Zum Inhalt springen

StephanK

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von StephanK

  1. StephanK hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    Wenn Du Glück hast, plumst die Schraube nach einer Kopfsteinpflasterstrecke irgendwann wieder unten raus am Sicherungskasten. Ging mir mit einer Schraube am Tacho so, ebenso für den Armaturenbrettdeckel. Könnte dauern oder aber auch nie passieren ;-)
  2. @Jan lol. Eher nicht... Aber ich sprach von Wasserschläuchen, die halten nicht ewig. Ladeluft find ich auch weniger interessant, optisch vielleicht ganz nett.
  3. Der Preis für die Sets ist ansich nicht zu hoch, finde ich. Original Kühlerschläuche werden von Saab auch nicht günstiger sein, müsste man die betreffenden Teile mal addieren. Mach ich vll. später mal. Und einem 10-15 Jahre alten Auto mal neue Wasserschläuche zu spendieren, ist sicher keine verkehrte Idee, wenn man u.U. mit Steg 1/2/3 etc. und 250 über die Bahn flitzt...
  4. Mein 2,3t 97/98 - > bei 181 TKM gewechselt. Sollte noch ein wenig halten ...
  5. Frag doch einfach mal bei den Händlern an, die Samco führen, ob man die Sätze dort bestellen kann. Sandtler, ISA-Racing, MFT Berlin und diverse anderen. Preislich weiß ich nicht, wie Sonderbestellungen dort liegen... EDIT: Sehe gerade, daß zumindest der Wasserschlauchsatz 91-95 für den 9K bei Sandtler lieferbar ist. Ca 190 Euro. Aha, es gibt 2 Sätze bei den Wasserschläuchen. 91-95 und 94-98.
  6. Danke für den Test, durchaus sehr interessant! Möchte das Ergebnis nicht anzweifeln, bei 256 oder 320 Kbit höre ich wohl auch nichts mehr großartig raus. Wir hatten uns damals extra aus praktischer Sicht vom eigenen Encoden entfernt und nur "illegal" heruntergeladene MP3 diverser Musikrichtungen und Bitraten getestet. Das hat den praktischen Hintergrund, daß man so diverse Encoder, Bitraten, Rippingverfahren usw. mit drin hat, die sich alle auswirken. Zudem entspricht das dem praktischen Fall, wo sich die eigene MP3 Sammlung nur sehr selten aus selbst perfekt gerippten und encodierten MP3 zusammensetzt. Und da ergaben sich teilweise schon herbe Qualitätsunterschiede. Verwendete Anlagen waren Cabasse und Dynaudio Lautsprecher, Rotel sowie Musical Fidelity Verstärker und Marantz CD Player mit Phillips CDM Laufwerk. Später sogar ein externer D/A Wandler von Musical Fidelity für über 3000 Mark. Gesamtwert der Anlage jeweils um 10000 Mark, damals. Wer selbst bitgenau (nicht im Burstmodus oder sonstwie) die CD rippt, dann mit einem guten Encoder bei über 200 Kbit encodiert, dürfte recht gut dabei sein. Ist aber der Idealfall. Und wenn man es eh aus dem eigenen PC streamt, um zu hören, kann man alternativ lossless codecs wie FLAC verwenden. MP3 bietet aber eben die wesentlich bessere Kompatibilität zu Endgeräten. Gruß Stephan
  7. Kenne ich persönlich nicht. Ich wage auch zu bezweifeln, daß der Test so repräsentativ ist. Ohne Angabe der Testbedingungen, also Anlage, Teststücke, verwendete Encoder usw. kann ich dazu nichts sagen. Aber im Bekanntenkreis haben wir sowas abends öfter mal aus Spaß auf ziemlich teuren Heimhifi Anlagen getestet. 320 Kbit war nicht dabei, aber bis 192 Kbit haben wir das blind so gut wie immer gehört. Spätestens bei anspruchsvoller Musik, also nichts von Scooter oder Britney Spears, kommen meine Ohren da schnell auf die Spur. Nunja, gerade im Auto hat man da durchaus mit einer Menge anderer Eigenarten und Phänomene zu kämpfen. Laufzeitprobleme, Bühnenhöhe, Abbildung/Auflösung, Pegel sind ebenso Punkte. Das Auto/Anlage auf Linearität im Frequenzgang zu messen, ist nur ein Punkt. Beispiel: Auto, identische Anlage, ich tausche nur ein 16,5er Komponentensystem vorne. Das eine System klingt vielleicht im Hochton etwas scharf. Das andere zurückhaltender und dafür im Mittelton leicht anders gefärbt. Kann ich nichts von messen, weder Frequenzgänge noch sonstwas, aber eben hören. Esoterik, Voodoo? Für mich nicht. Ich möchte ja nicht die Hifi Voodoo Debatte anfangen, aber es gab schon immer die 2 Lager. Die einen, die alles für Esoterik halten bzw. messen/berechnen und die anderen, die nach ihrem Gehör vorgehen :-) Gruß Stephan PS: Ich kaufe auch keine Kabel für 800 Euro/m im Heimbereich ;-) Irgendwo ist immer Schluss.
  8. Jo, im 901 hab ich da mangels guter Anlage und dem Lärm auch nicht groß gewählt. "Töne" und gut *g* Der 9000er ist aber leiser und da wird man es, eine gute Anlage vorrausgesetzt, teilweise deutlich hören können. Es gibt aber durchaus Musik, die komprimierungsverträglicher ist. Bei schlecht abgemischten Billigtechno oder Pop hört man da weit weniger Unterschiede. Eine gute Anlage besteht im übrigen nicht aus irgendwelchen Rainbow, Pioneer oder sonstigen "ich bin doch nicht blöd" Produkten auf der Heckablage. Da hört man freilich wenig... Man kann im Auto so "high-end" werden, daß man im Blindtest so ziemlich fehlerfrei jedes normale MP3 heraushört. Und noch "high-endiger". Ich bin da sensibel. Habe letztens erst wieder eine Anlage mit Hertz Lsp., Audison Amp. und Woofer von Audio Systems gehört (in einem Opel), die klang nicht wirklich gut für das Geld. Da liess sich einwandfrei heraushören, daß die Abstimmung und Verbau in Serienaufnahmen doch ziemlich schlecht sind. Auflösung, Bühne und Mittelton waren mau, Hochton bei Pegel zu scharf. Pegel war da, Tiefton aber recht matschig. Und da steckte ne Menge Geld drin. Dafür kaufen manche einen ganzen 901 16V ;-) Bei 10er 50 Cent Tröten in einem 901 Armaturenbrett fällt es mir schwer, daß ganze überhaupt noch unter Musik einzuordnen... Audiophile Grüße Stephan
  9. iPod? Die haben einen lossless codec? Interessant. Edit: ALE, aha. Vielleicht doch ein Grund, mal etwas aus der Apple/MAC Welt zu kaufen *grins* Dafür haben gute Radios aber einen AUX Eingang. Mein Clarion zumindest. Das ist also weniger ein Problem und kein Grund für USB etc.
  10. Weil das für Highend Audio mit gutem Klang keine Wahl darstellt? USB/SD braucht man doch nur, wenn man MP3s hören will, oder nicht? Die klingen aber auf einer guten Anlage wie Tonmüll, da helfen auch 320 Kbit nur bedingt. Der Kram, den man (illegal) runterladen kann, klingt meist fürchterlich, da mit schlechten Encodern bei 128-192 Kbit gerechnet. Für guten CD-Klang stelle ich mal Nakamichi und danach dicht gefolgt Clarion in den Raum. Der Rest danach, ausser man möchte für 2000 Euro ein Denon kaufen. Ich gebe sicher keine 600-700 Euro oder noch mehr für gute Lsp. aus, um nachher Krüppel MP3 zu hören...
  11. :-) Ok, leuchtet ein und die Ersatzgummis kosten original Saab auch kein Vermögen. (25 Euro/Stk) Sicher richtig. Du meinst die Verschraubung der Aufnahme? Wie alt waren die Fahrzeuge (Jahre/Km) Sehe ich mir an beim Wechsel. Und hoffe, daß ein MY98 da noch keine Probleme hat. Ebenso Grüße Stephan PS: Erfahrung zum Saab Getriebeöl demnächst, falls noch relevant für Dich. Habe jetzt eine Woche alle Ruhe zum Schrauben...
  12. Ok, NVH Dämpfung ist nicht gerade eine Domäne von Polylagern. Aber am Getriebe hätte ich schon gerne ein Polylager genommen, aber wenn sich das so deutlich bemerkbar macht, lass ich das sein. Oder fällt die Drehmomentstütze mit Poly mehr ins Gewicht? Das wäre ansich meine Überlegung gewesen.
  13. Auf so einem Foto sehr schwer zu sehen. Mein 9K is Scarabäus Grün, und das schimmert je nach Wetter von ziemlich dunkel (mit Stich blau, je nach Blickwinkel) bis hell bei direkter Sonne. Eigenartige Farbe, aber schön!
  14. Ich kann Dir (noch) nichts genaues sagen, da müsste ich mal das EPC durchforsten und gucken, ob ich zwischen MY 98 und z.b. 95 unterschiedliche Teile finde. Aus dem Gefühl heraus würde ich sagen, nein, alles gleich. Mein MY98 ist nicht leiser als ein 96er Aero und sonstige 94er usw. die ich kenne bzw. (mit) gefahren bin. Falls es da Unterschiede gibt, sind sie nicht spürbar und das Geld nicht wert. Würde den Innenraum möglichst weit ruhigstellen (Klappern/Knarzen) und leise, gute Reifen kaufen. Mehr ist kaum drin. Gruß Stephan
  15. http://www.saab9000.com/procedures/powertrain/sump.php Das ist eine Anleitung bei eingebautem Motor. (ohne Bilder) Klingt aber irgendwie recht kompliziert mit Motorlager lösen, Maschine 10cm anheben usw. Frage an die Experten bzw. die, die es schonmal gemacht haben, muss der Motor soweit angehoben werden? Und welche Dichtmasse ist empfehlenswert für die Wanne bzw. Zusammenbau? Gruß Stephan
  16. Klar, das Verfahren ist nicht neu. Ich traue mich aber nicht so richtig, und da ich den guten Solar kenne, "darf" er mir das mal vormachen irgendwann ;-) Vorher werd ich mir mal die äußeren Dichtungen vornehmen. Gruß Stephan
  17. Das hast Du falsch verstanden, ich hoffte auf einen Spezialtip ;-) Ernsthaft, Tür sitzt richtig und da ist auch kein Spiel. Mit sehr viel Kraft kann man die Tür vielleicht 0,5-1 mm (wenn überhaupt) andrücken an der A-säule. Wenn ich nun hinten den Zapfen verstelle um 1mm, bekomme ich die Tür vielleicht noch zu, aber vorne an der A-säule merkt man von dem Millimeter nichts mehr. Und das mit dem Biegen des Scheibenrahmens darfst Du mir bei Gelegenheit mal persönlich vorführen. Da traue ich mich noch nicht Habe heute meine Lieblingsteststrecke besucht, das alte "Airfield" auf dem Truppenübungsplatz. Einmal die ganzen Karosseriespalte zugeklebt an der A-säule und dann schön Gas gegeben. Dadurch wird es etwas besser, also muss da irgendwo was faul sein. Werde die Dichtungen jetzt mal "spezial" behandeln. Stichwort Weichspüler und Waschmaschine... Einstellen/Verbiegen kann ich da immernoch. Gruß Stephan
  18. Ja, das habe ich mir schon angesehen, aber mangels Vergleichs 9000 CS und Erfahrung ist mir dort ansich nichts aufgefallen. Du klingst so, als wüsstest Du, woran es liegt? Worauf ist zu achten? Gruß Stephan
  19. Hat eigentlich jemand eine Idee, wie es zu den Windgeräuschen an der (oberen) A-Säule kommt? Bei mir geht das so ab 110-120 Km/h los und wird dann ab 160 schon deutlicher hörbar und auf Dauer etwas störend. Fahre zwar selten lange über 160, aber trotzdem. Ein Freund und Schrauber mit sehr viel 9000er Erfahrung meinte, daß es beim 9000er einfach so ist und am Fahrzeug liegt. Irgendwie möchte ich mich damit noch nicht so richtig abfinden, das muss doch eine Ursache haben? Türdichtungen sehen bei mir sehr gut aus, da kommt auch keine Luft durch bzw. zieht nicht, es ist eben nur das Geräuch da. Hat jemand eine Idee oder dort schonmal etwas unternommen? Gruß Stephan
  20. Llk

    StephanK hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Naja, dürfte wohl ein Messfehler sein. Auf den Wert ohne Last kommt es ja auch nicht an.
  21. Llk

    StephanK hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Wärmetauscher (Wasserkühler) passt locker vorne rein. 45mm Tiefe sind garkein Problem. Breite/Höhe ebenso nicht. Wenn ich da an meinen LLK denke, 9cm Tiefe... *grins* Beim WLLK selbst mit 30cm bin ich mir nicht so sicher, ob das zwischen Verdichter und Drosselklappe so locker passt. Aus dem Gedächtnis heraus würde ich sagen, mit nötigen Schlauchverbindern könnte es vielleicht gerade so hinhauen. @Jörg Brandt Wurde der WLLK auch mal als einziger LLK im Integrale getestet, wie sieht die Performance ohne Vorkühlung aus? Weiter wäre der Druckverlust der LLK Matrix interessant, gibt es da Werte? Also LL Druck vor/nach LLK? Danke und Gruß Stephan
  22. In einer PS2 bzw. bald eher PS3 wäre das Geld sinnvoller investiert...
  23. Man sollte GranTourismo ( "4" vorallem ) nicht einfach als Konsolenspiel für kleine Kinder abtun. Da stecken schon eine geballte Ladung recht realistischer Algorithmen hinter, das wird jedem Autotechnik Begabten klar, wenn er mal 2 Stunden dahintersitzt. Gibt nur wenige "Simulationen" im Spielesektor, die so realistisch sind und das reale Fahrverhalten von hunderten von Autos so detailgetrau abbilden. Und das meine ich ernsthaft, da ich einge der Autos im "Spiel" schon selbst gefahren bin. Gruß Stephan PS: Zum Schwungrad und 50% leichter. Direkt wieder vergessen! Am Serienmotor etwa so passend wie Birkenstock Jesuslatschen zum Zweireiher.
  24. Ich kann nur vom B202 eine Erfahrung beisteuern. Dort habe ich mit einem Freund zusammen eine orig. Kette eingezogen, der Spanner war auch bei über 12mm. Wir hatten damals das orig. Saab Vernietwerkzeug und haben zusätzlich die Führung im V-deckel neu gemacht. Nockenwellenräder sahen bei dem Motor auch absolut ok aus. Allerdings verschleisst die neue Kette aufgrund der eingelaufenen Kettenräder schneller als eine komplett gemachte Einheit und die Führungen "drinnen" bleiben eben die gleichen. Der Motor lief aber trotzdem absolut top und leise, für das Kettengeräusch vorher war die verhärtete Führung im V-deckel verantwortlich. Soll heissen, von den Ausgleichswellen hört man nichts und man kann auch am Ventildeckel nichts sehen oder einschätzen. Nockenwellenräder ansehen hilft da nicht. Am 9000er werde ich im Frühjahr bei ca 195 TKM direkt den großen Kettensatz einbauen. Also beide Ketten incl. Räder und Führungen. Der Motor soll mehr Leistung bekommen und da gehe ich dann keine Kompromisse ein, die 250-350 Euro ist mir das wert. Gruß Stephan
  25. StephanK hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    Ja, die 2 Mann Vorgehensweise hat sich bewährt. Meine Methode: Truppenübungsplatz, endlose Kopfsteinpflasterstrecken und 1 Kumpel als Fahrer. Vorzugsweise mit Saab Fahrerfahrung, sonst ist das Auto nachher noch schlechter *lach* Nur'n Scherz... Mit 40-60 Sachen 1-2 Stunden rumheizen. Nicht schneller, sonst wirds wieder leiser. Ist meine Erfahrung. Dann als Beifahrer überall rumkrabbeln und alles antatschen, was sich klappernd bemerkbar macht. Meist wackeln/quietschen (Tür, Säulen, Armaturen)-Verkleidungen, Kabel, Lüftungsdüsen, Sitzschienen, Lehnen usw. Ausgenudelte Clips/Verschraubungen/Verklebungen sind meist schuld. Wenn man die Teile mit geeignetem Material etwas auf Spannung bringt, ist Ruhe. Am meinem 9000er (der ansich leise ist) macht z.B. der Rahmen vor dem Glas der Tachoeinheit manchmal leise Geräusche, da wo man durchschaut zum Tacho. Hand dran und schon ist Ruhe. Vorzugsweise bei BAB Tempo. Da muss ich mal Schaumstoff oder so zwischen BC und Rahmen klemmen. Mal so als Beispiel. Nach dem Muster eine Stelle nach der anderen. Mittel der Wahl: Dünner Filz, Moosgummi und fester Schaumstoff. Dazu Sprühfett und eine Tube Mehrzweckfett. Sowie massig Zeit *grins* Mein Projekt: Silent Saab ;-) Gruß Stephan

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.