Zum Inhalt springen

joerg augustin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von joerg augustin

  1. Bessere Bilder sind mir mit dem Handy nicht möglich, aber: ich kann die schwarze Hülse nicht (zerstörungsfrei) abziehen denke ich, und der „Draht“, sprich das „Papastück“ ist am Gerät, am Kabel ist die „Mamaseite“.
  2. Da ich die Teile gerade auf dem Tisch habe und Fotos machen kann: Wie der Stecker heist weis ich leider nicht.
  3. Auflösung: der neue HBZ von TRW war nicht gut.
  4. Hi Nil, ich hab‘s ganz aus den Augen verloren unseren Befund zu berichten. Die Drosselklappe war defekt. Warum das dann nur in dem oberen Gängen aufgefallen ist kann ich auch nicht erklären. Und ja, auch hatte er weitere Baustellen. Bei genauem Hinhören war beim Start ein Ping-Ping zu hören. Daraufhin hat‘s eine grosse Kettenkur gegeben. Der Spanner der Ausgleichswellenkette war gebrochen. Das hatte aber keine Besserung beim Ruckeln. Als die DroKla draussen war haben wir auch noch schnell das Rückschlagventil im Krümmer getestet da er auch immer ein wenig Ölverbrauch hatte. Das war dann auch defekt….., tja und dann, unabhängig vom Ruckeln war da noch das Bremsgefühl. Aber das ist eine andere Geschichte. (Siehe „wenn die Bremse zickt“
  5. Der günstige Preis liegt bestimmt an der Farbe. Sowas will doch keinen haben :-). ….., kann nicht seriös sein.
  6. joerg augustin hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich hab‘ eine Eezibleed, da ist der passende Deckel dabei.
  7. Du meinst mit ruckelt nach, dass der Motor nicht sofort ausgeht, richtig? Das „Nachdiesel“ war früher als noch viele Autos Versager (Vergaser) hatten gar nicht mal so selten und ist auf Glühzündungen zurück zu führen. Trat oft auf wenn Kraftstoff mit zu geringer Oktanzahl getankt wurde, Normalbenzin (92 ROZ) statt empfohlenem Super (98 ROZ), oder bei einer Billigtankstelle. Ansonsten Motorverschleiss und viele Ablagerungen im Brennraum. Für div. Vergasertypen gab es als Abhilfemassnahme elektrische Leerlaufdüsen die auf Zündungsplus geschaltet werden. Ansonsten könnten es noch Zündkerzen mit falschem Wärmewert sein.
  8. Acrifix wäre auch meine erste Wahl. Da der UV härtend ist am Besten einen sonnigen Tag aussuchen jnd das geklebte Teil draussen so ablegen dass die Form gewahrt bleibt. Der Kleber ist NICHT flexibel.
  9. Glaub‘ ich nicht. Das Auto stand mehrere Tagr. Beim Abziehen des Leitung am BKV machte dieser als Luft durch den Anschluss eindringem konnte brav „plong“, sprich die Membrane hat sich entspannt, oder anders gesagt, der Unterdruck stand immernoch an. Das Rückschlagventil ist nur in einer Richtung durchgängig. Ich werde heute nochmal mit de m Entlüfter rangehen und dabei die Bremssättel abnehmen und drehen. Hab‘ was bei Skoda gelesen dass sich da Luftblasen im Sattel „verstecken“ und diese beim Wenden des Sattels rauskommen. Hab ich im >40 Jahren Autoschrauben zwar noch wie erlebt, aber, never say never. Ausserdem würde ich denken dass die Luft dann ja immer da ist, und nicht nur wenn man das Pedal langsam tritt. Mir irritiert dass ich das Pedal wenn mäßig schnell getreten bis zum Boden drücken kann, wenn ich schnell trete ist es gleich stramm - wie es soll.
  10. Ich hab die ominöse Hartplastik Leitung mit dem Rückschlagventil geprüft. Da ist alles in ordnung. Zusätzlich habe ich den Hydaulik Teil des ABS-Blocks heute getauscht. Hab danach auch wider mehrfach entlüftet, kann aber keie Verbesserung/Veränderung feststellen.
  11. joerg augustin hat auf Pauke's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kannst Du mit dem Tech 2 die Werte vom linken auslesen, oder auf‘s ABS zugreifen? Die hängen auf dem gleichen Bus zur OBD Buchse. (Hab das gleiche Problem keine Kommunikation, bei mir ist das Kabel, warum auch immer, im Fussraum hinter dem dicken Stecker gekappt ). Das die Höhenverstellung funtioniert ist unabhängig von der verbindung zur OBD.
  12. Moin in die Runde. Habe nix passendes gefunden. Es geht um einen 2011er 9-3 XWD, Schaltgetriebe. Da das Bremspedal immer ein wenig weich war hat das Auto einen neuen HBZ und Stahlflex Leitungen bekommen. Alles mehrfach entlüftet, mit Druck-Entlüfter (EeziBleed), Vacuum-Entlüfter, 2-Mann Methode, Zündung ein und aus, Motor an und aus. ..... egal. Das Problem, das Bremspadal ist fest, aber, sobald das Auto 2 Meter gefahren ist kannman das Bremspedal durchtreten. Im Stand ist das Pedal dann mit 2x treten wieder fest . Danach das gleiche Spiel wieder. ABS-Block haben wir auch gem. Anleitung (mit den 2 6mm Stößeln) auf interne Undichtigkeit getestet. Keine Auffälligkeit un d es ist auch kein Bremsflüssigkeitsverlust im System festzustellen. Irgendwelche Ideen? Es kommt keine Kontrollampe, und auch im Fehlerspeicher (mit Tech 2 ausgelesen) ist nix hinterlegt.
  13. Magst Du uns mitteilen welche Motorisierung, und, wenn Benziner, warum gedenkst Du die Ansaugbrücke zu tauschen?
  14. Falls Du ein CoC für das Auto hast schau‘ da nal rein. Da ist meist mehr eingetragen als in Schein. Die Bda ist ohnehin nicht verbindlich.
  15. Hm, diese Ölwanne hab‘ ich noch nie gesehen. Interessant.
  16. Kann man ggf. das untere „Abdeckblech“ das mit 2 Schrauben befestigt die Schwungscheibe abdeckt wegnehmen und mit einem grossen z.B. Schraubendreher das Schwungrad /Anlasserkranz gegen den Motorblock blockieren. Bräuchte man halt eine 2.Person für.
  17. https://www.saab-cars.de/threads/leerlauf-faellt-ab-nach-schubbetrieb.42877/
  18. Du schreibst was von Drosselklappenpoti, also eine Lucas. Mach doch mal eine „Grundeinstellung“. Die Anleitung ist hier irgendwo zu finden, hab ich gerade nicht zur Hand. Aus dem Kopf: Motor warm fahren Schläuche von Leerlaufsteller zuwuetschen so dass da keine Luft mehr durch kommt. Dann die Drosselklappenanschlagschraube so weit rein drehen, also Drosselklappe öffnen, dass der Motor mit 600 Undrehungen läuft. Jetzt das Poti so weit nachführen, dass weniger als 0,3V gemessen werden. Ist glaube ich gegen den Mittelpin. Die andere Seite hat eine deutlich höhere Spannung. Damit weis die Lucas dass die Drosselklappe in Leerlauf ist. Gegebenenfalls musst Du die Löcher vom Poti länger feilen und das Poti so weit nachführen zu können. Jetzt ist mechananisch eine min. Leerlaufdrehzahl festgelegt. Schläuche wieder frei geben. Der Leerlaufsteller sollte jetzt den Motor auf die Leerlaufdrehzahl einstellen können ohne dass er aus geht. Ist eine Saab Einstellanweisung.
  19. gibt es u.U. einen Schwellwert (Mindestgeschwindigkeit) bei dem der Tempomat und so vielleicht auch der Tester reagiert? Ansonsten ist da nicht viel Elektronik drauf. 1x LM324N (4-fach Op-Amp) und 2 Transistoren. Du hast ein Oszi, so das ich denke Du kennst Dich u.U. ein wenig mit Elektronik aus.Man könnte mal verfolgen was die Transtistoren schalten. Sind die für die Pumpe und das Ventil, oder werden die beiden Dinge direkt über die Tasten angesteuert. Die Transistoren kann man ggf. mal schnell auslöten und mit einem Mutlimeter auf generelle Funktion messen. Klar, Verstärkung geht nicht, dürfte aber auch nicht so wichtig sein wenn die im Prinzip funktionieren. Ansonsten den LM324N tauschen. Der kostet bei Conrad schlappe € 0,50. Leider kostet der Versand viel...., bei ebay 5 St. € 1,99 plus 2,30 Versand.
  20. Er schreibt ja auch dass er (da) keine rosa Spuren festgestellt hat. Ich gehe so gesehen dort von einer Leckage im Bereich Spritzwasser aus. Können die T-Verbinder mit Ventil in den Schläuchen zu den unterschiedlichen Düsen sein, der Anschluss der linken Hochdruckdüse der Scheinwerferreinigung, Dichtung der Pumpen am Behälter. Irgendwas in dem Bereich. Bei mir hat sich das Kühlmittel zunächst auch ohne Flecken , sprich über Verdunstung wenn warm, verflüchtigt. Hab immer wieder nach dem typ. Flecken für das Heizungsventil geschaut. Hab auch am Ventil abgtastet ob da mal Tropfen hängt. Stets negativ. Ansonsten, falls es doch Kühlwasser ist, sitzt da vorne die Ablassschraube vom Kühler (die man ab besten nie anfasst wenn die seit Jahren schon zu ist)
  21. Ich hatte gerade, bzw. über Monate das gleiche Phönomen, dass immer wieder Kühlwasser verloren ging, ohne dass ich wirklich eine Leckage finden konnte, aber, am Heizungsventil an der Spritzwand konnte ich bei eng fokusiertem Licht aus eine kleinen Taschenlampe in einen sehr kleinen Winkel der Beleuchtung angetrocknetes Kühlmittel sehen. Hatte es zunächst auf die Silikonschläuche geschoben die mutmaßlich einen min. zu grossen Querschnitt haben und sich mit der Schelle nicht quetschen liessen. Aber, vor 3 Wochen hat das Heizungsventil sich dann mit massivem Wasserverlust als wahrer Übertäter gezeigt. Der Verlust war dann mit Heizungstellung „kalt“ zumindest für die Heimfahrt einzudämmen. Davor waren es immer wieder 4Ltr. auf 10 km. Hatte zum Glück Wasser dabei, und es lagen 2 Tankstellen auf der Strecke.
  22. joerg augustin hat auf Holgersson's Thema geantwortet in 9-5 I
    Du meist die Rechteckige zwischen Krümmer und Turbo? Da kann Du versuchen die 4 Stehbolzen rauszuschrauben. Mit Glück bekommst Du die raus und kannst die neue Dichtung dazwischen schieben. Ansonsten würde ich solange alle Bolzen am Kopf noch dran sind eher den Lader ausbauen als zu versuchen den Krümmer rauszunehmen. Wahrscheinlich müsste der Lader ohnehin raus wenn msn den Krümmer raus haben will weil die Bolzen irgendwie immer blockieren.
  23. Wenn die so richtig gut fest ist habe ich gute Erfahrung mit erwärmen im Bereich des eingeschweissten Gewindes gemacht. Da ich keine Flamme habe darf der Heissluftfön herhalten. Das hat bisher immer geholfen.
  24. Saab hat beim 900er irgendwann die Sitzschienen / Befestigung am Fahrzeug geändert. Die früheren haben die gleiche wie der 99er, sprich hinten eingehängt, vorne mit 2 Schrauben auf dem Querträger verschraubt. Später dann wie im 9000er mit 4 Schrauben und gaaaanz anders am Fahrzeug. Gefühlt könnten Sitze aus 1987 schon die neue Bedestigung haben, dann passt das nicht. Aber das kann Du ja vor dem Kauf einfach checken. Auch ist bzgl Umbau des Bezugs die Frage ob beide Garnituren die gleiche Form haben und nicht 1x Standardsitze und 1x AERO Sitze ( die sind mehr geformt)
  25. Warum muss die Stossstange halb weg? Ich tausche die Brenner ohne dem.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.