Alle Beiträge von joerg augustin
-
Fehler auslesen mit Tech2 beim 900I?
Aber ABS geht doch mit dem Stecker der zum Tech2 gehört, ohne weiteren Adapter, oder hab‘ ich da was falsch verstanden?
-
Scheinwerfer 900 Schrägschnauzer
....... und die Leuchtmittel, mal ganz davon abgesehen dass es deutliche Qualitätsunterschiede gibt, lassen nach.
-
Startprobleme beim Saab 9-5
Wobei ich bei dem Symptom „Leerlauf verändert sich beim Treten der Bremse“ eher zum BKV tendiere. Aber das kann man ja Schritt für Schritt austesten, angefangen mit Verschliessen das Anschlusses am Ansaugkrümmer. Falls man damut fährt muss man natürluch beachten dass man keine Bremskraftverstärkung hat und schon kräftig ins Pedal treten muss.
-
"Plätschern" im hinteren Innenraum
Ich denke dass das eine artgrechte Haltung ist und dass das „Problem“ mit dem Wasser schon viel länger besteht. Das Wasser das da plätschert kommt auch nicht vom Fahren sprich von untern, sondern von oben. Meiner hat immer nach der Waschanlage geplätschert so dass ich mich auf die Suche begeben habe. Sprich auch Regen am Bahnhof lässt Wasser in die Seitenteile in der entsprechenden Menge laufen. Also, Schweissen lassen, konservieren, Stopfen frei machen oder rausnehmen und Spass haben.
-
Startprobleme beim Saab 9-5
Ohne jetzt alles zu lesen, aber wenn er beim Treten der Bremse den Leerlauf verändert bzw. sogar ausgeht würde ich mal im Bereich Unterdrucksystem Bremskraftverstärker suchen. Sprich den Unterdruckanschluss am Ansaugkrümmer verschliessen und dann weitersuchen.
-
"Plätschern" im hinteren Innenraum
Weis ich nicht mehr genau, zu lange her, aber ich glaube ja. Die sind ja auch schnell abgenommen. Soweit ich mich erinnere an den Stirnseiten im Radlauf mit einer kleinen Schraube gesichert, untern vielleicht auch nich eine Schraube, und dann nach vorne oder hinten schieben. Die sitzen an der Oberkante in einer Schiene und müssen ein paar cm verschiben werden damit man sie abnehmen kann. Auf jeden Fall keine Gewalt oder Hebel anwenden.
-
"Plätschern" im hinteren Innenraum
Jepp, bei meinem hatten die AERO Planken den Ablauf geknickt so dass da nicht mehr lief. Fahre seit > 20 Jahren jetzt ohne die Ablaufgummies.
-
Pedaldruckproblem am 9-5 Kombi Automatik 2002
Die Unterdruckleitung(en) zum BKV (BremsKraftVerstärker)hat 2 Rückschlagventile, 1x zum Ansaugkrümmer, 1x zur Unterdruckpumpe. Check die mal. Hört sich für mich so an dass 1 Ventil (zum Ansaugkrümmer) defekt ist. Dadurch geht der Unterdruck beim Fahren Richtung Ansaugtrackt verloren, wenn Du dann bremst schliesst die Drosselklappe, unterdruck wird erzeugt, und Bremskraft kommt ( verzögert)
-
Wo sitzt der Außentemperaturfühler (42 Grad...)?
Bei unserer Chrombrille sind Temp.-Fühler und Nebelscheinwerfer in einem Kabelstrang in der Frontschürze, und der Stecker ist beim Luftfiltergehäuse bei der Radhausschale.
-
Saab 9-5 Anhängerkupplung
Hmmmm, hab auch einen SC mit der Auto-Hak und einen mit einer festen AHK. Ich würde zunächst mal sagen dass die Kugel bei beiden auf annähernd gleicher Höhe sitzt, bzw. Nicht so unterschiedlich dass deswegen Teile die Deichsel bei einem früher aufsetzen sollten, wobei ich bestätigen kann das die Auto-Hak als solches deutlich unten raus guckt. Beide SCs sind bei mir Chrombrillen mit AERO Fahrwerk, und Nivomat. Vielleicht hängt Dein Auto wenn beladen (zu) stark runter?
-
Radio Code
Und ein TechII macht immer Sinn:-). Sind ja zum Glück nicht mehr sooooo teuer. Das grauchst Du ja jetzt eh um das Radio anzulernen (verheiraten)
-
Von H7 Auf Xenon umrüsten!!
Xenon hat IMMER automatische LWR, somit, wenn Du manuelle LWR hast ......
-
Von H7 Auf Xenon umrüsten!!
Ich nehme zum Reinien der Reflektoren feuchte Brillenputztücher von SWIRL da ich davon ausgehe wenn es die Beschichtung der Brillengläser nicht angreift ist das mild genug. Aber, wie gut die Reflektoren eine Reinigung (noch) vertragen merkt man dann eigentlich ziemlich schnell wenn mal mal anfängt. Ich hatte schon welche bei denen ist die silberne Beschichtung direkt imTuch geblieben ist und darunter die grüne Trägerschicht im Reflektor zu sehen war, das dürfte dann die vergbrannte "Chromschicht" die Klaus angesprochen hat gewesen sein. Diese Teile sind dann, auch vor dem Reinigungsvorgang, nicht mehr tauglich, aber wieder andere waren danach perfekt und es gab auch keine Spätfolgen. Und wenn man die Gläsen schonmal runter hat wandern die gleich mal in den Geschirrspüler. Das allein mal schon einen Riesenunterschied. Die Gläser beschlagen auf den Innenseite über die Jahre, und wenn man die dann aus den Machine rausholt .......
-
Von H7 Auf Xenon umrüsten!!
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube für die Gen1 mut den Glasscheinwerfern gibt es keine Xenonlösung. Die kamen erst mit dem Facelift 2002. Nachrüstung ist aber auch da mit reichlich Aufwand verbunden da man auch die Höhengeber an der Vorderachse und Hinterachse für die automatische Leuchtweitenregelung braucht, und eine Scheinwerferreinigungsanlage. Klar, das Bessere ist der Feind des Guten, aber sooo schlecht sind die Scheinwerfer nun auvh wieder nicht, sofern die Reflektoren nich gut sind und die Streuscheiben nicht über die Jahre vom Sand zerschossen sind.
-
Unterdruck-Schläuche und Ventil
Geschrumpft am Ventil, an den Enden zum Krümmer und der Vacuumpumpe sind das Steck-schnellverbindungen die auf jeden Fall ein formstabiles Rohr/Schlauch benötigen um dauerhaft dicht zu sein. Das leistet ein Silikonschlauch nicht.
-
Unterdruck-Schläuche und Ventil
Nee, dass von der Vacuumpe ist auf dem 3.bild zu sehen, aber richtig, das gehört zum Unterdrucksystem für den Bremskraftverstärker und müsste auf der einen Seite im Ansaugkrümmer stecken, auf der anderen Seite mit dem „Schlauch“ von der Vacuumpumpe zusammengehen und in den Bremskraftverstärker. Diese Schläuche müssten Unterdruckstabil sein und dürfen nicht in Silikon ersetzt werden. Wenn das Ende am Ansaugkrümmer lose ist, müsste der Motor laufen wie ein Sack Nüsse, oder ein Vorbesitzer hat den Anschluss im Krümmer mut einem Blindstopfen geschlossen. Dann dürfte der BKV aber auch nicht so richtig verstärken da nur die Vacuumpumpe Unterdruck schafft, was u.U. nicht in allen Betriebszuständen ausreichend ist. Die richtige Teilenummer für einen Automatikwagen müsste die 5331095 sein. Unter der Abdeckung beim gelben Pfeil sitzt ein Ventil auf das 3 Schläuche gehen sollten. 1x zum Bypassventil ( vorne beim Alurohr zum Ansaugrohr), 1x zum Ansaugkrümmer ( auf einen Doppelstutzen) 1x an die Drosselklappe (direkt vor der Klappe). Das Ventil steuert das Bypassventil wenn das Gaspedal in den Leerlauf geht und verhindert dass das Bypassventil schwingt.
-
Unauffindbares Ölleck, 9 5 verliert Öl
KGE = KurbelGehäuseEntlüftung, wobei ich hier im Speziellen die Ölfalle meine. Die Ölfalle ab ca. 2004 geht unten nochmal direkt in den Motorblock und ist dort mit einem O-Ring abgedichtet. Wenn der undicht ist, wie bei mir :-(, kann man eine ganz dünne Ölspur von dort am Motorblock nach unten sehen. Dieses Öl sammelt sich an der Kante zur Ölwanne so dass dort die Ölwannenschrauben ölig werden, und an der Ölablasschraube immer ein Tropfen hängt und es ringsrum ölig ist. Und auch wenn Du die Ölablasschraube selber festgezogen hast, da kann ja schon vor Dir jemand dran gewesen sein so dass der Haarriss eine Altlast ist.
-
Unauffindbares Ölleck, 9 5 verliert Öl
Welches Bj ist das Auto? Öltropfen an der Ablassschraube und den Schrauben der Ölwanne hat meiner auch. Da ist es der O-ring der KGE zum Motorblock (Motorvariante ab 2004, glaub‘ ich, bei die KGE einen Ablauf in den Blick hat). Wenn es nur gelegentlich auf den Auspuff mal tropft denke ich nicht dass da unbedingt grosse Gefahr besteht dass da was abbrennt. Der Tropfen dürfte einfach verdampfen, und stinken. Wenn es dich fie Ablassschraube ist, dreh die doch einfach raus und setzte sie mit nem neuen Dichtring/Scheibe wieder ein bzw. Mach nochmal zunächst slles pikobello sauber und guck gaaaaanz genau ob die Wanne nicht im Bereich der Ablasschraube einen Haarriss hat weil eine „kundige“ Werkstatt beim Ölwechsel die Ablassschraube zu fest angezogen hat.
-
Leerlauf konstant zu hoch
hier nochmal die Leerlaufeinstellanweisung für die Lucas. Ich dachte bisher auch dass die Bosch`s (immer) einen Drosselklappenschalter haben, und dass es eine sog. Grundeinstellung für die Drosselklappe mit einem gemessenen Spalt gibt. Auf der anderen Seite wüsste ich nicht warum man nicht auch eine Bosch im übertragenen Sinne mit der Einstellanleitung für eine Lucas, nur dass man dem gemessenen Wert der Spannung mit dem Klick vom Schalter ersetzt, einstellen könnte. Einen Versuch ist es wert denke ich. Auf jeden Fall den Gaszug aushängen um sicherzustellen dass dieser die Drosselklappe nicht doch ein wenig offen hält. Dann den Gaszug so einstellen dass er Spiel in Leerlaufstellung hat. Bzgl. Schwergängigkeit könnte man ja auch mal mit einer 2. Person, die den Zug auf Spannung hält, testen ob dieser ggf. nicht gut läuft. Sehe gerade dass phil23 schon was zur Grundeinstellung der DK geschrieben hat. (Der Endanschlag der Drosselklappe so einstellen, dass ein Spalt von 0,05mm entsteht, dazu Luftzuführung entfernen und mit Fühlerblattlehre nachmessen.). Wenn der Leerlauf damit dann zu hoch ist würde ich auf konstante Nebenluft (parallel zur Drosselklappe) tippen. Lucas Leerlauf einstellen.pdf
-
Maptun Software arbeitet nicht wegen Gasanlage ??!
Tja, habe auch gerade dran gedoktort dass der Hirsch nicht ordentlich drückt und gelegentlich Fehlercode P1300 schmeisst. Heute mit grossem Manometer LD gemessen, nur 0,7.Bar. GLD gemessen und siehe da 0,6 Bar. Reduziert auf 0,4 Bar und jetzt drückt er Spitze 1,2 Bar und regelt auf knapp unter 1 Bar runter. Und,...., keine Fehler mehr beim harten Bschleunigen. Und die Moral von der Geschicht, zu hoher GLD taugt nicht :-(
-
Drosselklappe pfeift bei Zündung ein
Naja, dann brummt‘s im kHz-Bereich. Klar ist das ein Oszillieren vom DK-Stellmotor, nur, ist das normal, oder ein Anfang vom Ende?
-
Drosselklappe pfeift bei Zündung ein
Ich dacht ich hätte dazu hier mal was gelesen, kann‘s aber nicht wiederfinden. Bei unseren Hirsch pfeift die Drosselklappe wenn der Mitor warm ist und ich die Zündung einschalte. Anonsten keine Probleme, sauberer Lauf, keine Fehlermeldungen. Ist das normal, oder soll ich mich schonmal um ein Austauschteil kümmern?
-
Kupplungssorgen
Ich kenne das Problem mit einem Kupplungsgeber der die Bohrung zum Reservoir nicht freigibt beim 9-5er leider auch, allerdings war da dann das Problem dass die Kupplung anfing zu rutschen wenn das System auf Betriebstemperatur gekommen ist. Da konnte sich der Druck dann nicht abbauen. Mit Kupplungsentlüften per Pedal habe ich bisher keine Erfolge erzielen können, da wird einfach zu wenig Flüssigkeitsvolumen gepumpt. Mit einem Eezibleed klappt das Entlüften (von Kupplung wie Bremse) ohne Probleme. Kostet nicht die Welt. Ach ja, der problematische Geber war ein Zubehörteil. War über eine der bekannten deutschen Quellen, aber von Proffessional Parts Sweden. Den würde ich nie wieder nehmen. sehe gerade dass der Kater auch schon auf den Einsatz eines Entlüftungsgeräts hingewiesen hat. Erfahrungen halt
-
Werkzeug Dreickslenker blockieren
das mach´ ich mit Sicherheit nicht (mehr). Da ist ganz schön Dampf drauf und bei der dünnen Auflagefläche an der Karosserie gibt so ein Hölzchen schonmal auf. Da möchte ich meine Finger nicht in der Nähe haben.
-
Werkzeug Dreickslenker blockieren
Super, ich habe leider keinen Maschinenpark und müsste alles aus dem Vollen feilen. Dass lass ich, hab‘ noch den U-Stahl aus der Ausbildung in Erinnerung und dass ist mehr als 40 Jahre her. Hier muss es was einfacheres tun.