Zum Inhalt springen

joerg augustin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von joerg augustin

  1. Für vorne scheinst Du eine Lösung zu haben, ansonsten hätte ich auf Federn 32016018 getippt. Für hinten such hier mal nach Niveaumat rausschmeissen. Mit den Teilen , leider teilweise aus USA (Cadillac Isolatoren über Rock Auto) und Federn aus UK von Faulkner kann man für den Prüfer unauffällig auf Standarddämpfer umbauen. Ich hab vorne und hinten Dämpfer von Monroe Gasdruck seit ca 50 tkm drin und bin zufrieden mit der Lösung.
  2. Einige bestreichen den Kopf, Kopfdichtung beidseitig und Block mit „Wellseal“ Gel, vor allem bei Motoren in englischen Fahrzeugen die gerne mal an der Kopfdichtung aufgeben. Das Zeug ist angeblich genau für diese Flächen gemacht.
  3. Irgendwie hab’ ich den Eindruck dass Anfang vom Text fehlt. Ansonsten haben Gurte eine Lage in der sie sich abrollen lassen. Wenn man diese Lage nicht trifft ist die Rolle blockiert. Blöde ist, wenn der Gurt schon aufgerollt ist, man die richtige Lage nicht hat, und beim Versuch die Blockierung frei zu bekommen man noch weiter aufrollt und der Gurt noch strammer wird. kannst Du die Gurtrollen wieder im Fahrzeug montieren und es in dieser Montagelage versuchen?
  4. Wirde das untere Kettenrad auf der Kurbelwelle für die Ausgleichswellenkette/Wasserpumpe mit getauscht bzw. geprüft ob noch i.O.? Die Saab Ausführung hat ein Art „Ruckdämpfung“ mit 2 Federn (die Opel Ausführung ist einteilig starr). Sprich der mitnehmer auf der Welle und das Zahnrad können sich verdrehen, sollten sich aber wieder in 0-Lage selbst zentrieren. Dann passt auch die Körnermarkierung zum Positionieren der Ausgleichswellen umd man kann das gemäß WIS gut einstellen (auch bei eingebautem Motor).
  5. Wenn ich mich recht entsinne muss der Motor auf der Beifahrerseite angesenkt werden und eine kleine Blechlasche umgebogen werden damit man die Riemenscheibe raus nehmen kann. Ansonsten, ja, lässt sich über den Radkasten machen. Das PCV Ventil sitzt unter der Drosselklappe, sprich die muss man abnehmen im das Teil zu prüfen. Um es bei einem Defekt zu wechseln muss man (leider) die Ansaugbrücke abnehmen da das Ventil von der Zylinderkopfseite in die Andaugbrücke gesteckt ist.
  6. ich kann die kommenden Wochen eine Fotostory davon machen......, beim AERO hat meine Frau heute auch eine nasse Matte im Beifahrerfussraum festgestellt. Hab´die Verkleidung im Fussraum abgenmmen und ......, rote Kühlwasserreste. Also, Wärmetauscher wechseln und Teppich reinigen. Der klebt auch.
  7. Bei Ölverlust Beifahrerseite fällt mir bei Saab zunächt der Kurbelwwllensimmering (WEDI = Wellendichtring) ein. Ansonsten alles mir einen Hochdruckreiniger (vom oben) und wenn möglich mit z.B. Bremsenreinigerspray (von unten) sauber und trocken machen und schauen wo der Ölfluss startet. Indirekt kann ein defektes PCV Ventil, ist ein Rückschlagventil und sitzt in der Ansaugbrücke unter der Drosselklappe, zu Öl-leckkagen an allen möglichen Stellen führen.
  8. https://www.saab-cars.de/threads/leerlauf-faellt-ab-nach-schubbetrieb.42877/
  9. Wenn es eine Lucas ist wäre die Grundeinstellung des Rätsels Lösung. Die Symptome sind ziemlich passend. Musst Du mal hier im Forum nach suchen. Hab‘ ich mehrfach gepostet. Kann es im Moment von Handy nicht hier verlinken.
  10. Durch das Frostschutzmittel im Kühlwasser befürchte ich dass da Rückstände im Teppich bzw. der Geräuschdämmung bleiben die keiner im Innenraum haben möchte. Ich würde den vorderen Teppich rausnehmen und ausserhalb vom Fahrzeug mit einem Schlauch, oder wenn Du hast Kärcher, spülen und in der Sonne abtrocknen lassen. Zur Spülen am Besten senkrecht aufhängen. Der Teppich ist von links nach rechts einteilig. Ich schneide ihn unter der Mittelkonsole mit einem Teppichmesser. Sieht nachher keiner und hat, da es ein gut passendes Formteil ist, später auch keine weiteren Auswirkungen.
  11. Ich denke zunächst ist es wichtig einen nucht verstopften Kat einzubauen und zu gucken welches Symptome dann noch auftauchen. Da könnte die unharmonische Leistungsentfaltung her kommen. Verrußte Endrohre haben unsere beiden B207R XWD (leider) auch, vorm Hirschen und auch danach. Scheint mir schlicht so zu sein. Ölverbrauch ist bei uns auch vorhanden. Müssten auch zwischen den Ölwechseln immer einmal nachfüllen, zum Glück haben beide einen Ölstandsensor. Aber, da gibt es einnsog. PCV Ventil ( Rückschlagventil) dass verhindern soll dass der Ladedruck vom Ansaugtrackt ds Kurbelgehäuse aufbläst, andererseits aber die Kurbelgehäusenetlüftung sicher stellt. Dieses Ventil kannman prüfen wenn man die Drosselklappe ausbaut und mit einer Pumpe etwas Druck auf´s Ventil gibt. Zu finden ist das Ventil bei abgebauter Drollelklappe oben rechts Richtung Zylinerkopf. Leider muss man wenn man das tauschen will die Ansaugbrücke abnehmen, was wenn man SAI (Secondary Air Injection) hat ein rechter Sch.. ist. (" ) Wenn das Ventil defekt ist hat man typischerweise auch einen erhöhten Ölverbrauch. Das harte Abschalten hört sich nach Fuel-Cut an, also wie due Werkstatt schon sagt, zuviel Ladedruck. Hierzu den Kat machen und dann weitersuchen.
  12. Ferndiagnose ist bei sowas schwierig. Ich habe bzgl. Hilfestellung bei der Suche gute Erfahrungen mit der DEKRA gamacht. Die haben ja zur TÜV Prüfung eine Bühne auf der die die Achsgelenke stressen können um Spiel fest zu stellen. Da war ich schon mehrfach, habe denen mein Problem geschildert und dass ich die Fehlerquelle nicht identifizieren kann. Dann wurde das Auto auf die Bühne genommen und die Aufhängungsteile durchgespielt. War immer eine kostenfreie Serviceleistung —> gab was für die Kaffeekasse. Ansonsten fällt mir wenn Du Rumpeln/ Ruckeln schreibst noch ein defektes Tripodengelenk, also die innere Seite der Antriebswelle ein. Wenn sich da eine Rolle vom Mitnehmer verabschiedet hat, oder die Tripodentasche stark verschlissen ist kann das zu einem unrunden lauf mit solchen Symptomen führen. Primär in Kurven und beim Beschleunigen.
  13. Na gut, präzisieren wir das, und PFR einfach weil sie mit Tuning länger halten, und trotzdem nach 30 tKm getauscht werden sollten. Ich finde im Übrigen die PFR7H nur als -10er. Das soll hier aber kein Threat werden wie bzgl. Motoröl. Wechseln soll jeder wie er meint.
  14. Ich meine mich zu erinnern, dass Hirsch seinerzeit empfohlen hat Platinkerzen zu (PFR6H) verwenden, und diese nach 30tkm zu wechseln, auch wenn die Platinkerzen sonst 100tKm halten sollen. Werden jetzt die Standardkerzen BCPR6… verwendet, die 30 tKm halten sollen, denke ich dass die bei Tuning eine deutlich kürzere Standzeit haben.
  15. Danke für die Rückmeldung.
  16. joerg augustin hat auf moosbergoldtimer's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Über die Leitung bekommt das Werksnavi Information bzgl. der zurückgelegten Meter wenn das GPS Signal z.B. in einem Tunnel nicht empfangen werden kann. Damit lassen sich dann trotzdem Anweisungen positionsbezogen errechnen und ausgeben.
  17. Ich kenne dieses „stottern“ beim 9-5 von 2 Fahrzeugen. 1.) B205, gehirscht 210PS, Automatik. Wenn man schnell beschleunigt hat oder Kick-Down, sprich richtig Ladedruck anstand. Problem waren abgebrannte Kerzen die mittlerweile 1,3 mm Abstand hatten. Tja, hat Junior wohl 60.000 km vernachlässigt, auch wenn er sonst alle Wartungen regelmäßigst (10.000 km) gemacht hat. 2.) B235R, mit Standardsoftware (260PS) alles gut, letztes Wochenende ein leichtes Tuning (280PS, 400Nm) gesteckt und er stottert bei Ladedruck. Kerzen PFR7H, 1mm Abstand. Zündkassette (auf SEM) gewechselt und alles ist gut. Will jetzt mal mit der alten Zündkassette (Zubehör) und Elektrodenabstand spielen. Gedanke ist dass der Zündfunke der Zubehörkassette schwächer ist und bei Ladedruck einfach ausgeblasen wird. Wäre ein ähnliches Phänomen wenn der Elektrodenabstand (wie beim B205E) zu gross wird. Und es wird ja geschrieben, dass das Auto ein Tuning BSR von 185PS auf 230PS hat. Da denke ich ist schon Ladedruck im Spiel.
  18. Tausch mal die Zündkerzen und wenn möglich die DI.
  19. Du schreibst doch schon, dsss Deiner Meinung nach das Wastegate viel zu spät öffnet, was dann ja einem zu hochen GLD entspricht. Versuch doch das erstmal abzusichern. Es ist ja eine Ladedruck-REGELUNG. Bei einem Regelsystem sind alle Parameter aufeinander angestimmt, und es gibt kleine Toleranzfenster. Meine Idee ist, dass der Lader durch den Sportkat (mehr Durchsatz, weniger Rückstau) schneller anspoolt und den Ladedruck aufbaut. Das Wastegate, weil zu stramm, mit der Regelung aber nicht schnell genug ist und der Druck in der FuelCut reicht. Bzgl, P0420, auch wenn viele user das hier dem Kat zuordnen, bei meinem aktuellen 9-3 B207R mit Hirsch waren es die Lamdasonden. Hatte auch wiederholt P0420 und mich mit einem neuen Kat angefreundet, was beim XWD ein besonders teurer Spass ist, hab‘ aber zunächst bei Sonden bei Bosch tauschen lassen und seitdem ist ruhe.
  20. joerg augustin hat auf Hajo.B's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich denke das wird mit dem Werkzeug nix. Wenn ich mir die gaaanz alte Ausführung vom Nehmerzylinder (ohne die gummiabgedeckte Feder hinter dem Ausrücklager) in Erinnerung rufe ist der Zylinder auf dem der Kolben läuft so lang, dass er bis in die Lamellen der Kupplung reicht. Also, ohne Kupplung raus auch kein Nehmerzylinder raus.
  21. joerg augustin hat auf Der Felix's Thema geantwortet in 9-3 II
    Du schreibst zuerst dass Zyl.3 Probleme macht und dass das Problem mit Drehzahl zu wandern scheint, so verstehe ich das zumindest. Jetzt hat Zyl.1 kein Kompresssion, dann hätte der eigentlich von Anfang an Probleme nachen sollen, denke ich. Ich weis nicht wann der Ölstandsensor eingeführt wurde, oder ob der gar nur beim B207R vorhanden ist. Wenn der Originalmotor ein 150PS B207L ist würde die T8 Software nicht zum B207R passen. Der hat andere Nockenwellen. Mir wurde mal gesagt dass ein B207R nicht (sauber) mit B207L Software läuft. Kannst Du sicherheitshalber nochmal die Kompression von allen Zylindern messen.
  22. Dann bis Samstag.
  23. Hast Du die Möglichkeit die Dose vom Wastgate mit einer (Hand-)Pumpe und Manometer vorsichtig mit Druck zu beaufschlagen um zu sehen ob das Wastgate sich generell bewegt. In dem Zuge könnte man natürluch auch gleich den GLD prüfen. Sollen glaube ich beim AERO 0,38 bar sein, aber das wissen andere vielleicht genauer. Beim Einstellen drauf achten, dass sich die Stange nicht mitdreht und nur die vordere „Öse“ geschraubt wird.
  24. joerg augustin hat auf Hajo.B's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist der Stromdieb auf der Leitung hinter dem Stecker, sprich auf der Leitung zur Sonde, oder vor dem Stecker, sprich Fahrzeugkabelbaum? Er muss auf der Leitung hinter dem Stecker sein. Die Leitung ist im Fahrzeugkabelbaum bis zum Stecker geschirm. Wenn da der Stromdieb gesetzt wird kommt kein plausibles Signal mehr da Leitung und Schirmung kurzgeschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.