Alle Beiträge von LCV
-
Neue Autos und IT-Sicherheit
Der nächste Streich ... http://www.kfz-betrieb.vogel.de/technik/articles/499663/?cmp=nl-125
-
SAAB im Film und Fernsehen
Heute abend, 20:15 auf ARTE: JUST LIKE A WOMAN rotes SAAB Cabrio
-
Neue Autos und IT-Sicherheit
Die letzte Frage kann ich zurückgeben! Was hast Du eigentlich ständig mit den finanziellen Möglichkeiten anderer? Du führst Dich auf wie der sprichwörtliche "Neureiche", der meint, wegen seiner finanziellen Mittel nun auf den Klotz hauen zu müssen und auf andere herabzusehen. Ist Dir schon mal der Gedanke gekommen, dass man nicht alles am Preis festmachen sollte, sondern an der Sinnhaftigkeit? Es gibt wahrscheinlich niemanden, der sich wirklich ALLES leisten kann, aber bei Dir habe ich den Eindruck, der Preis ist wichtiger als das Produkt. Derartige Angeberei macht keine Freunde! Außerdem widerlegst Du Dich selbst. Totale Überwachung zur Bekämpfung der Kriminalität würde zum Bumerang. Die Überwacher sind auch nicht über jeden Zweifel erhaben, wie es z.B. auch als Verbrecher überführte Polizisten gibt. Außerdem sind diese Systeme angreifbar. Ob nun Amis oder Chinesen Merkels Handy abhören, ist mir persönlich egal. Aber wenn die zuständigen Leute nicht mal das verhindern können, was dann? Ich gebe einiges FREIWILLIG in einem Forum wie diesem preis. Betonung auf freiwillig. Ich entscheide, was, wann, warum. Diese Entscheidungsfreiheit möchte ich behalten. Sicher sind Navis mit einigen aktuellen Informationen (Stau, Tempolimit) gerade im Ruhrgebiet nützlich. Aber das muss ja nicht derart in die Elektronik des Autos eingebunden werden, dass es manipuliert werden kann. Ein Notruf, der abgesetzt wird, wenn ich in den Wald brettere und u.U. erst nach Tagen gefunden würde, ist sinnvoll. Nicht aber die Möglichkeit, das Auto aus der Ferne zu manipulieren. Geht auch mit dem Smartphone, wenn es keine Verbindung zum Fahrzeug gibt. Man sollte nicht alles hinnehmen, nur weil es die neueste Technik ist, möglichst teuer und damit für einige schon fast zum Statussymbol wird. Was gut ist, also echter Fortschritt, wird ja auch nicht bemängelt. Wenn alles kritiklos akzeptiert wird, werden wir zu Marionetten von Staat und Industrie. Dann können wir uns gleich eine Fernsteuerung in die Birne einpflanzen lassen. Ich entscheide, was ich haben möchte, sofern ich es mir leisten kann und will. Ich kaufe aber nicht alles, egal was es kostet, nur weil es gerade in ist und evtl. der Nachbar grün vor Neid wird. Habe gerade eine 3000-km-Tour mit dem 9k hinter mir. Kein Navi, kein verzichtbarer Schnickschnack, aber entspanntes Fahren, eben richtig Urlaub. Wenn ich damit happy bin, warum sollte ich mir dann alle 6 Monate eine neue Kiste kaufen, nur weil noch ein weiteres Elektronikgimmick drin ist?
-
Neue Autos und IT-Sicherheit
@ Marbo: Bewiesen wurde, dass es machbar ist. Und ich wiederhole mich: Wäre es keine Gefahr, müsste FCA nicht für viele Millionen Dollar eine Rückrufaktion starten. Wenn diese beiden Hacker das konnten, ist es auch möglich, dass andere es können, die wirklich Schäden verursachen wollen. Die Atombombe war dazumal auch nur ein Schreckgespenst, nach Deiner Einschätzungsweise unbewiesen. Bis 2 auf Japan fielen. Brauchen wir erst den Supergau, um zu reagieren? Wenn eine Sicherheitslücke erkannt wird, muss man handeln, bevor etwas passiert. Die logische Konsequenz wäre, alle sicherheitsrelevanten Dinge im Auto (Antrieb, Lenkung, Bremse usw.) von jeglicher Vernetzung auszuschließen. Wenn es nur um Infotainment geht, muss jeder selber wissen, ob er sich ausspähen lassen will. Man könnte den ganzen Bereich gegen Aufpreis anbieten. Es ist aber klar, wer zu blöd ist, sein Auto einzuparken und dies per Fernsteuerung erledigen lassen will, ist damit auch offen für Hackerangriffe gegen Gas, Bremse, Lenkung, da die ja für die Aktion benötigt werden.
-
Neue Autos und IT-Sicherheit
Wenn es Industrie und Behörden in den Kram passt, erfahren wir nur, was zufällig aufgedeckt wurde. Was es nicht schon alles gibt! Microchips in Verpackungen, Kreditkarten, Handyüberwachung usw. Wer sagt denn, dass es nicht andere Möglichkeiten gibt, in die Autos einzugreifen? Vielleicht wird das US-System hier nicht verwendet, aber wissen wir, was in der Elektronik alles versteckt wird??? Allein die Überwachung behagt mir nicht. Nachtrag: FCA wird nicht Millionen Autos für viel Geld zurückrufen, wenn das alles nicht wahr wäre. Notariell beglaubigt oder nicht.
-
Neue Autos und IT-Sicherheit
Jeder Versuch, diesen Schwachsinn in Bezug auf den Nutzen für den Kunden zu erklären, ist zum Scheitern verurteilt. Aber solange sich die technikhörige Kundschaft das auch noch für teures Geld andrehen lässt, machen die Verkäufer es aus Ihrer Sicht richtig. Würde man sich in nennenswerter Anzahl verweigern, wäre ganz schnell Schluss. So aber sind wir eine verschwindend kleine Minderheit, gelten als ewig gestrig oder als zu blöd, die Sch... zu bedienen und spielen verkaufspolitisch keine Rolle. Es kann eben nur passieren, dass die ach so gescheite Überzahl dazu führt, dass solche Systeme zwingend vorgeschrieben werden. Bei der Wahl der "Volksverdummer" gelten aber ähnliche Mehrheiten. Also können wir uns nur auf Konsumverweigerung beschränken oder mit Hilfe von Experten solche Systeme austricksen.
-
Neue Autos und IT-Sicherheit
Das sind vielleicht Vergleiche!!! Gisele Bündchen als BMW 7er-Dickschiff und ein oller SAAB als Inge Meysel. Sollte mein SAAB mal eine solche "Topografie" aufweisen, dürfte spachteln nicht mehr helfen, nur noch der Shredder.
-
Neue Autos und IT-Sicherheit
Man würde auch gern vorschreiben, wann man gefälligst zur Inspektion antanzen soll. 1. Mahnung: Bitte ... 2. Mahnung: Stillegung droht 3. Mahnung: Sie haben es so gewollt, rufen Sie unseren Abschleppdienst!
-
Neue Autos und IT-Sicherheit
Geschäftsidee für die Zukunft: Spezialist für Ausbau oder Stilllegung dieser Systeme oder wenigstens Ausschaltknopf. Nächste Vision: Der TÜV nimmt das Auto nicht ab, weil die Vernetzung nicht funktioniert.
-
Neue Autos und IT-Sicherheit
Macht das nicht Renault schon, wenn man mit der Miete für die Elektrobatterien im Rückstand ist?
-
Neue Autos und IT-Sicherheit
Das System ist nicht "böse", aber während der Bremsleitungszerstörer (oder der Tresorknacker) ein hohes Risiko eingeht, erwischt zu werden oder hinterher ausfindig gemacht zu werden, können Hacker-Angriffe von irgendwo aus der Ferne erfolgen, lt. Aussage der Testhacker auch gegen hunderte von Autos gleichzeitig. Ich möchte die Ermittlungsbehörde sehen, die da den Angreifer dingfest macht, zumal es genügend Staaten gibt, wo der Zugriff schwer oder nicht möglich ist. Es geht darum, dass man solche Systeme überhaupt einbaut, die der Mensch nicht wirklich braucht. Die Industrie verspricht sich einen Nutzen, sonst würde sie es nicht tun. Dabei nimmt sie billigend in Kauf, dass das Sytem missbraucht wird. Es absolut sicher zu machen, ist nicht bezahlbar. Es ist ja noch nachvollziehbar, dass ein verunfalltes Auto einen Notruf absetzt. Aber alles darüber hinaus dient nur der Industrie und evtl. dem Staat. Aber das kommt garantiert schon in Kürze. So sorglos wie die heutige Jugend mit FB & Co. umgeht, wird die Folgegeneration überhaupt nichts mehr hinterfragen, Kritiker als "ewig gestrig" beschimpfen und auf dem besten Weg sein, Marionette fremder Interessen zu werden. Neben nicht haltbarer Argumente pro Klima/Umwelt hätte man noch weitere, um das Wachstum künstlich zu beflügeln. Dabei scheint es für einige auch ein Statussymbol zu sein, immer die allerneueste Elektronik zu besitzen. Was waren doch die Visionen von "1984" harmlos!
-
Neue Autos und IT-Sicherheit
Betonung auf wollen! Ich will auch kein ESP, AGR, ABS usw. Ich will nur ein gutes Auto, keine Elektronikbüchse. Es war ja vollkommen klar, dass Du diese Sache wieder verharmlosen würdest. Ich habe keine Angst vor Otto Kowalski und gehe auch nicht davon aus, jemandem Grund gegeben zu haben, um auf mich ein Attentat zu verüben, aber wenn Du den Artikel richtig gelesen hast, hättest Du bemerken müssen, dass es durchaus möglich ist, tausende von gleichen Fahrzeugen gleichzeitig zu manipulieren. Das ist eine Steilvorlage für Terroristen. Diese verfügen auch über geeignete Mittel, um sich auf ein Wettrüsten mit der Industrie einzulassen. Wenn mein PC zu Hause Opfer wird, entsteht materieller Schaden, geschieht dies im fahrenden Auto... Das hat nichts mit Comics oder SF zu tun, das ist eine neue Möglichkeit für solche Leute. Da würde es einen nicht treffen, weil man Otto heißt, sondern weil man zufällig das falsche Auto fährt. Trotzdem ist die Chance, Opfer einer solchen Attacke zu werden genauso gering, wie ausgerechnet im Flieger mit einem Selbstmörder am Steuerknüppel zu sitzen. Aber allein das Potential, das sich damit Terrororganisationen bietet, sollte man nicht unterschätzen. Wie gut die Autohersteller unter dem immer mehr steigendem Erfolgsdruck wirklich sind, zeigen die millionenfachen Rückrufe, fast immer im Zusammenhang mit Elektronik. Ein derart ausgerüstetes Auto wäre für mich nur akzeptabel, wenn man gewisse Systeme auch abschalten könnte. Das liegt aber kaum im Interesse der Hersteller, die solches Zeug nicht aus Menschenfreundlichkeit einbauen, sondern daraus Nutzen ziehen wollen.
-
Neue Autos und IT-Sicherheit
Nur mit 'nem Beil.
-
Neue Autos und IT-Sicherheit
Die möglichen Risiken haben wir schon vor Jahren diskutiert. Welcher Autohersteller glaubt, ein solches System vor Hackern perfekt schützen zu können, wenn die es sogar bis ins Pentagon geschafft haben? Da kann man irgendwo auf dieser Welt ins Internetcafé gehen und ein 10.000 km entferntes Auto überwachen und im geeigneten Moment die Bremsen abschalten. Der perfekte Mord, da man den Täter nie zurückverfolgen könnte. Und Terrororganisationen sparen sich die Selbstmordattentäter und das Dynamit und verursachen Massenkarambolagen in der Rush hour. Dagegen sind die Pläne der Versicherungen zur Erstellung von Fahrerprofilen direkt harmlos. Hier geht es nicht mehr um Überwachung und Ausspähung, was ja einige gern verharmlosen, sondern um den direkten Eingriff in mein Handeln. ICH fahre, will nicht ferngesteuert werden oder gegen den Brückenpfeiler gelenkt werden, ohne etwas dagegen tun zu können. Mein Fazit: Ich weigere mich, irgendein neues Auto zu kaufen, das mit solchem Schwachsinn ausgerüstet ist.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Gestern ZDF NEO, 20.15: Stralsund Die Polizeichefin mit SAAB Cabrio auf ihrer letzten Fahrt Gestern ZDF, 22.00 geplant, aber wg. aktueller Politik etwa 1 Std. später: Inspector Barnaby, Blut am Sattel Der windige Rechtsverdreher fuhr einen ziemlich neuen SAAB. War nicht deutlich genug zu sehen, um den genau zu identifizieren. Kurz drauf war er auch tot, der Anwalt - nicht der SAAB. War gestern offenbar gefährlich, einen SAAB zu fahren. ;-)
-
Herbsttreffen in Lenggries/OBB. 16.-18. Oktober 2015
Ich habe das Anmeldeformular nun um das Vorprogramm ergänzt. Man kann nach Absprache ab Freitag, 9. Oktober 2015 nach Südbaden kommen. Wer jedoch das Programm in Südbaden nicht mitmachen kann/will, aber die Fahrt quer durch den Schwarzwald, über den Bodensee und das Allgäu nach Lenggries, müsste spätestens am 13.10. hier eintreffen. Wir starten am Mittwoch, 14.10. nach dem Frühstück. Nur wer hier in unmittelbarer Nähe wohnt, könnte am 14. morgens bis 8.00 Uhr zum Hotel kommen. Sollte jemand unterwegs dazustoßen wollen, könnte man einen Treffpunkt vereinbaren. Übrigens, seit einigen Tagen haben wir eine neue Attraktion. Auf dem Gelände des ehemaligen NATO-Airports Bremgarten hat ein Restaurant mit einem Touch Oldtimer eröffnet. Neben dem abgebildeten Bentley gibt es historische Flugzeuge und vom Restaurant aus hat man den Blick auf das Rollfeld für die Sportmaschinen. Für die Anmeldung bitte nur noch das neue Formular verwenden. INSCRIPTION FORM.pdf
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Sind die Klimaanlagen vom selben Hersteller wie die in den Autos verbauten???
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Habe mir gerade mal einen Ausflug in meine Jugendzeit gegönnt ;-) Außerdem eine alte LP von Pacific Gas & Electric.
-
SaabBlog: Enthusiastisch oder professionell?
Es stört überhaupt nicht, wenn gegenteilige Meinungen so richtig schön kontrovers diskutiert werden. Was allerdings stört, wenn seitens der Admins dann eingegriffen wird, quasi Zensur. Solange keine rechtlichen Probleme aus den Beiträgen erwachsen und niemand persönlich beleidigt oder durch falsche Darstellungen diffamiert oder gar geschädigt wird, sollte nicht eingegriffen werden. Mit meinen Ausführungen wollte ich Orio auch etwas in Schutz nehmen, obwohl ich noch nie mit denen zu tun hatte, also weder positive noch negative Erfahrungen sammeln konnte. Das ändert aber alles nichts an meiner persönlichen Meinung, dass sowohl der Flying Dutchman als auch NEVS den Namen SAAB beschädigen bzw. beschädigt haben. Großartige Visionen, kaum Umsetzung.
-
SaabBlog: Enthusiastisch oder professionell?
Professionell ist immer gut, kommerziell kann man akzeptieren, wenn es der Sache dient. Jeder, der sich mit E-Teilen für eine (werksseitig) tote Marke engagiert, hilft schließlich der Fangemeinde. Ich habe auch schon Nachfertigungen durchgeführt. Es ist notwendig, das Ganze kommerziell aufzuziehen, schon um irgendwelchen Ärger mit bornierten Behörden zu vermeiden. Auch muss ein kleiner Gewinn kalkuliert werden, um wenigstens die Kosten und etwaige Ausfälle zu kompensieren. Dieser Gewinn bewegt sich dann in einer Größenordnung, für die normalerweise kein Mensch arbeitet. Den Arbeits- und Zeitaufwand muss man aber als Hobby, gute Tat für die gute Sache, einfach kostenlos einbringen. Viele Internetuser haben sich die oft zitierte Geiz-ist-geil-Mentalität zugelegt. Auf der einen Seite fordert man Einsatz (von anderen), auf der anderen Seite will man sich nicht mit einbringen. Die Bereitschaft zu einem Engagement steigt parallel zum Wert des Fahrzeugs. So war es in unserem Club nicht möglich, ein TÜV-Gutachten zu einer besseren EURO-Einstufung für die Thema-2-Liter-Versionen umzusetzen, was immerhin zu einer Halbierung der Kfz-Steuer sowie Steuererstattung der Differenz der letzten 4 Jahre rückwirkend geführt hätte, nur weil jeder Teilnehmer EUR 150 vorab zahlen sollte, wobei in einer Vorprüfung der Erfolg der Sache gecheckt werden sollte. Im Erfolgsfall hätte jeder ohne weitere Zahlung das Gutachten erhalten, bei Ablehnung wären für die Vorkosten EUR 50,-- einbehalten, EUR 100,-- erstattet worden. Spätere Interessenten hätten das Gutachten auch für EUR 150,-- kaufen können, wobei diese Beträge der Clubkasse zugeflossen wären, um andere Projekte anzugehen. Es wurde auch kein Gewinn kalkuliert. Die Gesamtkosten waren klar, es musste nur die entsprechende Menge an Aufträgen incl. Vorleistung zusammenkommen. Was war die Reaktion: "Super, mach das! Dann weiß ich ja, wo ich im Bedarfsfall das bekomme!" Im Klartext: Ich soll es aus meiner Tasche finanzieren, obwohl ich kein solches Auto fahre? Wie gesagt, je geringer der Wert der Autos, desto ausgeprägter der Nassauer! Dabei hätte jeder die Kosten in einem Jahr über die Steuerdifferenz hereinbekommen, unabhängig von der Erstattung. Für die 3.0 V6-Version funktionierte es besser. Kfz-Steuer statt 493,60 nur noch 220,-- und vom FA gab es zusätzlich knapp 600,-- zurück. Andererseits wurden WSS für den Aurelia Spider nachgefertigt. Damals bewegte sich der Wert sehr guter Autos um DM 250.000,-- und aktuell liegt er bei fast 1 Million Euro. Da war es überhaupt kein Problem, die erforderliche Menge zusammen zu bringen. Einige Aureliafahrer orderten gleich 2 Scheiben auf Vorrat, obwohl kein akuter Bedarf bestand. Wenn man das alles schon erlebt hat, muss man vor jeder Initiative den Hut ziehen. Selbst wenn Firmen mit dem üblichen Gewinn operieren, ist das ok. Manche bestehende Autofirma dagegen nutzt die Nichtlieferbarkeit oder Mondpreise dazu, Kunden zum Verschrotten ihres Autos zu animieren. In ihrer Naivität glauben die, man kauft zum Dank bei denen einen Neuwagen. Was mich wirklich stören würde, ist diese unkritische Betrachtung von NEVS. Vielleicht könnte man ja mal nachfragen, ob man dort auch für rosa Sonnenbrillen werben darf ;-)
-
2016 nach Schleswig-Holstein
Super, freut mich. Weitere Infos folgen Anfang 2016, evtl. auch schon, wenn ich Ende Juli wieder daheim bin.
-
2016 nach Schleswig-Holstein
Ich werde am 11. Juli Richtung S-H starten. Ich würde kurz das Hotel anschauen, ansonsten ganz gern ein paar Sehenswürdigkeiten besuchen. Wer in der Region wohnt, kann mir vielleicht noch ein paar Tipps geben, was man evtl. in die Ausfahrt einbauen könnte. Ich werde etwa 1 Woche dort sein. Also Zeit genug, um zur Ostsee und Nordsee zu fahren. Gruß Frank
-
Herbsttreffen in Lenggries/OBB. 16.-18. Oktober 2015
Zur Erinnerung: Anmeldeschluss Ende August. Aber wenn die Zimmer vergeben sind, könnte das auch schon zu spät sein bzw. könnte ich mich um weitere Zimmer bemühen.
-
Alternative(n) zum 9-1 - Stadtauto gesucht!
Maßgebend ist auch die Masse. Klar wiegt heute ein Golf fast doppelt so viel wie Golf 1. Aber knallt ein Smart mit einer S-Klasse zusammen, mögen ja zunächst die Airbags und der Sicherheitskäfig einiges verhüten. Aber dieses Kügelchen wird irgendwo in die Botanik geschleudert. Bei einem Crashtest dieser Art flog der Smart mehrere Meter durch die Luft. Was, wenn er auf dem Gehweg einen Kinderwagen abschießt? Und was passiert, wenn mehrere Crashs nacheinander erfolgen? Z.B. im Gebirge auf einer vereisten Abfahrt. In der Spitzkehre hat der Schneepflug eine Art Rampe vor der Leitplanke aufgehäuft. Kein Witz, alles schon im Schwarzwald gesehen. Statt an der Leitplanke hängen zu bleiben schießt man drüber weg. Erster Aufprall, zack Airbags lösen aus. Dann geht es 100 m bergab und man landet am Baum. Jetzt wäre der Airbag lebensrettend, ist aber bereits "verbraucht". Natürlich passiert so etwas selten. Aber dieses Vertrauen, dass die Technik einen schützt, macht einige Leute leichtsinnig. Ein echter Oldtimer hat das alles nicht. Während damals dies Standard war und auch schlimme Unfälle passierten, ist sich der heutige Oldiefahrer dessen bewusst, fährt vorsichtig und vorausschauend und gerade deshalb passieren statistisch gesehen mit Oldies fast keine Unfälle. Das Auto soll doch im Stadtverkehr eingesetzt werden. Da fährt man max. 50 km/h, oft langsamer. Der Bremsweg dürfte hier nicht die Rolle spielen. Auf der Autobahn kann jeder Meter kürzer sehr wichtig sein, wenn die Vollbremsung bei 180 km/h eingeleitet wird. Im Stadtverkehr sind mir auch schon Autos hinten drauf gefahren. Auf alte Autos wie R16TS, BMW 1600-2, Lancia Thema. Es hat "Bumm" gemacht, innen drin ist nix passiert. Etwas Blech- oder Lackschaden. Wenn man das Sicherheitsbedürfnis so hoch ansetzt, bleibt man am besten daheim, wobei dort größere Gefahren lauern :-)
-
Alternative(n) zum 9-1 - Stadtauto gesucht!
Wenn das Budget von Anfang an begrenzt ist, bleiben nur größere Oldies (immer noch besser als kleinere Oldies) oder eben neuere Billigkisten. In einem alten Polo/Fiesta/Corsa wollte ich nicht sitzen, wenn es kracht. Da dürfte ein alter SAAB oder Volvo doch etwas mehr bieten. Klar können Sicherheitsfeatures helfen. Das Problem liegt eher darin, dass viele Leute glauben, ihnen kann nichts passieren, weil 10 Airbags und x elektronische Helfer das Schlimmste verhüten. Aber es gibt immer Grenzen. Ab einer bestimmten Kurvengeschwindigkeit rettet auch ESP nicht mehr.