Alle Beiträge von joerg augustin
-
9-3 Verdeckdeckel fährt zu schnell runter
Bei uns ist es so dass der Deckel normal läuft, aber dann im unteren Bereich das gefaltete Tuch (Innenhimmel) des hochgefahrenen 5. Spriegels streift. Da bleibt er quasi ein wenig hängen und wenn dann "genug" Druck durch den Antrieb aufgebaut ist schlägt er in der Endlage auf. Also nochmal genau beobachten, am besten mit 2. Mann / Frau. Und wenn dem so ist läuft auf jeden Fall der Scherstift Gefahr zu brechen :-(
-
Blinde/gelbe Scheinwerfer. Kann man da was machen?
die Poliersets sind nur mäßig erfolgreich. Die Kunststoffgläser sind ab Werk mit einem Klarlack beschichtet, gegen das für Kunststoff zerstörerische UV. Wenn die Scheinwerfer gelb/ trübe werden: abschleifen, primern und mit 2k Lack für Scheinwerfer wieder lackieren. Kann man selber machen. Solche Sets werden z.B. über Amazon oder eBay angeboten.
-
Antriebswellenmanschette undicht
es ist auf jeden Fall so, dass die radseitigen eher verschleissen da sie einfach durch die Lenkbewegungen mehr beansprucht werden. Und da komme ich auch schon zu den Problemen mit den Ersatzteilen. Ich habe schlechte Erfahrungen mit den Teilen von einem Händler aus Essen gemacht. Die waren (auch die kostenlos als Ersatz gelieferten) um eine 1/2 Falte zu kurz und ziehen sich bei voll eingeschlagenem Rad aussen von der Gelenkwelle.
-
Antriebswellenmanschette undicht
mehr als einmal......
-
Antriebswellenmanschette undicht
Kommt auf den Schaden drauf an. Wenn nur die Manschette defekt ist, wüsste ich nicht warum man die ganze Welle tauschen sollte, nur muss man bei den Manschetten aufpassen dass man die richtige Länge bekommt. Ich habe für meinen 9k welche in Essen gekauft die zu kurz sind und sich bei eingeschlagenem Rad aussen vom Gelenk ziehen. Wenn dick-tracy soweit am Auto alles freigelegt hat (unteren Querlenker vom Federbein weg), die alten Manschette wegschneiden und das Fett wegwischen, damit man was sieht. Dann sitzt im Gelenk dieser Sicherungsring. Das Gelenk hat, wenn man von der Wellenseite drauf schaut, ein eine Aussparrung in der man die "Öffnung" des Sicherungsrings sehen kann. Diesen Ring mit einer Segeringzange oder einem Schraubendreher auseinander drücken und die Welle aus dem Gelenk ziehen. Geht manchmal schwer dass man es Ruckweise, Stück für Stück, auseinander arbeiten muss. Dann die neu Manschette auf die Welle, neues (Gelenkwellen-) Fett rein, und alles wieder montieren. Ich wüsste jetzt nicht warum das mehr Arbeit seibn sollte als eine komplette Welle zu tauschen?
-
Saab 9000 Aero Bj. 97 mit org 10KM Neuzustand , Wert?
Falls dem so ist sollte er sich auf jeden Fall schlau machen ob er den Wagen überhaupt (noch) zugelassen bekommt da das Fahrzeug (Neuzulassung) u.U. nicht den aktuell gültigen Abgasvorschriften für Neufahrzeuge entspricht.
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
kennst Du das Fahrzeug, oder woran erkennst du das?
-
Tech2 Problem: Kann nicht verbinden
43.000 kann Fahrzeuge bis 2002, mit der bin ich auch an unserem 9-3 BJ 98 zurecht gekommen.
-
Hängerkupplung mit 900er verwachsen
Hab´ ich leider nicht, aber ich bin seinerzeit nach der Montage nur mit diesen Unterlagen zum TÜV gefahren und die haben die AHK abgenomme. dann zur Zulassung und in die Papiere eingetragen. Gruß Jörg
-
AHK Westfalia - Anbauanweisung
Hab´ nochmal meine Papierunterlagen durchgesucht. Wer suchet, der findet :-) Westfalia AHK 324013 Anbauanweisung.pdf
-
Hängerkupplung mit 900er verwachsen
Hab´ nochmal meine Papierunterlagen durchgesucht. Wer suchet, der findet :-) Westfalia AHK 324013 Anbauanweisung.pdf
-
Hängerkupplung mit 900er verwachsen
Ich kann eine Anbauanleitung und Gutachten zur Nr. 324 010 anbieten. Ich kenne, bis auf unterschidliche Verschlussmuttern, keine andere AHK von Westfalia für den 900er-I. Gruß Jörg AHK Saab 900 1 Montageanleitung.pdf AHK_gutachten1.pdf
-
AHK Westfalia - Anbauanweisung
Ich kann eine Anbauanleitung und Gutachten zur Nr. 324 010 anbieten. Ich kenne, bis auf unterschidliche Verschlussmuttern, keine andere AHK von Westfalia für den 900er-I. Gruß Jörg AHK Saab 900 1 Montageanleitung.pdf AHK_gutachten1.pdf
-
fälschliche Anzeige "niedriger Waschflüssigkeitsstand"
Danke nochmal an den Nasenbaer. Einmal SID über Tech2 "Ersatzteilprogrammiert", Einheiten wieder auf Metrisch und Sprache wieder auf Deutsch gestellt, und alles funktioniert wie es soll. Es geht nichts über den gebündelten Erfahrungsschatz hier im Form.
-
fälschliche Anzeige "niedriger Waschflüssigkeitsstand"
Um den Schwimmer zu ziehen: linkes Vorderrad abnehmen, die Radhausverkleidung vordere Hälfte lösen und beiseite bieten. Waschwasserbehälter lösen und den Schwimmer, ab besten wenn der Stecker abgezogen ist, nach oben aus den Behälter ziehen. Sitzt recht stramm im Dichtgummi - klar soll ja auch dicht sein wenn der Behälter ganz voll ist. Bzgl. der Logik des Schalter,, sorry das ist im WIS, nicht im EPC. Da ist eine extra Seite auf der die Logik des Schalters so beschrieben ist. Das geht nicht aus dem Schaltplan hervor.
-
Startprobleme 9-3 I
Du könntest bzgl. Schaltlagensensor auch mal versuchen den Wählhebel zum Starten auf "N" zu schieben. (zur Diagnose, nicht für Dauer denn wenn er auf "P" streikt ist es gut möglich dass "N" auch bald aussteigt)
-
fälschliche Anzeige "niedriger Waschflüssigkeitsstand"
Fahrzeug 9-5; Bj. 2002; Kombi Kennt einer das Problem dass das SID fälschlicherweise "niedriger Waschflüssigkeitsstand" anzeigt bzw. das die Auswertung invertiert ist. Sprich wenn der Behälter dann leer ist (Schwimmer rausgezogen) die Medung weg ist und "check ok" ist. Das Spiel lässt sich 100% reproduzieren so dass ich einen Kabelbruch ausschliesse. Habe mehrere Schwimmmer getestet, immer das gleiche Bild. Habe jetzt erstmal den Schalter gebrückt, und die Meldung ist weg (Scheinwerferreinigung geht jetzt auch wieder :-)) . Gem. EPC ist die Logik des Schalter auch "geschlossen wenn Leer". Also eindeutig ein Auswertungsproblem, nach meiner Meinung. Ist das SID defekt?, oder kann man die Logik umprogrammieren? Hab´ allerdings im Tech2 bisher keinen entsprechenden Menuepunkt gefunden. Danke für Eure Unterstützung vorab. Gruß Jörg
-
Mein 8TU drückt Öl aus dem Peilstab
Herzlichen Glückwunsch :-), freu´ mich für Dich
-
H-Motor versus B201
also , wie dem Link von white-99 zu entnehmen, der obere ist die neue Ausführung, und wenn die in Deinem "älteren" Motor drin ist, war der wohl schon mal draussen und wurde gemacht. In diesem Zuge könnte er auch neue Simmerringe bekommen haben :-) Ich würde, wenn überhaupt, schauen ob die Schiene deutlich eingelaufen ist. Falls Du den Kopf abnimmst um die ZKD zu wechseln, wird der Kettenspanner dann ganz ausfahren. Fixiere das obere Kettenrad vor dem Abnehmen zusammen mit der Kette mit einem Kabelbinder, dann hast Du bei der Montage keine Probleme mit der Nockenwelle / OT Stellung hinterher. Für den Kettenspanner sollte die Demontage des Kopfes kein Problem sein, soweit ich mich erinnere fährt er nicht so weit aus dass er "auseinanderfällt". Zur Montage der Kette: die kleine Rastwippe am Kettenspanner mit einem kl. Schraubendreher hinten runterdrücken und den Spanner zusammenschieben. (Die Wippe und der Spanner sind Federbelastet, nicht Öldruck.) Dann die Wippe loslassen und an der Rückseite zwischen KS-gehäuse und Wippe mit einen Kabelbinder blockieren so das sie nicht mehr wippen kann (vorsicht, dabei nicht die kleine Feder verbiegen die die Wippe drückt). Dann bleibt der Kettenspanner so zusammengeschoben stehen. Wenn Du das Obere Kettenrad dann wieder auf der Nockenwelle montiert hast ziehst Du den Kabelbinder raus und der KS nimmt seine Arbeit auf, sprich er fährt aus und spannt die Kette.
-
Dichtring Kurbelwelle B202
ich hab ihn auch schon ohne Spezialwerkzeug + bei noch montiertem Getriebe vorsichtig reingeklopft. Vorher die Nut zwischen innerer und äußerer Lippe mit Fett gefüllt und den Dichtring aussen auch leicht mit Öl bestrichen. War ein Saab Orignial Ersatzteil. Der Dichtring war an der Aussenseite nur an der vorderen Seite (Schwungscheibe) gummiert so dass der Aussendurchmesser hinten etwas dünner ist. Dadurch liess er sich zunächst von Hand auf die KW montieren und ein Stück zur Führung in die Stirnseitenabdeckung vom Motor stecken. Dann lies er sich ohne Probleme Stück für Stück reihum reinklopfen.
-
Mein 8TU drückt Öl aus dem Peilstab
ob die Gemischeinstellung über den gesamten Lastbereich (merklich) verändert wird, da bin ich mir nach wie vor nicht sicher. Dafür ist di Auslenkung der Stauscheibe einfach zu gross im Verhältnis was die Gemischschraube im Leerlauf zu ändern vermag. Was das "K" -Jet angeht ist kontinuierlich richtig, aber damit ist gemeint das kontinuierlich eingespritzt wird und nicht getaktet wie bei D-Jetronic oder L-Jetronic etc Anlagen.
-
Mein 8TU drückt Öl aus dem Peilstab
An der DK ist die Leerlauf Einstellschraube, sprich Leerlaufdrehzahl. Gemisch wird am Mengenteiler eingestellt. Und wenn ich mir die Auslenkung der Stauscheibe im Leerlauf angucke, und bedenke dass die Gemischschraube so superempfindlich ist dass man beim Einstellen aupassen muss dass der Imbus schon nicht zu schwer ist und Gewicht auf die Einstellschraub ausübt, auf der anderen Seite die Stauscheibe bei Last deutlich ausglnkt wird und entsprechend der Steuerkolben mitgenommen wird, dürfte die CO Einstellung im Leerlauf keine messbaren Einfluss unter Last haben. Aber, das ist schon sooo lange her dass ich jetzt erst mal nachlesen gehe muss. Das interessiert micht jetzt doch nochmal.
-
Mein 8TU drückt Öl aus dem Peilstab
Dann pass auf dass Du weder Horn noch Hohn-Spuren findest :-)
-
Mein 8TU drückt Öl aus dem Peilstab
Ich dachte dass man bei der K-Jetronik mit dem CO-Schraube nur den Leerlauf beeinflusst. Bei Teilllast und Vollast wird das Über die Systemkomponenten und deren Drücke gesteuert. Die Komponenten sind ab Werk in Zusammenarbeit mit Bosch vom jeweiligen Fahrzeughersteller zusammengestellt und abgestimmt worden. Oh man, K-Jetronik ist sooo lange her....
-
Mein 8TU drückt Öl aus dem Peilstab
Ich finde die Zylinder auf einigen Bildern ganz schön blank, dafür aber schöne Laufspuren vom Kolben auf und ab (z.B. Bildersatz 2 Bild Nr. 4, Bildersatz 3 Bilder Nr. 5+6. Sind in jedem Loch die Honspuren gut zu sehen?