Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von troll13

  1. Aber nicht Dein erster Besuch im Forum ! Deshalb hättest Du nicht aus Bequemlichkeit die vielen Beiträge dazu auch hier schon auf der ersten Seite oder mit der Forumssuche übersehen, notfalls auch mit der oft empfohlenen "Tante Goock Dir alle Infos weg", gegen die ich allerdings allergisch bin !
  2. troll13 hat auf R4G3's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe im Laufe der Jahre im Forum schon Bilder von Wastegates gesehen die sich nicht mehr im Lader, sondern sich von dort aus dem Staub (vor den Kat) gemacht hatten. Bitte frag mich nicht nach den Beiträgen, so weit geht meine Sammelwut dann doch nicht !
  3. Und zwar nicht am Seil (nur Grundeinstellung Abstand) sondern am Einstell-Zahnrad in der Bremstrommel durchs Loch?? (gemäß Werkstatthandbuch Band 5, das Ihr hoffentlich habt und auch benutzt , wenn Ihr schon an sicherheitsrelevanten Teilen als Experten selbst schraubt?)
  4. Lies mal die (schon älteren) Erfahrungsberichte von [mention=6188]saab-wisher[/mention] oder funke ihn direkt selbst an. Er hat mit einer fast zigarettenschachtelgroßen (nicht nicht zu teuren) Powerbox bei elektrisch toten Autos in einigen Fällen Soforthilfe erreicht, die ich auch bei Dir erwarten würde, statt tagelang auf die Ladung der Batterie zu warten. Dann kannste auch das Zweirad sofort "retten"! Da ich mit durch Dummheit oder falsche Schalterstellung in meinen Saabs schon mehrfach tiefentladene Batterien wiederbeleben konnte, würde ich mir über die Batterie keine Sorgen machen! Eine davon habe ich erst voriges Jahr nach 14 Jahren Dienst, allerdings mit gelegentlichem "Megapulse"- Doping, erneuern müssen. Inzwischen habe ich in jedem Saab so einen Megapulse im Dauereinsatz.
  5. Die beiden in # 7 genannten VINs sind doch Mj. 89 und Mj. 90 , und damit je nach dem, was [mention=75]klaus[/mention] meint ( ... 564 bis MY89: "incl. 89" oder "excl.", d.h. nur incl. M88 ?) Aber, naiv, wie ich bin, sollte der B202i doch mit beiden Steuergeräten wenigstens anspringen oder hat Saab da die Ansteuerung von Benzinpumpe und Zündung total verändert ?
  6. troll13 hat auf Nase's Thema geantwortet in 9000
    [mention=14447]Nase[/mention] : Allmählich könntest Du jetzt, nach fast 2 Jahren im Forum, zumindest Deine Fahrzeige im Avatar oder unter Profil mal eintragen .
  7. Alternativ kannst Du ja @el flosso aus dem Beitrag # 12 von https://www.saab-cars.de/threads/16-felge-aber-welche-reifengroesse.80233/#post-1618011 fragen, ob er nicht sogar Eure derzeitigen Reifen und Felgen eingetragen hat. Dann würde ich die gleich mit eintragen lassen, - einen kompetenten (und willigen) Prüfer vorrausgesetzt .
  8. Genau die Dinger sind auch bei meinem 9K Anni M97 am Übergang der Schläuche zum Wärmetauscher vor 6 Monaten innerhalb der Schläuche zerbrüselt, ein Jahr, nachdem das gleiche auch beim noch originalen Kühlerstutzen passiet war. Ich hatte schon das Schlimmste für Wärmetauscher und Heizungsventil befürchtet ! Aber Tz in LB hatte zum Glück noch (neue oder NOS?) Originalteile zur Hand und hat die am noch heißen Motor mit Hebammenfingern gewechselt und so das Problem des Kühlwasserverlusts (nur außen) und Geruchs (auch innen) beseitigt !
  9. troll13 hat auf steinzaun's Thema geantwortet in 9000
    Könnte es nicht sein, daß sowohl Sensor(en), als auch Fehler anzeigendes Steuergerät nicht defekt sind, sondern "nur" etwas auf dem (Leitungs-) Weg dazwischen ? Viel Erfolg beim Suchen und vor allem Finden !
  10. troll13 hat auf Clint's Thema geantwortet in 9000
    [mention=4122]Kon Kalle[/mention]: Ich glaube eher nicht, das war nur eine Ausstattungsvariante ! Denn sonst wäre das das in den diversen Aufschlüsselungslisten zur VIN erwähnt worden ! Leider ist in der Knoblauch-Basis "Archiv" ein kompletter 9000 Anni-Prospekt M98 nur gesucht und für M97 versprochen, ich habe ihn aber dort nicht gefunden Deshalb hab ich ihn nur aus Papier !
  11. Bei meinem uralten 901CV , M91, steht auf dem Deckel (trotz Erstausieferland D) auch auf gut amerikanisch bei No 23: "dash light", aber nicht nichts. Mit Hilfe des zitierten manuals wurde unter No. 23 mit "instrument illumination" <das ist auch ungedimmt total übertrieben> und "light for glove compartment" das etwas deutlicher beschrieben. Anmerkung: Aber bei meinem 9000 CSE ist die Sicherung No 23 noch entscheidend viel wichtiger: Da hängt die ganze Motorelektronik mit Steuergerät dran und bleibt mir deshalb immer im Gedächtnis.
  12. Deiner (nur zu faul zum Suchen-) Frage entnehme ich, daß Du immer noch kein drivers manual besitzst. https://www.saabnet.com/tsn/faq/manuals/ Dort kannst Du, falls Du englisch oder eine Übersetzungsmaschine bedienen kannst, die Antworten auf Deine Fragen auf Seite 58 bzw. Seite 74/75 finden !
  13. Ich habe meine 16"x6,5 Cross Spokes, die beim 9000 in der ABE enthalten sind, unter anderem mit folgendem TÜV - Räder - Dokument, zugänglich über die Saab-Freunde Erftkreis ttps://www.saabfreunde.de/media/files/AbnahmenUmruestungen901-9000.pdf über einen begutachtenden aaS des TÜV Bayern ohne Probleme (aber mit jedes Mal aufwendigeren Dokumentation für seinen Arbeitgeber) für den 901 eingetragen erhalten, mit der Bemerkung, daß mein 901 altersgemäß mit ABE statt EU-Zulassung die geltenden Richtlinien für die Radabdeckung leichter erfülle, wie die neueren, geltenden EU-Richtlinien, die nicht nur den Laufstreifenbreite, sondern die gesamte Reifenbreite einbeziehen. Wenn Dein papiergläubiger aaS das alles von Dir fordert, anstatt selbst in die bei der unendlich großen TÜV-Datenbank mit allen Auto- und Räder- ABE`s zu schauen, glaube ich auch, daß Du anderswo besser (als auch noch zahlender Kunde !) aufgehoben bist !
  14. troll13 hat auf Tom_er's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [mention=12351]Tom_er[/mention] : Dann freue Dich doch, andere beschwerten sich im Forum seitenlang, daß ihr 901 vorne zu hoch sei ! Mein CV hält seit 31 Jahren die Maßangaben aus dem Bentley-Buch 16V (S.601-1) unverändert ein !
  15. Als alter Mitleser (meine Saabs übrigens auch, die probieren jeden neuen oder alten Fehler vom Forum gern aus) muß ich patapaya recht geben ! Und wenn es nicht, wie meist (auch bei meinen), nicht nur die Benzinpumpe wäre, hat er vergessen, Dir diesen Fred als Lesestoff (und Deinen künftigen Fredvorläufer ) den aktuellsten hier zu benennen: https://www.saab-cars.de/threads/benzinpumpenrelais-beim-16-v-ueberbruecken.55942/
  16. [mention=9919]Rhanie[/mention]: Du liest jetzt schon fast 7 Jahre mit und bist immer noch so . Und ich verlinke noch länger alle drivers manuals und shop manuals tausendfach, ohne daß Dich das interessiert hat ? Ich glaube, sehr lernfähig bist wirst Du in Deinem Alter auch nicht mehr werden ! Schade um jeden weiteren Beitrag in diesem Fred !
  17. troll13 hat auf Sepp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da Du vor lauter Alurad-Doktoren selbst keine Zeit für die Suche hast, verweist Dich diese uralte Frage auf die üblichen Verdächtigen: https://www.saab-cars.de/threads/hydraulikzylinder-cabrio.42814/
  18. troll13 hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Farbton 170 ist ist gemäß dieser Tabelle auch im Mj. 98 ein Uni-Farbton, da bei Saab sonst zusätzlich "clearcoat" aufgeführt würde : https://www.saab-cars.de/threads/farbcodes-farbtabelle-1980-2006.28961/ Und ich würde auf einen Uni-Decklack nicht noch einen Klarlack drüber lackieren, sondern mir dann von einem Uni-Basislack / Klarlack System einen zum Lack 170 genau passenden Farbton einer gängigen Auto- und Lackmarke aussuchen, und mir dabei vom Lackierer mit seiner Erfahrung helfen lassen. (Daimler wirbt -in Serie- mit kratzfesteren Klarlacken, ob das auch für die Rep-lacke gilt?) Auf jeden Fall wird damit das Lackieren deutlich teurer, als nur mit Uni 170, der schon nach nur 24 Jahren (warum eigentlich) schon fällig ist ! Ob der restliche 9000 länger als noch mal diese Spanne leben wird, daß es das wert ist (immerhin ist er dann auch nicht mehr "orischinaal") ?
  19. Ich bezweifle, ob unser lieber Tschugu (der ehemalige TE, jetzt hier (nach längerer Suche, ohne Änderungshinweis, wiedergefunden ab #38) überhaupt die Suche mal benutzt hat. (Faulheit siegt !). Denn sonst hätte er 1.) hier nicht fragen müssen und 2.) einen Ersatz für seinen angeblich nicht mehr zu beschaffenden Druckwächter gefunden (dort # 57): https://www.saab-cars.de/threads/benzinpumpenrelais-beim-16-v-ueberbruecken.55942/page-3
  20. No koine Bilder do von geschdr? Won i exdra drfir extralang em Stau gstanda be ? Ond kalt isch mers am Schluß au no worda, daß i sogar s´Dächle heimzus zuo gmacht han ! Aber schee isch gwä ! Ond gschmeckt hen mr meine Grlllwürschd au ! On heit hen se net bloß Audoboa dicht gmacht, wia gerscht abigs, sondern au älle Ziag om Schuagert rom ond nom standa loa ! (Für alle, noch weiter nördlich des Weißwurstäquators (Donau), liefere ich die Übersetzung auf Wunsch nach)
  21. Und der Schöngeist stellt auch noch ästethische Anforderungen an meine Lebenspartnerin ? Und wenn ich gar keine habe, oder sie seinen (An)Sprüchen nicht genügt, verkauft er mir wohl sein Auto nicht ? ! Zu seinem Trost: "RAL 9005" ist eh nicht meine Farbe, höchstens auf der endgültig letzten Fahrt !
  22. Ich verrate es Dir (äätsch) auch nicht, solange Du mir nicht nicht erklärst, warum H2 auf dem anderen Steuergerät für den 9K mit den gleichen Saabnummern steht: https://www.saab-cars.de/threads/zentralverriegelung.15241/page-8 (dort #149 und folgende Erläuterungen)
  23. troll13 hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich würde mich hüten, generell RAL 9005 "tiefschwarz" mit dem Saab-Farbton No. 170 gleich zu setzen. Erstens gibt es selbst im RAL-System unterschiedliche Vorlagen und Standards und zweitens haben die Lackfabriken (seien es BASF / Glasurit, Beckers, Herberts / DuPont = Standox, AKZO-Nobel = Sikkens etc.) in jahrelanger Arbeit ihre Reparatur-(Misch-)Lackrezepturen für 170 mit und für Saab und deren Serienlacke angeglichen. Und selbst bei der Auswahl des gängigen Schwarzpigments "Ruß" lassen sich unendlich viele Farbstiche von bräunlich bis bläulich erzeugen und sind meist von den Designern so gewollt. Warum wollt Ihr mit in Eurem Vereinfachungsstreben und Eurer Falschempfehlung diese ganzen langjährigen Erfahrungen der Lackexperten ignorieren, zumindest für die Karosserie-Decklacke ?
  24. Bei meinem CV M91 ist der schmale "Chrom"-Rand, allerdings mit Wurzel-Echtholz-Armaturenbrett und -Handschufachdeckel ab Werk (mit bestellt als Zubehör) noch gut sichtbar. Allerdings platzt dort an der Umrandung Stück für Stück der dunkelbraune, (zu) dickschichtige Lack vom hellen Holz ab, was ich immer mit passend eingefärbten Holzfirnis und dem Pinselchen versuche, auszubessern .
  25. @ Thurau77 : Genau das wollte ich Dir wieder mal als link (wieder mal Dank an die Saabfreunde Erftkreis,wieder als Dauerzugriff zugänglich) senden. Wenn das der gesamtdeutsche AaS (Amtlich anerkannter Sachverständige / Prüfer) von TÜV, Dekra, KÜS, usw. nicht anerkennen sollte, bestätigt das dann nur meine Zweifel an einigen (wenigen) dieser Herren: https://www.saabfreunde.de/media/files/AbnahmenUmruestungen901-9000.pdf (Vollständige Unterlage zu Rädern incl. Lenk--)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.