Zum Inhalt springen

joerg augustin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von joerg augustin

  1. Was passiert wenn man das Schwallblech einfach weg läßt?
  2. Im Spiegelfuss im Fensterdreieck. Den Kunststoffrahmen vom Türfenster abziehen, Achtung der hat am hinteren, unteren Ende eine Nase die im Teil der Türverkleidung steckt, also am Besten oben, hinten in der Ecke anfangen zu ziehen, der Rest ergibt sich. Der Spiegel ist dann über Stecker im Dreieck verbu den jnd mit 3 Schrauben festgeschraubt
  3. Du hattest gefragt wo der Motor zum Anklappen sitzt: im Fuss vom Spiegel der an der Tür angeschraubt ist, aber, wenn Du schreibst dass der „nicht wirklich tut“ hört sich dass für mich zunächsz so an dass er prinzipiell fahren will, nur nicht genug Power hat. Da kommt dieser erwähnte PTC der auch im Video zu sehen ist ins Spiel. Um da ran zu kommen musst Du die Spiegelkappe abnehmen, also Glas raus, u.U. Den vorderen Rahmen abnehmen (weis ich im Moment nicht mehr genau) und dann die Rastnasen von der Kappe entriegeln und abnehmen. Dann den PTC freilegen jnd austauschen. Ich vermute dass der dirch Alterung hochojmig wird und der Motor nicht mehr genug Strom bekommt. Dieses Vorgehen hat bei mir bisher immer geklappt, wenn der Motor noch gezuckt hat. Fann gibt es noch das Problem dasd der Spiegel zu weit schwenkt. Da gibt es ein mechanisches Problem mit einem kleinen „Sperrstift“. Dieser sitzt allerdings im Schwenkteil und korrodiert fest. Um da ran zu kommen muss man das Gelenk, ein verpresstes Rohr mit 12mm Durchmesser, getrennt werden. Das Problem danach ist, wie wieder montieren. Hierzu nehme ich Gewinderohr aus dem Lampenbau.
  4. joerg augustin hat auf AEROsmith's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bleibt noch die Frage wo es klickt. Sollte das Klicken aus dem Motorraum, Rückseite des Motors kommen, würde ich auf einen Defekt vom Anlasser/Magnetschalter tippen. Ansonsten mal versuchen in Wählhebelstellung „N“ zu starten. „P“ + „N“ sind die beiden Positionen in denen der Schaltlagensensor den Anlasser freigeben sollte. Wenn in „P“ der Kontakt verbrannt/verschlissen ist könntest Du auf „N“ noch (vorübergehend) Glück haben.
  5. Ist ja eigentlich auch egal was Saab ab Werk in welcher Konfiguration ausgeliefert hat. Einfach mal die Türen aufmachen und nachgucken. Die Dinger funktionieren gut, nur werden die bei längerem Betrie ziemlich warm do dass das Gehäuse auf der Rückseite sich wirft. Also einfach einen Satz als Reserve gleich mitbestellen, und bei Innenraumreinigen in Zukunft Innenlicht ausschalten. (Hab‘s noch nicht gecheckt, hoffe aber dass die Türbeleuchtung dann auch aus ist)
  6. Ich denke dass er neben dem Kurbelwellensensor, den Du ja schon getauscht hast, keinen zusätzlichen Nockenwellensensor hat.
  7. Das orig. Navi wenn möglich vor dem Ausbau vom Spender scheiden. Ansonsten auf jeden Fall die Fahrgestellnummer aufschreiben damit man das nachtäglich über einen Umweg im Empfängerauto machen kann. Das Werksnavi arbeitet mit 2 Antennen, dazu muss man dann vom Spender beide Antennenboxen und das verbindungskabel mit ausbauen. (Die Teile sind später nur schwer und teuer zu bekommen)
  8. Auf die vorderen Fußräume.
  9. Diese Chinalichter passen in die Standardausschnitte, sofern vorhanden. Dazu würde ich keine Pauschalaussage mache in welchem Baujahr z.B. nur in den Vordertüren oder in allen 4 Türen die Lampenausschnitte + Kabel vorhanden sind. So betreiben wir einen 2002er 4türen mit einfacher Ausstattung, aber 4 Türlichtern, einen 1 2007er SC (Vector mit Stoffsitzen ab Werk) mit 2 Türlichtern, 1 2007er SC (Vector mit Leder) mit 4 Türlichtern, 1 2008er SC Aero auch mit 4 Türlichtern. Die SCs mit 4 Lichtern haben auch Fussraumlicht, der mit 2 Lichtern und der 2002er haben das nicht.
  10. Das dachte ich auch (vor Weihnachten letztes Jahr), bis ich mit dem Besitzer telefoniert habe :-(. Beulen hier und da, „ ja da ist die Chefin mit gefahren, und auch mal ihre Tochter etc etc“, Radläufe hinten gespachtelt noch nicht lackiert, hatte er keine Lust zu bisher usw. Ich hab dann keine Besichtigung mehr gemacht.
  11. Was ist „verstappt“, und für mich ist nicht nachvollziehbar warum sich das Getriebe durch eine falsche Kege-/Tellerradpaarung schwer schalten lassen sollte. Ansonsten ist‘s ja schon geschrieben, die Paarung läßt sich nicht nachträglich matchen.
  12. Die Zierleisten gibt´s ja leider nicht mehr neu, u d die an meinem 9-5 SC sind wirklich nicht mehr schön. Hab ihr eine Alternative für die Zierleiste, ggf. als Meterware, parat?
  13. Ein WIS für den 900-1? Möchte ich auch gerne haben
  14. Und mit „Du brauchst den Kabelbaum vom Spenderfahrzeug …“ ist nicht nur das Ende vom grossen Multistecker im Faherfussraum zum Sitz, bzw. den Sitzen gemeint, auch die Verdrahtung der Schalter fehlt und Du musst auf den Bus vom Auto ans Dice/Twice. Wie gesagt , ich hatte sogar die Kabel extrahiert und aufbereitet und als extra Kabelstrang gebunden und hab das Projekt aufgegeben und die Sitze verkauft.
  15. joerg augustin hat auf sonnyb6's Thema geantwortet in 9-3 II
    Wir haben den neuen Pirelli Ganzjahresreifen auf unserem SC. Fahrverhalten ist sehr gut, egal ob nass, trocken, Schnee, aber er ist laut.
  16. Ich benötige mal unsere Schwarmintelligenz :-). Habe bei unserem Cabrio (B207; manuelles 5-Gang) Kupplung und Getriebe gewechselt sowie auch gleich die vordere Drehmomentstütze und das linke Motorlager mit gemacht. Alles streng nach WIS. Die Montage natürlich auch. Aber, jetzt habe ich 2 Schrauben übrig M12x70 (s. Bild). Die Schrauben würden auch zur vorderen Drehmomentstütze am Motor passen, aber da sind ja beide drin. Ich finde keinen passenden Platz :-(. Hat jemand eine Idee? Vielleicht bin ich ja beim Ausbau doch irgendwo vom WIS abgewichen, was ich nicht glaube. Leider lagen zwischenGetriebe Ausbau und Einbau 4 Wochen da zuerst die falsche Kupplung geliefert wurde und es sich etwas zog so dass die Erinnerung verblasst ist. Die Schrauben sollten 1x links und 1x rechts gewesen sein da ich sie entsprechend abgelgt hatte.
  17. Hab‘s gerade letztes WE gemacht. Bei 5l steht der Ölstand genau auf der Markierung für Minimum. Also 0,75l drauf und es passt.
  18. War ab wie Klaus schreibt Werk auf jeden Fall in der 92er Top Edition drin.
  19. Guck nach ob unterm Sitz die Stecker vorhanden sind. Wenn nicht, lass die Finger davon. Ist extrem aufwändig, finde ich. Ich hab das Projekt aufgegeben.
  20. unsere Brille (B205 mit Hisrch; 210PS; Automatik) liegt zwischen 9,5 bis 12 l/100km. Signifikaten Einfluss hat neen der Geschiwndigkeit die Streckenlänge (Kurzstrecke eher 12l/100km) und ob die Wandlerbrücke aktiv sein kann - sprich bemütliches Gleiten bis 120 km/h.
  21. joerg augustin hat auf white-99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Auf der Hauptwelle wird doch ganz am Anfang, bevor man anfängt die Hülsen und Zahnräder zu stecken einmal die Tiefe der Mutter zum Gehäuserand gemessen und mit Shims auf das Sollmass gebracht (bin im Urlaub und weis das Sollmass nicht aus dem Kopf). Danach wird nur gesteckt (und geklopft damit keine Spalte zwischen den Teilen bleiben) und die Mutter am Ende mut Drehmoment angezogen.
  22. Und falls Du das Werksnavi hast gibt es eine Box links und rechts.
  23. joerg augustin hat auf sommer's Thema geantwortet in 9000
    Weis ich nicht mehr, ist zu lange her dass ich da dran war, aber ich denke zum gucken müsste es reichen wenn man die Abdeckung an der Spritzwand anhebt und reinleuchtet
  24. joerg augustin hat auf sommer's Thema geantwortet in 9000
    Nimm mal die Abdeckung vom Aquarium ab (die Plastikabdeckung vor der Windschutzscheiben wenn die Motorhaube geöffnet ist) und schau ab da Wasser steht……, der Nickname Aquarium kommt nicht von irgendwie :-)
  25. Aftermarket Scheinwerfer schneiden bei Tests oft schlecht ab. Wenn Du gute Erfahrungen mit den gekauften Teilen hast, kannst Du sagen von welchem Hersteller die sind.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.