Zum Inhalt springen

joerg augustin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von joerg augustin

  1. joerg augustin hat auf jens.baum's Thema geantwortet in 9000
    Super, das ist doch eine klasse Info. War mir neu, wird aber beim nächsten Kauf für Flächendichtung zur Motorüberholung auf jeden Fall mit in die Überlegung einbezogen. Danke.
  2. joerg augustin hat auf kayd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schöner pragmatischer Ansatz
  3. joerg augustin hat auf kayd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    nachdem das Ganze hier jetzt hochemotional wird will ich auch noch meinen Senf dazu abgeben. Aus meiner Sicht ist dieser „plastic propeller“, so wird er im WHB (clutch, 411-10) bezeichnet eine Maßnahme 1. um das Axialspiel der Welle zu reduzieren, diese sitzt ansonsten mit Spiel in der Arretierung im Lagerbock und würde klötern und ausschlagen (bei vielen Deckeln kann man auch sehen dass dieser Propeller am Deckel anliegt und das Spiel somit auf 0 setzt) und 2. hält er das Gewinde sauber. Dieser plastic propeller sitzt deutlich zu weit vor dem Lager als das er hier etwas zur Schmierung beitragen könnte, zumal er das Öl ja ohnehin eher vom Lager wegschleudert als dass er das Öl zum Lager dirigiert. Der zuvor in dieser Diskussion angeführte Auszug zum Impeller aus dem sog. WHB stammt, soweit ich es nachvollziehen kann, aus dem Bentley, der, für mich, nur eingeschränkt als WHB taugt.
  4. nicht unbedingt. Wenn der Gleichrichter einen Schuß hat, sprich eine Diode nicht mehr 100%ig ist, kann dies eben genau den Effekt mit der Entladung der Batterie im Stand haben, und dass die Batterie im Betrieb, trotz erloschener Ladekontrollampe, nicht 100% geladen wird. Klemm doch die Batterie nach einer etwas längeren Fahrt mal ab und lass alles Abkühlen. Dann klemm due Batterie wieder an und fühle ob die Lima nach 5 Minuten warm ist. Bei einer defekten Diode können da schon ganz schön Ampere durch die Lima im Stillstand fliessen, was man dann fühlen kann.
  5. 225er
  6. Bei unserem 9-5er hat es mit ET41 technisch (zuvor nicht vom Tüv bemängelt) Probleme gegeben wenn der Wagen tief eingefedert ist. Dann schleifen die Reifen hinten an der Kante vom Radlauf und es zieht die Kunststoffleiste runter. Darunter verbiegen dann die Winkel die die Leiste halten. Ohne dass die Radlaufkanten nachgearbeitet werden wird das nichts Vernünftiges.
  7. joerg augustin hat auf stieneker's Thema geantwortet in 9-5 I
    Häää, das Navi wegwerfen nur weil die Uhrzeit nicht mehr angezeigt wird????
  8. joerg augustin hat auf stefano79's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Bug ist erst mit dem GPS rollover im November letzten Jahres zum Vorschein gekommen. Davor war alles gut.
  9. Dann dürfte das Geräusch wahrscheinlich genau dann auftreten wenn der Motor gerade so in den Saugerbetrieb geht, und es ist kein Bosch sondern ein Zubehörventil verbaut. Tausch es gegen ein Boschteil aus und Du hast Ruhe, wenn es das Muh-Ventil ist. Kostet nicht viel und ist einfach zu tauschen. Zur Probe könntest Du aber auch nochmal den dünnen Unterdruckschlauch vom Muh-Ventil abziehen, verschliessen vom Schlauch nicht vergessen, und eine Runde fahren.
  10. joerg augustin hat auf stefano79's Thema geantwortet in 9-5 I
    bei mir Brille 2007 und 2009 :-(, leider nicht.
  11. joerg augustin hat auf stefano79's Thema geantwortet in 9-5 I
    Versuch mal dijkvr hier im Forum anzuschreiben, der kann Dir wahrscheinlich helfen. Ein weitere Hinweis zu dem Navi: niemals die Batterie abklemmen, und wenn Du sie tauschen musst klemm‘ eine 2te Batterie kurz parallel an z.B. mit einem Starthilfekabel. Das Radio verliert sonst für immer die Uhrzeit, ist ein Bug.
  12. joerg augustin hat auf rrn's Thema geantwortet in 9-5 I
    Deswegen habe ich es gepostet, dass das vorkommen kann, und mir war schon klar war da passiert ist. Ich wollte damit zum Glück nicht fahren und hatte die Stahlfelge nur montiert weil ich die Alufelge zum Reifenhöcker bringen musste da mir ein freundlicher Zeitgenosse den Reifen mit einer Schraube geplättet hatte,.... und es sind Originalschrauben am Fahrzeug.....
  13. joerg augustin hat auf rrn's Thema geantwortet in 9-5 I
    ich kenne das Problem "aktuell" sehr wohl. Die Radschrauben von den Alufelgen sind bei der Stahlfelge zu lang so dass die Schraube schon beim Anziehen am Ende sich "komisch" anfühlten und sich das "Hinter"-rad nicht mehr drehen lässt, wobei Saab scheinbar keine unterschiedlichen Radschrauben zwischen Stahl- und Alufelgen listet. Es gibt nur Unterschiede "bis Bj. und dazu dann die NLS Nummer" die auch ab Baujahr... gelistet ist, sprich rückwärtskompatibel. So gesehen denke ich dass der Unterschied ab Werk theoretisch nur zwischen der alten einteiligen Schraube und der späteren zweiteiligen Schraube besteht. (Was allerdings nicht erklärt warum sich die Stahlfelge nicht mehr drehen lies)
  14. Bei mir hat das mit einem „Eezibleed“ problemlos geklappt, und die Flüssigkeit ist bei dem Austauschgeber auch ordentlich nachgelaufen. Der 1.Austauschgeber musste genau wegen der Sypthomatik dass die Zulauföffnung nicht (immer ganz) freigegen wurde wieder raus. Da kam es dann bei betriebswarmen Zustand dazu dass die (neue) Kupplung anfing zu rutschen weil die sich ausdehnende Flüssigkeit nicht in den Behälter zurückströmen konnte und somit Druck im System blieb. Solange der Motor und Getriebe kalt waren keine Probleme. Hat mich Zeit gekostet diesen tückischen Fehler zu finden.
  15. Na prima, wobei die Einführung des Aludeckels nicht mit der Einführung des H-Motors kam, aber das ist unwichtig.
  16. war zuletzt hier Anfang August unter "Startdrehzahl hoch" behandelt. Weis nicht wie man den Threat verlinkt :-( aber hier nochmal die Anweisung: Der Drosselklappenspalt wird bei der Lucas nicht (mehr) nach Maß eingestellt und es gab mal eine Service Note von Saab. Es gibt offiziell auch einen Software update für die Lucas zu dieser Service Note, aber es geht auch ohne. Motor warm fahren, dann im Leerlauf die Schläuche vom Leerlaufventil zuquetschen - so dass der Leerlauf abs. in den Keller geht. Jetzt die Drosslklappe soweit aufmachen dass der Motor mit 600 - 700 U/min läuft. Wahrscheinlich musst Du eine längere Drosselklappenanschlagschraube eindrehen. Jetzt mußt Du die Löcher für die Schrauben mit denen das Poti am Drosselklappengehäuse angeschraubt ist -langfeilen, so dass Du das Poti der geänderten Lage der jetzt weiter geöffneten Drosselklappe nachführten kannst. Das Poti muß soweit nachgeführt werden dass < 0,4V zwischen Pin 1 und 2 anliegen (im Leerlauf bei warmem Motor). Es sind 3 Pins am Poti. Pin 2 ist in der Mitte, dann ergibt sich aufgrund der Messwerte welches Pin 1 ist. Pin3 hat eine deutlich hohere Spannung. Jetzt sollte der Motor sauber starten und auch im Leerlauf nicht mehr so weit in den Keller fallen dass er ausgeht - schliesslich gibt die Drosselklappe min. 600 U/min vor.
  17. ....., und es gab genau wegen dieser Symptomatik (bei den Wagen mit Lucas Einspritzung) seinerzeit eine Service note mit Einstellanweisung. Hab die gerade nicht zur Hand, war vor 3-4 Wochen aber schonmal Thema hier.
  18. Oder der Anlasser / Magnetschalter hängt. Leider sitzt der an extrem ungünstiger Stelle, aber ganz, ganz früher hat da oft noch ein Schlag mit dem Hammer auf den Anlasser geholfen dass man Zeit hatte sich um ein Austauschteil zu kümmern.
  19. Die Trollhättans sind ja umgelabelte Grundig Radios. Irgendwas mit xxx4870 oder "Facelift" xxx4871. Die haben einen externen Aux (beschriftet CD) Anschluss, und haben eine guten Klang, und wenn die Tasten nicht mehr richtig tun kann "Kratzecke" hier im Forum weiterhelfen. Mit den Geräten bist Du dann authentisch, irgendwie.
  20. Wenn kalt kaum vorhanden.., kann es sein dass er wenn er warm einfach viel zu fett läuft und im Leerlauf quasi am absaufen ist und deswegen "patscht". Bei Drehzahl, wenn viel Luft im Spiel ist, ist die Überfettung dann prozentual nicht mehr ganz so kritisch und er läuft. Ist nur so eine Theorie aus den alten Tagen wo wir uns mit solchen Problemen rungeschlagen haben :-). Was sagt denn das Tech2 bzgl. Motortemperatur life? Viellicht ist ja nur der Geber hin?
  21. Wenn der 9-3 wirklich Modelljahr ab 2001 ist sollte der Motor wie beim 9-5 ein B205 sein. Dann ist der Motor als solches identisch und max. Anbauteile/Halter müssen vom 9-5er Motor übernommen werden. Sollte kein Problem darstellen für jemanden der den Motor auch ausbauen kann, was ja der Fall zu sein scheint.
  22. Unser ist auch der 1.8t Biopower mit ursprünglich 150 PS. Verbrauch so zwischen 9 und 9,5. Auf der Autobahn bei konstant <140 km/h auch deutlich unter 9 Ltr.
  23. Wir haben ein ähnliches Phänomen bei unserem. Mit Super Plus oder die Aral Ultimate /Shell V Power Racing ist es nicht so ausgeprägt.
  24. Das geht doch gar nicht da die Verzahnung nicht gleichmäßig ist, dachte ich.
  25. Soweit ich mich erinnere hab‘ ich den Geber ausgebaut ohne den ABS/ESP Block rauszunehmen, hab‘ vorsichtshalber vorher nicht ins WIS geguckt und einfach losgelegt. Ich kann mich nicht erinnern den ABS-Block in den Händen gehabt zu haben, dads kann aber auch in eine Vergessensspaltte gerutscht sein. Ich weis noch das ich über den Bremsflüssigkeitszulaufschlauch geflucht habe da ich da besch..... rangekommen bin. So gesehen denke ich dass ich den Block drin gelassen hatte.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.