Alle Beiträge von joerg augustin
-
Worin besteht der Unterschied ???
Sieht für mich nach einem Motor von einem Instandsetzer, sprich ein überholter Motor, aus. Wenn dem so ist, warum bietet er den unter einem ungekannten Namen an?
-
900I Cabrio Notrad
Wenn es wie beim Sedan liegend im „Staufach“ untergebracht ist schon, nur beim Cabrio steht es links an der Seite, nach vorne frei. Ich habe da ernsthafte Zweifel ob das bei einen Auffahrunfall was bringt. So, jetzt Popcorn.
-
900I Cabrio Notrad
Nö, aber ich bin ab hier raus. Meine Meinung hab‘ ich kund getan. Hol‘ schonmal Popcorn für die Debatte die jetzt losgeht :-).
-
900I Cabrio Notrad
Ich könnte mir vorstellen dass die Ingenieure und Ingenieurinnen bei Saab sich was bei der Strebe beim CV im Kofferraum gedacht haben, vielleicht dass man noch irgendwo Stabilität herzaubern muss????? Aber mal anders gedacht, warum das Cabrio nicht auf den Stand der Technik bringen und ein Reifenpannenset in den Kofferraum legen? Dann kann man neben dem Notrad auch noch den Wagenheber in der Garage lassen. Für Originalitätsfanatiker ist natürlich beides keine Option, aber selbst ich werde das jetzt so machen :-).
-
Schaltlagensensor - "S-Schaltung" - Springt nicht an
Jepp, deswegen die Frage wie er nicht anspringt. Wenn der Anlasser klackt und nicht reinzieht ist es der Anlasser.
-
Schaltlagensensor - "S-Schaltung" - Springt nicht an
Sag uns doch mal wie er nicht anspringt :-). Dreht der Anlasser. Wenn ja, ist es nicht der SLS. Wenn nein, mal auf Stellung „N“ versuchen und ggf. Beim Startversuch mal am Wählhebel vor /zurück wackeln. Der SLS könnte schlecht eingestellt sein.
-
Fahrertüre hängt 900 II Cabrio
Wobei das eigentlich an der Stelle kein Rostproblem als Solches ist sondern ein Riss der durch die Wechselbelastung entsteht, abee wie Erik schin schreibt, kann man machen (lassen) und alles ist wieder gut
-
Unterdruckpumpe
Gibt‘s nicht im anderen Forum-Auto eine Anleitung zur Fehlersuche am Tempomaten?
-
Unterdruckpumpe
Oder wie stramm ist die Feder an der Drosselklappe eingestellt? Kannst Du „manuell“ einen Unterdruck auf die Dose mit der Kette geben?
-
Fahrertüre hängt 900 II Cabrio
Wenn die Tür aktuell im geschlossenen Zustand Vorne und Hinten in der Höhe passt, was man ja ganz gut an der Flucht der Sicke sehen kann, und die Spaltmaße i.O. sind, sowie vielleicht sogar die Scheibe soweit passt dass kein Wasser am Windschutzscheibenrahmen reinläuft würde ich nicht versuchen die Tür über eine Höhenanpassung vorne anzugleichen. Dann hat man gleich seine Späßchen das Auto wieder dicht zu bekommen. Ich würde es mit Ausgleichblechen am unteren Scharnier angehen. Keine Scheiben sondern Bleche die die Fläche vom Scharnier abdecken, sonst wird die punktuelle Belastung an der Scharnierbefestigung zu gross.
-
Fahrertüre hängt 900 II Cabrio
Am Besten wenn man zu zweit ist. Eine® der die Tür wenn sie knapp geöffnet ist hoch und runter bewegt und eine® der sich die Befestigungen an der A-Säule dabei anguckt und schaut ob/ was sich da bewegt. Dann kann man ggf. einen Riss sehen der sich öffnet und schliesst. Die Türen vom Cabrio sind halt ziemlich lang und haben dadurch einen ordentlichen Hebel und Gewicht. Beim geschlossenen 4 Türer sind die Türen deutlich kürzer und belasten die A-Säule viel weniger.
-
Fahrertüre hängt 900 II Cabrio
Guck mal ob die A-Säule wo die Scharniere angeschweisst sind gerissen ist. Kommt vor.
-
Saab 9000 herrichten
klar mit Bühne ist alles Besser, aber man kann das Getriebe auch ohne Bühne und Grube rausbekommen, zumindest beim Bj 91. Ich denke aber dass sich das mit dem geteilten Hilfsrahmen nicht geändert hat, oder? Also den Hilfsrahmen auf der Getriebeseite runterklappen, die Motor-Getriebeeinheit absenken und das Getriebe durchs Radhaus rausnehmen, also nicht ganz nach unten. Klar, ist anstrengend, aber geht.
-
Kupplungswechsel mit totem Nehmer
Also Orio hat nichts mehr, das war mein Ausgangspunkt. Dann bei den üblichen Verdächtigen geguckt, und gerade bei RendCarParts.NL noch fündig geworden. Die haben aber auch nur noch wenige, also, wenn von Euch noch einer einen Satz braucht......
-
Kupplungswechsel mit totem Nehmer
hat einer von Euch eine Quelle für den original Dichtunsgsatz für den Nehmerzylinder? Bei Saab gibt es den nicht mehr und bei den üblichen Verdächtigen gibt es nur "Hausmarke", von der ja nicht sooooo viel Gutes berichtet wird. Ich hab´gerade die Motor/Getriebeeinheit draussen und wollte den mit machen. Aktuell keine Probleme. 120tKm, aber halt 30 Jahre alt. Ansonsten lieber erstmal alles zu lassen und abwarten? Ist ja im Zweifelsfall schnell gemacht, wenn er dann doch undicht würde.
-
Kauf eines 9-3 III Cabrios. Brauche eure Hilfe
Über die VIN kann der Händler auch Ausstattungsdetails wie Audiosystem, Fahrwerk, Bremse etc. anzeigen lassen.
-
CD Wechsler
Wenn der Wechsler als solches Baujahrkompatibel ist geht das. Zunächst scheidest Du dein jetziges Radio, dann den Wechsel anschliessen. Als nächstes die VIN vom Spender ins Dice, oder Twice vom Auto eintragen. Radio verheiraten. Jetzt kannst du den Wechsler scheiden und auch das Radio wieder scheiden. VIN im Dice/Twice wieder auf die original VIN zurückändern. Radio und CD Wechsler verheiraten, und Musik hören
-
1,9 TiD; Lebenserwartung und Servolenkung
Wir werden nach einem mit weniger Km auf der Uhr Ausschau halten. Der hier soll VB1850,- kosten und hat dann das Thema mit der Servo das ich nicht einschätzen kann und Bremsen wahrscheinlich mit Scheiben müssen zum TüV gemacht werden. TÜV ist abgelaufen. Risiko ist zu gross, und ich will keine grosse Baustelle.
-
1,9 TiD; Lebenserwartung und Servolenkung
Hallo Zusammen, ich bin am Überlegen für den Junior eine 1,9TiD als Anfängerauto zu kaufen. Mit den Saab Benzinern bin ich Firm, beim Diesel....... Natürlich ist alles Glaskugellesen wenn man das Auto nicht vor sich hat, und viel hängt mit der bisherigen Pflege zusammen etc. Angeboten ist ein Kombi: Ez 2007 mit 310tkm, Automatik. Problem ist daß die Servo (EHPS?) wohl gelegentlich zickt, nicht immer. Gibt´s da eine typische, einfache, Fehlerquelle? Des Weiteren, welche Lebenserwartung hat der Motor so im Allgemeinen, wenn nicht z.B. gerade die Drallklappen den Motor in die ewigen Jagdgründe gehen lassen? Was ist sonst zu beachten? Tech2 ist vorhanden um mal eben rasch nach Fehlercodes zu schauen. Danke vorab.
-
Getriebe Jault wenn kalt
Hat hier einer Erfahrungen bzgl. Wechsel von FM55B10 auf FM57B10 bei einem AERO (280PS/420Nm). Ist das FM57 wirklich plug and play ohne weitere Umbauten z.B. der Glocke, und Kupplung und Antriebswellen passen? Das FM57 ist ja etwas länger übersetzt, was auf der Bahn helfen dürfte das Auto leiser zu bekommen da die Drehzahl runter geht. Wieviel wird das Auto (gefühlt) träger?
-
Dichtung Seitenscheibe ganz hinten
Wenn‘s wieder wärmer wird wird‘s wieder gut aussehen. Im nächsten Winter sieht‘s dann wieder sch.... aus. Ich will unsere im Frühjahr mit einem PU Kleber mal versuchen anzukleben.
-
Sauger Nockenwelle im Turbo?
Ohne es genau zu wissen, und vom „Hörensagen“ vor 30 Jahren soll dies ein Weg sein den ein Tuner (Heuschmid oder Schüssler) gegangen ist. „Versuch macht kluch“ würde ich sagen, ist ja schnell gemacht. Ich hatte mal (durch Fremdverschulden) für kurze Zeit einen 8V Turbo mit Heuschmid Fahrwerk bei dem ich nicht sagen kann ob am Motor auch was von Besagtem gemacht wurde. Der ging wie blöde
-
Kühlwasserheizung 9-5 Anschlusskabel
Du hast eine Chrombrille mit „Biopower“, oder? Das war das Serie und jeder Saab Teilehändler, oder vielleicht Aero-World sollte Dir helfen können.
-
GM TECH2 SAAB kaufen aus Asien
Beim 9000, je nach Baujahr benötigst Du den Standard OBD2 Stecker (ab 96 oder so) und einen der quasi wie eine „Radiostecker“ aussieht fürs ABS wenn ich nicht irre. Die älteren Baujahre haben den Radiostecker 2x. Candi wird nicht benötigt. Die Sprache wird über die Software auf der Karte definiert und ist nicht umschaltbar. Sprich Du muss eine Deutsche SW haben. Beim 9000 müsste 44.000 oder 43.000 ausreichend sein. Die SW 14x.000 sind dann für spätere Modelle. Einen Rechner mit XP oder so bräuchtest Du um eine andere SW auf die Karte zu spielen, oder wenn du, bei späteren Baujahren/Modellen einen Sicherheitszugang (Freigabe) für bestimmte Programmierungen an den Steuergeräten benötigst. Bzgl. deutscher SW kann Dir bestimmt hier geholfen werden.
-
Radlager oder Getriebeschaden oder Antriebswelle?
Bei Geräuschen beim „Differenzial“ muss man differenzieren zwischen Geradeausfahrt und Kurvenfahrt, denke ich. Macht es in Geradeausfahrt Geräusche ist die Funktion des Differenzials eigentlich quasi nicht aktiv. Das können Geräusche dann nur vom Antrieb des Tellerrads sein. Sobald man dann eine Drehzahldifferenz z.B. bei Kurvenfahrt oder Schlupf hat kommt die Differanzialfunktion ins Spiel, sprich die 4 kleinen Zahnräder gleichen eine Drehzahldifferenz aus. So geshen muss ein Geräusch dass bei Geradeausfahrt zu hören nicht unbedingt bei Kurvenfahrt deutlicher werden.