Zum Inhalt springen

joerg augustin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von joerg augustin

  1. warum: der Wagen ist ziemlich vergammelt und ALLE Schrauben sind fest. Der Wagen soll nachdem der Motor raus ist auf einen Hänger gerollt werden und zum Entsorger. Also er soll nochmal kurz roll und lenkbar sein und der Hilfsrahmen soll kurz wieder (mit 2 Schrauben, muss ja nichts mehr halten) unters Auto. Vorabgedanke beim Zustand der Schrauben: mit Sicherheit reissen die Schrauben der Tragegelenke ab oder alternativ, ich bekomme den Bolzen vom Traggelenk ohnehin nicht raus - falls ich die Schraube Bolzen-Achsschenkel überhaupt gelöst bekomme. Und dann ist da noch die Achsmutter, richtig. Dass mir alle 3 Schrauben vom linken Federbein oben abreissen werden - so dass es nachher ein Spaß wird dieses provisorisch für den Transport fest zu machen - konnte ich nicht ahnen :-). Ansonsten, mit Bühne, war es kein grosses Geschluchter die Einheit aus dem Wagen zu nehmen, und im Werk wurde dies bei der Montage ja auch so gemacht. Dachte mir die wissen schon warum die das so machen. Achja, die Überraschung mit diesem Ring war vielleicht auch deswegen so gross da ich bei unserer Brille mit Automatik letztes Jahr als ich den Motor gemacht habe keine Probleme an dieser Stelle hatte.
  2. also. es hat mir keine Ruhe gelassen und ich bin nochmal in die Werkstatt und ihr habt Recht. Es ist ein Blechring, nur eben sehr stabil, und mit Spuren einer Drehbearbeitung (Riefen) auf der einen Seite, interessanterweise. Ich hatte wohl Gestern die falsche Marmelade gefrühstückt und eine zu kleine Zange beim Versuch des Aufbiegens verwendet. Heute mit einer grösseren WaPuZange konnte ich eine Kante aufbiegen.
  3. Wie patapaya schon durch die Blume geschrieben hat, Späne haben im Motor nichts verloren.
  4. Sowas hatte ich auch schonmal gelesen, nur dass ich keine Blechkante habe sondern einen „massiven“ gedrehten Ring der am Ende auf dem Tripodentopf sitzt, und den ich nicht aufbiegen konnte. Ich mach am WE mal ein Bild.
  5. Sprich ich muss den Tripodentopf aus dem Getriebe ziehen, richtig? Blöde andere Frage, das heist dann auch dass man z.B. den Stern nicht wechseln kann, wenn dass beim 9-5 jemals nötig sein sollte???
  6. Hallo Zusammen, leider hat mir die Suche und das WIS hier nicht wirklich weitergeholfen. Bin gerade dabei einen AERO mit Schaltgetriebe (BJ00) zu zerlegen. Eigentlich nicht das erste mal, aber diesmal dachte ich ich bin ganz schlau und nehm den Hilfsrahmen zusammen mit den Federbeinen raus. Jetzt bekomme ich die Antriebswellen nicht aus den Tripoden. Mein Plan war eigentlich die Dreieckslenker/Ferderbeine nach aussen zu klappen und die Tripodensterne würden aus den Töpfen rutschen. Jetzt scheint es so dass die Töpfe eine Kante haben und die Sterne daran hängen bleiben. Die Tripoden haben einen am (offenen) Ende einen, so vermute ich, einen aufgeschrumften Ring der diese Kante darstellt. Dieser Ring ist (leider) auch die Montagekante auf dem Topf für die Manschette. So gesehen kann ich den nicht einfach entfernen. Was mach ich falsch? Geht das überhaupt den Tripodenstern durch abklappen aus den Topf zu bekommen, oder muss ich wirklcih Federbein und Dreieckslenker trennen damit ich die Welle quasi gerade aus dem Topf ziehen kann? Danke vorab.
  7. Sorry, die Kartons sind schon für Schrägschnauzer, die Scheinwerfer die drin liegen sind Gradschnauzer. Keine Ahnung wie ich das hinbekommen habe da ich eigentlich nie Schrinwerfer für nen Schrägschnauzer gekauft habe. Naja, war ja auch nur eine Idee :-) und ich wollte zumindest Rückmeldung geben.
  8. Das gilt dann wohl nur für den 2.3 short block. Mein 2,3 Tu (long block) dreht ruhiger und geschmeidiger als der B205 und der B235 ohnehin (schade eigentlich für den 9-5er)
  9. Jetzt werden die Diskussionen zum Scherstift anfangen. Ich behauupte dieser ist NICHT konisch. Ersatz gibt‘s im Sportbootbedarf für kleines Geld, leiser weis ich das Maß nicht mehr. Ist zu lange her. Ich meine mich zu erinnern dass hier im Forum das Maß vor Jahren mal benannt wurde und der Händler Sportboot Kellermann oder so.
  10. Ich glaub‘ ich hab‘ noch die Kartons von den Multifokus-Steinschnauzer Scheinwerfern (mit den alten Scheinwerfern- falls einer Interesse hat) und kann wenn ich in der Werkstatt bin mal die Hellanummern ablesen. Vielleicht tut sich im Netz was auf unter den Nummern
  11. Grössere Reflektorfläche = mehr Licht. Damals war H4 das Mass der Dinge so dass man da das Maximum rausholen musste.
  12. 900-II oder 9-3?
  13. Kenn ich dann nur so dass die Keramik „abbricht“, aber nie „längs“ platzt.
  14. Abklemmen der Batterie ist nicht unbedingt ein Problem, wobei es natürlich zu Schäden durch Überspannung kommen kann. Wenn die Batterie allerdings sporadisch die Spannung kurzschliesst geht der Wagen aus, und die Batterie, weil mangelhaft, hat auch nicht genug Leistung um den Wagen neu zu starten. Ich würde mal die Batterie wechseln.
  15. Dann los. Die Papiere vom Spender mitnehmen und eintragen lassen.
  16. Der Motor hat „normalerweise“ eine eingelaserte Motornummer aus der der Hubraum ersichtlich ist. Mir geht drum legal mit dem Auto unterwegs zu sein, und dazu muss er eingetragen sein. Bei einem Unfall ggf, mit einer ernsthaft verletzten Person, wird der dann hinzugezogene Sachverständige da Auto ziemlich genau unter die Lupe nehmen. Dann möchte ich nicht der Fahrzeughalter sein. Ich kannte die Probleme zwischen Schalter und Automatik vom 9-3 -1 mit T5. Da lief das Automatikauto (eigentlich 185PS) mit einer Trionic von Schalter nur noch mit Grundladedruck. Da hat‘s einen Unterschied gemacht. Es gibt hier im Forum auch Berichte dass es beim Automatik sogar einen Unterschied zwischen 4 und 5 Gang Trionic T7 geben soll. Sprich eine Trionic mit 5Gang Map läßt ein 4Gang nicht sauber schalten. Aber für diese Diskussion würden wir Achim (Majoja02) benötigen. (RIP)
  17. Ich denke das Thema wird der TüV/Eintragung sein. Beim AERO Motor wird er grössere Bremsen benötigen. Ein 2,3 Tu dürfte ohne Probleme durchgehen da die Bremse vom 2,0 auf jeden Fall bis 210PS (Hirsch) ausgelegt ist. Der 2,3 wird zunächst auch mit den „alten“ Steuergerät vom 2,0 laufen so dass er sich mit dem Auto und dem Steuergerät vom 2,3 im Kofferraum zu jemandem mit einem Tech 2 gebeben kann. Wenn ich mich recht entsinne kann man das Steuergerät, ist übrigens vom Motorraum auf der Beifahrerseite unter der Plastikabdeckung vor der Windschutzscheibe montiert, eifach über eine „Immobilisierung“ im Fahrzeug freischalten. Welches Baujahr sind Spender und Empfängerauto? Es gab eine nicht unerhebliche Änderung im Bereich Kurbelgehäuseentlüftung ca. 2004 die den Transfer etwas umfangreicher gestalten. Ist dann nicht ganz nur plug an play. Sind beide Autos Schaltgettiebe oder Automatik. Sonst könnte es da u.U. noch sein dass die Trionic (zuvor als Steuergerät bezeichnet) nicht passt, abet dass wissen andere hier im Forum besser als ich.
  18. Wie wurde geprüft ob er auch funkt. Ich hab‘ nur gelesen Zündung i.O. Um die Kraftstoffseite auszuschliessen könnte man zunächst einmal kurz „Startpilot“ ins Saugrohr sprühen. Wenn er dann hustet kann man beim Kraftstoff weitersuchen oder Luftmassenmesser. Wenn er nicht hustet nochmal Zündkabel einzeln abziehen und mit einer Kerze bestückt gegen Masse halten. Eine 2.Person startet den Motor.
  19. Kenne das Problem. Hatte daraufhin eine von Mapco eingebaut. Die hat dann mein Trommelfell derart malträtiert dass die gleich retourniert wurde. Mit dem Stethoskop liessen sich eindeutige Lagergeräusche lokalisieren. Hatte also nichts mit dem Rest der Lenkung zu tun. (Aus Geiz) gebrauchte Pumpe gekauft und es ist besser, auch besser als ganz am Anfang mit der ersten Pumpe die ~ 240tkm gelaufen hatte, aber es ist nicht weg. Zerlegen der Pumpe zeigte auch deutliche Laufspuren im Pumpengehäuse die der Rotor reingearbeitet hatte bzw. die Oberfläche hatte Auswaschungen und war nicht mehr gleichmäßig. Vielleicht führt das auch zu Druckspitzen (hochfrequente Rippel) im Ölfluss so dass da was anfangen kann zu Schwingen.
  20. joerg augustin hat auf Ernemann's Thema geantwortet in 9-5 I
    Zum Testen und kurzfristig zum Fahren sollte es die rote DI tun. Auch wenn es kein 100% Diagnoseindiz ist, beobachte den Zeiger vom Drehzahlmesser brim Einschalten der Zündung ob der „zuckt“. Wenn nicht stehen die Chancen gut dass der Kurbelwellensensor gestorben ist.
  21. Oder 205/55 R15, aber den hab‘ ich auch nicht finden können, auch nicht als ES+.
  22. Ich habe gerade einen Satz ES+ gekauft in 195/60 R15 da ich den Primacy4 in 15“ in den Grössen für den 900er auf der Michelin Website und beim Händler nicht gefunden habe. Kommt da noch was in den Grössen?
  23. Schraub mal die Druckplatte wieder an und versuch den Sperring, am offenen Ende anfangen, mit einem grossen Schraubendreher Stück für Stück tiefer zwischen Lamellen und Druckplattengehäuse zu bringen. Da bringen wenige mm auf einmal viel Platz zum Ausbau.
  24. Unsere Brille (08er AERO) hat das Beides.
  25. fahre das Fenster mal in einem Rutsch zu UND HALTEDEN SCHALTER noch weiterhin fest. Ich glaub dann müsste nach ein paar Sekunden ein Ton kommen un der Einklemmschutz ist neu programmiert.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.