Alle Beiträge von DSpecial
-
Physikexperten unter uns?
Gute Frage... Ich beschreibe mal worum es mir geht: In unserem Neubau wollen wir Parkett verlegen, auch in der Küche. Jetzt lese ich Stimmen im Netz die sagen, dass man eine Küche aufgrund der nur punktuellen Gewichtsverteilung nicht auf schwimmend verlegtes Parkett stellen darf weil dieses dann dort nicht mehr "schwimmen" also arbeiten kann. Der Boden drumherum wohl schon. Andere Stimmen sagen, dass ist egal. (Jetzt bitte keine Diskussion ob Parkett in der Küche oder schwimmend verlegtes Parkett im Allgemeinen Mist ist:biggrin:) Die Küche ist tatsächlich auch bei den Unterschänken zusätzlich mit einer Schiene an der Wand verschraubt. Dazu kommt, dass wir durch einen kontrollierte Lüftung/Heizung/Kühlung theoretisch das ganze Jahr über eine gleichmäßige Temperatur und Luftfeuchtigkeit haben werden was dazu führt, dass der Boden nicht übermäßig arbeitet. Auf der anderen Seite haben wir auch relativ schwere Bücherregale die ebenfalls auf Füßen stehen. Ich würde daher gerne näherungsweise wissen wie hoch die Kraft, oder Druck (je nachdem was da richtig/wichtig ist) auf den Boden wirken. Unser Küchenbauer hat auch jetzt schon zusätzliche Füße verbaut um das Gewicht besser zu verteilen/abzuleiten (5 auf 60x60). Wenn also die Küchenschränke den Boden deutlich stärker punktuell belasten als z.B. ein Bücherschrank oder ein Klavier, wäre das Argument sicher nicht von der Hand zu weisen. Sollte die Belastung in etwa vergleichbar sein, sehe ich da wenig Punkte die dagegen sprechen.
-
Physikexperten unter uns?
Ich habe da ein kleines Problem. Ich würde gerne berechnen mit welchem Gewicht z.B. ein Unterschrank einer Küche über die vier Standfüße auf den Boden '"drückt". Mir reicht da eine Näherung da die Unterschränke auch noch an der Wand in eine Leiste eingehängt sind und somit die Kräft wohl nicht komplett über die Füße abgeleitet werden. Gesamtgewicht durch vier ist wahrscheinlich zu trivial, oder ist es doch so einfach?
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Ist in dem Fall zumindest für die Kostenfrage nicht einmal notwendig da pharmakogenetische Analysen bis auf zwei, drei Ausnahmen nicht von den gesetzlichen Kassen übernommen werden bzw. sind die Untersuchungen im EBM ausgenommen. Ausnahmen bilden hier nur die Testung CYP2C9 vor der Gabe von Siponimod bei Multipler Sklerose, DPYD vor einer geplanten 5'FU Therapie und BRCA1/2 Keimbahnmutationen vor Therapie mit einem PARP-Inhibitor.* Allerdings habe ich das Gefühl, dass die Kassen da teilweise recht großzügig sind. Ich habe bisher noch nicht erlebt, dass eine Kasse z.B. die genetische Analyse von TMPT vor Azathioprin Gabe nicht bezahlt hat. *Keine Garantie auf 100%ig Vollständigkeit
-
Pumpe, Filter oder Mengenteiler?
Mit Kat. Ich hoffe gegen Ende der Woche weiß ich mehr. Die Werkstatt muss erst noch ein 901CV nach einem Unfall zusammenschrauben bevor mein Wagen an der Reihe ist.
-
Pumpe, Filter oder Mengenteiler?
Man hört die Pumpe bei Zündung "an", also gibt es offensichtlich mehr Zustände als "geht" und "macht keinen Mucks"?
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Da solltest du mal eine pharmakogenetische Testung auf die Gene CYP2D6, CYP2C9 und Cyp2C19 durchführen lassen. Dann weißt du im Anschluss welche Mittel du verwenden kannst bzw. inwieweit eine Dosierung angepasst werden muss. Zumindest was die Schmerzmittel betrifft.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
In welcher Hinsicht meinst du denn, außer vielleicht der Verarbeitung? Der Verbrauch kann es ja nicht wirklich sein...da ist das Modell S 100D nur minimals schlechter.
-
Pumpe, Filter oder Mengenteiler?
Ich habe jetzt interessiert mitgelesen und den EIndruck bekommen, dass die Mehrheit tatsächlich eher den Fehler bei der Benzinpumpe vermutet und weniger beim Mengenteiler? Zuerst dachte ich er zündet einfach nicht, evtl. Zündspule da Kerzen i.O. aussahen und die Kabel sind erst ein paar Kilometer drin (Bougicord). Verteilerkappe und Finger sahen für mich auch unauffällig aus. Außerdem hätte er irgendwann ja mal nach Sprit stinken müssen, was er aber nicht tat.
-
Pumpe, Filter oder Mengenteiler?
Aber wo soll das Luftpolster herkommen? Ich habe ja auch diverse Male das Gaspedal voll durchgetreten, beim Startversuch.
-
Pumpe, Filter oder Mengenteiler?
Hoi Heinz, stimmt da war doch was... Vor ein paar Jahren als ich den Wagen neu hatte, habe ich die Düsen ja genau so getestet. immer diese Erinnerungslücken:rolleyes: Was mir aber aufgefallen ist und auch dafür spricht, dass an den Düsen nichts ankommt: Selbst nach mehrfachem Orgeln roch es nirgendwo nach Sprit. Normalerweise sollte man das ja riechen wenn der Motor "abgesoffen" ist. Die Kerzen waren auch trocken.
-
Pumpe, Filter oder Mengenteiler?
Das Leben schreibt ja eigentlich die schönsten Geschichten...oder auch nicht. Kurze Vorgeschichte: Am Samstag wollte ich eigentlich meinen 8V TU zu hft für einen Service bringen. Am Freitag bin ich dann in Richtung meiner Eltern aufgebrochen. Von den 219km bis zu meinen Eltern waren 215km toll zu fahren. Man merkte wie der Motor mit jedem Kilometer besser ging, 8V eben wenn er mal eine Woche stand. Auf den letzten Kilometer (Land/Stadt) merkte ich wie der Wagen hin und wieder etwas ruckelte als wäre der Tank (fast) leer. Am nächsten Morgen wollte ich dann zu hft. Der Wagen startete perfekt und tat dies auch nachdem ich noch etwas getankt hatte. Ich war kurz noch bei meiner Schwester (ca. 4km) und als ich dann von dort in Richtung Windeck aufbrechen wollte ging nix mehr:frown:. Der Anlasser drehte kräftig aber sprang nicht an. Starthilfe und anschieben brachte nix. Ich habe dann die Einspritzdüsen ausgebaut und gesehen, dass beim Starten kein Kraftstoff aus den Düsen kam. Die Benzinpumpe hörte ich bei Zündung an aber deutlich wie eh und je. Da der Wagen jetzt bei meinem ehemaligen Saabschrauber steht, geht es mir weniger darum was ich noch testen könnte (ich gehe davon aus, dass er ihn wieder lauffähig bekommt damit ich ihn nach Windeck bringen kann). Mich würde einfach interessieren was für Möglichkeiten wahrscheinlich sind. Kann die Pumpe, obwohl sie läuft zu wenig Druck aufbauen damit die Einspritzventil öffnen? Benzinfilter habe ich mal gewechselt, allerdings weiß ich nicht mehr ob vor drei oder fünf Jahren. Mengenteiler wäre ja auch verdächtigt, aber verabschiedet der sich einfach so, bzw. eher schleichend? Immerhin wurde er ganz "cool" abgeschleppt:
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Naja, Methanol muss ja auch erst mal hergestellt werden. Das dafür benötigte Synthesegas wird hauptsächlich aus fossilen Rohstoffen gewonnen.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Ich hatte vor ca. einer Woche auch einen sehr netten Wagen vor mir im Stau: ein Ferrari 330GTC https://www.ferrari.com/en-DE/history/garage/1966/330-gtc
-
"König Fußball" regiert mal wieder, ... nicht die Welt, aber die Gemüter...
Die UEFA versucht ja gerade UK zu erpressen die Qurantäne Regeln aufzuweichen damit mehr VIPs und Sponsoren das Endspiel in Wembley besuchen können. Man droht, sonst das Finale in Budapest auszutragen. Was für ein korrupter Sch**ß Verein.
-
Saab 900 Cabrio Baujahr 1992
Also meine zwei Bestellungen dort waren völlig in Ordnung.
-
Saab 900 Cabrio Baujahr 1992
Neue, bzw neu verchromte gibt es schon. Kosten 500€ inkl. 100€ Altteilepfand. Bei RBM Performance. https://www.rbmperformance.com/calandre-chrome-es-saab-900-1987-1993-_l_FR_r_19_p_1v5_i_1836.html
-
Wie fährt sich ein 9-3 I Cabrio im Vergleich zu einem 900 I?
Als langjähriger Mitfahrer in einem 190er: es mag sein, dass in einem 190er das Interieur solider und hochwertiger war als im 901. Wenn einem das wichtig ist oder sogar entscheidend für den Kauf muss man eben so einen Wagen fahren. Ich habe mich für Fahrspaß entschieden und deshalb ist es kein 190er geworden. Gut, einen Evo1 oder 2 hätte ich noch genommen... Es gibt sicher viele Autos die perfekter sind als ein 901 aber irgendiwie spielen ja auch Emotionen eine Rolle. Wäre das nicht der Fall würde wohl kaum jemand einen alten Alfa, Fiat oder eine(n) SM fahren.
-
Saab 900 Cabrio Baujahr 1992
Oder hier: müsste man mal die Preise anfragen.
-
Wie fährt sich ein 9-3 I Cabrio im Vergleich zu einem 900 I?
Mmh, da würde ich eher sagen, dass das eher individuelle Probleme sind. Ich empfinde meinen 901 weder rumpelig noch knarzt da was. Das Amaturenbrett stammt eben aus den späten 70ern und somit auch die verwendbaren Materialien. Was möchtest du denn hören? Da zwischen der Einführung des 901 allgemein und dem 9-3I zwanzig Jahre liegen, sollte man davon ausgehen, dass bestimmte Dinge besser sind. Allerdings fand ich nicht entgratete Kunststofftürgriffe im 9-3I im Jahr 2001 auch nicht wirklich doll. Man muss eben wissen was man will: einen 30 Jahre alten Klassiker mit Kultfaktor fahren oder eben irgendein Saabcabrio...
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Manchmal fragt man sich, ist das einfach nur dumm oder mutig? Zum zweiten Mal innerhalb einer Woche, ich meine es war der Gleiche, überholte mich auf der auf 120km/h beschränkten Autobahn ein Motorradfahrer mit ca. 170-190km/h. Der überholte weiterhin rechts wie links und war lediglich mit Turnschuhen, Shorts und T-Shirt bekleidet. Helm natürlich auch. Der kann nur beten sich nicht hinzulegen....
-
Weiße 901 schlechter verkäuflich???
Mir egal, ich behalte meinen weißen:smile:
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Die Gründe dafür sind weniger medizinische als der Tatsache geschuldet, dass wir immer noch zu wenig Impfstoff haben. Am Uniklinikum in Essen haben z.B. die Ärzte auch eine Woche nach Ende der Infektion ihre Impfung bekommen. Nach einer Infektion hat man nun mal schon einen Schutz da kann man durchaus etwas warten. Die sechs Monate resultieren auch daher weil man bisher davon ausgeht, dass man min. 6 Monate nach einer Infektion geschützt ist. Neue Daten zeigen aber, dass der Schutz deutlich länger vorhanden ist. Und hier geht es nur um Antikörper. T- Und B-Zell Immunität ist da gar nicht mit inbegriffen.
-
Zweimassenschwungrad oder Einmassenschwungrad
https://www.saab-cars.de/threads/zms-oder-doch-etwas-anderes.70876/#post-1389571
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Naja, W123, W124 haben sich als Diesel glaube ich ganz gut verkauft. Die Turboddiesel im CX waren auch ganz nett. Ist das nicht das Szenario welches hier immer wieder genau so propagiert wird? Saabfahrer die vor Stolz kaum laufen können ob der Liste von Autos die man im Saab "im 5. mit 80 aus der Baustelle" hat stehen lassen...