Alle Beiträge von joerg augustin
-
Radio tot nach durchgebrannter Sicherung
Ich glaube das Radio hängt an 2 Sicherungen und bei der 2. ist irgendwie das ABS mit dabei
-
"Einschußloch" im Ventildeckel
Das mit dem Hebel kenne ich so nicht. Es gab beim H-Motor 2 Arten von Kettenspannern. Die ganz alten, die gerne gebrochen sind, ich gehe mal davon aus dass diese mittlerweile alle aus dem Verkehr sind, und dann die neueren die Federbelastet ausfahren und mit einer kleinen Rastnase quasi daran gehindert werden wieder einzufahren. Man muss zunächst die kleine Rastnase "entsperren" und kann den Kettenspanner dann zurückdrücken. Jetzt die Rastnase, die wird von hinten mit einer kleinen Feder betätigt, von hinten z.B. mit einem Stück von einem Kabelbinder blockieren dass sie nicht wippen kann. Damit ist der Federspanner blockiert und kann nicht ausfahren. Wenn die Nockenwelle wieder montiert ist, den Kabelbinder rausziehen und der Kettenspanner fährt aus. Die Rastnase NICHT mit einem harten Gegenstand blockieren da man dabei die kleine Feder verbiegen kann, und dann muss der Motor raus....
-
Probleme mit Sportfedern
Ziemlich genau so sah seinerzeit das Heuschmid Fahrwerk an meinem ersten 16V aus. Vielleicht kann der weiterhelfen.
-
Hilfe bei Motorüberholung AERO Bj. 2003 in HH
was hältst Du denn davon dem Motor erstmal selber eine ordentliche Motorwäsche mit einem Hochdruckreiniger zu verpassen um dann zu sehen wo er rausölt. Manchmal sieht ein Motor einfach auch nur tierisch verdreckt / verölt aus weil über lange Zeit immer ein wenig Öl irgendwo "rausdunstet", was sich dann mit den feinen Staub aus "Schiet" (um mal einen Hamburger Begriff dafür zu verwenden) absetzt. Solange der Motor dann nicht in kurzer Zeit mit Ölflecken sein Revier markiert, würde ich mir zunächst mal keine Gedanken machen (und zur Not einen Liter Öl als Reserve mitführen). Ansonsten selber mal gucken welche Schäuche "brüchig" aussehen, und als Meterware als Silikonschlauch bestellen. Sind ja meist die dünnen Schläuche für Unterdruck (z.B. Bypassventil) die dann brechen und Nebenluft ziehen. Was zum unrunden Motorlauf führt. Aus meiner Sicht nicht unbedingt etwas wofür man eine Werkstatt braucht. Einfach trauen. Für Werkstätten ist das eigentlich auch eine undankbare Arbeit, da schnell gemacht, und wenig verdient, oder viel "unnötiges" gemacht, und der Kunde meckert über den Preis. Inspektion und Öldruckschalter, sofern der denn undicht ist - sonst würde ich den nicht anfassen, könnte selbst eine Werkstattkette auf die Reihe bekommen (und ich bin kein Freund von Werkstattketten).
-
Dichtmasse für Heckspoiler
Dekalin. Gibt's im Campingzubehör, als flache Schnur oder in Kartusche. Dürfte beim Fritz Berger in Gada (Abfahrt Dachau) oder Glück in Sulzemoos problemlos zu bekommen sein
-
Mein Auto drückt sich vorne hoch!
Du schreibst "hat den Dämpfer gelöst, dann kommt er vorne sogar noch höher..." Hast Du den Wagen nach dem Abbocken auch VORWÄRTS bewegt? Sprich die zunächst ausgefederten Dreieckslenker konnten sich wieder in Position bringen? Andere Therorie: "Vorspur". Bei zuviel Vorspur könnte sich eine Spannung in der Achsgeometrie aufbauen und die Räder zusammendrücken, was dann bei der Konstruktion mit den Dreiekslenkern dazu führen würde dass sich der Wagen vorne hoch"fährt". Meiner ist nach dem Einstellen der Vorderachsgeometrie wieder auf Normalhöhe.
-
trotz Benzingeruchs weiterfahren?
Leider nicht immer.
-
Welches Radio für den 900er?
Es gibt da dieses,meines Erachtens, wunderbare Saab Trollhättan 2, Baugleich mit Grundig WK4870, das auf der Rückseite eine 3,5mm Klinkenbuchse hat über die man schön seine iPhone oder ähnliche Geräte anschliessen kann und dann einfach über Tastendruck umschaltet. Und man könnte sogar weiterhin Kassette hören. Das ist halt dann alles schön zeitgemäß und original, und das Radio hat auch vernünftigen Sound. Mir gefällt das so.
-
Saab 99 B- bzw. H-Motor
Was möchtest Du uns sagen / fragen? Ich sehe weder Text noch Bilder.
-
Motorsteuergerät
ich glaube "immobilisieren" ist das Zauberwort im Tech 2
-
Eigenleben elektrische Antenne...
Das Teleskop (mit der Kunststoffseele) gibts als Ersatzteil bei den üblichen Verdächtigen für kleines Geld. Es ist nicht imer nur Zahnausfall, manchmal ist die Seel auch einfach gebrochen. Darum, auch wenn es Anleitungen gibt das alte Teleskop mit Seele einfach noch oben rauszuziehen und das Neue dann einfach zu stecken, ich nehme die Antenne immer ganz raus und nehme den Deckel vom Antrieb ab und darin verbliebene Teile vom Teleskop (Seele) zu entfernen. Ansonsten ist da einfach zuviel Seele in der Wickelschnecke und das für schnell wieder zum Ausfall.
-
Kaltlaufregler von GAT Euro 2
"Vor allem, weil das Gros der Serienkats nach +250kkm kein vollständiges Innenleben mehr haben dürfte" Ich bedanke mich für alle Eure Ratschläge. Da ich man gerade 120kkm auf meinen Auto habe, baue ich auf ein noch langes Leben des Serienkats und werde das mit dem KLR ausprobieren. Zumal schon alles montiert und sauber verlegt ist und es eigentlich nur noch darum ging warum das Kabel zum Anschluss des Lambdasignals beim Spender an diesem gelben/gelbweissen Kabel aus dem Kabelbaum gesteckt war, und nicht direkt mit Stromdieb am Kabel der Sonde. Er ist ja auch kein Renner sondern Cruiser.
-
Kaltlaufregler von GAT Euro 2
Ich sage hier mal Danke an Troll13, der hier was zu meiner Frage beigetragen hat. Ansonsten verstehe ich die losgetretene Diskussion nicht, und speziell die Kommentare von Saab-Freund. Was ist schlimm daran wenn ich in meinen Monte-Carlo in sehr gutem Zustand (und das sind die 25.000,- €) einen KLR einbauen möchte den ich aus einem Schlachter übrig habe, nur dass da keine Einbauanleitung mehr im Auto lag. Warum darf ich mit so einem Auto nicht einfach meine KFZ-Steuer senken??????
-
Kaltlaufregler von GAT Euro 2
Ich hänge mich hier mal dran, auch wenn KLR heute wohl schon fast in Vergessenheit gekommen ist. Ich habe aus einem Schlachter einen KLR von GAT, mit ABE, aber keine Einbauanleitung mehr dabei. Eigentlich ist alles soweit selbsterklärend, aber,... das Kabel für die Lambdasonde..... Beim Spender (Bj92 mit Lucas) war das Kabel vorne rechts am Lüftungskasten in einem gelben oder gelb/weissen Kabel aus dem Kabelbaum mit Flachstecker gesteckt. Nach den Einbauanleitungen die ich finde, wird die Leitung eigentlich an das Lambdasondenkabel (zwischen Sonden und dem Stecker, nicht die Seite Stecker-> ECU da geschirmt) geklemmt. Ich möchte, wenn ich es vermeiden kann, das Kabel von der Lamdba nicht anzwicken. Wo ist das Kabel bei Euch angeklemmt, bzw. kann mir einer sagen was das für ein gelbes oder gelbweisses Kabel ist das da am Lüftungseinlass aus dem Kabelbaum kommt? Ich finde es im Schaltplan nicht. Danke
-
ECU Trionic 5
Den Bauteilen (Chips) macht Wasser oder andere Flüssigkeiten, wenn sie mal verbaut sind, nichts mehr aus. Heute werden diese Teile auch z.B. von Getriebeöl "gekühlt" im Getriebe verbaut. Das wenn die Platine wieder getrocknet ist und die ECU noch spinnt würde ich auf einen dauerhaften Defekt aufgrund von einem "Kurzschluss/Kriechstrom" beim bestromen in feuchtem Zustand schliessen und die ECU tauschen, auch um damit auszuschliessen unterwegs später liegen zu bleiben - wenn ich es gar nicht gebrauchen kann.
-
Sanden Kompressor
Oder man sucht sich einen Betrieb der auch Industrieklimaanlagen wartet und R413 Kältemittel hat. Das kann problemlos in alte Anlagen gefüllt werden und ist mit den alten Öl kompatibel. Die Anschlüsse muss man sich aber trotzdem besorgen da fast kein Betrieb mehr die alten Anschlüsse zum aufschrauben hat, zumal der alte 900er auch noch 2 unterschiedliche Ventile hat mit unterschiedlichen Durchmessern. Skandix hat aber entsprechende Adapter.
-
4 gang auf 5 gang umbau
Dein 99er ist von `73. da war doch gerade vor kurzem hier ein Threat mit so einem "alten" Getriebe. Da ist die Kupplungsmimatik anders, und Du müsstest noch den Primärantrieb mit Zahnrädern haben, und ich wäre mir echt nicht sicher ob die Tripodentöpfe von dem alten Getriebe dann an ein 5-Gang passen. Beim 900er, der meine Wissens immer die Getriebeausführung mit Primärantrieb mit Kette hatte, passt da, wie schon geschrieben.
-
Bentley IMHO massiv überbewertet!
Der Schlüssel ist, im 900-I entweder ein B201 (8-ventiler) oder B202 (16-ventiler) verbaut. sFan war schneller :-) Ansonsten ist der Bentley ganz tauglich, wenn man keinen kompletten Satz Werkstatthandbücher hat. Sonst müsste man ganz ohne Handbuch schrauben - was bei manchen Dingen keine gute Idee ist
-
Position Temperaturfühler für Anzeige in Boardinstrument
Und warum sind die beiden grünen Kabel die in Reichweite von Nr.2 sind gebrückt?
-
Verdeckdeckel trifft Mütze
Das mit den PNs hilft dem Forum wenig. Wenn der Deckel nicht weit genug öffnet kann das an einem gebrochenen Scherstift am Gelenk ( im Kofferraum bei offenen Kofferraumdeckel oben rechts hinterm Teppich) oder an Spiel im Gelenk liegen.
-
Position Temperaturfühler für Anzeige in Boardinstrument
8V ist soooo lange her..., guck mal an der Stirnseite vom Zylinderkopf in der Nähe vom Verteiler. Ich meine mich da ganz dunkel zu erinnern. Ansonsten werden hier noch 8V Experten mit den richtigen Tipps kommen :-)
-
Antriebswelle links Getriebeölverlust
Natürlich kann ein jeder feststellen , dass das Getriebegehäuse geplatzt ist oder nicht, aber ich bezweifle dass JEDER in der Lage ist rauszufinden ob dass z.B. durch jenen besagten Stöpsel passiert ist, sprich ein Werkstattfehler, oder ob sich etwas anderes im Getriebe aufgelöst hat.
-
Antriebswelle links Getriebeölverlust
Jepp, genau den meine ich, aber ich befürchte dass das auch wieder nur eine Werkstatt "identifizieren" kann die das schon mal planmässig in den Fingern hatte.
-
Antriebswelle links Getriebeölverlust
Wenn die Antriebswelle links demontiert wurde könnte dies von einem unerfahrenen Schrauber, in der Annahme dass diese geschraubt mit dem Getriebe verbunden ist, wie z.B. bei einigen VW wenn ich mich recht entsinne, wirklich durch abschrauben des Tripodentopfes gemacht worden sein. Dann kann beim Entnehmen dieses kleine Metallteil dass im Getriebe im verzahnten Ende der Tripodenwelle steckt ins Getriebe gefallen sein. Das merkt man zunächst nicht, aber später im Betrieb ist das Teil dann im Weg und blockiert zwischen Differenzial und Gehäuse - Verbunden mit üblem Geräusch und deutlichem Getriebeölverlust da das Gehäuse platzt.
-
9-5 ´99 3.0t - ABS löst bei 16 km/h aus
sind auf allen Rädern die gleichen Reifen (gleicher Hersteller, gleiches Modell, ähnlicher Verschleiss) montiert, und stimmt der Luftdruck?