Alle Beiträge von StephanK
-
On the road again .....
Ja, sehr besonders ist auch die ungepflegte Lederausstattung. Wie kann man sein Auto nur innen so ungepflegt lassen, das würde mir schon beim Einsteigen jedesmal die Laune verderben. Aber die Farbkombination ist wirklich selten. PS: Dazu passt natürlich auch der obligatorische Sermon "sehr guter Zustand" und "nur in Liebhaberhände". Wenn das genau so ein "Liebhaber" wie der jetzige Besitzer wird...
-
saabmarkt.de?
Besser als Opera? Hmm @teilecheck Das Nr.-Schild ist ja interessant. Soviele 9K in der Farbe fahren hier nicht rum. Da bin ich ja mal gespannt...
-
wo bekomm ich diese Felgen mit gl maßen her
Sei beruhigt, so einen "kleinen" Aero bekommst Du nichtmal mutwillig so laut, selbst wenn Du nach dem Turbo nur ein Rohr dranschweißt. Aber eine MKIV Supra ist absolut eines meiner Traumautos. Auch wenn ich persönlich keinen riesen Single-Turbo fahren würde, sondern eher einen moderaten Twinturbo Kit. Und eine moderate Abgasanlage... Da müsste ich mich dann halt mit 500 RWHP statt 800+ zufrieden geben...
-
Ein "gehirschter" LPT will nicht recht marschieren....
Bitte vorsichtig sein mit solchen Tests, wenn der Tuner/Hirsch so schlau war die Gang-Begrenzer und Fuelcut auf hexadezimal FF zu setzen (schon öfter gesehen, auch bei angesehenen Firmen), dann hat der Wagen garkeinen Fuelcut mehr und läd bis der Turbo verreckt oder die Maschine platzt. Standard LPT Software hat sämtliche Begrenzer bei 0,5 Bar. Läd er darüber beim Test, dann ist definitiv eine andere Software aufgespielt. PS: Den Fuelcut kann man nur bis maximal ca. 1,54 Bar setzen. Der Mapsensor eines 9000er kann nur bis absolut 2,5 Bar auflösen, abzüglich Atmosphärendruck sind das eben ca. 1,54 Bar Ladedruck. Danach ist die Trionic "blind", mit nicht gerade angenehmen Konsequenzen.
-
wo bekomm ich diese Felgen mit gl maßen her
Du hattest eine Supra mit T-88 Lader? Und kaufst Dir dann einen Aero!? Hast mal Bilder von der Supra? Mk3? (Ne 4er verkauft ja niemand, der noch ganz sauber is...) Geladene Grüße SK
-
Günstigste Bezugsquelle für "Nissen" Kühler
Ja, bei Vollaluminiummotoren G30. Für den Materialmix in unseren Motoren hat sich G48 bewährt.
-
wo bekomm ich diese Felgen mit gl maßen her
Hm, Supra mit T88. Wann spoolt der? Das ist so'n Viertelmeile/Dynoqueen Setup ohne jeglichen Alltagsnutzen. Wen interessieren schon Felgen...
-
Kamener Meet & Greet (bleibt aktuell)
Passt! *freu* (dann wohl leider immer noch mit Winterrädern :-/ ) Viele Grüße, Stephan
-
Günstigste Bezugsquelle für "Nissen" Kühler
G48, weil "Misch"-motor. Nicht nur der Kühler ist aus Alu!
-
Frontscheibe für 9000er woher? Wieviel?
Ach wat, so eine riefige, gebrauchte Bremsscheibe mach ich Dir mit der Flex auch wieder richtig schön fein Und für ganz sparsame Leute gibts demnächst beim Sonderschrotthändler mit den 3 Buchstaben auch noch was ganz tolles: Bremsbelagmaterial zum Selbstaufkleben. Wo kommen wir denn da hin, wenn man dauernd die Trägerplatte mit 4mm Rest wegwirft! Für GTIs auch extra in Rot und Gelb. :biggrin:
-
E10 Tauglichkeit der Saab-Modelle
Dreifache Menge? Vierfache Düsenzahl? Kannst Du das ein wenig näher erklären? Wie gesagt, wenn die Einspritzmenge für "Benzin pur" stimmt, stimmt sie für alles ab E10 definitiv nicht mehr. Desto mehr E, desto schlimmer. Und der Motor ansich kann das schon ab, auch ein alter B202. 4-Ventil-Köpfe mit zentraler Zündkerze sehen heute auch nicht bahnbrechend anders aus als früher. (ausser im Detail) Es fahren genug konventionelle Fahrzeuge mit Umrüstung rum, bei denen das auch klappt. Und in Schweden auch genug ältere Saab Modelle mit Turbos. Da ich meine Trionic nun selbst abstimmen kann, werd ich dafür mal ein Programm schreiben. Mir fehlen nur 2 Dinge, eine E85 Tanke vor der Tür und eine Breitbandlambdasonde mit Datalogging. Im Sommer wahrscheinlich... Grüße Stephan
-
E10 Tauglichkeit der Saab-Modelle
Nee, man sollte überhaupt erstmal verstehen, daß mit nennenswertem E-Anteil im Benzin ganz andere Notwendigkeiten hinsichtlich der eingespritzten Kraftstoffmenge bestehen. Bei E85 (15% Benzin, 85% Ethanol) muss ich ca. 40% mehr Kraftstoffmenge bei gleicher Last und Drehzahl einspritzen, im Vergleich zum reinen Benzinbetrieb. Kann ich das nicht, hab ich bald statt einem Motor einen ca. 150 Kg Briefbeschwerer oder viel Arbeit. PS: Flexfuel geht mit einer reinen LH Jetronik Lösung nicht. Soweit kann das System nicht regeln und da gibts auch nichts umzustricken. Entweder Zusatzsteuergerät (abschaltbar) und nur 2 Modi: Benzin/E85, oder man spendiert dem Wagen eine ganz andere Einspritzung. Vll. gibt es mittlerweile auch Zusatzsteuergeräte mit Sensor, die beliebigen E-Prozentsatz erlauben...
-
Modell bitte Identifizieren
Wie ich mittlerweile gelernt habe, reicht es vollkommen in der geänderten Software den 6 stelligen VSS ("Wegfahrsperre") Code einzutragen, der auch in der Original Software im Trionic Steuergerät hinterlegt ist. Lässt sich dort im Klartext auslesen. Wird die neue Software mit dem identen Code versehen, braucht man das Steuergerät einfach nur einbauen und losfahren. VSS geht wie gewohnt. Viele Tuner sparen sich diesen Schritt wahrscheinlich, weil sie entweder die alte Software bzw. Nummer auslesen müssten, bevor sie die neue flashen oder einfach ein fertig bespieltes Steuergerät direkt aus dem Regal zurückschicken. Kostet eben ein paar Minuten Arbeit, aber "Service" war schon immer ein dehnbarer Begriff. Gruß Stephan
-
Saab Zwölfzylinder, gab's den wirklich ?
Das hatte leider ungeahnte Konsequenzen und war sicherlich ein Grund für die Einstellung dieses Modells. Folgendes Beispiel verdeutlicht das Problem: http://www.ahajokes.com/cartoon/womandriver1.jpg
-
Frage an LPGs
Hallo zusammen, wenn das 9K SID in dem einen Wagen deutlich weniger Verbrauch ermittelt, dann sind die Einspritzimpulse der Benzindüsen deutlich kürzer. Denn Grundlage für die Berechnung im SID ist der Impuls der 3. Einspritzdüse. Die Trionic läuft ja weiter in dem Glauben, es würde Benzin verbrannt. Und sie wertet weiterhin die Rückmeldung der Lambdasonde aus und korrigiert damit ihre Werte. Das passt natürlich im LPG Betrieb nicht. Der Fehler ist allerdings für den LPG Betrieb nicht entscheidend, solange die Einstellungen des LPG Steuergeräts passen. Die würde ich, wie von René angesprochen, vergleichen/überprüfen. Ausser man wechselt in den Benzinbetrieb, dann dürfte die Adaption der Trionic anfangs deutlich daneben liegen. Das sollte sich aber recht schnell geben. Dagegen kann man auch wenig tun, da das LPG Steuergerät keine Rückmeldung an die Trionic gibt, um zu signalisieren, daß doch alles passt. Interessant ist jedoch, daß einer der beiden Wagen sich anders verhält. Erste Vermutung: Differenzen in der Software in der Trionic zwischen Aero/CSE. Für die Seriensoftware kenne ich die Unterschiede, aber bei Nordic Step 3 habe ich noch keinen Blick in den Editor werfen dürfen. Zumindest nicht für einen 9000er ;-) Grüße Stephan
-
Frage an LPGs
Hi, P0170 ist Adaption bzw. Fuel-Air Mixture. Da Lambda 1 bei LPG anders liegt (15,5:1 statt 14,7:1 im Benzinbetrieb) wird die Trionic wohl etwas Bedenken haben bzgl. der kalkulierten Einspritzzeiten. Sie lebt halt in einer Benzinwelt Dann setzt die Adaption ein, da das Lambdasondenfeedback nicht zu berechneten Einspritzwerten passt. Die Adaption hat aber eine +/- 25% Grenze. Daher m.E. wohl der Fehlercode, wenn diese überschritten wird. Gruß Stephan
-
OFF TOPIC - Muss ich mal loswerden...
Ich hab mir grad das 08er STI Modell angesehen. Schade, daß das nun so eine Hatchback Möhre ala Civic geworden ist. Dann vielleicht doch lieber eine gebrauchte Supra MKIV.
-
Info zu Steuergerät
Hi Wolly! Der Sockel ist ein 20 Cent Teil, das man ansich in jedem Elektronikladen bekommt. (oder bei Conrad/Reichelt im Netz) Anlöten (8 Punkte) und fertig, das ist keine Hexerei. Der schwierige Teil ist auch nicht, die Trionic zu bespielen oder auszulesen, sondern die Abstimmung vernünftig vorzunehmen Da muss mein Wagen wohl wieder als Versuchskaninchen herhalten. Entweder er wird schneller oder ich gehe zu Fuss. Spaß beiseite, so schlimm ist das nicht, wenn man Vorsicht walten lässt und das richtige Mess-equipment hat. LG Stephan
-
Endlich--> habe einen Aero
Bei der Trionic (Generell bei allen Speed-Density Einspritzungen) ist ein offenes Bypass Ventil problemlos zu verwenden. Es bringt nur ausser dem Geräusch nichts, daher reine Geschmacksfrage. Die Einspritzungen mit LMM (LH, Lucas) haben da Probleme mit. Grüße Stephan
-
Info zu Steuergerät
Die Speicherbausteine werden neu bespielt, d.h. geflasht. Es handelt sich dabei nicht mehr um ein EPROM, sondern um Flashspeicher. Das geschieht per Software, das Steuergerät wird dazu nicht modifiziert, ausser das ein Sockel auf den BDM Port der Platine gelötet wird, um das Kabel anschließen zu können. Zumindest wenn man nicht über einen dieser sündhaft teuren BDM Profi Flasher verfügt mit Kontaktiermechanik. Die 5er Trionic beherrscht auch schon ein recht altes CAN Protokoll. Ich vermute, daß einige schwedische Tuner schon per CAN flashen statt über den BDM Port des Moto's. Grüße Stephan
-
Info zu Steuergerät
Hi Wolly! Genau, Deiner hat T5.5 Flashen bei Nordic und Co. geht aber in jedem Fall, egal ob T5.2 oder T5.5. Die Jungs haben für alles passende Files auf Lager. Habe übrigens grad mein Interface bestellt. Neues Spielzeug in Aussicht Hier: http://jkbpower.egetforum.se/forum/ Grüße Stephan
-
Info zu Steuergerät
Über weitere Informationen in dem Code ist mir nichts bekannt. Auf was hattest Du denn gehofft? Gruß Stephan
-
Info zu Steuergerät
Natürlich bin ich dort aktiv. Als ich angefangen habe, mich für die Trionic und deren Tuning zu interessieren, gab es das Forum aber noch nicht. Ich habe es dann aus Zufall bei der Suche nach Informationen zum BDM-Interface des Motorola 68er im Bezug zur Trionic gefunden. Gibt auch nochmal ein Forum auf Schwedisch zum gleichen Thema, da versteh ich mit etwas Mühe aber nur 1/3. Grüße Stephan
-
Info zu Steuergerät
Das ist leider nicht ganz korrekt. Steuergeräte der Trionic 5.2 (MY93 im 9000er) haben die halbe Flashspeichergröße (128K) und einen langsameren Prozessor (Motorola 68er Serie mit 16 Mhz statt 20 Mhz wie bei der T5.5) Daher sind T5.2 und T5.5 meines Wissens nach nicht kompatibel. Innerhalb einer Trionic Generation sind die Steuergeräte natürlich kompatibel, d.h. ich kann das entsprechende Binary aufflashen und fertig. Zur Unterscheidung von T5.2 und T5.5. ECUs: Auf dem Aufkleber am Gehäuse steht ein 8 Zeichen Code (zusätzlich zur Saab Teilenr.): Z.b. AFM5 5A02 oder AFM5 2A02 Das 4 und 5 Zeichen ist entscheidend. (Der Rest variiert) xxx5 5xxx -> T5.5 Steuergerät xxx5 2xxx -> T5.2 Steuergerät Grüße, Stephan
-
Wie halten andere Autofahrer das aus?
Ist durchaus nervig. Im 9000er mit konventioneller Zündschlossposition habe ich aber keine Probleme. Am Zünd-Schlüssel ist das FB-Ei und ein Saabanhänger, da trifft nichts mein Bein oder klappert übermässig. Ich wüsste auch keinen Grund, warum mein Autoschlüssel an mein restliches Schlüsselbund sollte. Da stört mich ein anderes Phänomen VIEL mehr: Die Vergewaltigung des Innenspiegels als Universalhaltepunkt für sämtlichen denkbaren Kitsch dieser Welt. Währen die männliche Spezies dort meist nur eine Sonnenbrille drumhängt (so ganz coole Typen eben, ansich hat man dafür Ablagen erfunden), ist gerade die weibliche Spezies scheinbar fasziniert davon, die maximal Tragfähigkeit dieser Komponente zu testen. Ich bin jedesmal ziemlich genervt, wenn mir in einem Auto der aktuelle Querschnitt der Plüschkleintier-Abteilung eines Spielzeugladens vor der Nase rumwackelt, die Sicht versperrt und meine Laune ruiniert. Alternativ schlackern dort Ketten, Anhänger und anderes Gedöns rum. Mit ein bisschen "Glück" hängt die Sonnenbrille dann noch zusätzlich da dran. Man sollte meinen, sowas würden nur Teenies mit 18 in ihrem rosa Fiat Panda machen. Leider nicht. Unabhängig von der Sympathie zur entsprechenden Person selbst, lehne ich weitere Beförderungsangebote meist dankend ab, vorallem wenn dann noch schlechte Musik läuft und irgendein Duftbaum rumstinkt. Zeig mir Dein Auto, und ich sag Dir wer Du bist.