LCV
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Forum anzeigen: Saab Stammtisch
Alle Beiträge von LCV
-
Vincenzo Adventure Tour 2020 - Portgugal
Wir haben uns noch einmal besprochen und sind nicht bereit, uns abzocken zu lassen. Deshalb habe ich nun ein sehr gutes Hotel in Ponte de Lima / Nordportugal kontaktiert. Ich erhielt umgehend ein Angebot und wir zahlen dort knapp 40% des "italienischen Preises" bei erheblich höherem Standard. Das Hotel liegt etwas außerhalb des Ortes und ein Golfplatz gehört auch dazu. Erstaunlicherweise liegt die Durchschnittstemperatur im März etwa um 6° C höher als im äußersten Süden Italiens. Von Ponte de Lima ist es nicht weit bis zur Küste oder in das Anbaugebiet des Basisweines für die Portweinherstellung und auch Porto ist ganz bequem zu erreichen. Ausgehend vom Startort Neuenburg am Rhein sind es zwar bis zum Ziel etwa 1900 km, wobei wir die Anfahrt auf 3 Tagesetappen aufteilen und weitgehend Autobahnen vermeiden. Bis Süditalien wären es zwar nur um 1300 km, aber da muss man ziemlich viel die Autostrada nutzen, sonst ist man ewig unterwegs. Vergleicht man die Preise für Kraftstoff und Autobahngebühren, so gleicht sich das zwischen Süditalien und Portugal trotz größerer Entfernung aus, von den Hotelpreisen ganz zu schweigen. Die Anzahl der verfügbaren Zimmer ist allerdings begrenzt. Wer also Interesse an dieser Tour hat, sollte bald das Anmeldeformular anfordern (PN mit E-mail-Adresse) und buchen. Start in Neuenburg: 21.03.2020, Ankunft in Ponte de Lima: 23.03.2020 Je nach Wohnort des Teilnehmers kann man sich auch unterwegs treffen. Rückreise: 30.03.2020, 8.00 Uhr (wieder mit 2 Übernachtungen, wer es eilig hat, kann aber auch mit nur einer Übernachtung "durchfahren"). Gruß Frank
-
Klima und Flugverkehr
Das "auch" steht im nächsten Satz. Es ist doch keine Frage, dass Vulkanausbrüche oder gesteigerte Aktivitäten an der Sonnenoberfläche das Klima beeinflussen und dass dies nicht menschgemacht ist und wir auch keinerlei Einfluss darauf haben. Vulkanasche begünstigt z.B. das Auftauen der Gletscher und Polkappen. Waldbrände sind zum Teil in der Verantwortung des Menschen, s. Sibirien. Selbst wenn es nur durch Blitzschlag brennt, ist eine Teilschuld gegeben, die Auswirkungen sind aber extrem schlimm. Brandstifter sind natürlich ein besonderes Thema und solche Verbrecher sollten für immer weggesperrt werden (2018 in Portugal viele Tote). Ich habe nie bestritten, dass auch der Mensch seinen Anteil an der Misere hat und dass man etwas im Rahmen der Möglichkeiten tun muss. Die Frage ist aber, wie groß ist dieser Anteil und was können wir bewirken. Dabei stört mich aber, dass die verantwortlichen Politiker den Schwerpunkt z.B. auf Autos legen, aber die größten Luftverschmutzer nicht angegriffen werden oder man denen (z.B. Baunkohlekraftwerke, Braunkohleabbau) bis 2038 Zeit gibt. Wieso nicht sofort? Es darf aber nicht sein, dass der Bürger mit aller Härte fnanziell und durch Restriktionen belastet wird, aber die größten Umweltverschmutzer mit Samthandschuhen angefasst werden. Inwieweit die Sonne mitverantwortlich für den Temperaturanstieg ist, kann ich nicht beurteilen. Ich glaube aber nicht, dass dies hier überhaupt jemand kann. Sicher gibt es Forschungseinrichtungen, die mehr dazu sagen könnten. Dürfen die? *** Was hier die angesprochene Nettikette angeht, "wie man in den Wald ruft, schallt es heraus!
-
Klima und Flugverkehr
Seid Ihr denn nicht fähig, einen Satz zu lesen und zu kapieren? Diese ständigen Angriffe von gewissen Leuten ... Lies doch, was ich geschrieben habe!!! Es gibt Einflüsse, die nicht menschgemacht sind: Vulkanausbrüche, Sonnenaktivitäten unterschiedlicher Stärke usw. Ich habe nicht in Frage gestellt, dass es auch menschgemachte Anteile gibt. Wer kann aber beurteilen, wie hoch der jeweilige Anteil ist??? Ich nicht! Nur das habe ich geschrieben. Aber hier gib es offenbar ideologieverseuchte Typen, die nur sehen, was ihnen ins Konzept passt. Und was dieser ...kopp von sich gibt, ist unerträglich! Der soll mal das Einsteinzitat lesen und dann seine Ergüsse!!! Vielleicht fällt ihm ein Zusammenhang auf. Übrigens, wer sich als Moralapostel aufspielt, sollte selbst ein Vorbild sein.
-
Klima und Flugverkehr
@ Kopp: Ich stelle mich nicht auf eine Stufe mit Deinen primitiven Anfeindungen. Tut tust mir nur noch leid.
-
Klima und Flugverkehr
Danke, auch weil es mal wieder zum eigentlichen Thema zurückführt. Ich selbst nehme an, dass die Klimaerwärmung von Vorgängen beeinflusst wird, die wir nicht verantworten können. Aber natürlich leisten wir auch einen gewissen Beitrag. Wie groß der ist, weiß ich nicht. Aber die Sache wird instrumentalisiert, damit Politiker dem Bürger in die Tasche greifen können. Das wäre ja sogar ok, wenn man konsequent und gerecht verteilt agieren würde. Aber um die größten Luftverschmutzer aus dem Verkehr zu ziehen, fehlt es den Politikern an Mut oder andere Dinge haben Vorrang. Das sind vor allem die Arbeitsplätze. Es ist denen doch sch...egal, ob ein Kleinstbetrieb oder ein Rentner in die Armut getrieben wird, wenn die Maßnahmen mit voller Härte treffen. Aber Großindustrie (Auto-, Flugzeughersteller, Werften) muss man schützen. Auch hat es sich herumgesprochen, dass Kohlekraftwerke eine Sauerei sind, dass der Braunkohleabbau große Flächen Natur zerstört und in wüstenähnliche Landschaften verwandelt. Aber erkennt man das, redet man vom Ausstieg bis 2038, statt rigoros zu handeln. Selbst wenn man allen Leuten nun das Gehalt weiterzahlen würde, die ihren Job verlieren, ist das vermutlich billiger als der bis 2038 weiterhin angerichtete Schaden und die Kosten der Langzeitwirkung, bis sich alles wieder regeneriert hat. Wäre man konsequent, würden Politiker richtige Fachleute beauftragen, um nach Lösungen zu suchen. Da wäre z.B. die E-Mobilität in der aktuellen Form schon vom Tisch. Ich traue auch den Autoherstellern zu, ein System zu entwickeln, das umweltfreundlich ist und trotzdem bezahlbar. Aber wenn Merkel und Co. lauthals das E-Auto als einzige Lösung quasi vorschreiben, werden Zeit und Geld in unvorstellbaren Dimensionen vergeudet. Sicher forscht Toyota auch an Alternativen. Aber nur die ganz großen Hersteller haben das Geld dafür. Das wiederum kann zu Monopolstellungen führen. @ Mazel: Mach Dir keinen "Kopp". Es wird immer selbsternannte Moralapostel geben, die anderen irgendetwas vorwerfen, aber sich selbst damit disqualifizieren, dass sie genau das auch tun, was bei den anderen so böse ist. Ich habe nun keine besondere Sympathie für Audi, aber "ich bremse auch für Audifahrer" Es muss jeder selbst wissen, was er kauft und warum. Fehlverhalten gibt es unabhängig von der Marke.
-
NEUE VEHIKEL
Und in Marseille werden die Dinger reihenweise in das Hafenbecken geschmissen, wo sie das Wasser vergiften.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Danke, aber momentan habe ich kein Foto. Wer will, der darf.
-
Vincenzo Adventure Tour 2020 - Portgugal
Vielleicht war "definitiv" etwas voreilig. Es gestaltet sich extrem schwierig, ein Hotel zu finden, das unseren Anforderungen bezüglich Lage (ein paar 100 m außerhalb der Stadt), Parkplätzen und Preis-Leistungs-Verhältnis erfüllt. Erschwerend kommt hinzu, dass man in dieser Region offenbar selbst in Hotels nicht englisch spricht, aber sogar auf Anfragen in italienisch erst nach der x-ten Erinnerung mal was kommt. Es scheint, denen ist die Kulturhauptstadt der UNESCO zu Kopf gestiegen. Für eine bessere "Absteige" wollen die EUR 100,-- pro Tag, 30% Anzahlung jetzt und 30 Tage vor der Anreise den Rest. Ich habe jetzt noch ein Hotel angeschrieben, das etwas außerhalb liegt, nach StreetView zu urteilen auch ganz nett. Es gibt keine Preisangaben auf der Website und bislang keine Antwort. Diese gewisse Arroganz können sich vielleicht noch Hotels am Lago Maggiore erlauben, aber so weit im Süden? Man hat den Eindruck, nicht nur die italienische Automobilindustrie, nein das ganze Land, manövriert sich selbst in den Abgrund hinein. Jedenfalls ist das ziemlich frustrierend und ich bin kurz davor, lieber nach Spanien oder Portugal zu fahren, wo wir willkommen sind und hervorragende Leistungen für unser Geld bekommen. Es ist eben ein großer Unterschied, ob man allein reist und sogar ohne Voranmeldung leicht etwas findet, oder ob man als Gruppe unterwegs ist und bestimmte Anforderungen hat.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Das liegt wohl daran, dass man auf konkrete Tipps keine Antwort bekommt. Ich habe Schwerin gesagt, aber das wurde nicht kommentiert. Zu Süß- oder Salzwasser - niente. Und was Du zu Anfang schriebst, dass man den Namen bei Google eingibt und gleich die richtigen Bilder bekäme, hilft überhaupt nicht. Das ist ja in umgekehrter Richtung kaum machbar. Ich bin hier raus.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Ich meine, - größere Stadt südwestlich von Fischland > Schwerin - ganz nah am Wasser (ich gehe von Süßwasser aus, bestenfalls Brackwasser) - entsprechende Vegetation Was ich nicht verstehe, welche Landkarte aus Papier zeigt mir, welche Baumarten am Straßenrand stehen? Da diese Birken links auch noch ziemlich mickrig sind, werden sie wohl kaum in dendrologischen Werken erwähnt werden. Am rechten Straßenrand könnten es Eichen sein, die deutlich älter sind. Deshalb wäre StreetView ideal, um passende Straßenabschnitte anzuschauen.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Ich dachte an Schwerin, aber da StreetView nicht verfügbar ist, kann man es nicht verifizieren.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Dierhagen hätte ich gekannt. Aber es ist nur lösbar von jemandem, der da schon zufällig war oder in der Nähe wohnt. Da es für die Region kein StreetView gibt, kann man ewig suchen.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Ist diese Birkenallee (zumindest halbseitige) Teil der Deutschen Alleenstraße ?
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Ich weiß, im Bayerischen Wald zum Beispiel. Aber so flach eher nicht.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Das war ja fast zu erwarten. Birkenalleen findet man eher nördlich des Mains.
-
Klima und Flugverkehr
Na ja, hängt doch zusammen. Wenn Du Natur zerstörst, bekommt das auch dem Klima nicht gut. Eine intakte Natur kann auch einiges ausgleichen. Der Wald, der CO2 aufnimmt, ist wichtig. Zerstörter Wald hinterlässt wüsten- oder steppenähnliche Landschaften, die auch das Klima beeinflussen. Regenwald-Abholzung oder aktuell die riesigen Waldbrände in Sibirien, nicht löschbar, Flächen so groß wie Hessen, Auftauen des Permafrostbodens, Russablagerungen auf Eis, die die Sonneneinstrahlung verstärken usw. Das kann man nicht trennen!
-
Klima und Flugverkehr
Radfahren ist ja auch nicht CO2-neutral. Je mehr Du Dich anstrengst ...
-
Vincenzo Adventure Tour 2020 - Portgugal
Freut mich. Schon mal Urlaub einplanen ?
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
147 kW ? Mein 9k hat 147 PS, aber auch den kann ich kaum ausfahren, sehe auch nicht ein, warum ich das tun sollte ? Ich bin aber keineswegs als Verkehrshindernis unterwegs. Nur sind trotz der ständig instrumentalisierten fehlenden generellen Tempolimits auf Autobahnen hier bei uns fast nur Tempolimits und auf den wenigen freien Strecken bremst einen das Verkehrsaufkommen eher auf deutlich unter 120 km/h.
-
Vincenzo Adventure Tour 2020 - Portgugal
Inzwischen sind wir einen Schritt weiter: Am 21. März 2020 starten wir definitiv nach Süditalien. Ich habe nun Kontakt zu passenden Hotels aufgenommen. Wir werden jetzt die Reiseroute planen und vermutlich auf 3 Etappen verteilen. Da kann man über Landstraßen fahren und die langweilige Autostrada weitgehend vermeiden. Wenn wir für An- und Heimreise 5 - 6 Tage rechnen und etwa 1 Woche in Matera bleiben, wären wir etwa am 1.4. wieder zurück. Für den Herbst wurde vorgeschlagen, bis nach Montenegro zu fahren und dann im Bogen über Bulgarien, Rumänien, Ungarn heimzufahren, aber natürlich wenigstens 2 Tage an jedem Etappenort zu bleiben, um keinen Stress aufkommen zu lassen.
-
Vincenzo Adventure Tour 2020 - Portgugal
Wegen der Urlaubsplanung einiger Interessenten würden wir unsere Frühjahrstour lieber schon um den 21./22. März starten. Nach Rücksprache mit Ortsansässigen ist das in Montenegro wettermäßig nicht so günstig. Es gibt deshalb einige Alternativen: Frühjahr: 21.März bis Anfang April: Matera, Süditalien (alternativ: Städtereise nach Sibiu, Rumänien) Herbst: Ende September bis Anfang Oktober: Montenegro oder eben auch Sibiu (über Wien, Budapest, Hodmezövasarhely, Sibiu. Rückfahrt ähnlich oder bei sehr schönem Wetter über Plovdiv, Rila-Gebirge mit Rila-Kloster, zurück über Sofia und weiter nach Ungarn usw.). Noch ist nichts fest gebucht. Bezüglich der Kosten ist Matera am teuersten, hält sich aber dennoch in Grenzen, da noch nicht Saison ist. Ungarn, Rumänien und Bulgarien sind sehr günstig, auch bezüglich der Spritpreise. Falls es hier Interessenten gibt, die um 12 Tage Urlaub zur Verfügung hätten, würde ich mich über die Meinung zu den einzelnen Zielen freuen. Gruß Frank
-
NEUE VEHIKEL
So kommen wir wieder zurück auf die 50er Jahre mit Messerschmitt, Heinkel-Kabine, Isetta, Champion, Goggo, Fuldamobil, Kleinschnittger & Co. Dieses Toyota-Gefährt sieht aus wie ein Messerschmitt, der seitlich zwischen zwei Lkw geraten ist. Übrigens, der Messerschmitt hatte den Spitznamen: Menschen in Gelee.
-
NEUE VEHIKEL
Wieviele Einwohner hat Norwegen? Da ist es relativ leicht, einen hohen Anteil zu erreichen. Dazu kommt, dass ein normaler Neuwagen mit hohen Steuern belegt wird. Weil man dann E-Autos extrem begünstigte, konnte es klappen. War es nicht so, dass bis vor kurzem auch kostenlos geladen werden konnte? Nur ist Norwegen nicht Deutschland und schon garnicht die Welt. Bei den angestrebten Mengen sind ganz andere Anforderungen an die Infrastruktur zu erfüllen. Ein noch größeres Problem stellen die Rohstoffe dar (s. Lithium-Thread). Dabei geht es im Augenblick immer noch um sehr kleine Mengen von Autos, gemessen am Gesamtbestand. Das größte Problem (geschönte Klimabilanz mal beiseite gelassen), ist das Gewicht der Batteriesätze. Schon bei den Verbrennern sieht man, dass die Bemühungen der Techniker um Verbrauchsreduzierung (damit der Schadstoffe) durch den Einbau aller möglichen Dinge wegen des zusätzlichen Gewichts zunichte gemacht werden. Die Autohersteller scheinen sich bei den E-Autos schon wieder einen Wettbewerb zu liefern, wo es um mehr Fahrleistung geht, was die ganze Sache unglaubwürdig macht. Neuestes Beispiel: Lotus mit 4 E-Radantrieben und zus. 2000 PS.
-
NEUE VEHIKEL
Warum wohl? Der klassische Erfinder ist Visionär, will das technisch Machbare ausreizen. Aber sehr viele Erfinder sind arm gestorben. Entweder war die Zeit noch nicht reif oder sie hatten nicht das Gespür für das Business. Einige sind auch einfach ausgebootet worden oder mit einer geringen Summe abgespeist worden, andere haben das Geschäft gemacht. Ob die totale Elektrifizierung jeglicher Fortbewegungsmittel wirklich erfolgreich sein wird, muss man abwarten. Die Theoretiker (Politiker) haben zwar die Macht, etwas zu forcieren, evtl. auch finanziell zu unterstützen und gleichzeitig die Konkurrenzsysteme zu behindern, zu verteuern oder schlicht zu verbieten, aber die Kostenfrage können sie auch nicht lösen. Ein Hersteller muss Produkte anbieten, die den kalkulierten Mindestabsatz schaffen, besser überbieten, aber deshalb auch bezahlbar sein müssen. Bei all dem muss ein gewisser Gewinn erwirtschaftet werden können. Das sehe ich noch lange nicht. Die anderen Antriebskonzepte schleppen das "E" mit, also Mischkalkulation. Erschwerend kommt hinzu, dass die Politik offenbar immer noch nicht in der Lage ist, für die nötige Infrastruktur zu sorgen. Dass selbst bei eigentlich überzeugten "Elektrikern" Zweifel aufkommen, kann man hier lesen: https://www.kfz-betrieb.vogel.de/elektro-vorreiter-sehen-erfolg-der-e-mobilitaet-ploetzlich-skeptisch-a-848341/?cmp=nl-125&uuid=320A0AE2-EEF3-5D06-1C3B9A462DBE8D73
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Zwei Clubmitglieder fuhren ca. 1 km vor mir mit "nur" 2 Lamborghini Espada in den Gotthardtunnel hinein. Die ganze Röhre schien zu vibrieren.