Zum Inhalt springen

joerg augustin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von joerg augustin

  1. Anders als beim 9-3 II/III gibt es die Funktion „Add“ nicht im Grundmenue sondern ist irgenwo im Dice oder Twice versteckt. Kann mir immer nicht merken welches von beiden.
  2. und genau deswegen ist es wichtig die Grundeinstellung zu machen und die Zusammenhänge zu verstehen. Ich gehe mal davon aus, dass Anel nicht der Erstbesitzer des Autos ist, und nicht alle Probleme und damit verbundenen Einstellarbeiten/Korrekturmassnahmen nachvollziehbar sind. Des weiteren vermute ich, dass das Auto, wie sehr, sehr viele andere 900er mit Lucas in der Vergangenheit das problem hatte dass der Motor an der Ampel beim Anhalten einfach abgestorben ist. Nun geht der findige Mechantroniker von Heute dabei und korregiert das ganze indem er die Drosselklappenöffnung im Leerlauf per Drosselklappenanschlag vergrößert. Nicht erkannt wird dabei, dass er für der Lucas jetzt auch das Signal zur Erkennung "Leerlauf" genommen hat, da er das Poti nicht entsprechend über die Massnahmen Langloch feilen nachgeführt hat. Jetzt steht die Drosselklappen "Irgendwo" und das Auto hat meist einen vernünftigen Leerlauf, aber nicht immer. In Anels Fall scheinen durch die Temparturen beim Autobahnfahren Toleranzen dazu zu kommen. Ich erlauben mir zu behaupten dass man hier ohne zunächst die Grundeinstellung zu machen nicht weiterkommt. Sollte das Problem dann immer noch bestehen würde ich die Spannungsversorgung der Lucas unter die Lupe nehmen. Nicht zu vergessen ist auch das die Lucas ein Geschwindigkeitssignal bekommt und erst ab einer Geschwindigkeit von < 8km/h in dem Leerlaufmodus geht. So hat meiner das Problem wenn die Batterie abgeklemmt war, dass die Drehzahl beim ersten Starten manchmal hoch auf 1500 - 2000 ist, und es etwas zeit braucht bis sie sich einregelt, oder ich schalte ihn nochmal aus und starte erneut, dann ist der Leerlauf wie er soll.
  3. Mir ging es darum dass der Zusammenhang verstanden wird. Anbei nochmal die Einstellanweisung.Lucas Leerlauf einstellen.pdf
  4. Das Verdrehen des Drosselklappenpotentiometers hat keinen direkten Einfluss auf die Leerlaufdrehzahl. Das dient der Elektronik zur Erkennung dass die Drosselklappe geschlossen ist und somit die Z.B. die Schubsbschaltung aktiviert wird. Die Leerlaufdrehzahl ist in der Lucas fest hinterlegt und wird über den Leerlaufsteller geregelt. Deswegen ist auch wichtig die Grundeinstellung der Drosselklappe ( betriebswarmer Motor, Schläuche vom Leerlaufsteller verschliessen, Leerlauf mit der Drosselklappe auf 600 Umdrehungen einstellen) und dann das Poti auf <0,4V (Korretur zu zuvor genannten 0,7V) einstellen. Diese 0,4V sind zur Erkennung dass DK geschlossen ist.
  5. joerg augustin hat auf Ofi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das Pulsieren hört sich nach Ladedruckregelung an. Hast Du mal den Grundladedruck kontrolliert?
  6. Ohne jetzt alles zu dem Ölverbrauchsproblem hier zu lesen schmeiss ich msl meine Erfahrung die ich gerade bei unserem 9-3 (B207 Motor) gemacht habe. Das Auto gerade gekauft mit knapp 300tKm auf der Uhr. Räucht wie blöde, extremer Ölverbrauch (geschätzt 1/2 Liter auf 100km, ja, 100km). Das Rückschlagventil, vergleichbar dem kleinen Weissen beim 9-5, war defekt, Turbolader keine Wellenspiel. Ventil getauscht, keine Besserung. Es steht Öl im Turbo auf der Druckseite……. Am Ende war es die Ölrücklaufleitung die zugekokt war so dass das Öl das über den Ölkreislauf reingedrückt wurde zur Schmierung nicht abfliessen konnte und sich den Weg über die Welle gesucht hat. Neue Rücklaufleitung montiert und die Rumpfgruppe gereinigt und alles ist gut. Ich kenne die Wartungshistorie zu dem Auto nicht, aber ich denke es hat sehr lange Wartungsintervalle gehabt und billigstes Öl. Naja, auf jeden Fall war der Schaden deutlich kleiner als beim Kauf einkalkuliert.
  7. joerg augustin hat auf Ofi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kommt kurz die Motorkontrollleuchte? Hört sich so an dass er nach dem Ruck nur nich mit Grundladedruck fährt. Wie ist das Leistungsverhalten, wenn Du nachdem er „umgeschaltet“ hat auf schlecht ziehen, den Motor abstelltst und neu startest?
  8. Warum? Wenn man den hinteren Deckel abnimmt kann man das Tellerrad doch prima in Position bringen/halten. Ist doch nichts Anderes als der letzte Schritt bei einer Getriebeüberholung.
  9. Wenn die Tripodentopf nicht durch Lagernadeln die aus dem Trippdenstern rausgefallen sind komplett zerstört ist, sprich keine Abdrücke von der Nadel oder Löcher im Blech, und die Mitnehmer „nur“ in 1 Richtung eingelaufen sind, kann man als Behelf auch die Tripoden vom Getriebe links/rechts tauschen. Dazu aber drauf achten, dass die Shims und die Lageraufnahmen auf der jeweiligen Getriebeseite verbleiben. Beim Entnehmen des Tripoden aus dem Getriebe bzw. bei der Montage darauf achten dass die Feder und der „Metallbobbel“ die in der Trippdenwelle stecken nicht rausfallen und im Getriebe landen. Am Besten zur Kontrolle den hinteren Getriebedeckel abnehmen. Dann kann man das gut sehen.
  10. Naja, Lukas als Inititor der Diskussion fragt nach: „Auf Skandix, EBay und Co. findet man zwar einige Anlagen, aber welche bringt wirklich schöneren Sound? Viele Grüße Lukas„, ich denke eine Diskussion ob der (Original)-Sound noch zeitgemäß ist hilft ihm nicht weiter. Und, ob zu pubertär oder nicht, damit befriedige ich dann wohl das Kind in mir , und befinde mich auf Augenhöhe mit meinen Jungs.
  11. Zum Glück fahre ich kaum Tunnel so dass mir das nicht auffällt und ansonsten finde ich dass gerade auch der Sound vom 900 Tu einen grossen Teil vom Saab-Feeling ausmacht. Ist halt irgendwie „erkennbar“. Ich kann mit den neumodischen vollgedämmten Autos eher wenig anfangen.
  12. Bestell Dir einen neuen Satz Bougicord und gut ist. Durchmessen bei Graphitkabel ist nur bedingt zuverlässig und hängt dann auch damit zusammen ob das Kabel gerade auch in Einbaulage ist. Überschläge (Hochspannung) aufgrund altersschwacher Isolierung wirst Du mit Standardmessequipment nicht erfassen können. Solltest Du entsprechendes Equipment haben unterstelle ich hast Du auch das Geld für einen neuen Satz Kabel bzw weist Du dass es den Aufwand des Messens nicht wert ist. In diesem Zug wechsel auch die Verteilerkappe (Original Bosch, nicht nur „System Bosch“) und den Verteilerfinger.
  13. Ich habe bei mir eine Edelstahlanlage (ab Kat) von RakaRor Schweden drunter. Die klingt gut, und der TÜV hat bisher auch nicht gemeckert :-).
  14. Das wird nicht reichen. Beim hydraulischen Lager ist die Aufnahme in der Karrosserie auch anders, und das läßt sich ohne Schweissen wohl nicht machen.
  15. Warum bist Du nicht glücklich? Gib doch mal eine Beschreibung vom Problem, und stelle ein Foto vom vorderen Motorlager ein so dass man sehen kann ob es eine hydraulische Lagerung ist oder konventionelle Lagerung. Kannst Du eine Aufnahme (Video) vom vorderen Lager bei diesem Belastungstest machen?
  16. Naja, aber ich war dicht dran :-). So viele Schrauben mit Sechskant sind da ja nicht und dass hätte er bestimmt gemerkt.
  17. Ich vermute aus der Frage mal dass ein einfaches Zurückdrücken nicht von Erfolg gekrönt war, und es sich somit um „Handbremse hinten“-Ausführung handelt. Am Bremssattel ist auf der Rückseite eine Verschlussschraube (13er Kopf glaub‘ ich). Die rausdrehen. Dahinter sitzt dann in der Tiefe eine Schraube mit Innensechskant (4er oder 5er). Diese ganz zurückdrehen und den Kolben zurück drücken. Klötze einsetzen und diese Schraube wieder leicht fest drehen, dann 1/4 bis 1/2 Umdrehung wieder lösen. Die Scheibe sollte jetzt frei drehen können, bzw. nicht mehr geklemmt sein. Verschlussschraube wieder reindrehen.
  18. Wenn der Titel passt und Du einen Sauger hast, dann 1986-1988 = BCP 6ES, alternativ BCP 6 EV. 1989-1993= BCP 5ES. Beim Elektrodenabstand bin ich mir nicht sicher ob das nur beim Turbo 0.6-0.7 sein soll oder auch für den Sauger. Auf jeden Fall ist NGK schonmal richtig, und, es dürfen keine Kerzen mit „R“ sein, sofern die empfohlenen Zündkabel von Bougicord verwendet werden. Diese haben den Vorwiderstand im Kabel.
  19. Ist vielleicht etwas teurer, aber warum bestellst Du nicht beim freundlichen Händler einen Schlüssel auf die Fahrgestellnummer vom Auto? Dann hast Du keine Bastelei, kein Schlüsseldienst der schleifen muss, nur anlernen. Ach ja, die Bananen aus USA können nicht an ein Fahrzeug mit EU als Zielland angelernt werden. Anderes Frequenzband.
  20. Wobei der einzige Unterschiedschied ist dass die Lämpchen im Trollhätten mit grüner Farbe aus der Glasmalerei überzogen sind, eine Kleinigkeit die man selber nachholen kann.
  21. Gab es das Trollhättan denn in 2 Ausführungen? Meins ist Baugleich mit dem Grundig 4870, und das hat einen 3,5mm Klinkenanschluss ab Werk.
  22. Ich würde mir bei einem Einmassenschwungrad da eigentlich zunächst keinen Kopf machen.
  23. Kein 5er Öl. 10W40 passt
  24. Mach mal so wie Du Dich dabei am Wohlsten fühlst. Ich gehe mal davon aus dass keiner der Interessenten zeitlich wirklich drum verlegen ist. Da Du keinen Liefertermin vorab angesagt hast wird wohl keiner einen Reparaturtermin gestartet haben und um die Teile verlegen sein.
  25. joerg augustin hat auf sonnyb6's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich bin im Moment an einem ähnlichen Verhalten dran, nur dass unser CV nach der Winterpause gerade davon kuriert ist, warum auch immer. Versuch doch mal morgens wenn er kalt ist erstmal 2x Zündung für 2-3 Sekunden an, Zündung aus, an, aus. MeinVerdacht ist dass der Benzindruck zunächst nicht hoch genug ist und sich im Verteilerrohr eine Dampfblase gefangen hat.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.