Alle Beiträge von LCV
-
Was kommt nach einem 9-3 II Cabrio? Ein Lancia Flavia Cabrio?
Hi, ich bin Lancia-Fan (und SAAB-Fan). Aber weder in Sachen Lancia noch SAAB setze ich mir eine rosa Brille auf. Es gibt wichtige Business-Gründe für die Kooperationsmodelle mit Chrysler. Ich werde sie nicht kaufen. New Thema gefällt mir nicht wirklich, auch wenn zwischen diesem und dem alten 300 Welten liegen. Und das Flavia Cabrio? Bei 5 m wünsche ich mir 4 Türen (klar, hoher Aufwand wegen der Verwindungssteifigkeit) und einen Riesenkofferraum. Ich fahre nicht 5 m spazieren, wenn das Raumangebot auf dem Niveau eines Subaru Justy liegt - was Kofferraum angeht sogar darunter. Dann lieber das alte Flavia Cabrio, den Fiat 124 Spider oder Peugeot 404/504 Cabrio. Dieser ganze Blödsinn mit versenkbarem Verdeck zu Lasten des Kofferraums (bei einigen geht bei geöffnetem Verdeck sogar der Zugang nur mit Verrenkungen) resultiert doch nur daraus, dass Cabrios 250 km/h (abgeregelt) bringen müssen, aerodynamisch so ausgetüftelt werden, dass es einen nicht herauszieht und man ohne Windschott Dauerpatient beim Chiropraktiker wird. Ich will ein Cabrio mit Gepäck für 14 Tage beladen und offen auf Nebenstraßen durch die Landschaft fahren. Halten, wo es mir passt und das Verdeck nur schließen, wenn ein Wolkenbruch kommt. Gern manuell wie früher: Nach hinten greifen, vorziehen, zwei Schnappverschlüsse umlegen - fertig. Da Aerodynamik bei solcherart Reisen zweitrangig ist, darf das Stoffverdeck gern auch hinten aufliegen. Für längere Schönwetterstrecken mit Persenning drüber. Will ich mit 250 km/h fahren, sind Limousinen oder Coupés doch viel besser geeignet. Wer natürlich zwischen daheim und Urlaubsort jedes Jahr neue Rekorde brechen "muss", wird das alles anders sehen. Aber kann es Ziel sein, die Strecke Karlsruhe - Aveiro (Portugal) in 17 Stunden zu schaffen, falls man nicht erwischt wird und eine Nacht im Knast verbringt?
-
eBay Fundstücke
Ich habe beruflich mit der deutschen Sprache zu tun. Lehne aber diesen Schwachsinn einiger profilierungssüchtiger Leute ab. Vermutlich steckte aber hinter all dem eine geniale Idee zur Ankurbelung der Verlagsumsätze. Was da allein an Schulbüchern, Lexika, Duden etc. neu gedruckt werden musste, war es sicher wert. Allerdings habe ich gewisse ß grundsätzlich abgelehnt. Früher schrieb man Expreß, Exzeß usw. Sieht ja so bescheuert aus. Habe schon in der Schule das mit -ss geschrieben und in Klammern: "ich weigere mich!!!" . Wenn man schon eine Reform macht, die die Menschheit nicht braucht, wäre eine internationale Angleichung angebracht gewesen. Statt dessen hat man altbekannte Begriffe wie Mayonnaise oder Portemonnaie derart verunstaltet, dass ich k... könnte. - - - Aktualisiert - - - Das ist Fraktur. Nur eine Schriftart. Unser damaliger Deutschlehrer war aber ein Fan, ach was sage ich, ein FREAK. Wir vermuten, der hatte im Schlafzimmer Verse von Walther von der Vogelweide über seinem Bett hängen. Und er sprach auch so. Der hatte eine echte Meise. Zur Ehrenrettung einiger ausländischer Inserenten: Möglicherweise per Google-Translator verfasst? Bekam gestern eine Einladung aus Frankreich zu einem Treffen. Auch auf diese Weise "verbrochen". Man darf auch mit dem Cabrio oder geschnitten kommen. Ich habe erst einmal 5 sec. Bedenkzeit gebraucht. Coupé !!! Der Google-Translator wäre ein echtes Hilfsmittel für Comedians.
-
Saapel 9-8 auf GM-Cadillac XTS-Basis
Opel hatte den Slogan ...der Zuverlässige. Mit einem Rekord B oder C konnte man hunderttausende km ohne Probleme machen. Wir hatten damals in der Firma Rekord A-C, den Ascona A Kombi (hieß der nicht Voyage?) im Außendienst laufen. Mit dem Rekord D ging es aber schon bergab. Ein Kadett D in der 90 PS-Version wurde nach ein paar Tage wegen zu vieler Mängel am Neuwagen zurückgegeben! Aber ein Diplomat 5,4 Ltr. V8 mit 230 PS war ein absolutes Superauto. Bei 220 km/h auf damals leeren Autobahnen hörte man nichts außer einem leichten Säuseln des Fahrtwinds. Dagegen waren Mercedes-Modelle gleichen Baujahrs Rumpelkisten. Irgendetwas hat man falsch gemacht, möglicherweise sich zu lange auf den Lorbeeren ausgeruht.
-
Was kommt nach einem 9-3 II Cabrio? Ein Lancia Flavia Cabrio?
> Bild Dir Deine Meinung ... Müsste eher heißen: Lass Dir Deine Meinung bilden oder: Hier bilden wir Deine Meinung. Mit diesen Online-Experten von Spiegel hatten wir schon längere Auseinandersetzungen. Da werden ganz bewusst Vorurteile geschürt, aber oft geschickt verpackt in feuilletonartigen Geschichtchen*. Man fragt sich, wer diese Leute steuert. Und wenn man die Qualität von Printmedien mit den Online-Ablegern vergleicht, gibt es einen Qualitätsabfall. Man kann ja auch Gedrucktes, das bereits im Umlauf ist, nicht mal eben schnell löschen, wenn Gegenwind aufkommt. Also ist man da etwas vorsichtiger. * Z.B. kauft sich ein Redakteur in Erinnerung an seine Studentenzeit einen total herunter gewirtschafteten Y 10 der ersten Tage und lässt sich dann über italienische Qualität aus. Er hätte ein Auto aus dem Club haben können, aber mit einer Kiste, die gerade in den Shredder soll, kann man besser Meinungen manipulieren. Ein gleichalter Mercedes oder was auch immer hätte nach solcher Behandlung durch chaotische Vorbesitzer ebenso schlecht ausgesehen, aber man will ja nicht den Ruf von Mercedes beschädigen. Ein (noch) freundlicher Brief wurde einfach ignoriert. Eine Beschwerde beim Chefredakteur wurde mit dem arroganten Hinweis auf die Pressefreiheit pariert. Geht man davon aus, wie miserabel ein Beitrag ist, von dem man selbst viel Ahnung hat, kann man doch dem Rest der Beiträge auch nicht trauen.
-
Beschleunigungswette
Das mit der Kupplung schnallen lassen beim Porsche Turbo ist nicht auf meinem Mist gewachsen. So erreichen Testfahrer Höchstwerte. Das Material verträgt das sicher nicht gut, aber das ist denen egal. Wer aber gewinnen will, sollte auch Geld für ne neue Kupplung haben. Ich halte mich im Straßenverkehr aus solchen Sachen heraus. Ampelrennen usw. sind etwas für pubertierende Jünglinge. Auf einer abgesperrten Strecke ist es aber eine sportliche Herausforderung. Was die Schaltpunkte angeht, meinte ich natürlich reine Serienfahrzeuge. Rennwagen mögen anders ausgelegt sein. Bei Serienmotoren ist meines Wissens der Drehmomentverlauf eine Kurve, die z.B. bei 3500 ihr Maximum erreicht und dann wieder abfällt. Ist das unlogisch?
-
Beschleunigungswette
Sehr witzig! Über 2 Millionen km mit mehr als 50 Autos sind ja wohl keine Theorie.
-
Beschleunigungswette
Na ja, ich mag es groß, fahre aber extrem selten in Innenstädte. Und der Bänker? Wer als Bänker ein derartiges Mathematikgenie ist, müsste nach Bekanntwerden der Aktion wohl um den angewärmten Sessel fürchten. Hubraum? Nun, früher sagte man, Hubraum sei durch nichts zu ersetzen. Das macht sich aber vor allem in der Elastizität bemerkbar. Mindestens 3 Ltr., ein nettes max. Drehmoment bringen richtig Schub. Ich bin nicht sicher, ob die Einschätzungen hier wirklich stimmen. Die Automatik ist ein kleiner Vorteil, da schon der erste Gang sicher deutlich weiter reicht als bei der Handschaltung. Und mit einem Kickdown bleibt er auch im Ersten. Wenn er dann in den Zweiten schaltet, spürt man nochmal einen Schub. Andererseits dürfte der Benz doch noch schwerer sein als der SAAB. Ich würde deshalb mal ausprobieren, den SAAB bei getretener Kupplung im 2. Gang auf genau die Drehzahl zu bringen, wo das max. Drehmoment liegt, dann die Kupplung schnallen lassen. Die Superwerte eines Porsche 911 Turbo wurden nur so, aber sogar im Dritten erreicht. Übrigens ist es weniger effektiv, jeden Gang bis an die Drehzahlgrenze zu fahren. Meist liegen die Unterschiede zwischen 1 - 4 bei jeweils 500/min und zwischen 4 und 5 bei ca. 900 - 1000/min. Nehmen wir an, das max. Drehmoment liegt bei 3500/min, dann dreht man die Gänge z.B. auf ca. 4000/min, schaltet blitzschnell. Dann liegt genau wieder das max. Drehmoment an. Vom Gas geht man dabei nur für eine Zehntelsekunde. Ich würde vorher mal testen. Beifahrer mit Stoppuhr überwacht das Ganze. Man nimmt meinetwegen die 120 km/h-Marke auf dem Tacho und stoppt die Zeit. Da kann man verschiedene Methoden vergleichen. Ich sehe es jedenfalls nicht so, dass der SAAB im Dritten noch aufholen kann, da ein mehr als doppelt so großer Hubraum viel elastischer ist und das Gewicht mit zunehmender Geschwindigkeit bedeutungslos wird. Was dann dafür wichtig wäre, ist die Aerodynamik. Aber da dürften sich SAAB und Mercedes nicht viel nehmen. Also kann der SAAB nur durch einen besseren Start gewinnen. Dazu muss man den Turbo von Anfang an schon einsetzen können. Noch ein Problem ist die Außentemperatur: Ist es sehr heiß, schadet das dem Wirkungsgrad des Turbo. Mein 99 TU erreichte ungeahnte Beschleunigungswerte bei Minusgraden, natürlich Betriebstemperatur und trockener Straße. Kalte Luft enthält mehr Sauerstoff als heiße. Der Turbo schaufelt ja mehr Luft ein, um eine höhere Verbrennung und somit mehr Druck auf die Kolben zu erzeugen. Deshalb wäre ein Ladeluftkühler nicht übel. Also in Deinem Interesse wartest Du auf kalte Tage.
-
Beschleunigungswette
Hallo, es wurde schon zweimal gefragt, WIE man ermittelt, dass die 100 km/h erreicht sind. Die Antwort habe ich bis jetzt nicht gesehen. Kann mir auch nicht vorstellen, wie das zuverlässig gehen soll. Wenn man ein Beschleunigungsrennen durchführt, geht das normalerweise über eine bestimmte Strecke, z.B. 1/4 Meile wie bei den Dragstern. Die Tachoanzeige kann man vergessen. GPS? Aber wirklich auf 100stel genau? Dagegen ein Zielstrich ist eindeutig und evtl. ein Zielfoto. Da könnte man eben auch verschiedene Disziplinen fahren: 1/4 Meile, 10 Runden, Slalomkurs usw. Und Manipulationen am Auto sind auch nicht fair. Hätte ich noch meinen alten BMW 2500 (E3), würde ich Euch in Grund und Boden fahren. Da war nämlich eine viel stärkere 2.8 Ltr.-Maschine drin, aber eine sehr kurze Achsuntersetzung. Dazu ein 4-Gang-Sportgetriebe. Zudem waren die alten Autos noch sehr leicht.
-
Saapel 9-8 auf GM-Cadillac XTS-Basis
Der Fiat 500 ist mit dem Ford Ka verwandt. Der Punto dagegen mit dem Corsa.
-
Saapel 9-8 auf GM-Cadillac XTS-Basis
Fiat ist eine sehr alte Firma. Und hat sich vor allem als Hersteller relativ kleiner Autos einen Namen gemacht. Diese Basis wurde aber zu Zeiten des Topolino gelegt. Da Fiat traditionell die meisten Autos im Heimatmarkt absetzt, dort Kleinwagen bevorzugt werden, zumal lange Zeit über 2 Liter Hubraum eine saftige Luxussteuer erhoben wurde, hat man mit größeren Auto weniger Erfolg gehabt. Der Croma zus. mit dem Thema ging dort auch bis 2 Liter, dafür wurden Turbos eingesetzt. Die 3.0 V6 waren in erster Linie für D/CH gedacht, wo ein 6-Zylinder mehr her macht als ein 4-Zylinder. Man hatte ja mit dem Gamma gesehen, dass das nicht geht (4-Zyl.-Boxer). Nach Wegfall der Luxussteuer und einem gesteigerten Prestigedenken der Italiener werden dort gebrauchte deutsche ABM-Produkte einem neuen Italiener vorgezogen. Und die italienische Presse lobt den Golf über den grünen Klee. Was also könnte Fiat tun? Wer aber wie Lexus, Infiniti usw. hier Fuß fassen will, startet unter anderen Bedingungen zu einer ganz anderen Zeit. Trotzdem haben diese beiden einen ganzen Weltmarkt zur Verfügung und ein Vergleich Lexus - Mercedes sieht in Deutschland sehr schlecht für Lexus aus. Weltweit war Lexus aber auch schon Spitzenreiter im Luxussegment. Mit dem Händlernetz von Toyota im Rücken ist es auch nicht so schlimm, wenn hier keine Riesenabsatzzahlen erreicht werden. Im Falle Goggomobil - Glas hat man gesehen, dass ein Hersteller von Minicars scheitert, wenn er plötzlich Autos wie den "Glaserati V8" auf den Markt bringt. Viele haben nur gespottet. Gekauft haben wenige. Wenn aber Jaguar als alter Premiumhersteller sich auch nach unter orientiert, färbt das Flair auch auf die Kleinen ab. Es kommt also darauf an, wann man etwas startet/e. Um 1900-1950 oder jetzt. Zu den Opelz: Wir hatten einen Kapitän von 1953. Der war damals höher angesehen als ein Mercedes. Der 300 war ja irgendwie außen vor. Aber wenn - später - Opel durch tolle Motoren aufgefallen sein soll, während BMW nur Mist gebaut hätte, verstehe ich nicht, wieso sämtliche BMW nach der Barockengel-Aera super Motoren hatten und jahrelang in den Omega Diesel BMW-Motoren werkeln mussten. - - - Aktualisiert - - - > Merke - Werbung und Marketing verkaufen keine Produkte, sondern Träume, Versprechungen und Augenwischerein. Und VISIONEN
-
Anwaltskosten
Es sollte aber einer sein, der sich damit auskennt. In meiner frühen Jugend hatte ich das Pech, wenige Tage nach einem Umzug nach Bayern (auch noch in Österreich) von einem Fahranfänger abgeschossen zu werden. Mein Vermieter empfahl mir einen Anwalt, der sich später als Spezialist für Scheidungen entpuppte. Hätte ich die Sache nicht trotzdem selbst in die Hand genommen, wäre absolut nichts passiert. Ich bin mehrmals nach Innsbruck gefahren und habe der Versicherung die Hölle heiß gemacht. Der RA war einfach unfähig oder hatte keine Lust.
-
Neuregelung der Hauptuntersuchung - was kommt da auf uns zu?
In der Schweiz ist es weit verbreitet, ALLE Deutschen Schwaben zu nennen. Wir Badener (nicht Badenser) sind aber nicht beleidigt und sehen es den Eidgenossen nach. Denn wir wissen: ÜBER BADEN LACHT DIE SONNE, ÜBER STUTTGART LACHT DIE GANZE WELT! Übrigens, was heißt denn Krautfresser auf französisch?
-
Hessisches Waldgesetz
Hallo, ob das hier viel bringt? Ich bin dendrologisch stark interessiert und in einem entsprechenden Forum engagiert. Vielleicht solltest Du das in jenem Forum mal zur Diskussion stellen. http://www.baumkunde.de Es ist natürlich richtig, dass man die verbleibende Natur schützt. Randalierende und alkoholisierte Horden haben da nichts zu suchen. Hier im Raum Freiburg gibt es um den Ortsteil Günterstal herum ganze Themenwälder mit Beschriftungstafeln, die ursprünglich mal die Uni Freiburg unterstützen sollten. Witziger- (trauriger)weise verkommt das Gelände, seit die Grünen hier regieren. Man investiert offenbar lieber in Starenkästen! Aber abgesehen von fehlenden Pflegemaßnahmen fällt zunehmender Vandalismus auf. Schilder werden zerstört, rausgerissen und in die Landschaft geworfen oder (ganz witzig) vertauscht. Derartige Dinge passieren übrigens auch in Kurparks. Man kann also irgendwie nachvollziehen, dass die Verantwortlichen darauf reagieren, aber mit Kanonen auf Spatzen schießen ist natürlich weit übertrieben. Auf der anderen Seite werden häufiger Jagden abgehalten, wo Scharen von Jägern aus der Schweiz hier "einfallen", was offenbar finanzielle Hintergründe hat. Bevor man also kleinste Gruppen von Erholungssuchenden aussperrt, sollte man das mal abstellen. Meiner Ansicht nach ist es Aufgabe des örtlichen Jägers, für den Abschuss bestimmter Tiere zu sorgen, ob wegen Krankheit oder zu großer Population. Diese Horden von Hobbyjägern sind nun auch nicht gerade der Natur förderlich.
-
Anwaltskosten
Ein guter Freund und RA (das gibt es!!!) hatte in einem speziellen Fall beim Streitwert um EUR 1.000,-- gesagt, er würde es nur deshalb machen, weil wir befreundet sind. Aber eigentlich kann er beim gleichen Zeitaufwand sehr viel mehr verdienen. Das Problem liegt auch darin, dass deutsche Gerichte total überlastet sind mit Banalitäten und viele Verfahren einfach eingestellt werden. Dies geschah sogar in einem Fall, wo es auch noch eine strafrechtliche Seite gab (Scheckbetrug). Der Betrag von damals DM 280,-- erschien dem gut bezahlten Staatsanwalt zu lächerlich zu sein. Mir hat man einige Male an Autos Schaden zugefügt, z.T. sogar nachts vor der Haustür. Habe es immer selbst mit der Versicherung geregelt und nur ein einziges Mal wollten die sich querstellen. Habe denen einen Termin von einer Woche gestellt und angedroht, dass das in Kopie beiliegende Schreiben andernfalls an die Presse geht. Das Geld kam bis auf den letzten Heller pünktlich und ohne jede weitere Diskussion. Immerhin ging es um fast DM 18.000,--. Vor allem nie einem Vergleich zustimmen. Die wollten 2/3 zahlen und mir eine Teilschuld anhängen. Was viele nicht wissen, es gibt noch jede Menge Nebenkosten, die direkt mit der Versicherung abgewickelt werden. In meinem Fall wären zwar 2/3 ca. 12.000,-- gewesen, aber auch die Nebenkosten werden 2/3 geteilt, immerhin wären da noch DM 2.500,-- abgezogen worden. Die arbeiten nach dem Prinzip, es einfach zu probieren. Von 10 werden 8 zustimmen, "weil man sich doch nicht mit denen anlegen kann". Zwei lassen es sich nicht gefallen, also fahren die unter'm Strich immer noch gut. Deshalb geben sie klein bei, wenn ein Prozess droht, der auch hohe Kosten verursachen würde. Übrigens, eine Rechtsschutzversicherung mit klarer Definition der versicherten Fälle ist kein Fehler. Falls es mal ganz dick kommt.
-
Neuregelung der Hauptuntersuchung - was kommt da auf uns zu?
Da stimme ich zu. Aber wie soll etwas langsam zusammenwachsen, wenn ständig Beleidigungen hervorgekramt werden. Mit derartigen Provokationen bringt man immer wieder jemanden auf die Palme und es gibt nie einen wirklichen Frieden. Es kommt aber auch immer auf das Umfeld an. Bei unseren Clubtreffen sitzen oft 10 Nationen oder mehr um den großen runden Tisch, dazu Leute aus allen Bereichen, die sich unter anderen Umständen nicht mal anschauen würden. Hier aber unterhält sich der Chefchirurg einer Herzklinik in Milano mit einem deutschen Kfz-Mechatroniker-Azubi mit Händen und Füßen und Unterstützung derer, die es mit Fremdsprachen drauf haben. Andererseits muss man damit rechnen, wenn man einem sog. integrierten Mitbewohner sagt, dass er dran ist mit der Hausordnung, dass man einige Schimpfworte in unaussprechlicher Sprache zu hören bekommt, gemischt mit Scheißdeutscher und Nazisau. Unsere Rechtsprechung nimmt ja derartiges Gesindel (das werte ich nach Verhalten, nicht nach Nationalität) in Schutz und jede Kritik wird einem als Ausländerfeindlichkeit ausgelegt. Wo gibt es eigentlich den Tatbestand der Inländerfeindlichkeit? Natürlich sind es nur wenige, aber die treten eben entsprechend in Erscheinung. Abgesehen davon würde ich in meiner direkten Nachbarschaft nur einer türkischen Familie meinen Wohnungsschlüssel anvertrauen, damit man die Katze füttert und die Blumen gießt. Für die lege ich die Hand ins Feuer. Es gibt hier aber Typen, die angeblich wegen politischer Verfolgung herkamen, in 20 Jahren noch keinen Streich gearbeitet haben und auch noch Kindergeld für nie geborene Kinder kassieren. Das halte ich für organisiertes Verbrechen, da es offenbar "ehrenamtliche" Helfer und Berater gibt, die diesen Betrug ermöglichen. Da werden "Dokumente" sehr dubioser Herkunft und für den hiesigen Sachbearbeiter unlesbar, sehr willkürlich übersetzt. Und die Gemeinden fördern die Nicht-Integration, indem sie Wohnghettos schaffen. Dabei ist man noch so sensibel, dass man Familien auf eine Etage setzt, die genau jenen Völkern angehörten, die sich gerade gegenseitig abgeschlachtet haben. Die Folge sind Messerstechereien, Blutrache usw. Die ehrliche Mehrzahl dieser Nationen leiden darunter, weil es in der Natur des Menschen liegt, bei Vorfällen nicht die Person sondern die Nation zu verurteilen. Hier wurde vor Jahren eine 14-Jährige von einigen türkischen Jugendlichen vergewaltigt. Die anständigen Türken hatten danach jede Menge Anfeindungen über sich ergehen lassen müssen. Diese selbst befürworten, dass Straffällige sofort abgeschoben werden.
-
Neuregelung der Hauptuntersuchung - was kommt da auf uns zu?
Ehrlich gesagt, mich stört das ständige "Froschfresser". Wie würde es Dir gefallen, wenn man Dich nur noch als Spätzlefresser bezeichnen würde? Ich dachte, es gehört zu den Forumsregeln, dass man derart diffamierende Formulierungen unterlässt. Man muss ja kein Fan anderer Völker sein, aber solche Namen sind doch etwas unter unserer Würde. Die Fahrer exclusiver Marken wie SAAB (und noch ein paar andere) begeben sich doch normalerweise nicht auf niedrigstes Stammtischniveau.
-
Neuregelung der Hauptuntersuchung - was kommt da auf uns zu?
> Immer hinein damit, Herd, Microwelle, Ofen, Backfach, Grillplatten usw. Lass die Klimaanlage weg! Z. Zt. bekommst Du das alles gratis mit umweltfreundlicher Solarenergie. Ob es aber für's Grinsen reicht???
-
Clubuhren
Wenn derartige Preise aufgerufen werden, würde ich meine Uhr einfach tragen, bis wirklich ein Problem auftritt. Ein Uhrmacher vor Ort wird auch sicher keine derartigen Preise fordern. Liegt der Kostenvoranschlag über EUR 250,-- kann man auch gleich eine neue bestellen. Ziffernblatt und Rückdeckel würde der Lieferant gern austauschen. Abgesehen davon kann es sehr lange dauern, bis eine Revision fällig ist. Meine spezielle Lancia-Lybra-Uhr habe ich ungefähr seit Ende 1999. Obwohl ich sie nur 2-3 mal im Jahr kurz trage, was ja nicht so gut sein soll, gibt es bislang absolut keine Probleme. Wer natürlich die Uhr zum Tauchen mitnimmt, muss evtl. hin und wieder die Dichtungen erneuern lassen.
-
Neuregelung der Hauptuntersuchung - was kommt da auf uns zu?
In welchem Zusammenhang? Ich selbst habe kein Handy und der Bedarf würde sich bei mir auf ein paar Tage im Jahr erstrecken. Deshalb ist es für mich unnötig. Meine Anmerkungen hierzu bezogen sich auf das Handy meiner Frau und die Erfahrungen aus dem Bekanntenkreis. Also was soll ICH umsetzen, wenn ich es doch garnicht brauche/habe. Aber vermutlich kann sich der eine oder andere garnicht mehr vorstellen, ohne sein Handy zu leben und wenn man heute sieht, dass sich Jugendliche gegenseitig per SMS unterhalten, obwohl sie im Abstand von 1 m im Zug sitzen - na ja.
-
Neuregelung der Hauptuntersuchung - was kommt da auf uns zu?
Also, um das klar zu stellen. ISCH ABE GARKEIN ÄNDY! Es ging um das meiner Frau, pre paid card und nur für den Fall, dass sie irgendwo ne Panne hat. Ich habe dafür die Flatrate für alle Festnetze in Europa/USA/CDN und bin per E-mail zu erreichen. Also wäre ein Handy unter den aktuellen Konditionen für mich absolut unnötig, außer vielleicht an 2-3 Tagen im Jahr. Ich gehöre auch nicht zu den ewig Gestrigen, die grundsätzlich alles Neue ablehnen. Obwohl es in meinem Alter einige gibt, denen nicht mal ein Computer ins Haus kommt. Ich kenne sogar einen, der nur Wählscheibentelefone akzeptiert. Ich bin auf jeden Fall für technischen Fortschritt. Was mich stört: Es gibt tausende hervorragende Ideen, aber nur selten eine wirklich gute Umsetzung. Früher hatten wir im Sommer bei Gewittern Stromausfall, weil der Blitz in den Verteilerkasten ging oder die stark ausgedehnten Überlandleitungen sich bei Sturm berührten. Dann waren ganze Landstriche finster, meist mitten in einem Krimi oder Fußballspiel. Dann kam alles unter die Erde. Statt Antenne auf dem Dach kam Kabel. Nie wieder Ausfälle, hieß es. Heute fällt die Verteilerstation auf dem Berg aus und das Kabel nützt Dir garnichts. Oder Kabel-BW haut mit dem Presslufthammer eine Leitung durch, direkt vor meinem Fenster passiert. Gibt aber keiner zu. Ins Auto bauen sie 1000 elektronische Hilfen ein. Prima, wenn die immer funktionierten und nicht so elend anfällig wären und dann Unsummen verschlängen. Ist das auch eine Methode zur Absatzförderung? Man kann ja die wandelnden Elektronikbüchsen nur solange fahren, wie man Garantie hat. Danach wird es unkalkulierbar. Bei meinem Auto kenne ich den Verschleiß in Sachen Reifen, Bremsbelägen, Kupplung, Kerzen, Auspuff usw. und kann das auch finanziell einordnen. Geht aber ein Steuergerät im Materialwert von EUR 20,-- kaputt, kann es durchaus sein, dass der Austausch EUR 2.000,-- kostet. Dann frage ich mich natürlich, was steuert das Teil und brauche ich das überhaupt. Ich denke, man hat die Autos einigermaßen vernünftig bis Anfang der 90-er Jahre verbessert, aber dann ging es steil bergab. Die Fuzzies in Brüssel haben natürlich auch ihren Anteil daran. Das einzige, was permanent steigt, sind die Kosten. Und das Marketing redet den Leuten heute ein, dass ein Auto Bj. 2012 so etwas von sicher sei, dass die meinen, es könne ihnen nichts passieren. Wenn ich aber einen großen BMW 7-er oder Mercedes W 126 fahre, müsste ich ständig um Gesundheit und Leben fürchten. Es ist ja gerade ein Wunder, dass die Menschheit nicht ausgestorben ist, durch die vielen tödlichen Unfälle. Wahrscheinlich sterben mehr Leute an Magengeschwüren als im Straßenverkehr. Bei den täglich neuen Streichen unserer Staatslenker nachvollziehbar. Ist zwar etwas OT, aber der Ausgang des Threads führt natürlich in die Richtung. Da werden Hypothesen aufgestellt, Statistiken manipuliert, "Menschenleben gerettet" und Besorgnis um den Bürger vorgegaukelt. Sollen die doch mal ehrlich sagen: WIR BRAUCHEN KOHLE, ALSO HER DAMIT!
-
Na super
Der W123 hat HA, also deshalb einen kleineren Wendekreis. Mit meinem alten BMW 2800 konnte ich direkt auf der Straße vor der Post wenden. Mit dem Thema (Frontantrieb) brauche ich die beiden Parkbuchten auch noch, falls zufällig mal nicht besetzt. Mein damaliger Bedford hatte gar einen Lenkeinschlag, dass man fast auf der Stelle wenden konnte, denn es legte dann einen schwarzen Gummistreifen hin. War für Kurier natürlich ideal, auch wegen meiner versetzt hinterm Haus positionierten zweiten Garage. Witz am Rande: Der TÜV-Prüfer hatte mich auf dem Kieker, da ich gerade noch verhindern konnte, dass dieser machohafte Typ ein junges Mädchen mit einer Isetta (!!!) auf die Grube einwinkt. Deshalb war er sauer und wollte unbedingt was finden. Schließlich bemängelte er den Lenkeinschlag mit der Begründung, dass man sich überschlagen würde, wenn man bei 100 km/h das Lenkrad bis zum Anschlag drehen würde. Der Hinweis, dass ich seinen mir persönlich bekannten Chef anrufen werde, reichte aber. Wenn ich mir vorstelle, dass solche "Spezialisten" (moderat ausgedrückt), die Sicherheit unserer Autos prüfen, dann sollten wohl besser die jedes Jahr zum TÜV. Sowohl der W123 als auch der alte große BMW haben eine Karosserieform, die auch für Fahrschüler das ideale Einparken ermöglicht. Man sieht die hintere rechte Ecke und kann perfekt die Bordsteinkante anpeilen. Inzwischen parkt hier bei uns fast jeder vorwärts ein, mit kleinem Bogen über den Gehweg. Es gibt zu viele Dummdödel, die es nicht kapieren, wenn Du den Blinker setzt und Dich neben das vor der Lücke stehende Auto stellst. Schon ist einer zu dicht, hinten haben andere aufgeschlossen. Spätestens nach dem dritten Wutanfall ob derartiger Ignoranz, lässt Du es bleiben.
-
Clubuhren
Wird das nicht total überbewertet? Wenn ich die Uhr am Arm trage und die unterschiedlichsten Bewegungen mache, schadet das vielleicht der Uhr? Sicher nicht, sonst gäbe es ja permanent Reklamationen. Ich habe z.B. eine ganz spezielle Uhr, die ich ausschließlich zu den Clubtreffen nehme, also max. 2 - 3 mal pro Jahr für 2-3 Tage. Ansonsten liegt sie in der Schublade. Ich stelle sie, schwinge sie ein paar mal hin und her - fertig. Kann nicht feststellen, dass irgendetwas deshalb nicht funktionieren würde. Ansonsten trage ich KEINE Uhr im Alltag. Habe eine am PC und ja auch im Auto. Gehe ich für ein paar Stunden ins Gelände auf "Fotosafari", ist mir eine teure Uhr zu schade. Da tut es eine 20-Euro-Quartz-Uhr. Der einzige mir einleuchtende Grund für Uhrenbeweger besteht darin, dass man bei mehreren Uhren zur Auswahl sich die jeweilige greift und nicht erst stellen muss.
-
Clubuhren
Gibt es bei den Uhrenbewegern eigentlich so große Qualitätsunterschiede wie bei den Preisen?
-
Beitragszähler
Danke für die Aufklärung. Mir ist es vollkommen egal, wieviele Beiträge da angezeigt werden. Mir war nur aufgefallen, dass die Zahl plötzlich unverändert blieb. Macht aber schon Sinn, da im Stammtisch nicht nur Themen weit weg von SAAB diskutiert werden, sondern innerhalb dieser manchmal sehr OT. Schließe mich da nicht aus.
-
Neuregelung der Hauptuntersuchung - was kommt da auf uns zu?
Weiß ich, aber Ergebnis: ÜBERHAUPT KEIN NETZ! Dafür brauche ich das dann wirklich nicht. In Grenznähe offenbar immer ein Problem. Eine Bekannte hat so ein neues Teil, dass sogar bei Wanderungen im Wald den Weg, die Strecke, Zeit usw. aufzeichnet. Dann kam sie an eine Kreuzung im Wald mit 5 Verzweigungen. Ich hätte da keinen Zweifel gehabt, wo es lang geht. Man war ja als Schüler bei den Pfadfindern ;-) Sie - total unsicher - will das Handy fragen. Aber genau dort - KEIN NETZ. Mit einer topografischen Karte (hieß früher Messtischblatt) kommt man auch als Orientierungsloser an, sofern man die lesen kann. Da auch Höhenlinien eingezeichnet sind, kann man das Gelände gut beurteilen. Und funktioniert immer.