Zum Inhalt springen

joerg augustin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von joerg augustin

  1. joerg augustin hat auf CapSaab's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Auto HAK, gekauft über ebay für 205,-€. Elektrosatz ist extra. Auch wenn im Angebot steht „nicht für XWD“, passt trotzdem.
  2. joerg augustin hat auf CapSaab's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Ich hab‘ eine dran die von unten gesteckt wird von HAK oder so. Der Ausschnitt ist in der waagerechten Unterseite, also nicht sichtbar, muss aber gross sein wegen der Steckdose. Ich denke das wird immer so benötigt. Unterschied zwischen „von hinten gesteckt“ und von „unten gesteckt“ ist halt, dass man die Aufnahme vom Haken nicht sieht, dafür muss man sich aber auch bei nasser Strasse hinknien um das loxh zu finden. Die Dose läßt sich nicht wegschwenken da man dafür den Ausschnitt nicht gross genug machen kann. Die Aufnahme des Stossfängers zur Karrosserie ist dann im Weg.
  3. Ich hatte in #43 verstanden, dass a.) Zündung AUS, Lichtschalter ABGEZOGEN, Sicherungen EINGESTECKT = Standlicht ist AUS! dann in #52, dass b.) Bei sonst gleichen Voraussetzungen geht das Standlicht wieder AN, wenn ich die Zündung einschalte. Werde mir trotzdem den Schalter kommen lassen. Wenn dann, wenn der Schalter gesteckt ist das Standlicht nicht mehr aus geht würde ich doch auf eine defekten Schalter und irgendwie eine US-Schaltung oder so tippen.
  4. Ohne von Anfang an zu lesen, kann dass u.U. eine Schaltungsvariante für US sein?
  5. So sieht das in der ABE aus:
  6. Oder schau mal auf rrr.lt. Hab da schon einige Teile gekauft, war immer zuverlässig, und die Preise sind sehr gut. Ist das das was Du suchst?
  7. Hi Dani, Du kennst ja den Weg zu mir :-).
  8. Bis Bj 91, bzw. Long Block, gab es immer mal wieder Probleme mit dem 5.Gang, dass sich das Gangrad gelockert hat und dann teilweise sogar die Verzahnung gefressen hat. = Totalschaden. Da sollte man mal den Deckel der quasi Richtung Radhaus ist abnehmen und die Mutter nachziehen und neu fixieren. Ich weis nicht ob die Getriebe vom ShortBlock da gleich sind.
  9. Das Auto ist quasi jungfräulich. Hat gerade 250tKm gelaufen
  10. Ich denke mal Du meinst Sonde nicht Sonne :-), und ja, hab‘ ich. Hab mir vor nem Jahr oder so einen Nebler aus China gekauft. Endlich mal wieder ein Einsatzfall:-). Danke.
  11. Danke für die Hinweise, hat jetzt, zumindest mit einem Einzelsignal, geklappt. Auch wenn ich Sonde 1 und 2 in der Vorauswahl stehen habe. Mein ursprüngliches „Problem“ war, dass standardmässig vor allen Werten ein * ist und ich die mit „alle abwählen“ entfernen musste. Dann konnte ich OS1 und OS2 auswählen. Leider sieht das Signal von Sonde 2 nicht gut aus, obwohle die CE erstmal von allein erloschen ist. Bin gespannt für wie lange.
  12. Moin, ich brauch´ bitte mal kurz einen Wink wie das geht :-) Mein B207 XWD schmeisst seit 2 Wochen immer mal wieder P0420. Katalysator defekt. Immer mal wieder soll heissen, ich lösche den Fehler und nach ein paar Wochen kommt er wieder. Bei der AU, o.k. die Messung hat einen grossen Toleranzbereich, ist die Abgaswerte bestens. Das Auto läuft ansonsten unverändert. Hab´ mir mit dem Tech 2 die Lambdawerte Sonde 1 und 2 (Zahlenwert) im Leerlauf angeschaut. Lamdasonde 1 pendelt zwischen 0,1 und 0,9V; Lambdasonde 2 steht bei 0,63V, wobei die in der Anzeige hier manchmal ganz kurz einbricht auf irgendwas um 0,2V. Scheint ein kurzer Dip zu sein. Jetzt wollte ich mit die Werte mal als Liniendiagram anschauen da mir die Anzeige der Spannungswerte zu träge ist. Wie komme stelle ich das beim Tech 2 entsprechend ein. Ich bekomme das nicht hin diesen Wert als Line zu sehen. Wäre für einen Tip dankbar wie ich in die Einstellung komme. Ich würde gerne vermeiden auf Verdacht einen neuen Kat zu kaufen, ist für den XWD auch nicht so einfach zu bekommen :-( und ich möchte keinen "Billigkat" einbauen, so dass ich mir vorher gerne die Sinale der Sonden genauer anschauen will. Ich denke, wenn die Sonde 2 mehr oder weniger bei 0,6V steht und nur gelegentlich kurz einbricht, dass das Problem eher bei der Sonde zu suchen ist. Danke vorab.
  13. joerg augustin hat auf Turbo-Pat's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das Lenkgetriebe hängt am Hilfsrahmen und kommt mit raus sofern ich das richtig im Kopf habe, deswegen das Trennen der Lenksäule.
  14. Muss meinen Betrag von damals korregieren. Die Felgen waren 8Zoll breit und ET 35. 7,5x 17, ET41 mit 235/45 17 passen.
  15. Schön dass Du (verbranntes) Getriebeöl am Geruch erkennen kannst. Ich gehe mal da on aus, dass es verbranntes Öl ist, sonst sollte es nicht so doll riechen. Für mich riecht das Zeug, wenn es verbrennt. Schau‘ doch sicherheitshalber mal gaaaanz sorgfältig im Bereich der Servipumpe ob da nicht was rauströpfelt, sich dann hinten am Motor im Bereich wo das Getriebe angeflanscht ist sammel und von da auf dem Auspuff tropft. Dein Auto wäre nicht das Erste, wobei ich diese Erfahrung auf den B207 gemacht habe, nicht Diesel.
  16. Da hab‘ ich andere Erfahrungen gemacht. Bei guter Vorarbeit war das, aus meiner Sicht, immer akzeptabel. Klar, man hat‘s gesehen, aber nicht so dass ich dafür die Scheibe wechseln würde.
  17. joerg augustin hat auf julefreund's Thema geantwortet in 9-5 I
    Oder man nimmt an der Stelle Powerflex-Buchsen. Die dehen sich um die Hülse.
  18. joerg augustin hat auf julefreund's Thema geantwortet in 9-5 I
    Tausch doch mal die Räder von Vorne nach Hinten. Vielleicht hat ein Reifen einen (inneren) Schaden. Karkasse beschädigt, Gummi löst sich von der Karkasse oder ähnliches. Sowas muss man nicht unbedingt an der Lauffläche und Laufbild sehen.
  19. Und bei der Lucas auf jeden Fall mal die Drosselklappengrundstellung und die Einstellung des Potis prüfen. Wenn das Poti nicht richtig eingestellt ist erkennt die ECU die Leerlaufstellung nicht, was auch zu komischen Symptomen führen kann. Eine Einstellanleitung müsste hier über die Suche zu finden sein, oder hier: https://www.saab-cars.de/threads/leerlauf-faellt-ab-nach-schubbetrieb.42877/
  20. joerg augustin hat auf Draken75's Thema geantwortet in 9-5 I
    Tech 2 wird, zumindest bei Bj 07 (Chrombrille), benötigt zur Freischaltung von:Tempomat, Sitzheizung und auch für die Kalibrierung der Xenonanlagr
  21. Zu dem „XENUS“ (ohne i) Vorschaltgeräten von Lichtex kann/will ich gar nichts sagen ausser dass mich die Ähnlichkeit zum Namen „Xenius“ (mit i) und die Farben vom Logo irritieren. Keine Ahnung wer die entwickelt hat und baut, und die Xenius Geräte sollten einen Stempel „made in Germany) haben da sie in Recklinghausen gefertigt werden, bzw. seinerzeit gerfertigt wurden. Bin da lange raus.
  22. Du merkst mit den Osram Xenarxxxxxxx davon „noch“ nichts. 1. die Brenner benötigen mit steigendem Verschleiss höhere Zündspannungen 2. ja, die Philips Brenner benötigen typ. eine etwas geringere Spannung als z.B. die Osram Brenner, aber dann kommt eben der Verschleiss 3. Valeo hat die Zündgeräte näher an der unteren Grenze der in der Automobilindustrie abgestimmten Spec. ausgelegt. 4. die Zündgeräte altern/verachleissen auch und die zur Verfügung stehende Zündspannung sinkt. Dss in Kombination mit gealtertem Brenner lässt dad ganze flackern. Ein andere Hersteller der in Lippstadt sitzt, bei dem ich die Entwicklung der GDL/Xenius Steuergeräte begleiten durfte, hat da etwas mehr Marge „eindesignt“. Sprich das ist kein Saab Problem sondern ein Valeo Problem. Und ich gebe zu, auch ich habe es mit LED- Leuchtmitteln für mich aus der Welt geschafft.
  23. Hast Du das Auto so gekauft, oder hat das früher (bei Dir) problemlos funktioniert? Ich hatte ein Auto gekauft wo der Vorbesitzer die Schläuche gegen Silikonschläuche getauscht hatte, eigentlich ne gute Sache, dabei aber die Schläuche von Heizungsventil und Magnetventil vertauscht. Was dann auch zu besagtem Problem führt.
  24. Unabhängig ob das Wasser ablaufen kann durch ein kleines Loch oder nicht. Durch die Kapillarwirkung läuft das Wasser bei anhaltendem Regen bei einem (Haar-)Riss in der Dichtmasse, entstanden durch Alterung, zwischen den Spalt der Bleche und in den Kofferraum bzw. Seitenteil
  25. Kannst Du noch in Erfahrung bringen welches Öl (Spezifikation) eingefüllt wurde, und wurde nur abgelassen und aufgefüllt, oder auch gespült, so dass das ganze Öl frisch ist. Es gibt unterschiedliche Spezifikationen für das 5-Gang und 6-Gang Automatiköl. Beim 6-Gang bin ich mir bzgl der Menge sicher, dass man auffüllt und dann von der Ablassschraube die Mittelschraube (nenn ich jetzt mal so) rausdreht. Dann sollte Öl rauslaufen, und wenn nix mehr kommt eine definierte Menge nachfüllen. Dann ist der richtige Ölstand erreicht. Beim 5-Gang bin ich mir bzgl. der Prozedur nicht sicher.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.