Zum Inhalt springen

joerg augustin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von joerg augustin

  1. Ich hab‘ die bei den Sets aus dem Zubehör beiliegenden Kettenspanner bisher nie verbaut und immer den Originalen weiter verwendet. Beim „Testen“ (von Hand rein und raus) vor der Montage habe ich 2x einen gehabt der gehakt hat. Die Originalen liefen ganz sanft und die Rastung hörte sich immer noch gut / präzise an.
  2. Ich nutze „Car Scanner“ und „DashCmd“ auf dem iPhone. Bzgl. ABS Sensor/Ring wäre es ansonsten gut wenn Du an ein Tech 2 kommen kannst und eine Runde die einzelnen Geschwindigkeiten der Räder auslesen kannst. Bei einem unserer kamen die Lampen auch, keine Fehler abgelegt, aber vorne links war die Gescheindigkeit anders. Ring war geplatzt, sass aber noch auf der Welle. So gesehen einfach kein Totalausfall und keine Fehlermeldung.
  3. Moin, die Isolatoren müssen sein zum einen zur akustischen „Entkopplung“ und zum Weiteren zentrieren die die Feder in den Aufnahmen am Hilfsrahmen bzw. Querlenker. Und dass die XWDs, nicht Turbo X, alle hoch stehen kann ich nicht bestätigen.
  4. Wirklich sicher, dsss das Wasser an der Dichtung abtropft? Ich würde in den Fall eher erwarten dass dann Wasser an den Stossstelle Motorblock-Stirndeckel zu sehen ist, und nicht auf dem Block genau unter dem Schlauchende. Habe gerade die gleiche Suche hinter mir, da war es wirklich eine sehr, sehr schlecht zu sehende Undichtigkeit am Schlauch.
  5. und wenn Du es Dir leisten kannst schau mal ob Du ein Tech2 Clone z.B. über eBay oder Ali Express bekommen kannst. Kosten so um die 350,- bis 400,- Euro. Das kann ungemein entlasten wenn man selber viel machen will und keine Werkstatt reich machem will. Bzgl. der SW kann Dir hier im Forum dann bestimmt jemand unkompliziert helfen. Zum Tech 2 gibt´s hier im Forum auch extra Bereiche z.B. https://saab-cars.de/threads/gm-tech2-saab-kaufen-aus-asien.54275/ oder https://saab-cars.de/threads/allgemeine-fragen-zum-tech2.73440/
  6. Und auch mal in den Anschluss am Verdampfer für den Schlauch von vorne (Filtertrockner) kommt. Der war bei mir dicht. Im Anschluss am Verdampfer und im Bogen vom Rohr davor war sehr harter „Mist“, was unterm Strich dann auch das Überdruckventil zum Auslösen gebracht hat. In dem Anschluss sitzt auch ein kleines Metallsieb/Filter.
  7. Wichtig wäre rauszubekommen welchen Tank Du hast. Da gibt‘s irgendwas um 58 Liter und um 63 Liter. Davon hängt der Bogen im Rohr ab.
  8. Und wenn der Alte draussen ist genau anschauen was da alles mit rausgekommen ist. Da müsste ein O-Ring sein, der beim neuen Sensor normalerweise dabei ist, und dann ist da noch ein „Stützring“, der auf dem alten Sensor hängen bleiben kann beim rausnehmen, der muss übernommen werden.
  9. Wenn der Motor orgelt wird es nicht der SLS sein, denn der unterbricht den Kontakt zum Anlasser. Indikation für den KWS kann auch sein, wenn der Drehzahlmesser beim Einschalten der Zündung nicht zuckt.
  10. So sieht‘s ab Werk aus
  11. So wie ich mir das von Dir geschriebene vorstelle haben die „Spezialisten“ die Leitung am Bremssattel gelöst und dann quasi (nur) die Leitung entlüftet. Wenn Luft in einem Bremssattel sitzt wird man die mit diesem Vorgehen nicht raus bekommen. Aber vielleicht haben die ja noch was ganz Besonderes auf Lager. Nach meiner Erfahrung ist die 2Mann Methode, einer am Pedal, einer am Bremssattel, besonders bei älteren Fahrzeugen, nicht unkritisch - für den HBZ. Dieser wird bei diese Entlüftungsmethode stets über den „normalen“ Weg hinaus getätigt. Sollten sich im HBZ Ablagerungen an der Wand abgesetzt haben wird die Dichtung vom Kolben im HBZ dadrüber gerubbelt und kann undicht werden. Das führt dann dazu dass man beim Bremsen bis zum Blech treten kann. Ansonsten könntest Du bei Deinem Problem das Rückschlagventil in der Unterdruckleitung zum BKV mal prüfen.
  12. Wie entlüften man wenn die Ventile festkorrodiert sind, und was ist „indirektes“ entfüften? Ich hatte eine ähnliche Symptomatik durch einen defekten HBZ. (Siehe „wenn die Bremse zickt“) Langsames Treten ging bis zum Boden, bei schnellem Treten Pedal fest. Und das Entlüften war aich ein richtiger Spass - mit gangbaren Ventilen.
  13. sicher dass der O-Ring durch den Druck zerstört ist, und nicht dass es zwischen Kolben und Gehäuse eingeklemmt wurde? Hattest Du den Nehmerzylinder überholt, und waren die O-Ringe wirklich passend. War der Nehmerzylinder zuvor schonmal auseinande und blöderweise Kolben und Gehäuse von 2 Baugruppen gemischt und duch Toleranzen nicht "passend" so dass sich der O-Ring einklemmen kann?
  14. Guck mal ob Du einen Christian Diedrich in Weimar ausfindig machen kannst.
  15. joerg augustin hat auf walpi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Um mal eben rasch Fehlercodes unterwegs auszulesen hab‘ ich mittlerweile in jedem Auto von uns (das OBD hat, da fallen der 900 und 9000 raus) einen OBD Bluetooth Stecker (ELM327) und „Car Scanner“ auf dem Handy. Kostet keine 10,- € und geht bisher problemlos. Klar, keine tiefe Diagnose möglich aber bei Basics mit CE super.
  16. Ich kann ia mal gucken ob ich dieTage ein Bild der Verzahnung vom Originalspanner (ab Werk) machen kann. Für mich sieht die Verzahnung auf den ersten vom Winkel zu flach aus, und das Material scheint weich zu sein.
  17. Es tropft an der Schraube ab. Nochmal eine neue Ventildeckeldichtung (Elring oder Victor Reinz) einsetzen.
  18. Bzgl. Park Assist und Rückspiegel check mal ob die Rückfahrscheinwerfer funtionieren. Da könnte der Rückwärtsgangschalter Schuld sein. Bzgl. Öffnen des Kofferraums wird‘s, wie sehr häufig bei diesem Symptom, ein Kabelbruch im Bereich des linken Scharniers sein. Da hilft nur Koferraum über die umgeklappte Rückbank entleeren, reinkrabbeln und das Schloss mit Werkzeug entriegeln. Und dann den Kabelbaum reparieren.
  19. Mach mal sauber und guck dann nochmal. Ich würde, wenn das Blech locker ist erwarten dass der Topf dichter am Getriebe versifft ist. Für mich sieht es so aus dass die Schelle, die ich im Übrigen so auch ab Werk kenne, verfettet ist. Wenn alles sauber ist die Manschette mal ringrum von Hand drücken und an den Falten ziehen. Vielleicht ist die Manschette auch genau an der Kante der Schelle beschädigt.
  20. Hatte vor kurzen das gleiche Symptom am 9-5. Alles neu, inkl Geber. Für 1/2 Jahr gut und dann fing es spiradisch an. Es war der neue Geberzylinder. Scheinbar war da von der Montage ab Werk Fett drin das dann gelegentlich für Undichtigkeit am Kolben gesorgt hat so dass der Druck flöten ging und die Flüssigkeit in den Behälter zurück gelaufen ist. Aussen war der Geber trocken.
  21. Prima, Danke. 177,- für den 13 poligen rechtfertigen den Mehrpreis zum Universalsatz auf jeden Fall. Ich hatte den nicht genommen da die Abbildung einen Universalsatz zeigt. 👍
  22. Magst Du uns die Westfalia Teilenummer kund tun? Ich finde zu dem Preis nur die Universal Sätze, bzw. gar keinen Saab spezifischen Satz bei Westfalia.
  23. Die Kruxx bei den „universal CAN-Bus kompatiblen“ AHK Kabelsätzen am YS3F aus meiner Sicht ist, dass da die Box, ich nenne die mal Verstärker, dabei ist die die Leistung für den Angänger zur Verfügung stellt. Die Box benötigt eine 12V Versorgung. Leider konnte ich beim 9-3 in der Elektrikzentrale keinen geschalteten Plus (Klemme 15) finden um die Box anzuschliessen. Bei Dauerplus (Klemme 30) habe ich Bedenken dass ggf. der Ruhestrom mir die Batterie bei längerer Standzeit leer nuckelt. Hab‘ mir den dann von der Kofferraumsteckdose auf der rechten Seite geholt, aber dazu muss der halbe Kofferraum zerlegt werden, was ein Sch… ist.
  24. Ich würde es mit dem Satz vom Schrotti versuchen. Nicht vergessen das extra „Trailermodul“ das in der Elektrikzentrale im Kofferraum etwas oberhalb vom Kabelsatzstecker gesteckt ist mitzunehmen. Bei Maptun wir der Kabelsatz für den Caddi und Saab angegeben.
  25. ich glaube wenn das Kissen entfernt ist kommt man an beide Muttern, mit Nuss, Kreuzgelenk und 2 Verlängerungen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.