Zum Inhalt springen

joerg augustin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von joerg augustin

  1. Ist nix spannendes. An der Haldex sitzt auf der rechten Seite eine Verschlussschraube (an die man suuuper gut rankommt). Diese raus drehen und Öl so weit auffüllen bis es aus der Öffnung raus läuft. Bei mir fehlten knapp 200ml. Meine Vermutung ist, wie zuvor geschrieben, dass die Kupplung beim Filterwechsel komplett leer läuft, und wenn man dann nachdem man den Deckel wieder montiert hat einfach nur auffüllt bis es rausläuft schlicht zu wenig drin ist weil die Pumpe dann während der Fahrt irgendwann anspringt und das System "füllt". Diese Flüssigkeitsmenge ist dass später zu wenig drin. Die Pumpe läuft ja nicht immer, sondern nur wenn das Auto meint es wäre gut jetzt mal alle 4 Räder anzutreiben, so gesehen bringt eine nur kleine Probefahrt nicht viel. Man kann die Haldexpumpe auch mit dem Tech2 ansteuern, sofern man ein Tech2 hat. Ich mach diese Kur am WE beim Auto von meinem Sohn auch, und werde dann die Pumpe mit dem Tech2 im Stand anschmeissen. Mal sehen was da passiert bzgl. Ölstand. Hab das bisher noch nicht komplett gemacht. Ich werde berichten.
  2. Hatte ich nach der in der Werkstatt durchgeführten Wartung auch, und, es war wirklich zu wenig Öl drin……. Nach der Wartung muss die Pumpe in der Haldex wohl erstmal überall Luft rausdrücken, und dazu reicht scheinbar eine kurze Probefahrt nicht. Ich hab‘ dann nachträglich gem. WIS bis zur Einfüllschraube aufgefüllt, seit dem ist alles gut. Im US-Forum schreiben sie dass sie „Überfüllen“ durch den Entlüftungsstutzen. Das Problem ist also nicht ganz unbekannt, nur kennt sich bei uns kaum eine Werkstatt mit den XWDs aus.
  3. Der YS3F hat doch gar keine Trommel, oder verwechsel ich das gerade?
  4. joerg augustin hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    kann man da nicht was mit innovativen 2-Komponenten Klebern machen, und bzgl. der el. Verbindung mit Leitsilber nachhelfen. Damit habe ich bisher immer meine defekten Scheibenheizungen wieder auf Trab gebracht.
  5. joerg augustin hat auf Jayyaj's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja und nein. Um zunächst das Ölfilter auszuschliessen macht es absolut Sinn nur den mal schnell zu wechseln. Die ölwannenkur will er ja auch machen, aber das ist etwas mehr Aufwand. Und dazu muss das Öl dann raus und es kommt frisches rein. Zumindest würde ich nach einer Ölwannenkur kein aufgefangenes Öl wieder einfüllen.
  6. joerg augustin hat auf Jayyaj's Thema geantwortet in 9-5 I
    ??? verstehe ich nicht, aber ein Filter kosten beid en einschlägigen Händlern um die 8,00 €. Das Filter ist am Motorblock vor dem Motor angeschraubt, also gut zugäglich, und liegt höher als die Ölwanne. Also läuft bis auf das Ö das im Filter ist nix raus. So gesehen, einmal von vorne ein Auffanggefäß (Schale/Wanne) unter den Wagen legen, das Filter abschrauben, den Gummiring vom neuen Filter mit Öl bestreichen und wieder anschrauben. Gut, sind vielleicht 10 Minuten, aber kosten tut´s immer noch fast nix.
  7. joerg augustin hat auf Jayyaj's Thema geantwortet in 9-5 I
    Weis ich nicht mehr, ist jetzt knapp 40 Jahre her - und war ein lepO. Ist aber in bleibender Erinnerung geblieben, und wenn es wie Du schreibst für unsere Autos Filter mit und ohne Ventil gibt würde ich das auch hier nicht ausschliessen. Ausserdem kosten ein Filterwechsel fast nix und ist in 5 Minuten erledigt. Dazu muss man ja nicht mal das Öl ablassen.
  8. joerg augustin hat auf Jayyaj's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja/Nein. Hab‘s schon erlebt, dass das Filter irgendwie dem Ölkreislauf im Weg stand und dann im Leerlauf die Lampe anging, sobald die Drehzahl etwas erhöht war, war die Lampe aus. Nach Filterwechsel alles wieder normal.
  9. joerg augustin hat auf Jayyaj's Thema geantwortet in 9-5 I
    Erstmal eine gründliche Motorwäsche machen, und dann schauen wo es anfängt. Nirmalerweise kann man bei einem sauberen Motor ganz gut sehen wo die Ökspur startet. Bzgl. Öldruck würde ich zunächst den Ölfilter tauschen. Wenn dann nicht besser muss man tiefer einsteigen mit der Fehlersuche. Welche Laufleistung? Ölwannenkur gemacht (Ölschlanmm vor den Ansaugsieb)? Welche KGE ist verbaut,
  10. Unsere Chrombrille (Mj07) hat keine Hohlschraubenanschlüsse. Das passende Filter ist 1011382, und Entriegel ging mit dem von patapaya verlinkten Set, ist aber super fummelig. Wir haben am Ende die Stutzen am alten Filter abgesägt um das Werkzeug ansetzen zu können und dann mit einer Zange den Stutzen aus dem Verschluss gezogen.
  11. Bin ich dann ein „Rookie“ wenn ich erst seit 1989 dabei bin :-)
  12. Ich hab‘ mein Set bei Aliexpress bestellt. Die Flüssigkeit die im dem Becher „verdampft“ wird ist blau und ist gleichzeitig der UV-Schutz.
  13. Auch wenn es so aussieht, die Scheiben sind nicht geclipst sondern verklebt. Die Clipse mögen vielleicht für die Erstmontage der Scheibe sein, bis der Kleber fest ist, danach haben die keine Funktion mehr, und die Scheibe bekommt man ggf. nur mit viel gleichmäßiger Wärme vom Gehäuse getrennt. Ich habe meine Scheinwerfer gerade mit einem ähnlichen wie folgendem Set gemacht, das Ergebnis ist unglaublich. Braucht ca. 1Std. pro (ausgebautem) Scheinwerfer wenn man von Hand schleift. Verarbeitung ist suuuuper einfach, und hat keine Gefahr von Läufern oder braucht Trockenzeit. Nicht wundern daß der schlechte Scheinwerfer der Linke und der fertige der Rechte ist. Waren beide im gleichen Ausgangszustand und sind beide gleich gut, hab‘ nur keine anderen Bilder.
  14. Steifigkeit der Karrosserie, und, da läuft der Auspuff bei unserem Autos nach hinten.
  15. Hat das Auto Klima? Ich meine dass das der Sicherheits(ab)schalter der Klima ist wenn die Kühlwassertemperatur zu hoch ist.
  16. joerg augustin hat auf jensbell's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Schreib mal Dijkvr (richtiger Name Ruud) hier im Forum an Meistens ist auch die Leseeinheit im Gerät gealtert, das kann er auch richten.
  17. Hier noch ein Bild von einem Angbot in der Bucht. Vorteil vom EasyBleed ist gegenüber der „einfachen“ Lösung mit Ventil im Deckel, hab ich früher such so gemacht, ist, dass man nicht sooooo auf dem Bremsflüssigkeitsstand im Behälter achten muss weil dad EasyBleed selbsständig auffüllt.
  18. stimmt, Kupplung entlüften über pumpen per Padal funktioniert nicht da der Hub (das Volumen) zu gering ist um die Luft wirklich weg zu transportieren. Bis man die Entlüfterschraube geschlossen hat, das Padal losgelassen, und die Entlüfterschraube wieder geöffnet hat, hat sich die Luft in der Flüssigkeit schon wieder in die vorherige Position zurück gezogen. Ist ein endloses Spiel. Easy Bleed von Gunson ist meine Lösung zum Entlüften von Kupplung und Bremse. Kostet nicht viel und ist seit Jahren mein Helfer.
  19. Es ist das gleiche Auto wie in 2020, sprich der Nehmerzylinder mit Gummibalg und Feder?
  20. Bis wo steigt denn die Ladedruckanzeige?
  21. Mit meinm Monte lebe ich gut mit KLR, RakaRör Edelstahl Auspuff und H-Kennzeichen
  22. joerg augustin hat auf SaabSpider's Thema geantwortet in 9-3 II
    Traggelenke (Kugelköpfe) der Dreieckslenker wenn es in Richtung poltern geht, wenn es knarzt die Buchsen der Querlenker am Hilfsrahmen oder die Buchsen vom Stabi auf dem Hilfsrahmen.
  23. Ich schmeiss mal ein Hydrostößel in den Raum.
  24. Ich bin jetzt kein Motorenbauer als solches, aber ich hätte den Kopf mit solchen verbliebenen Macken auf der Fläche nicht wieder montiert. Hab leider kein Bild von meinem aktuellen Projekt (und ist schon alles zusammengrschraubt), aber als Beispiel wie der Kopf beim Motor davor aussah. Das finde ich i.O.
  25. Das Bild ist aber vor dem Planen, oder? Und wenn der Kopfplaner ein Motoreninstandsetzer ist, und nicht einfach eine Werkstatt mit Fräsbank, dann kann der auch Ventile checken (abdrehen) und die Sitze fräsen. In dem Zug, da die Ventile ja draussen sind, natürlich auch neue Schaftdichtungen einbauen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.