Zum Inhalt springen

joerg augustin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von joerg augustin

  1. Stimmt, das Werkzeug braucht man immer mal wieder.Aktuell soll der Motor in der Winterpause raus weil ich die Gummibuchsen der Dreiecklenkers machen will, und man an die hinteren Buchsen des oberen Lenkers auf der Fahrerseite nicht so ohne Weiteres rankommt. Dann mach ich als Verbundarbeit auch gleich mal Getriebe :-). Klar, wenn ich Buchsen mache muss die Feder auch raus, so gesehen bräuchte ich das Einlegewerkzeug nicht unbedingt, aber ich hätte meinen Werkzeugsatz gerne wieder vollständig.
  2. Ich bin auf der Suche nach einer Zeichnung (Maße) für das Einlegewerkzeug um die Dreieckslenker beim Motorausbau zu blockieren. Leider habe ich meine im Glauben an ein Wiedersehen verliehen (scheint aber eine Dauerleihgabe zu werden) und leider die Zeichnung nicht mehr um mir die nochmal zu bauen und die Suche nach einer Zeichnung war nicht von Erfolg gekrönt. Danke vorab.
  3. joerg augustin hat auf 9-54's Thema geantwortet in 9-5 I
    Daran kann man sehen dass Automobile sich weiterentwickeln. Danke für die(se Art) Aufklärung. Dann drücke ich die Daumen das es mit dem Tausch des Thermostaten getan ist.
  4. joerg augustin hat auf 9-54's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wie macht das Thermostat das? Mir erschliesst sich das 1. mechanisch nicht und 2. von der Logik nicht. Warum sollte dem Kühlkreislauf bei zu warmen Motor noch zusätzlich verfügbare Kühlfläche, nichts Anderes ist der Heizungswärmetauscher, genommen werden?
  5. joerg augustin hat auf 9-54's Thema geantwortet in 9-5 I
    entweder das Thermostat das nicht öffnet, oder Zylinderkopfdichtung bzw. Riss im Kopf. Auf jeden Fall nicht so weiterfahren da der Kopf sich durch die übermäßige Erwärmung verziehen kann.
  6. joerg augustin hat auf der41kater's Thema geantwortet in 9000
    Dann solltest Du auf Deine Rechtschreibung mehr Wert legen :-) "kch". Dieses Forum verkommt immer mehr in eine Veranstaltung für Besserwisser. Wenn wir uns hier derart über Wortwahl auslassen müssen haben wir zum Glück keine anderen Probleme.
  7. Naja, ich kann hierzu nur anführen dass bei meinem, bzw. vor 20 jahren von meine Vater übernommenen 2,3Tu mit 194PS/330Nm (unverändert wie ab Werk, kein Tuning; Bj´91 mit TCS) bei 120.000 das Gangrad des 5. Gangs als Auslöser den Rest mit in die ewigen Gründe des Schrott genommen hat. Habe seinerzeit ein gebrauchtes eingebaut und zuvor von einer sehr gute beferundeten hamburger Werkstatt die sich auf Saab spezialisiert hatte udn auch Rennwagen aufgebaut hat den Hinweis bekommen auf jeden Fall den Seitendeckeln abzunehmen und das Gangrad mit einer neuen Mutter zu fixieren - da diese sich lösen und dann eben immer abscheren. Schon damals hiess es dass das Drehmoment vom 2,3Tu das Getriebe zerreist.
  8. Dann hatte ich wohl Glück, die Wellen waren i.O.. Die Wellen sind aus Stahl, die (originalen) Buchsen aus Kunststoff, da hätte ich auch nichts anderes erwartet, aber scheinbar, unverhofft kommt oft :-(
  9. Und berichte mal ob es die von Dir verlinkten waren, die ja scheinbar im Innenraum sitzen, oder doch die von mir verlinkten, die am Schaltgestänge im Motorraum sitzen.
  10. joerg augustin hat auf Saab-Fuchs's Thema geantwortet in 9-5 I
    Jepp, oder eben, wie in „ Bremsen entlüften nach Wechsel Kupplungsgeber “ beschrieben an einen defekten Geberzylinder. Ist ein blöder Fehler, aber wäre einfacher zu machen als Kupplung wechseln ( natürlich inkl. Nehmerzylinder) und hinterher dich nich den Geber machen zu müssen. Das Austesten ist ja nicht soooo aufwändig wenn man weis wonach man gucken muss.
  11. joerg augustin hat auf Saab-Fuchs's Thema geantwortet in 9-5 I
    da stimme ich im Prinzip zu. Mir ging es auch mit darum den Gebenzylinder auszuschliessen.Wenn ich die Bilder von den Lamellen so sehe sind die scheinbar noch ziemlich in der Druckplatte und stehen nicht sooo weit raus dass ich auf eine "verschlissene" Kupplung im eigentlichen Sinne gehen würde. Aber klar, ist das Ruschen durch Öl verursacht muss sie auch raus. Frage ist wo kommt das Öl her das dann auf der Kupplunsgsscheibe ist. KW-Simmerring wol ereh nicht da dieser auf der anderen Seite der Schwungscheibe liegt und das Öl durch die Fliehkraft bei derehen dem Motor eigentlich kaum Chancen haben dürfte auf die Kupplungsseite zu kommen? Oder liege ich da falsch, hatte ich bisher noch nicht. Andere Frage an den Saab-Fuchs, was passiert an den Lamellen/Drucklager wenn Du bei stehendem Motor, wenn die Kupplungs gerade mal gerutsch ist, kurz die Entlüftungsschraube öffnest? Geht das Drucklager dann noch ein ganz kleines Stück weiter zurück. Ach ja, Du schreibst: "Die Lamellen legen einen ziemlichen Weg zurück, wenn die Kupplung betätigt wird". das ist normal. Dieser Weg ist bstimmt durch das Volumen des Kupplungsgeberzylinders im Verhältnis zum Nehmerzylinder. Sprich der ist Verschleissunanhängig, sogenannte Selbstnachstellung. Deswegen auch meine Frage nach dme Stand der Lamellen, denn die kommen mit dem Vereschleiss immer weiter raus, und irgendwann kann das Ausrücklager bzw. der Nehmerzylinder (anderen nennen das Kupplungsautomat) nicht mehr weiter zurück. Dann fängt die Kupplungs an zu rutschen weil nicht mehr genug Kraft/Druck von der Druckplatte auf die Mitnehmerscheibe übertragen werden kann.
  12. Jepp, B-Motor. Und wenn eine Saab Teilenummer drauf ist, wie schon geschrieben Gold Wert
  13. joerg augustin hat auf Saab-Fuchs's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nochmal, nimm bitte die Plastikkappe über dem Kupplungsnehmer am Getriebe, da wo die Leitung reingeht, und mach ein Bild von den Federlamellen.
  14. joerg augustin hat auf Saab-Fuchs's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mich „stört“ ein wenig die Beschreibung dreht „sporadisch“ hoch... Kannst Du das in einen Zusammenhang mit Antrieb warm/kalt bringen? Wenn meist bei warmem Antrieb kann es auch schlicht nur der Geber sein bei dem die Bohrung zum Bremsflüssigkeitsbehälter bei nicht getretenem Pedal nicht frei gegeben wird. Dann kann sich der Druck im System nicht abbauen und die Kupplung rutscht. Wenn kalt hat die Flüssigkeit minimal weniger Volumen und alles funktioniert. Ansonsten nimm msl die Plastikkappe am Getriebe über dem Anschluss der Druckleitung ab und schau Dir an wie die Lamellen der Druckplatte stehen. Stehen die schon deutlich Richtung Drucklager idt die Kupplung runter. Wenn noch ziemlich „plan“, ist die Kupplung als solches noch nicht so stark verschlissen. Im Zweifelsfall mal ein Bild hier hochladen.
  15. Marcus, interessanter Ansatz stimmt, aber wenn ich so drüber nachdenke hat Klaus unterm Strich wohl (leider) Recht. Ich hab‘ mir für den Winter die gleiche Arbeit bzgl. Buchsentausch vorgenommen, und wenn ich mich an das Gefrickel an der Stelle erinnere vom letzten Sturz/Nachlaufeinstellen.... Und ich kann dann als Verbundarbeit gleich die Synchronisierung vom 2. Gang machen die mich seit 20 Jahren im kalten Zustand ärgert und wo ich mich seit dem vor der Arbeit drücke :-(.
  16. Es funktionieren krine „Standard“ PCMCIA Memorykarten im Tech2, Du benötigst eine mit anderer Speicherstruktur. Die Beste Quelle ist da meines Erachtens Aliexpress. Suche nach Tech2. Wenn Du einen Rechner hadt mit PCMCIA slot geht das Sichern und Schreiben am Schnellsten mit dem Elan Memory card reader. Bei dem muss man aber beim Starten eine bestimmte Routine/Option eingeben dass es vernünftig startet. Ansonsten kann man die Karte auch über die serielle Schnittstelle im Tech2 beschreiben mit TIS2000 (glaub‘ ich)
  17. Ich würde mich in UK an Neobrothers.co.uk oder Partsforsaabs.com wenden, so wie ich in Deutschland 2 Teilelieferanten die mit „S“ anfangen als Quelle für Ersatzteile heranziehe. Im Übrigen kaufe ich teilweise sogar aus Deutschland Teile bei denen in UK weil ich sie hier nicht brkomme, oder die Preise deutlich günstiger waren, trotz Trsnsport.
  18. Da ich in Deutschland keine Ersatzteile mitführe weil in den Zustand meiner Autos vertrauen habe, nehme ich auch keine mit auf Reisen wenn ich ins Ausland fahre. Ausserdem, so wie ich es verstehe willst Du nach England, gibt es dort eine gute Saabszene und alle Ersatzteile sollten im Zweifelsfall verfügbar sein.
  19. Again what learned‍
  20. Sind ja keine Kugelgelenke sondern Gummibuchsen mit vulkanisierten Hülsen. Die mögen keine dauerhsften Verdrehungen. Da man so besch..... an die Schrauben/Bolzen rankommt wenn der Wagen steht hebe ich dsd einzelne Rad bzw. die Nabe eben ohne Rad mit einem kleinen Rangierwagenheber so weit an wie es quasi der Höhe bei stehendem Fahrzeug entspricht. Bei meinen Chrombrillen mit Aero Federn sind das dann von Nabenmitte bis zur Oberkante der Radlaufkante (kann das nicht besser beschreiben) 38cm wenn ich mich richtig erinnere.
  21. Bei meinem „Raucher“ waren es neben dem Lader die Ventilschaftdichtungen. Schweizer Auto mit 270tkm, und billigen Öl am Laufen gehalten.
  22. Schlagschrauber war erfolglos, beim Flexen geht‘s ins Gummi und es fängt an zu stinken, aber so richtig. War mir ehrlich gesagt nur zum nachgucken dann zuviel, sorry.
  23. hab die Mutter nicht von der Kolbenstange bekommen :-(. Wenn ich mir das obere Gummi im montierten Zustand, s.Bild, angucke ist der kurze Teil zur Federbeinaufnahme so dass die Naht vom Gummi quasi auf Höhe der Kante der Aufnahme ist.
  24. Ich hatte die letzten Wochen gerade 4 Nivomaten Federbrine (2 Autos) auseinander, da waren die anders rum montiert. Hab noch einen Satz defekte Aerofederbeine rumliegen die in den Schrott gehen. Nehme ich heute Abend auseinander und guck nach wie es ab Werk da montiert ist.
  25. wenn der Schalthebel so rumschlubbert hilft das hier: https://www.maptunparts.de/kraftubertragung/schalthebel oder https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/getriebe/schaltgetriebe/getriebebetaetigung/gelenk-schaltgestaenge/1060388/ Ich hab mich für die Maptunesvariante entschieden. Da hilft kein Einstellen oder Getriebeölwechsel. P.S. ich sehe gerade beim Skandixartikel dass der Baujahrabhänig ist, und da fällt mir ein, ja es gibt Getriebe mit kurzem (neue Ausführung) und langem (alte Ausführung) Schaft. Ich kann nicht sagen ob die Maptunesvariante für beide passt und wann der Übergang von einem zum Anderen war. Ich hab einen 2008er, also die neue Variante, da war‘s kein Problem, und ich habe noch eine Getriebe aus einem 2000er, Ausführung des Getriebes endet auf „05“, das hat den gleichen Schaft. Also aufpassen vor dem Bestellen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.