Zum Inhalt springen

joerg augustin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von joerg augustin

  1. Nochmal, super Aktion. Kann es kaum erwarten die Teile in Händen zu halten. Danke.
  2. Bei mir war‘s das ABS Steuergerät. Selbes Fehlerbild.
  3. Sieht gut aus, so werden wir das auch machen :-)
  4. Ist bei unserem CV auch so. CD und Aux =Klang super, Radio = Klang mau :-(, wobei der Empfang als solches völlig i.O ist.
  5. Moin Lukas, in Friedberg bei Augsburg sitzt der „Saab Mechanicus“ Michael Reichold.
  6. joerg augustin hat auf white-99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    . Bzgl. der Tripoden, wenn die schon viel gelaufen haben und ggf. die Laufstellen der Nadellager spürbar oder sichtbar sind kann man die Seiten tauschen. Also die Tripoden aus den Lagersitzen rausnehmen und in den Lagersitz der jeweils anderen Seite montieren. Die Tripoden sind nur mit einem Sicherungsring im Lagersitz fixiert. Durch den Tausch der Seite hat man quasi einen neuen Tripodentopf, was die Fläche auf der die Kraft ans Nadellager übertragen wird angeht.
  7. joerg augustin hat auf white-99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mir ist im Moment kein Spezialwerkzeig gewusst das man zum Zerlegen des Getriebes bzw.Ziehen der Nebenwelle benötigen würde. Besondere Aufmerksamkeit bedarf es der Vermessung des Kegelrads wenn man die Hauptlager getauscht hat, wobei selbst da die ab Werk verbauten Shims das korrekte Mass meist wieder herstellen und nur Perfektionisten das nochmal vermessen und einstellen.
  8. hat hier jemand Erfahrung ob man ein ausgebautes Navi nachträglich (über den Umweg wie beim 9-5) scheiden kann wenn man die Fahrgestellnummer vom Spenderfahrzeug hat. Sicherheitszugang ist nötig, soweit ist mir der Unterschied klar. Danke
  9. joerg augustin hat auf Frostie's Thema geantwortet in Kommerziell
    Wieso, sind doch nur 24km :-)
  10. Zur Prüfung der Vorspannung der Lager muss man die Tripoden durchdrehen können, ead nur geht wenn die Hauptwelle nicht montiert ist, sprich das Getriebe komplett zerlegt ist. Es läßt sich somit nicht prüfen ob die Vorspannung stimmt, und auf die Eventuelle Aussage eines Verkäufers der mir so eine Getriebeteilesammlung statt eines gekauften Komplettgetriebes schickt würde ich mich nicht verlassen. U.U. gehören die mitgelieferten Tripodentöpfe und Lagerungen nichtmal zum Getriebe.
  11. Na dann ich mal gespannt wieviele Späne Du findest :-(. Beim Singen und wenn schon Gänge rausspringen würde ich mal sehr stark von einem Defekt der Hauptlager ausgehen und das u.U. schon Kegel-und Tellerrad vom Differenzial aneinander genagt haben. Wenn die Gänge schwer reingehen ohne dass es „knirscht“ stimmt die Lage der Wellen nicht mehr. Rasseln im Stand ->Nebenwelle. Bei dem Befund auf jeden Fall erstmal aufmachen und begutachten bevor auch nur 1Teil bestellt wird.
  12. Diese Meinung teile ich absolut nicht , aber wenn das Nadellager hin ist, ist auch die Welle hinüber, und die gibt es auch nicht mehr neu :-(. Also, erst aufmachen und alles begutachten. Was für Probleme macht das Getriebe? Singen im 5. und 4. Gang, Gänge springen raus, „rasselnde“ Geräusche im Stand wenn die Kupplung nicht getreten ist-Geräusch verschwindet wenn die Kupplung getreten wird, Synchronisationsprobleme?
  13. Bevor Du anfängst guck doch erstmal ob die Zahnräder und Wellen überhaupt zu Retten sind.
  14. Es ist wichtig zu wissen welches Baujahr das Getriebe ist. Da gab es einige Änderungen. Ganz frühe Getriebe haben Synchronringe aus (nur) Messing aussen Blöcke mit "Zähnen" zur Passung am "Schiebering (Muffe)", dann kamen für ca. Baujahr 86 - 89 für den 2. und 3. Gang Synchronringe mit grauer Beschichtung (Blöcke ohne Zähne), aber gleicher Durchmesser wie die früheren Baujahre. Dann ab 89 größere Synchronringe mit grau beschichteten Blöcken (ohne Zähne) und somit größere "Schieberinge(Muffen)". Soweit ich weis gibt es keine Synchronringe mehr neu. Bei den (Haupt-)Lagern gab es auch Änderungen. Vorderes Lager der Hauptwelle (im Primärgehäuse) 1x 6208-Z-C3; Hauptlagersatz (hinten am Kegelrad) bis 89 2x Timken M88048-M88010 (beide Lager gleich gross); ab 89 1x Timken M88048-M88010 (kleines Lager) + 1x Timken HM88649-HM88610 (grosses Lager)
  15. Sieht bei mir genauso aus, derzeit noch keine Notwendigkeit aber ich würde mir auch ein Pärchen hinlegen.
  16. Tja, dann würde ich vorschlagen: Getriebeöl ablassen, sollte man ohnehin gelegentlich wechseln, den Deckel abschrauben, und den Peilstab bei demontiertem Deckel versuchen rauszubekommen.
  17. Kannst du ihn wie er jetzt sitzt drehen? Ich vermute der ist über die Jahre „festgebackt“. Das Sperrblech wegbiegen ist auf jeden Fall schonmal gut, damit kommt keine zusätzliche Belastung auf den kopf beim Ziehen.
  18. Versuch‘s doch mal bei Aero-world-Germany. Die schlachten doch regelmäßig.
  19. Hatte bei unserem das gleiche Problem. Da die Nabe mit dem Radlager ja eh eine Einheit bildet habe ich die Nabenmutter an einer Seite vom Wellenzafpen mit einer dünnen Flexscheibe weggeschnitten. Natürlich so dass das Gewinde nicht beschädigt wird. Zum Schluss konnte ich die dünne Kante die von der Mutter stehen geblieben ist sprengen indem ich mit nem Meissel auf die Schittfläche geschlagen habe. Ich musste gut in die Nabe reinschneiden um bis zum Grund der Mutter zu kommen. Die Bilder hab ich leider weggeschmissen.
  20. joerg augustin hat auf four1179's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hast Du einen Link zu einem Hersteller von „hochwertigen“ Klebemanschetten? Kann man sich ja mal merken für den Fall der Fälle und wenn es schnell gehen muss.
  21. joerg augustin hat auf Eber's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich gehe davon aus, dass das die (Träger)-Frequenz von Schlüssel der Funkfernbedienung ist. 433 MHz ist das in EU dafür freigegeben Frequenzband, 315 MHz eines der in USA freigegebenen Bänder. Die Schlüssel/Sender müssen dann im gleichen Band liegen. Man kann einen 433MHz Schlüssel nicht auf 315MHz umprogrammieren.
  22. Ich weis nicht wie das mit Tom läuft und ob der Zugriff auf alle CoC‘s hat. Ich hab‘s auch 1x nur mit dem Auto bei der Zulassungsstelle e-Nummer zeigen geschafft, und 1x hab‘ ich das CoC über einen Händler in München für ca. 70,- geschafft.
  23. Wenn Du, wie ich lese, die Möglichkeit hast den Benzindruck zu messen, lass das Monometer doch mal dran und schau wie/ob der Druck abfällt. Mal weit ausgeholt gedacht, aus der Zeit als wir noch Vergaser gefahren sind, sollte der Druck bei warmem Motor abfallen könnten sich Benzingase in der Kraftstoffversorgung bilden so dass er beim Starten kein sauberen Einspritzbild und schlicht gar keinen Kraftstoff bekommt. Wenn dann die Dampfblase „weggespült“ ist läuft er sauber. Bei kurzer Standzeit bei warmem Motor = kleine Dampfblase. Längere Standzeit = Kraftstoff abgekühlt und keine oder kleinere Dampfblase. Sollte der Druck abfallen, WIS gibt glaube ich eine Angabe wie lange der Druck stehen bleiben muss, ist das Ventil an der Benzinpumpe im Stecksnschluss der (Druck)Leitung defekt.
  24. Dann drücke ich Dir die Daumen dass sich n der Werkstatt jemand findet der von Versagern, äääh-Vergasern, noch etwas Ahnung hat. Verzögerte Gasannahme, und ggf. Zu niedriger Leerlauf können durchaus mit einen schwergängigen Kolben im Vergaser, bzw. durch einen Riss in der Membrane da sich dann kein sauberer Unterdruck auf der Oberseite aufbauen kann hervorgerufen sein. Es gibt für der CD175 Überholungssätze. Der wurde unter Anderem von Mercedes im W123 -200er verbaut.
  25. Ich würde als erstes die Membrane vom Vergaser checken ob die einen Riss hat.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.