Zum Inhalt springen

joerg augustin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von joerg augustin

  1. Jepp, der/die Brenner sitzen nicht richtig in der Fassung. Nochmal rausnehmen, die Halterung ganz öffnen, ich weis, ist fummmelig, und neu Einsetzen und Verriegeln.
  2. Kannst Du Dir die Fahrgestellnummer von dem Auto beschaffen? Die „abgegriffenen Kanten“ im Bereich des Radios sind irgendwie Ecken die beim Standardradio leiden. Zumindest hat meiner das so, hab‘ den so gekauft. Vielleicht wurde das Navi nachgerüstet. Kann man über die VIN checken.
  3. Ich hoffe nal dass die Werkstatt sls die sagte Sturz kann nicht eingestellt werden sich auf die VA bezogen hat. An der HA kann man Sturz und Spur einstellen.
  4. Dann farg doch die befreundete Werkstatt mal ob Du deren OBD-Stecker bzw. das Kabel von deren Gerät an Deins stecken darfst. Ah, lese gerade dass das kein Tech2 war :-(.
  5. Beim 99er noch nie gehört. Was soll der diagnostzieren, der ist doch bis auf die Zündung bei den letzten Baujahren und dem Radio vollmechanisch.
  6. joerg augustin hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich kenne GLD prüfen eigentlich nur per Handpumpe und Manometer. Pumpe an dieDose der Schubstange anschliessen und Druck aufbauen bis die Stange gerade anfängt sich zu bewegen. Soll beim Aero glaube ich bei 0,4 - 0,45 bar sein, bei nicht AERO 0,35 - 0,4 bar. Aber das sind Werte aus dem Kopf was man sicher nochmal vorab nachlesen sollte.
  7. joerg augustin hat auf Hajo.B's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der KLR ist, sofern alles richtig funktioniert, bei warmem Motor, also bei der Abgasmessung, inaktiv. Aber, ist die Leitung falsch angeklemmt beeinflusst das die Lambdaregelung komplett, hat also nichts mit dem KLR als solches zu tun.
  8. joerg augustin hat auf Hajo.B's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bzgl. KLR, der bekommt ja ein Signal von der Lambdasonde. Ist glaube ich ein schwarzes Kabel. Wo ist das genau angeklemmt? Auf der Leitung von der Lamdasonde vor dem Stecker (von der Sonde aus gesehen), oder am Kabelbaum nach den Stecker? Das Kabel muss mit den Stromdieb vor dem Stecker angeklemmt sein. Ab dem Stecker ist die Leitung geschirmt. Klemmt man da den Stromdieb an wird das Signal von der Lambda kurzgeschlossen.
  9. Wenn die Batterie bei stehendem Motor nur 7-8V hat, Du bei laufemdem Motor aber >12V misst würde ich von einer defekten Batterie (Zellenschluss) ausgehen, selbst wenn die Batterie noch nicht alt ist. Probehalber mal eine Andere organisieren und reinhängen.
  10. Sofern Du ein Smartphone hast empfehle, ganz generell, einen ELM327 über eine Marktplatzplatform zu kaufen und eine App z.B. CarScanner. Damit kann man schonmal viele Fehler auslesen. Den Code dann hier posten. Was machst Du genau wenn die MKL angeht?
  11. joerg augustin hat auf Greg 66's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn es hilft kann ich eine Kopie des Gutachtens für 99 und 900 von Schüssler für die BBS-RS in 7x15 mit 195/60R15 Bereifung zur Verfügung stellen. Es müssen lediglich hinten längere Distanzstücke für den Anschlag der HA verbaut werden. Die Felgen warten bei drauf dass ich endlich meinen 99er mal anfange :-).
  12. Ich würde auf gealterten Brenner (Xenonlampe) sowie ein ebenfalls gealtertes Vorschaltgerät tippen. Zumindest beim 9-5er (da sind Valeo Vorschaltgerätr verbaut) reagiert das Licht auf gealterte Brenner. Die flackern zunächst z.B. bei Erschütterung und müssen neu Zünden.
  13. joerg augustin hat auf odin 64's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dass sich der Schleifpunkt mit der grösseren Kupplung verschiebt, bzw. dass die schneller greift ist mir neu. Zumindest dass es ein so merklicher Unterschied ist. Welcher Nehmerzylinder ist verbaut? Der mit der grossen Gummimanschette und innenliegender Feder, oder das Plastikteil mit dem Seegering zum „Klemmen“ auf den Zylinder?
  14. Irgendwie doof, ich war gedanklich zunächst beim B207 Motor, weil Rubrik 9-3 II, aber Du hast ja einen 9-5. Nimm doch mal den Riemen runter und lass den Motor laufen. Nicht zu lange weil die Wasserpumpe mit über den Riemen läuft. Ist das Geräusch dann immer noch da?
  15. joerg augustin hat auf quixo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Vielleicht hat da auch jemand versucht ein (teureres) Zündspulenproblem mit einer anderen Kerze zu überdecken, in der Hoffnung, dass bei dieser Kerzen der Funke nicht mehr in der Spule überschlägt. Ich würde jetzt mal 4 neue Kerzen und 1 neue Zündspule auf dem Zylinder verbauen und dann schauen.
  16. Muss meinem Post rechtschreibmäßig korregieren. Die AHK ist von HAK. Blöder Buchstabendreher.
  17. Und wenn Du keinen einzelnen Haken zum akzeptablen Preis findest, schau mal nach den Preisen für eine Abnehmbare von AHK im Netz. Elektrosatz brauchst Du ja nicht, die Dose ist ja nur mit 3Schrauben an der AHK angeschraubt und kann übernommen werden. Ich hab‘ glaube ich um die 250,-€ für eine neue Kupplung für den 9-5 SC gezahlt.
  18. joerg augustin hat auf quixo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Bei einem unserer war es eine defekte Zündspule
  19. Einer unsere 9-5er, leider weis ich nicht mehr ob‘s die Chrombrille oder der 2002er FaceLift war, hat uns auch mal mit der Meldung Kühlmittelstand zu niedrig geärgert. Warum auch immer war die Auswertung im SID negiert. Geholfen hat 1x SID neu setzen. Hatte ich über dsd Tech2 gemacht, nur einstellen von Sprache, Km/Meilen etc. im Fahrzeug hst es nicht gebracht.
  20. Eine Tonaufnahme wäre Hilfreich. Kannst Du lokalisieren aus welcher Region das Scheppern kommt. Nur bei kaltem Motor, nur bestimmte Drehzahlen etc..Eher eine hohe Frequenz (dünnes Blech), eher etwas dumpfer (dickes Material). Eher scheppern --> Blech, eher Rasseln --> mechanisch. Lokalisation wäre interessant. Ggf. mit Handy durch drn Motorraum "filmen".
  21. Moin, hab´ leider nix Passendes hierzu gefunden. Mein XWD (B207R SC) ruckelt gelegentlich leicht. Zündspulen und Kerzen, Luftfilter etc. getauscht. Upgrade auf Hirsach. Alles keine Besserung. Jetzt will ich ein wenig spielen und hab´ mir eine Ersatz-Trionic (natürlich vom XWD) besorgt. Ich kann die Hirch SW mit meinem OBDlink SX nicht aus der aktuellen T8 auslesen. Andere Autos (9-3 CV und 9-3 SC XWD) sind kein Problem, ist da ´ne Sache von 6 Minuten. Hatte meine original .bin letztes Jahr ohne Probleme ebenfalls "gesichert". Hab jetzt die Ersatz-Trionic angesteckt und das alte File draufgespielt. Hat, wieder mit OBDlink SX, unendlich gebraucht, > 40 Minuten. Lese ich die ECM Daten jetzt aus, steht immer noch die VIN vom Spenderfahrzeug drin. Ich weis nicht ob nicht mit überschrieben sein sollte. Mit der "neuen" Trionic kann ich das Auto zunächst nicht starten. Sprich der Anlasser fängt gar nicht erst an zu drehen. Ich vermute die Wegfahrsperre (WFS) ist noch aktiv. Jetzt habe ich gelesen dass man nach Tausch der Trionic diese mit dem Fahrzeug verheiraten muß. Hab’ ich jetzt erstmal nicht gemacht da ich erst in Erfahrung bringen will ob/welche Konsequenzen das hat. Muss ich erst die aktuelle Trionic scheiden, oder kann ich eine 2. Trionic parallel verheiraten (Bigamie), wie z.B. beim 9-5 bei dem ich 2 ECUs mit gleicher VIN und WFS-code einfach umstecken kann.
  22. Ich würde damit zu einem Sattler gehen. Die Scheiben bei den Cabrios sind meist mit einem sehr speziellen Verfahren mit der Dachhaut verschweißt/verklebt um eine dauerhafte Dichtigkeit sicherzustellen.
  23. läuft der Motor morgens, bzw. wenn er lange stand und komplett abgekühlt ist direkt rund, oder „humpelt“ er beim Kaltstart kurz? Gibt es kurz weisse Wolken aus dem Auspuff? Ansonsten das Kühlsystem mal über Nacht abdrücken (lassen). Ein kurzer Test bzw. Test bei warmem Motor ist aus meiner Erfahrung nicht zwingend aussagekräftig.
  24. Vielleicht kann svenjens mal die letzten 8 Ziffern der Fahrgestellnummer angeben. Dann kann das Modelljahr sauber bestimmt werden und es ist kein Rätselraten ob 9-3 II oder 9-3 III. Baujahr/Erstzulassung vs Modelljahr führt immer wieder zu Konflikten.
  25. Missverständniss meinerseits. Dann will ich aber noch hinzufügen dass hinter die Fläche die an den Stossstangenträger geschraubt wird Hohlraumwachs oder Fett soll um Weisskorrosion zu verhindern. Gleiches mache ich im Übrigen auch hinter den Winkeln links und rechts, in der Hoffnung dass da kein Wasser mehr hinkommt und die Gewindegänge der Stehbolzen hochkriecht. Die sind nähmlich meistens innen festgerostet.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.