Alle Beiträge von joerg augustin
-
Was zur Überführung auf eigener Achse mitnehmen?
??????, Du hast einen Saab gekauft, da gibt‘s sowas nicht.
-
Was zur Überführung auf eigener Achse mitnehmen?
Ich hab‘ bei solchen Überraschungspaketen immer gerne ein Abschleppseil dabei, auch wenn sowas heute aus der Mode ist. Aber damit kann einen zunächst erstmal jeder andere Verkehrsteilnehmer aus der Gefahrenzone bringen so dass man sich in Ruhe um Behebung der Störung bzw. den ADAC kümmern kann.
-
Empfehlung Verstärker 9-3II
Nicht dass Du was aus einem anderen Unterforum in Erinnerung hast, der Verstärker beim 9-3 I sitzt in der Mittelkonsole Beifahrerseite, beim 9-3 II (ab Mj 2007)sitzt der im Kofferraum links. Da liegt auch die Verkabelung entsprechend, auch die für alle Lautsprecher die im Auto sind. Von der HeadUnit zum Verstärker geht die Verdrahtung über einen Stecker links an der A-Säule und rechts an der A-Säule. Vielleicht ist es einfacher den Verstärker hinten zu ersetzen
-
Motorgeräusch 9-5 Aero Automatik
Du spielst da doch wohl nicht auf die Leitung zwischen Lenkgetriebe und Kühlschlange in der Frontschürze an die dort am Hilfsrahmen oft mit Undichtigkeit / Korrossio glänzt, oder? HB-EX: Zitat repariert
-
Primärantrieb
Kannst Du‘s aufnehmen und als Video einstellen?
-
Motorgeräusch 9-5 Aero Automatik
Da geh‘ ich mit.
-
T8 175PS Software
Hallo, ich möchte gerne bei Juniors 9-3SC (Mj 07; B207 Automatik) die T8 neu mit einer 175PS Saab standard SW reprogrammieren. Kann mir einer sagen welche SW .bin ich benötige, oder kann mir die ggf. sogar zukommen lassen. Gruß und Danke vorab. Jörg
-
Windabweiser für die Scheiben
ClimAir ist etwas hochwertiger, aber Heko geht auch. Beim 9-5er sind die Hekos für die hinteren Fenster oben etwas knapp geschnitten, was sie gelegentlich aus der Fassung bringt :-), so dass es bei stehendem Auto reinpritscheln kann. Aber natürlich nicht so wie ohne. Ich hab‘ die seit Jahren. Damit kann man das Auto auch im Winter mit leicht geöffneten Scheiben abstellen so dasd die feuchte Luft über Nacht rausgetragen wird was dem Beschlagen oder zufrieren der Scheiben von innen deutlich entgegenwirkt
-
Glasscheinwerfer aufmöbeln polieren reinigen wie?
Warum nicht Spülmaschine? Hat bei unserem 9-3 und dem Monte hervorragende Ergebnisse gebracht.
-
Lichtmaschine gewechselt, Batterie lädt nicht
Prüf doch mal ob da nicht die Batterie durch eine defekte Lima (die ja auch nicht zuverlässig lädt) entladen wird. Wird die Lima z.B. leicht warm wenn Du eine volle Batterie einbaust und so nach 1/2 Stunde mal die Hand dranlegst?
-
Allgemeine Fragen zum TECH2
kann ich nicht bestätigen, leider
-
ABS-Kontrolleuchte brennt permanent
Versuch mal auszublinken. Die Anleitung müsste hier irgendwo im Forum sein. Alles Andere ist Glaskugellesen.
-
B234 Ölverlust Kopfdichtung Kettenkasten
Sauber machen und von aussen abdichten mit Dirko HT, Innotech easy Gasket oder ähnlichem.
-
No Cruise Control im 5+6 Gang
Guck mal in der Rubrik 9-3 II, da ist das diese Woche gerade Thema gewesen.
-
Kühlung
Hmmmm, ich habe glaube ich gerade irgendwo gelesen dass man G12 und G13 nicht mischen darf, aber G12 mit G12+ und G12++. Wenn ich die Farbe richtig erinnere ist rot/rosa/orange die G12 Serie. Für G13 kann ich es nicht sagen.
-
Öl im Kühlwasser (-Behälter)
Bei mir kommt nur noch Elring in Frage. Reinz hat mich schon ziemlich geärgert, wobei ich noch keine Zylinderkopfdichtungen von Reinz verbaut habe. Probleme waren Ventildeckeldichtungen und Wedi.
-
COC Papiere 9-3I B205L
Und das COC wird nicht eingezogen. Da stehen auch z.B. zugelassene Reifengrössen drin die nicht (mehr) in die Zulassungsbescheinigung Teil1 und 2 übernimmen sind, aber trotzdem gefahren werden dürfen. Bei unserem 9-5 SC ist das COC sogar extra von der Zulassungsstelle gestempelt als Bestandteil der tech. Fahrzeugpapiere. (Den genauen Wortlaut müsste ich nachschauen). Das COC kann die auch ein ehem. Saabhändler, sofern er noch Saabs macht, geschaffen.
-
G45705
Ich hab vor nem Jahr noch neue Presshülsen beim Freundlichen bekommen, und dann, wie Du es vorhast, die Welle mit Alubacken im Schraubstock fixiert. Der hat aber ganz schön geächzt bis ich die Vorspannung hergestellt hatte die ich wollte.
-
Saab 9-5 startet des öfteren nicht im warmen Zustand. 60 Min. warten, dann funktionierts
Die Lösung ist Ein-Eindeutig würde ich sagen, und dass ich die Werkstatt wechseln würde auch. Wenn das wirklich ein Meister im der Werkstatt diagnostiziert hat…….., aber naja, bei der heutigen Ausbildung wo alles über OBDII diagnostiziert wird, da kann man bei so einem Phänomen schon mal im Grenzbereich sein :-)
-
Saab 9-5 startet des öfteren nicht im warmen Zustand. 60 Min. warten, dann funktionierts
Automatik oder Schaltgetriebe, und dreht der Anlasser?
-
Riemenscheibe Kurbelwelle tauschen....
Dieses Tool läßt sich prima befedtigen wenn man eine Schraube vom Anlasser rausnimmt. Dann ist da allerdings ein „Steg“ auf der Aluplatte am Motor der das Tool verbiegen würde. Ich habe um das zu vermeiden eine Kerbe in die Rückseite des Tools gefeilt.
-
Motorschaden
Naja, der erhöhte Kurbelgehäusedruck entsteht eher weil Dir der Ladedruck das Kurbelbehäuse aufbläst wenn das Ventil falsch rum montiert ist. Dass dad Saugen bei geschlossener DK nicht mehr funktioniert ist da eher schon ein Nebeneffekt.
-
LED Lampen am Saab 9-5 BJ 1999
Interessant wird es wie die Lampenkontrolle des Saab darauf reagiert
-
Vibrationen Vorderachse / Antrieb
verstehe ich nicht so ganz. Die Töpfe gibt´s nicht mehr neu, also müsste die Werkstatt so oder so mit gebrauchten Teilen arbeiten. Die Wahrscheinlichkeit dass die derzeitigen Töpfe ein Totalschaden sind ist sehr klein. So könntest Du vorab einfach mal schauen ob sich bei deinen jetzigen Töpfen irgendwo am Gehäuse was von Innen nach Aussen gedrückt hat und so eine Beile entstanden ist, oder ein Loch. Ggf. die Manschette kurz abziehen und darunter das Blech vom Topf mit abtasten. Wenn keine Beshädigung zu fühlen ist, gehe ich davon aus, dass die Tripoden einseitig eingelaufen sind nicht, sofern das Wackeln aus dem bereich Tripoden kommt. Die Arbeit ist dann 100% die gleiche zwischen Seitentausch oder Austausch gegen andere Gebrauchtteile. 1. Einlegewerkzeug unter den oberen Querlenker legen (wichtig um das Traggelenk später wieder in den Querlenker zu bekommen). Zeichnung im Anhang. Dann Traggelenke lösen und aus dem unteren Querlenker ziehen. GGf. das obere Traggelenk um 1 Bolzen aus dem Querlenker ziehen. Dann sollten die Antriebswellen aus dem Tripodentopf raus sein. Jetzt kannst Du die Flanken der Mitnehmer abtasten ob sich da jeweils Kuhlen eingearbeitet haben. Bei Kurvenfahrten "gnubbelt" sich der Tripodenstern dann immer in diese "Kuhlen" und Du hast ein Rubbeln. Die Flanken in Rückwärtsrichtung durften hingegen neuwertig sein. Wer fährts schon 100tausende Kilometer rückwärts :-). Jetzt Tachowelle lösen, hinteren Getriebedeckeln abnehmen (ach ja da hinter ist eine Dichtung, die zuvor beu besorgen), und dann die Tripoden mit den Lagergehäusen (jeweils 6 Schrauben) aus dem Getriebe nehmen. Achtung, die Tripodentöpfewellen haben im Inneren des Getriebes eine Feder und einen Metallstöpsel. Nicht verlieren, und beid er Montage später darauf achtes dass diese wider da sitzen und nicht rausgefallen sind um im Getriebe liegen. Hinter den Lagergehausen sind Shims. (Dünne Bleche). Diese müssen später wieder auf der gleichen Seite montiert werden wie zuvor. (damit ist das Spiel im Differenzial eingestellt, und muss hinterher wieder so sein). Wenn Du die Tripodentöpfe mit den Lagergehäusen vor Die hast siehst Du auf der Innenseite jeweils eine Sicherungsring auf der Welle. Diesen abnehmen und den Tripodentopf /Welle aus dem Lagergehäuse drücken (ggf. vorsichtig mit einem Kunststoffhammer). Jetzt die Seitne tauschen und montage in umgekehrter Reihenfolge. Du kannst dann auch gleich den O-Ring (Dichtung Lagergehäuse / Getriebehehüse) tauschen. Nach der Montage hast Du quasi neue Tripodentöpfe im Einsatz. Zeichnung Einlegewerkzeug Dreickslenker.pdf
-
Vibrationen Vorderachse / Antrieb
Ja, das kann ein versierter Schrauber.