Zum Inhalt springen

StephanK

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von StephanK

  1. StephanK hat auf turbo9000's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Scherzkeks Natürlich ist das echtes Leder, aber teilweise ist die Rückseite (!) der Sitzlehne wohl aus Kunstleder statt Leder. Wie gesagt, nur die Rückseite der Lehne. Grüße, Stephan
  2. StephanK hat auf timux's Thema geantwortet in Hi-Fi und Navigation
    Soso. Woher weißt Du das?
  3. StephanK hat auf timux's Thema geantwortet in Hi-Fi und Navigation
    Die Relevanz von Kassettenerfahrungen für heutige Cd-Tuner erschließt sich mir noch nicht vollständig. Ansonsten: Clarion rulez! (löl)
  4. Leider geht es teurer. Castrol SRF Rennbremsflüssigkeit. 1 Liter ca. 45 Euro oder mehr.
  5. StephanK hat auf flahulach's Thema geantwortet in 9000
    Eben. http://www.partsforsaabs.com oder http://www.elkparts.com Soweit ich weiß beide aus UK, da sollte der Versand nicht ganz so hoch ausfallen. Einfach anrufen und mit der VIN vom Fahrzeug fragen, welcher passt. Gruß Stephan
  6. StephanK hat auf turbo9000's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Die Stelle meinte ich z.B. bei der Lederkombi. Oder fährst viel im "hanging-off" Style ;-) (und rutscht dauernd von einer Kurve/Seite zur nächsten)
  7. StephanK hat auf turbo9000's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Hamanol ist ja wie Fett, nur mit etwas weniger Viskosität, d.h. fließfähiger. Vielleicht in etwa wie Schuhcreme aus der Tube. Da kommen schon "Würste" aus der Tube, nichts was wegfließt ;-) Da ist nicht so wie diese dünnflüssigen Pflegemilch oder -lotions, die kaum rückfetten und nur die Sitze leicht einschmieren. Vielleicht ist bei solchen Hardcorefällen aber auch Fett im 1. Gang nicht ganz verkehrt. Allerdings kann man Stiefel oder Ledercombi nicht mit den Sitzen vergleichen. Das ist Leder, daß ggfls. nass wird, also ein wenig imprägniert sein muss. Ebenso ergeben sich durch Dreck usw. abrasive Zustände, die dem Leder gut zusetzen, da ist Lederfett zusätzlich wohl sinnvoll. Ausser der Saab muss als Bautransporter/Rallyefahrzeug herhalten, dann vielleicht aber besser kein Leder ;-) Eine Ausnahme sind die äußeren Sitzwangen am Fahrersitz, da ergibt sich bei oft benutzten Fahrzeugen auch Abrasion. Den Bereich muss man immer besonders pflegen. Gruß Stephan
  8. StephanK hat auf turbo9000's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    @Amazone84 Die Bilder sind definitiv beeindruckend, das sah bei meinem dunklen Leder natürlich damals nicht so krass aus. Allerdings hat das dunkle Leder dafür den Vorteil, daß man die dunklen Risse im Kontrast nicht so sieht. Schade sind Risse natürlich immer, und kleben, füllen und tönen ist auch eine sau Arbeit. Aber ich muss turbo9000 zustimmen, nimm bitte kein Sattel/Lederfett usw., sondern direkt das empfohlene Hamanol. Reibe es mit einem Wolltuch großzügig ein und lasse es ein paar Tage einziehen, am besten wo es warm ist. Bei Bedarf wiederholen. Das Leder wird kräftig aufnehmen und viel vom Hamanol aufsaugen, da braucht es wahrlich kein Fett. Der Effekt der Rückfettung und Nährung ist genügend gegeben, das Leder wird sicher wesentlich weicher und geschmeidiger. Zum Schluss mit Baumwolltuch nachpolieren und ggfls. überschüssiges Hamanol abnehmen. Ich kann diese Vorgehensweise nur empfehlen, es klappt einfach, daher wage ich zu sagen, daß weiteres Rumprobieren nicht groß nützen wird. Viele Grüße, Stephan
  9. StephanK hat auf zodiac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Uh oh, da musst Du an Deiner Autobildung doch noch etwas tun. Es gibt für Autos nichts schlimmeres als Kurzstrecken. Doch, halt, vielleicht im Meer versenken oder nur Vollgas viertel Meile Dragrennen.
  10. Naja, ich denke die Beiträge der anderen User waren eher ein wenig mehr dadurch motiviert, daß Du den Vergleich mit den KFZ-Meistern gebracht hast und durch Deine vorherigen postings, als das sie Dir direkt völliges technisches Unvermögen attestieren wollten bzw. Dich vom Selbstschrauben abhalten möchten. Wie gesagt, das soll Dich alles nicht abschrecken, aber halt direkt darauf hinweisen, daß Respekt vor der Komplexität der Technik absolut nötig ist. Und ganz ehrlich, denkst Du es ist objektiv gesehen richtig, mit der Bremse am Auto anzufangen, wenn man vorher nie etwas daran gemacht hat? Man kann das Schrauben auch ohne Ausbildung oder jahrelange Pilgerfahrten zum lokalen Schrottplatz oder Praktika erlernen, ich habe das auch so gemacht. Ich würde von mir nur niemals behaupten, daß ich es irgendwie ansatzweise mit einem gelernten KFZ-Meister aufnehmen kann. Und man muss einfach in der Lage sein das einzusehen und vor Beginn einer Tätigkeit zumindest grob erkennen, ob man in der Lage dazu ist, diese richtig durchzuführen. Anfangen kann man mit vielen Dingen, z.b. einem Ölwechsel oder Zündkerzenwechsel, den kleinen Dingen eben. Nicht direkt versuchen eine Servolenkung zu tauschen oder ein Radlager zu erneuern. Das geht definitiv voll in die Hose. Wenn man die richtige Lektüre hat und im Forum gut recherchiert hat, dann kann an einem Ölwechsel nicht so viel schief gehen. Vorrausgesetzt man ist so clever, den Anleitungen auch zu folgen und gesunden Menschenverstand einzusetzen. Wenn da steht, Ablaßschraube auf 20Nm anziehen, dann nicht einfach mit der 1/2" Knarre volles Rohr anknallen und die Wanne/Getriebegehäuse sprengen. (Gerade beim 900 -93 sehr teurer Fehler, da Ölwanne=Getriebegehäuse) Oder versuchen Öl kalt abzulassen, macht keinen Sinn, da wesentlich dickflüssiger als im warmen Zustand. Solche Fallstricke gibt es halt, selbst bei einfachsten Arbeiten. Und so traurig es klingt, das machen selbst angebliche "Profis" schonmal falsch. Saab hat die Größe der Ölablaßschraube am 900 -93 irgendwann reduziert, da die große Schlüsselweite dazu verleitet hat, die Schraube deutlich zu fest anzuknallen, mit den genannten Gefahren. Hier waren schon User mit Diskussionen um gerissene Getriebegehäuse und die sind nicht von selbst gerissen ;-) Mein Tip daher, man suche sich bitte fachlichen Beistand, ob es der nette Meister der Mietwerkstatt ist oder Bekannte/Freunde mit Erfahrung. Von mir aus auch Praktika oder "Sandkasten Sessions" beim Schrotti, wo man vielleicht den einen oder anderen netten Selbermacher trifft. Ich wünsche viel Spaß beim Schrauben und nur nicht unterkriegen lassen, wo ein Wille, da ein Weg. Gruß Stephan
  11. Ganz ehrlich? Falsche Ansicht. Luftfilter wechseln und andere Lapalien sind sicher keine "rocket science", aber wer kein Händchen für mechanische Dinge hat, der sollte direkt die Finger vom Schrauben lassen. Fahrrad beschrauben ist im Gegensatz zum Auto ein absoluter Witz. Ich will hier keine Vorurteile platt treten, aber die Leute, die KFZ Meister werden, lösen zwar keine Mehrfachintegrale in 2 Minuten, dafür bauen sie aber ein Getriebe in der Zeit auseinander und zusammen, wo Du noch damit beschäftigt bist überhaupt zu kapieren, wie der Kraftschluss da läuft und wie Du das Lagerspiel einstellen kannst. Mal so als Beispiel. Die Leute haben eben eine Ausbildung und jahrelange Erfahrung, die verzweifeln nicht gleich an einer abgerissenen Schraube und überlegen da lange rum, die wissen dann wie es zu laufen hat. Daher ist es zwar richtig, daß man für die recht einfachen Dinge am KFZ nicht unbedingt immer in die Werkstatt muss, aber für vieles, was ich als wirkliches "Schrauben" bezeichnen würde, fehlt vielen das Wissen inkl. der Erfahrung und das Werkzeug. Werkzeug kann man kaufen, das Wissen vielleicht theoretisch gesehen noch anlesen, aber die entscheidende Erfahrung und Übung, da gibts keine Bücher für. Und Fehler können an einigen Bereichen am Auto ziemlich teure und lebensbedrohliche Folgen entwickeln. Ich schraube schon jahrelang an Autos, und mein Wagen sieht so gut wie nie eine Werkstatt, aber falls mir etwas kompliziertes kaputt geht, habe ich auch ein Problem. Zum Glück war bisher nie ein Getriebe oder ein Motor kaputt *auf Holz klopf* Daher sollte man sich nicht entmutigen lassen, aber auch Respekt vor Leuten haben, die so etwas können und KFZ-Meister sind. Viele Grüße, Stephan (selbst Ing.-Student)
  12. StephanK hat auf superaero's Thema geantwortet in 9000
    Lieber superaero, auch wenn ich es normalerweise schätze, wenn jemand sich hilfsbereit gibt, so wäre es mir in Deinem Fall lieber, Du würdest ein weniger mehr darauf achten, was Du schreibst. KK Autotechnik ist der Laden von Aero270, und die dort angegebenen Anlagen sind von JT, genau der Firma, von der Aero270 sagt, daß sie nicht mehr für den 9000 produziert. Weiter kann ich auf der Seite von KK nirgends eine 3" Anlage für meinen 98er entdecken. Was also bringt mir Dein Link? Grüße Stephan
  13. StephanK hat auf superaero's Thema geantwortet in 9000
    Gibt es doch nicht Mist, wollte mir doch so ein Teil nochmal zulegen, aber nicht sofort Gibt es eine weitere 3" Alternative ausser in Edelstahl oder Selbstbau? Gruß Stephan
  14. StephanK hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    Ich wusste doch, ich hatte die Liste schonmal irgendwo gesehen. Aus dem Saabnet.com FAQ (Trionic Flash Codes) Bereich: 2 flashes - Manifold Absolute Pressure sensor 3 flashes - Intake Air Temperature sensor 4 flashes - Coolant Temperature Sensor 5 flashes - Throttle Position Sensor 6 flashes - O2 Sensor 7 flashes - Adaptation 8 flashes - Purge valve 9 flashes - ECM fault Da der Wagen noch fährt, weiter beobachten. Schwierig zu sagen, was das genau bedeutet. Grüße, Stephan
  15. StephanK hat auf René's Thema geantwortet in 9000
    Ein wenig Korrosionsschutz schadet auch dort wahrscheinlich nicht. Stichwort Batteriepolfett.
  16. StephanK hat auf fello75's Thema geantwortet in 9000
    Nö, klar, wer brauch schon so einen scheiss Stabi. Vorallem einen der richtig funktioniert. Auch mit 2-3 mm Luft in den Querlenkerbuchsen rumpelt das Ding noch irgendwie "umme Kurve". Ansonsten: "Ja nee, is kla..."
  17. Grüß Dich gp, http://motorlexikon.de/?I=8362&R=M Damit sollte sich das Prinzip verstehen lassen. Der dritte und folgende Satz dürfte Dich sehr interessieren: "Die Notwendigkeit einer hydraulischen Dämpfung ergibt sich ausschließlich aus den Anforderungen des Federungskomforts auf unebener Fahrbahn, wo die Resonanz der Motormasse in weichen Lagern zu unangenehmen Nachschwingungen führt." "Speziell die Frontpassagiere im Pkw empfinden dieses sog. „Stuckern” als mangelhaften Federungskomfort und ordnen dies gefühlsmäßig der Vorderachse zu." Na, das ist doch mal was, oder? Viele Grüße, Stephan PS: DIE Seite ist sowieso der Kracher, was man da alles findet. Unglaublich!
  18. StephanK hat auf Robert's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ich würde die Düsen ja so nah wie möglich am Brennraum positionieren wollen, aber jeder so wie er möchte. Und interessant fand ich einfach nur, daß SP Stage 1 für den Aero mit reiner SW Anpassung +88 Nm +40 PS bietet. Nordic bietet für den Aero garkein Stage 1 an, sondern direkt Stage 2 mit 3" 'Puff. Und sie brauchen für fast gleiche Leistung von 260 PS auch nur 30 Nm mehr. Da sei die Frage erlaubt, was wohl haltbarer realisiert ist oder wer da einfach nur massiv Ladedruck reindrückt, um mit Mega Drehmoment zu "glänzen". (Und damit unnötig hohe Ansauglufttemperaturen verursacht, neben mehr Belastung für den ganzen Antriebsstrang und Motor/Aggregate)
  19. StephanK hat auf Robert's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Kenne auch nur Vialle und ICOM bei LPI. Aber was ich gehört habe, spricht ansich eher gegen eine LPI. Angeblich recht anfällig, dann sind die Düsen meist recht weit hinten im Ansaugkrümmer montiert, d.h. ob eine wirkliche Brennraumkühlung stattfindet ist zumindest fraglich! Daher bin ich nicht unbedingt und sofort davon überzeugt, ob LPI wirklich hält, was es verspricht. (Vollsequentiell sollte ansich reichen) Und eine Sache bzgl. Software: Ich will niemanden in seiner Kaufentscheidung bevormunden, aber Speedparts Stage Software? Deren (und einiger anderer Buden in SE) Usus ist, den kleinen Lader bis zum Ende auszuquetschen und so recht ihrwitzige Drehmomentwerte aus dem Motor zu zaubern. Das macht Nordic deutlich sinnvoller, aber im Prospekt bringt das natürlich nichts: Wenn die Software fast überall gleich teuer ist, dann kauf ich doch die mit dem höchsten Drehmoment Gruß Stephan
  20. Der 900/1 ist defintiv keine Aufreisserkarre. Im Alter von ca. 20-25 war meine 900/1 Zeit und da habe ich keine positiven Wirkungen in der Richtung festgestellt. (Jaja, schon gut, das kann auch an mir gelegen haben, lol. Etwas Selbstkritik schadet nie...) Die meisten positiven oder teils neidischen Kommentare kamen von Bekannten usw, die das Auto interessant, skuril, schön und/oder klassisch fanden. Der nicht gerade unpotente, etwas optimierte T16 Motor half dabei, keine Frage. Mittlerweile habe ich als 9000er Fahrer bei Punkten wie Status, Wirkung auf das weibliche Geschlecht usw. im Hinblick auf das Automobil dann vollends alle Chancen verspielt *grins* Als Alltagsauto wollte ich einen 900/1 aber auch nicht mehr haben, zu groß der Anspruch an Geräuschniveau und Komfort. Aber später mal als "Spielzeug", warum nicht, dürfte dann aber wieder sehr kostspielig werden einzusteigen. Günstiger werden sie ja leider und auch zum Glück nicht mehr. Grüße, Stephan
  21. StephanK hat auf Sedan_900's Thema geantwortet in 9000
    Dann würde die Gabel bei mir fehlen. MY98, da ist nur die Presshülse im ZK, keine Gabel. Schwitzt ein wenig dort. Aber Schwitzen ist gesund, sage ich immer.
  22. StephanK hat auf Robert's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Hm ich dachte bisher, Flashlube sei nötig, da LPG weniger gut "schmiert" als Benzin. Die Innenkühlung durch Verdampfen ist eine andere Geschichte. Und LPG verbrennt deutlich heisser als Benzin, d.h. man muss vorallem bei leistungsgesteigerten Turbomotoren nochmals deutlich mehr anfetten als mit Benzin. Damit wird der Preisvorteil von LPG dann merklich reduziert, zumindest in den hohen Last/Drehzahlbereichen.
  23. Danke Klaus, das wusste ich nicht. Macht aber Sinn, da das Steuergerät so wohl Motorpositionen und Endabschaltungen usw. neu lernen muss... Gruß Stephan
  24. Einen Reset kenne ich auch nicht, nur die Eigendiagnose. Da geht das Steuergerät alle Funktionen durch und zeigt ggfls. die Fehlerzahl. Manche nennen es auch Kalibrierung. Vielleicht ist das gemeint. Steht aber alles in der Anleitung von "gp", die Du mit der Suche finden wirst. Viel Erfolg! Stephan
  25. Wenn der Stellmotor für die Temp. anfängt rumzuspinnen, dann machen die öfter so "Tack" Geräusche im Sekundentakt. Das wurde hier im Forum schonmal beschrieben, hört man deutlich, wenn man das Gebläse manuell auf aus stellt bzw. komplett runterregelt. Der Tip von turbo9000 mit dem abgebrochenen/abgerutschten Hebel ist aber auch nicht schlecht, denke ich. Aber vorallem: Alles schon zigmal beschrieben, vom User "gp" existiert eine super Testanleitung! Ist ja denke ich nicht zuviel verlangt, mal für 5 Minuten die Suche zu bemühen. Gruß Stephan

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.