Alle Beiträge von LCV
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Man kann noch anfügen: Wenn man auf einen anderen Wagen aufschließt und man ja bei den Sichtverhältnissen ohnehin nicht überholen kann (sollte!!!), wäre es angenehm, wenn der Vordermann die Nebelschlussleuchte ausschaltet und der Hintermann die Nebelscheinwerfer. Es reicht ja innerhalb einer Gruppe, wenn der erste die Nebelscheinwerfer nutzt und der letzte die Nebelschlussleuchte. Damit werden unnötige Blendungen reduziert. Ist das nun OT oder passt der "Nebel" zur Gesamtsituation im Sinne des Threads? @ Ziehmy: pauschal alle 3-er Fahrer zu beschuldigen ist etwas fragwürdig. Habe eigentlich bei vielen Marken falsche Anwendungen gesehen. Nebelscheinwerfer immer zu benutzen, "weil es chic aussieht", ist z.B. auch unter Golf- und Astrafahrern anzutreffen. Die NSL dagegen wird häufig vergessen, wenn sich die Situation geändert hat.
-
Clubuhren
Liebe (SAAB)-Uhrenfreunde, ich würde vorschlagen, dass wir nach dem Schema der ersten Aktion vorgehen und einfach mal Bestellungen sammeln (immer unter dem Vorbehalt, dass eine ausreichende Menge zusammen kommt). Mit dieser anderen Uhr würde auch nicht die Exclusivität der 15 Stück beeinträchtigt. Das Eta-Uhrwerk Kaliber 2836 zeigt neben dem Datum auch den Wochentag an. Deshalb der Unterschied zur anderen Uhr. Gruß Frank
-
Clubuhren
Ich fürchte, dann wäre es deutlich teurer, aber vor allem sehe ich bei dem Ziffernblatt keine Möglichkeit, den Flieger noch optisch ansprechend unterzubringen. Die einzige Uhr, bei der dies machbar wäre, ist rechteckig. Aber das ist schwer zu vermitteln.
-
Clubuhren
Hallo, eine sportlich ausgelegte Uhr wäre möglich. Aber da brauche ich wahrscheinlich 15 St. Evtl. kann ich noch etwas verhandeln. Hier eine schnelle Fotomontage. Die Zeigerstellung war etwas ungünstig. Ich muss mal schauen, ob ich den Auftrag mit einer Uhr für den Lancia Club kombinieren kann. Da erreichen wir zusammen eher die erforderliche Stückzahl. Die Uhr hat ein anderes Laufwerk, kostet deshalb 10,00 Euro mehr, also Endpreis EUR 330,00. Gruß Frank[ATTACH]64424.vB[/ATTACH]
-
Clubuhren
Wie gesagt, wenn keiner der bisherigen Besteller Einwände hat, wäre es theoretisch machbar. Die Frage ist, ob man tatsächlich nochmal 10 St. zusammenbringen könnte. Alternativ wäre natürlich ein anderes Modell denkbar. Aber vor September ist eh nix drin, da jetzt diverse Betriebsferien ins Spiel kommen. - - - Aktualisiert - - - Ja, ich konnte den Lieferanten auf 15 St. drücken, sonst hätte sich das ja noch länger hingezogen. Und als Anschluss wären auch 10 St. möglich. Nummern würden natürlich nicht doppelt vergeben.
-
Clubuhren
Eine zweite Auflage halte ich für problematisch. Zwar könnte ich die Bestellmenge evtl. noch etwas drücken, aber die erste Auflage wurde als Exclusivserie angeboten = Limited Edition. Sollten ALLE Besteller der ersten Auflage definitiv zustimmen und es kämen nochmals mindestens 10 Bestellungen zustande, dann könnte man darüber nachdenken. Insgesamt wären wir dann ohnehin erst bei 25, da ich ja mit dem Hersteller etwas gehandelt habe. Aber ist nur ein Einziger der bisherigen Besteller dagegen, würde ich es als unseriös ansehen, dennoch ein zweite Auflage zu starten. Gruß Frank
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Der kleine Vorteil bei Nebel war ein größerer Nachteil bei normaler Nachtfahrt, denn die Lichtausbeute ist geringer. Aber das passte zum damaligen Frankreich, wo man des öfteren mitten in der Nacht total unbeleuchteten Enten begegnen konnte. "Der Mond scheint doch hell genug! Für bestimmte Autolampen gab es gelbe Kappen. So konnte man eine normale weiße Lampe auch gelb machen. Es gab aber auch richtig gelbe Lampen oder aber die Streuscheiben der Scheinwerfer waren gelb.
-
Clubuhren
Hallo Jörg, Du bekommst selbstverständlich Dein Metallgliederarmband. Da ist beim Lieferanten - leider - eine kleine Panne passiert, aber das bringt er schon in Ordnung. Es freut mich, dass die Uhr so gut ankommt. Gruß Frank
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Mit SAAB hat das nix zu tun. Allerdings wäre mein alter 99 Turbo zum Autos hin- und herschieben ideal gewesen. Übrigens, Paris ist nicht Frankreich und umgekehrt. Im Elsass geht es nicht so zu und ich sehe auf den Supermarktparkplätzen hier in Grenznähe (weit über die Hälfte sind Elsässer) fast nur gut gepflegte Autos. Das hat sich in den letzten 20 Jahren sehr gewandelt. Damals waren noch viele der Ansicht, Löcher in der Karosserie kann man mit einem Aufkleber reparieren. Und wenn das Bodenblech durchgerostet war, wurde eine Gummimatte angenietet, damit das Regenwasser nicht die Waden vollspritzt. Aber seit die auch einen richtigen TÜV haben, werden diese Kisten auch aus dem Verkehr gezogen.
-
Herbsttreffen in Südbaden
Hallo SAAB-Freunde, der LCV veranstaltet ein kleines Herbsttreffen im Markgräflerland (mit dem Kaiserstuhl die sonnenreichste Gegend Deutschlands). Deshalb können wir auch getrost einen späten Termin ansetzen: 12. - 14. Oktober 2012. Da sich der Lancia Thema inzwischen eine gewisse Dominanz erobert hat, ist es naheliegend, auch seine Brüder einzuladen. Wer also einen SAAB 9000 fährt, ist herzlich willkommen. Weitere Infos bitte per PN anfordern. Gruß Frank
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Stimmt! Wohne direkt an der Grenze. Sehr viele gepflegte und fast neue Autos frz./dt./jap./kor.
-
Clubuhren
Hallo, hat jemand zufällig statt Lederarmband ein Metallgliederarmband geliefert bekommen? Es scheint, als ob mein Lieferant, der ja den Versand direkt vorgenommen hat, ein Päckchen verwechselt hat. Gruß Frank
-
Clubuhren
Ich hoffe, dass inzwischen alle Besteller ihre Uhr bekommen haben. Ich bedanke mich bei allen, die diese Aktion möglich gemacht haben. Ist alles zuverlässig und prompt abgelaufen. So macht es auch Spaß. Gruß Frank
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wie ich schon anmerkte, die Ersatzteilpreise sind heftig. Vermutlich wollte Citroen da in der Tradition des SM weitermachen. Dort kostete ja die große Inspektion so viel wie ein neuer Kleinwagen. Aber dass man Glück haben kann, haben unsere Californier bewiesen. Ich glaube auch, dass Deutschland der falsche Markt für solche Autos ist. Hier sind Autos der oberen Mittelklasse bis Oberklasse nur dann etwas wert (markttechnisch), wenn sie von ABM oder evtl. noch Jaguar kommen. Der Wertabsturz solcher Außenseiter ist derart gewaltig, dass dann nur noch Leute zuschlagen, die eine billige Kiste suchen, aber dann feststellen, dass Kaufen das eine, Unterhalten das andere ist. So werden die Kisten heruntergeritten. In den BENELUX-Ländern, Schweiz und natürlich in Frankreich ist das weniger gravierend. Dort werden sich auch mehr Liebhaber finden und damit auch mehr bessere Autos auf den Markt kommen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Hi, Freunde aus California kauften in Holland einen XM Diesel, nahmen an unserer Vuelta España teil (6000 km) und fuhren anschließend noch 35.000 km kreuz und quer durch Europa. Sie kamen im April und flogen im Februar wieder heim. Das Auto hatte keine einzige Panne und war angeblich auch recht sparsam. War schon ziemlich alt und natürlich billig. Aber alles in allem die weitaus bessere Lösung, als ein Auto von den USA herzubringen und dann wieder zurück. Da kostet der Transport schon mehr als hier ein brauchbares Fahrzeug. Ich bin kein Citroen-Fan, aber Tatsachen muss man anerkennen. Gruß Frank
-
Clubuhren
Hallo Matthias, sorry, falls Du mir eine Ersatzadresse geschickt haben solltest, ist die hier offenbar untergegangen. Allerdings gab es in den letzten Wochen massive (externe) Probleme mit dem Internet und es sind offenbar auch Mails verlorengegangen. Zumindest haben mir einige Clubmitglieder welche geschickt, die ich nie erhalten habe. Keine Ahnung was diese "Kabelaffen" da wieder getrieben haben. Aber ist ja gut gegangen. Gruß Frank
-
Welch Überraschung - Dieselautos mit Partikelfilter sind gefährlicher als andere...
Das gilt auch geschäftlich. Ich war im Ruhrgebiet unterwegs, um ein neues Produkt zu lancieren. Das Angebot war ohne Fallstricke und Kleingedrucktes: 4 Wochen kostenlos und unverbindlich testen, dann entscheiden. Also war ich mit dem Gebietsvertreter unterwegs. "Erfolgsquote" 100%, scheinbar. Jeder hat das gemacht! Ganz schnell begeistert und dann noch gratis, super! 4 Wochen später: nur ca. 5% haben dann weitergemacht. Das Produkt inclusive Service war nicht daran schuld, sondern die Flatterhaftigkeit der Leute. Anders in Südbaden: KEIN EINZIGER hat das Testangebot sofort angenommen. Aber nach dem 2. oder 3. Anlauf entschied man sich und zwar auf "Lebenszeit". Reine Mentalitätsfrage. Im Bayerischen Wald wusste ich, der Kunde ist Hobbynaturkundler. Man spricht nicht über das Geschäft, sondern über Wald, Bäume, Schwammerl (für Nordlichter: Pilze), Hirsche, Wildschweine usw. Man muss mit Todesverachtung einen Latschengeist kippen (geht für mich bestenfalls als Medizin durch). Dann verabschiedet man sich und ganz beiläufig sagt der Mann: Das Geschäft läuft! Hand drauf! Spätzletown liegt in einem Loch (topografisch). Von mir aus kann man es auch zuschütten. Ein Loch begrenzt ja auch den Horizont. Ich kann aber für das Markgräflerland (zwischen Breisgau und Schweiz) sprechen. Die sogenannte REGIO verbindet das Markgräflerland mit der Nordschweiz und dem Elsass, liegt sozusagen im Dreiländereck zwischen Basel, Freiburg und Mulhouse / Colmar und ist relativ international orientiert. Zudem ist es stark touristisch ausgelegt und liegt direkt an der Nord-Süd-Achse Richtung Schweiz, Italien, Südfrankreich, Spanien. Wer sich vom vielfältigen Angebot an Kultur, Landschaft, Gastronomie, Weinbau überzeugen möchte, darf sich gern mal bei einem Clubtreffen hier einfinden (das nächste ist vom 12.-14.10.2012). Hier gibt es ein größeres Angebot von Kurbädern (incl. der teilweise über 250 Jahre alten Kurparks), jede Menge römische Ausgrabungen, Landschaft pur und sogar interessante Automuseen. Leider keine U-Bahn. Wäre auch schade, wenn man schon mit einer Regionalbahn fährt und dann nichts sieht. Wer natürlich auf der A5 von Frankfurt nach Basel durchdonnert, sieht nicht allzu viel davon. Auch nicht seit dem 120 km/h-Limit. Clubmitglieder aus allen Gegenden Europas machen hier Station, bekommen einen kleinen Einblick und planen dann einen längeren Urlaub in dieser Gegend. Das mit der Beschränktheit und dem Kirchturm war sicher mal so vor bis kurz nach dem 2. Weltkrieg. Inzwischen ist hier alles ziemlich weltoffen und es gibt jede Menge Firmen, die sich ganz gezielt hier ansiedeln. Wobei es mehr um "intelligente Produktion" geht. Solche Industrie, die Dreck macht, gibt es (leider) drüben in Frankreich. Aber wir sehen nicht viel davon.
-
Welch Überraschung - Dieselautos mit Partikelfilter sind gefährlicher als andere...
Nicht zu vergessen die Hauptstadtkultur. Die gibt es z.B. in Deutschland, aber auch in der Schweiz, Österreich, Frankreich, Italien. Das äußerst sich oft darin, dass sogenannte Hauptstädter sich und "ihre" Stadt für den Nabel der Welt halten, den Rest des Landes für "tiefste Provinz" (wo man das Licht noch mit dem Hammer ausmacht), aber so inkonsequent sind, sehr gern im "Kongo" der Republik Urlaub zu machen. Dort genießt man aber nicht seinen "Urlaub von der Hauptstadt", sondern erzählt allen, dass in der Hauptstadt alles viel besser sei und "wie kann man überhaupt in solch primitivem Umfeld leben???". Dies alles führt dazu, dass der typische Hauptstädter (sicher eine Minderheit, aber eben eine sehr auffällige, die den Rest der normalen Menschen mit in Misskredit bringt) sehr abfällig und verachtend auf alle anderen herabschaut und umgekehrt die anderen ein eher gespanntes Verhältnis zur Hauptstadt haben. In Berlin zu leben heißt schließlich in einer Stadt mit der schlimmsten Sorte (Regierungsviertel) zu sein. In Frankreich ist alles außerhalb von Paris "primitive Provinz". Norditaliener haben so einen Spruch: "Man sollte kurz hinter Florenz den Stiefel absägen und im Meer versenken. Ist zwar schade um den Papst, aber nicht zu ändern!" Mal abgesehen davon scheint die Ballung von Politikern doch auch für viel Misswirtschaft zu sorgen. Siehe Flughafenskandal. Ohne die Finanzspritzen aus der kulturlosen Provinz wäre Berlin schon längst pleite. Und ob eine U-Bahn nun zum besonders erstrebenswerten Kulturgut gehört? Vielleicht wird da verwechselt, dass ein Moloch die u.U. braucht, wir in der Natur und Kleinstädten können darauf verzichten. Schließlich ist es doch merkwürdig, dass so viele Menschen aus Berlin und anderen Ballungszentren sich als Alterssitz etwas in Bayern oder Südbaden suchen. Der Kultur überdrüssig???
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
E-Teile-Versorgung auf Italienerniveau. Ein Freund kaufte einen, brauchte aber eine neue Servolenkung. Preis ca. EUR 5.000,-- (Wert des Autos ???) Aber selbst wenn er das zahlen wollte, April, April, nicht mehr lieferbar. Muss man nach einem Schlachtfahrzeug suchen.
-
Clubuhren
Hallo Uhrenfreunde, alle Bestellungen gehen heute per UPS raus. Das heißt, dass unter normalen Umständen die Anlieferung am Montag erfolgen wird. Gruß Frank PS. Es gab in der Schweiz irgendein Problem mit dem Versand. Deshalb hat mein Lieferant die Uhren gestern persönlich abgeholt.
-
1. Juli - Erhöhung der Abgaben auf Speicherkarten und USB Sticks
Komisch, alles was mir auf den Sack geht, fängt mit GE an. GEMA, GEZ, GEwerkschaft, GEstapo ...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
@ aero84: Das stimmt schon, aber in den USA wird der Quantensprung vom alten zum neuen Fahrwerk gelobt. Und Chrysler ist zwar nach wie vor Nr. 3 in den USA, aber hat die höchsten Zuwachsraten. Es war ein kluger Schachzug des SM, sich Chrysler für Know how, aber ohne nennenswertes Geld unter den Nagel zu reißen. Man hat auch schon längst die Staatskredite erledigt. Es war wohl auch letzten Endes das große Glück des Fiat-Konzerns, nachdem die extreme Wachstumspolitik hier in Europa zu hohen Überkapazitäten führte und der Markt langsam aber sicher wegbricht. Wer sich etwas näher mit der Materie befasst hat, kann die Absicht dahinter erkennen. Utopische Absatzprognosen für Europa könnten als Alibi dienen, die Produktion langsam abzuziehen. Europa ist quasi uninteressant geworden und viel zu teuer. Dazu einerseits EU-Vorschriften, andererseits nach wie vor Kleinstaaterei. Nicht nur Fiat-Alfa-Lancia, sondern auch PSA, Ford und Opel, evtl. Seat werden Riesenprobleme bekommen. Der VW-Konzern hat vorgesorgt und ABM im Premiumsektor stehen Krisen viel besser durch als die Hersteller von Billigautos. Dazu drücken die Koreaner mit sehr guten Autos, Superservice und interessanten Preisen die anderen an die Wand. Wer nicht rechtzeitig andere Märkte erschlossen hat, wird untergehen. Fiat Brazil baut mehr Autos als Fiat Italia, ist natürlich billiger und produktiver. In Italien sorgen schon militante Gewerkschafter und mafiöse Strukturen dafür, dass für die Produktivität eines Brasilianers 3 Italiener benötigt werden.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Der Zahnriemenwechsel ist vor allem beim Thema 8.32 ein wahnsinniger Geldfresser. Der Ferrari-Motor glänzt mit thermischen Problemen, was den Verschleiß drastisch erhöht und weshalb die Tüftler hier leichte Modifikationen vornehmen. Aber ob Thema, Kappa oder Thesis, wer sich so ein Auto zulegt, kommt ohne Club nicht aus, da er so gut wie ohne Händlerunterstützung auskommen muss. Das kC (Kappa Coupé) ist sicher weniger problematisch, da ja mechanische Teile oft auch von der Berlina oder dem SW passen. Allerdings ist auch hier die Elektronik schon wieder eine Evolutionsstufe weiter als beim Thema (wo führt das noch hin?) und es gibt wesentlich mehr Gimmicks, über deren Nutzen man streiten kann. Klar, die heutige Jugend will Musik vom Feinsten, Internet, Telefon, Navi usw., während ich "alter Purist" sogar das Radio rauswerfe. Andererseits fahren meine Autos mich überall hin, nein falsch: ICH FAHRE MEINE AUTOS ÜBERALL HIN! Da ich inzwischen genaugenommen gar kein Auto brauche, außer zum Spaß, fahre ich (auch zum Spaß) vor allem dahin, wo sich selten ein Tourist hin verirrt. Langfristiges Ziel: Umrundung des Schwarzen Meeres und des Kaspischen Meeres. Ich überlege, ob ich hierfür nach einem gut erhaltenen Lada Niva suchen sollte. Das Problem aller neuen Autos ist doch die Elektronik. Toll, wenn alles funktioniert. Aber blöd und oft sehr teuer, wenn sich mal wieder ein Steuergerät verabschiedet. Ein Elektronikspezialist hat mir bestätigt, dass diese Steuergeräte in der Herstellung recht billig sind, aber der Hersteller reine Fantasiepreise aufrufen kann. Da die Programmierung nicht so einfach kopiert werden kann, ist ein preiswerter Nachbau nur schwer machbar. So sind Steuergeräte im Materialwert vielleicht bei 30 Euro, aber man darf 1.500 plus Montage plus MWSt. abdrücken. Übrigens, wer ein sehr individuelles und richtig gutes Auto sucht, das für relativ wenig Geld sehr viel bietet, sollte sich mal den New Thema anschauen. Mich stört nur, dass man alte Modellnamen missbraucht. Aber im Gegensatz zu den Sprüchen der Presse, dies sei ein reines Badge-Engineering des Chrysler 300, ist das ein völlig überarbeitetes Auto mit einem richtigen Fahrwerk (die Amis können nicht genug den Unterschied zum alten 300 loben), der eigentlich mit S-Klasse, 7-er, A8 konkurriert, preislich aber deutlich unter E-Klasse, 5-er und A6 rangiert. Davon werden in Deutschland kaum mehr verkauft als dazumal vom Thesis. Aber das technisch identische Chrysler-Pendant boomt in den USA. Deshalb ist das unter'm Strich kein Flop und die Ersatzteilversorgung kein Problem. Die Amis haben das drauf, wenn auch sonst nicht alles toll in Amiland ist. Wer also einen seltenen Neuwagen sucht, aber trotzdem keine Exotennachteile möchte, sollte das Gefährt mal probefahren. Tolle Geräuschdämmung, sogar Doppelverglasung und hochwertige Ausstattung. Gruß Frank
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Also, obwohl ich Chef eines Lancia Clubs bin, kann ich vom Thesis nur abraten. Die nichtvorhandene Ersatzteilversorgung bei SAAB ist noch toll gegenüber der Art und Weise, wie ein Thesisfahrer im Stich gelassen wird. Z.B. ging bei einem in 01/2010 gekauften der letzten Serie in 09/2010 ein Querlenker kaputt (Stein bei 200 km/h). Händler: Gibt es nicht mehr! Richten nicht möglich, da aus Alu. Nach Drohung, die Fachpresse zu informieren, wurde man aktiv, suchte einen Hersteller für eine kleine Serie und konnte dann nach 5 Monaten tatsächlich liefern. Also soll man einen 9 Monate alten Neuwagen für über EUR 50.000,-- mal fast ein halbes Jahr stehen lassen, bis die ein lächerliches Teil beibringen. Da von diesem Modell nur sehr wenige gebaut wurden (war ja DER Superflop, was mich bei einer derart polarisierenden Frontgestaltung nicht wundert), ist es auch schwer, etwas Gebrauchtes zu finden. Der auch erwähnte Kappa steht da etwas besser da, weil es mehr Gebrauchtteile gibt und ganze Autos für ganz wenig Geld. Würde ich trotzdem nicht kaufen, da die Berlina langweilig ist, das Coupé komische Proportionen hat und eigentlich nur der SW einigermaßen gut aussieht. Aber die Elektronik hat auch schon überhand genommen. Deshalb mein Tipp: Wenn es schon nicht SAAB 9k sein soll, dann vielleicht Thema? Aber den 8.32 nur, wenn Geld keine Rolle spielt. Nicht wirklich alltagstauglich, zumal das Zahnriemen-Wechselintervall von werksseitig empfohlenen 25t km von Insidern als gefährlich angesehen wird (die empfehlen 10t - max. 15t km). Die Inspektion mit Wechsel der Zahnriemen kostete zur Bauzeit des 8.32 ca. DM 8.000,-- !!! Wird von Fachleuten heutzutage u.U. etwas billiger gemacht, aber wehe man gerät an einen Möchtegern-Experten. Deshalb ist meine Empfehlung für Vielfahrer: Lancia Thema 3.0 V6 als Berlina oder SW, LS-Ausstattung problemlos, LX schön, aber das elektronische Fahrwerk kann teuer werden. Wer es sportlicher will, nimmt den Thema Turbo mit 201 PS, wer es gefühlt noch sportlicher will, den Turbo mit 177 PS. Alle genannten der 3. Serie (so um Bj. 92-94). Der Verbrauch ist niedriger als beim Kappa und viel niedriger als beim Thesis. Mit dem V6 (aus dem Alfa 164) habe ich auf Langstrecke im Schnitt 8,5 l/100 km (Rekord war 7,2 l) gebraucht. Die Werte aus dem ams-Test (über 12 l) habe ich nicht mal dann erreicht, wenn ich es wirklich eilig hatte. Mit Automatik-Getriebe wäre es aber möglich. Vorteil des Thema: Gleichteile mit den Brüdern. Ähnlich ist es mit meinem Van Lancia Zeta 2.0 Turbo. Da kann man auf Fiat Ulysse 1, Citroen Evasion und Peugeot 806 zurückgreifen. Entspannt auch die Händlersituation. Nächster Lancia-Händler 130 km weg, Fiat 4 km, Citroen/Peugeot 800 m. Übrigens, wir haben bei einem Spezialtreffen im April mit MOTOR KLASSIK eine Thema-Typen-Story gestrickt. Erscheint im YOUNGTIMER der MK am 4. Juli 2012. 5 Seiten Info über alle Thema-Modelle.
-
Welch Überraschung - Dieselautos mit Partikelfilter sind gefährlicher als andere...
Ich vermute mal, da hat der Finger ein n für ein g erwischt.