Alle Beiträge von joerg augustin
-
Polyriemen, dringend (Urlaub)
den Riemen mal abnehmen ist beim 9000er 2,3 einfacher gesagt als getan. Mach einer nimmt dafür einen Federspanner, oder er baut sich ein Tool mit einer langen Schraube und 2 Haken - aber das hat man meist im Urlaub nicht dabei.....
-
was laufen eure 99 Endgeschwindigkeit?
War dann aber ein B-Motor mit Turbo, gelle? Bei meinem 82er "Standard" (1 Versager, 5-Gang) stehen 160km/h im Brief.
-
was laufen eure 99 Endgeschwindigkeit?
Wenns Serienmotorisierung ist, sprich H-Motor, 8V mit 1 Versager und 5-Gang würde ich mal so von ca. 160 - 165 km/h ausgehen. Hatte mal einen auf 8V Einspritzer aus 900 mit 118 PS umgerüstet und der ist dann so um die 170 kn/h gelaufen. Hast Du die 200 km/h mit `nem Navi oder so gemessen, oder ist das nach Tacho? Wie hoch dreht er denn, und welche Übersetzung hat das Getriebe. dann kannst Du die Daten vom 900 aus dem Handbuch ermitteln, denke ich.
-
Wasser im Kofferraum
update nach Wassertest: Ablauf ist frei, wobei der Duchtungsbund ohnehin nicht zum Kofferraum abdichtet sondern mehr oder weniger ein Spritzschutz Richtung Radhaus ist. Bei uns ist das Problem die Karosseriedichtmasse die den eingeschweisten Stutzen zum Seitenteil hin abdichtet. Diese Stelle ist ab Werk so ausgeführt. Bei uns hat die Dichtmasse "Haarrisse" wie man hoffentlich auf den Bildern gut erkennen kann. Bei ausgebautem Rücklicht und Wassertest am Tankstützen kann mann dann sehen wie das Wasser am Stoß durchkommt.
-
Saab singt
Seiner Beschreibung nach ist das Singen im Schiebebetrieb weg, zumindest hab´ ich es so gelesen. Und dass, sofern das Geräusch nicht schon früher/immer da war, könnte auf die Hauptlager hindeuten, meiner unbescheidenen Meinung nach. Aber ich stimme Dir zu, dass sollte sich jemand anhören der schon ein paar 900er Getriebe gehört, und am besten auch repariert hat.
-
Wasser im Kofferraum
Werde ich checken, denn ja, es steht das Wasser in einer kleinen Pfütze auf dem Kunststoffring. Danke für den Hinweis. Trotzgem, selbst wenn der Ablauf nicht frei ist erwarte ich maximal dass das Wasser aussen aus der Tankklappe / Stutzen rausläuft und nicht in den Kofferraum läuft.
-
Wasser im Kofferraum
So, unser Cabrio ist auch dabei. Kofferraum nass, kommt von rechts. Nachdem ich eine Zeit die Teppiche/Seitenverkleidungen draussen hatt um zu sehen wo das Wasser her kommt hab´ ich dann heute, als er wieder nass wurde und es aud Richtung Radlauf kommt, das rechte Rücklicht ausgebaut um gucken zu können. Es tropft am Tankstutzen, läuft dann an der Seitenwand runter bis diese ans Radhaus stößt. In der Stoßkante läuft das Wasser dann in den Kofferraum. Wunderbar zu sehen wenn das Rücklicht drausen ist.. Wenn ich mich so durchs EPC und WIS lese und in den internationalen Foren - hier hab ich dazu nichts gefunden - ist dass wohl gar nicht so selten. Da gibt es einen "Dichtungsbund "alt (nls) 4227294)" bzw. "neu 5195291". Aftermarket ca. USD 15,- (hab ihn in D noch nicht gefunden), oder OEM ca. € 70,-. Ausbau ist etwas aufwendig weswegen ich auf Nr. sicher gehen werde und das OEM Teil bestelle um hoffnungsvoll die Arbeit nur einmal machen zu müssen.
-
Saab singt
Ich gehe davon aus, dass Du den Geriebeölstand immer im Auge behalten hast und alles i.,O. war und ist. Dann wechsel doch mal das Getriebeöl - am besten in dem Du den hinteren Deckel abnimmst - und mach Dir ein Bild wie das Öl aussieht und ob da Späne mit rauskommen. Fall es sich im weteren Verlauf als Getriebegeräusch bestätigt, schieb´ eine Reparatur des Getriebes nicht alzusehr auf die lange Bank. Das kann ziemlich schnell zum Totalschaden für das Getriebe ausfallen wohingegen im frühen Stadium ein Wechsel der Hauptlager das Problem beseitigen sollte.
-
Saab singt
was meinst Du mit analog zur Motordrehzahl? Ist das singen in jedem Gang bei der gleichen Motordrehzahl quasi gleich, bzw. ist das Singen auch vorhanden bei stehendem Motor wenn Du Gas gibst? Dann würde ich eher nicht vom Getriebe ausgehen sondern eher im Bereich Keilriemen/Polyriemen, Lichtmaschine (Kohlen oder Lager) oder WaPu suchen.
-
Zahnriemen o. Steuerkette
Cool, schönes Auto. Viel Spaß damit. Wenn Du ihn hast, guck doch mal wie oft der Ölwechsel gemacht wurde. Wenn der regelmäßig gemacht wurde, jedes Jahr oder alle 15tKm (bei den Km gehen die Meinungen hier leicht auseinander) sollte alles in grünen Bereich sein. Wenn seltener, ist es empfehlenswert einen Ölwannencheck zu machen. Ist hier im Forum schon oft diskutiert/besprochen. Ich will dir keine Bange machen, und ist auch keine grosse Sache, kann aber lebensrettend für den Motor sein. (Das Thema Ölschlamm haben andere Hersteller genauso) Und wenn die Wanne weg war, nimm auf jeden Fall neue O-Ringe für das Ölsaugrohr. Wenn beim Check alles klar ist und Du regelmäßig Ölwechsel machst mit synth. Öl hält der Motor ewig Über die Kette(n) wurde ja schon geschrieben. Sollte auch unkritisch sein, wenn er nicht offensichtlich klappert. . Geniesse den Sommer :-), der hoffentlich bald kommt.
-
Verschiedene Symptome rund um Kupplung/Getriebe
wenn die Schraube vorhanden ist würde ich die auf jeden Fall mal rausdrehen. Da sitz nähmlich dann der Magnet dran der die Späne sammelt und das gibt einem eine Idee vom Zustand des Verschleisses.
-
Verschiedene Symptome rund um Kupplung/Getriebe
Wenn das Getriebe aktuell 229.000 km gelaufen hat und Du nicht weist ob das Öl schon mal gewechsel wurde würde ich auf gar keinen Fall bis zur 300.000er Marke warten. Ausserdem ist das "schnell" gemacht. Wenn das Getriebe noch die 2. Ablassschraube hat (eine ist immer vorhanden, aber die ist für´s Motoröl), diese einfach rausdrehen. Die Schraube ist magnetisch und gibt Dir ein gutes Bild über die bisher angefallenen Verschleisserscheinungen (Metallspäne), oder Du nimmst den hinteren Getriebedeckel ab um das Öl abzulassen. In dem Deckel sitz, wenn Du Glück hast ein feines Sieb drin und u.U. auch ein Magnet. hier sammelt sich auch der Abrieb und man kann eine Vorstellung bekommen ob man sich schon mal ein paar € zur Seite legen sollte für eine getriebeüberholung. - ein paar Metallrückstände sind immer da-
-
Magnetschalter Anlasser
Ich kenne es so dass man, wenn man den Anlasser ausgebaut hat, den Magnetschalter einzeln abnehmen, und auch zerlegen kann um ihn zu reinigen. Wenn Du ein Klacken aus Richtung des Anlassers hören kannst, dürfte der Magnetschalter als solches schon mal funktionieren (anziehen). Hast Du schon mal die dicken Kabelklemmen am Anlasser/Magnetschalter gecheckt ob die fest angezogen sind, und bezieht der 9000 seinen Anlasserstrom nicht über eine "Verteilerbox" bei der Batterie wo das dicke Kabel nochmal zwischengeklemmt ist? Hire auch nochmal die Verschraubung prüfen und auf Oxydation prüfen. Nicht davon irre leiten lassen das ja am Bordcomputer > 12V angezeigt werden und die Lampen ja alle hell leuchten. Über das dicke Kabel zu Anlassen läuft nur der Strom während des Anlassens. Sprich Du merkst ein Problem nur beim starten bzw. Startversuch..
-
Verschiedene Symptome rund um Kupplung/Getriebe
Ich kann mir nicht vorstellen dass Gerd ein Verfechter von "Getriebeöl braucht man nicht wechseln" ist, und dass Wedde dass seinen Kunden nicht nahelegt bzw. nicht empfehlen soll wundert mich auch. Saab sieht keinen Wechsel des Getriebeöls vor, quasi eine Life-time-Füllung, so gesehen ist das ein Sonderposten beim Service dem der Kunde zustimmen muss. Auf der anderen Seite, so interpretiere ich diese Life-Time-Füllung, klar, kommt nach einer Getriebereparatur selbstverständlich neues Öl rein. Die Frage ist nur ob dass nach 150Tkm oder 300Tkm der Fall ist. Wedde ist mit der Reparatur von Saab 900 Getrieben quasi in die Selbstständigkeit gegangen....(Kenne ihn seit >25 Jahren) Ich denke es besteht Konsenz dass das Getriebeöl regelmäßigst zu kontrollieren ist (am besten wöchentlich), und spätestens alle 100 tKm gewechselt werden sollte. Zu wenig Getriebeöl wird umgehend bestraft. Konsenz, zumindest bei denen die nicht mit Getriebereparaturen Geld verdienen wollen. Umrüsten kann man alle 900er Getriebe auf einen Peilstab. Man benötigt nur den entsprechenden Seitendeckel und den Peilstab. Da gib es 2 Varianten (mit Peilstab) die mir bekannt sind. Von den "alten" Getrieben den Blechdeckel mit langem Peilstab bei dem sich das Peilstabführungsrohr oben am Abgaskrümmer abstützt (angeschraubt wird), und die neueren Versionen mit Aludeckel und kurzem Peilstab. Auf jeden Fall eine Dichtung mit einsetzen und nicht nur Flächendichtmasse. Du schreibst dass das Getriebe sich immer einwandfrei schalten liess. Das ist nicht der Hintergrund zur Ölwechselempfehlung. Es ist die Scherstabilität der Öls die nachlässt und damit die Schmierung der Lager. Die sterben, nicht die Synchronringe. Zurück zum "Druckpunkt ist im kaltem Zustand tief, dann normal", und "siffen". Kauf doch mal eine Dosen Bremsenreiniger und mach das Getriebe vorn am Übergang zwischen Primärgehäuse und Hauptgehäuse, sowie hinten am Deckel sauber und schau wo er wieder anfängt zu siffen. Ich denke Du solltest die Kupplung noch mal entlüften lassen und anschauen ob das Teil (kann ein Plastikring oder ewas mit einem Faltenbalg sein) zwischen Nehmerzylinder und Ausrücklager auf jeden fall am Ausrücklager anliegt. Ich hab´ es schon erlebt dass der Plastikring entweder ganz fehlte oder nicht nach der Montage nicht bis zum Ausrücklager vor geschoben wurde. Dann kann sich das Ausrücklager durhc verschiedene Einflüsse von den lammellen der Druckplatte entfernen. Diesen "Weg" muss der fahrer dann beim Kuppeln zunächst erst ml als Leerweg überbrücken. Da das Kupplungspedal, bzw. der Geberzylinder aber nur nur einen bestimmten Hub hat, und somit auch nur ein bestimmtes Volumen an Flüssigkeit bewegt, kann es knapp werden und der Druckpunkt ist tief. Bzgl. siffen: Wenn vorn wieder sifft, dann ist es der Nehmerzylinder (wobei ich bei Klaus´s Erfahrung davon ausgehe dass er schon richtig liegt). Sollte es vorn trocken bleiben kann es auch durchaus das Pilotlager sein, oder einer "krumme" Kupplungsscheibe oder Andruckplatte.
-
Ganz übles Nageln
Mein techn. Verständnis sieht das etwas anders, bzw. ich versuche das Problem etwas granularer zu sehen. 1.) Wasser wird nicht in den Kolben sondern in den Zylinder gedrückt. (o.k., Spitzfindigkeit und nicht relevant da wir wissen was gemeint ist :-)) 2.) Wenn Wasser geschrieben wird, sind "kleine" Mengen gemeint die zu erhöhter Feuchtigkeit im Zylinder und speziell an der Kerze (die garantiert Rust hat) führen. Diese Feuchtigkeit unterbindet direkt nach dem Start einen ordentlichen Zündfunken. Wenn der Motor dann erst mal auf 3 Zyl. läuft, wird auch der nicht aktive Zylinder beatmet/gelüftet, so dass die Feuchtigkeit in den Abgas weg gelüftet wird und die Kerze "abtrocknet". 3.) Würden wir hier über WASSER im Zylinder reden, müsster er merklichen Kühlwasserverlust haben, oder CO im Kühlwasser sich nachweisen lassen. Bei richtig Wasser dass rausgedrückt würde, würde ich eher erwarten dass dann der Motor einen "Wasserschlag" (verbogene Pleuel etc.) bekommen würde da Wasser sich nicht entsprechend komprimieren läßt. Ansonsten finde ich die Wiederverwendung der Kopfschrauben nicht ganz so glücklich da dies Dehnschrauben sein dürften deren "Spannung/Dehnwert" sich mit dem erste Anziehen ändert und somit bei Widerverwendung sich eine anderen Kraft einstellt. Dies dürfte Im Moment zwar nicht zu einem Problem mit einer Leckage führen, könnte aber auf die Standfestigkeit der Reparatur Einfluss haben (Meine bescheidene Meinung) Ist sicher, dass die Werkstatt nicht nur die Zylinderkopfschrauben wiederverwendet hat und nicht auch die ZKD....., die hatte ja auch nur 100km auf der Uhr?
-
Ganz übles Nageln
Hintergrund der Frage: unrunder Lauf nach Start könnte! auf minimalen Wassereintrag in einen Zylinder (damit wieder ZKD) hindeuten... Dann vermute ich mal dass der Wassereintrag (bei def. ZKD) sich durch den Druck im Kühlwassersystem einstellt. Da könnte es, wum Testen, vielleicht helfen wenn man beim Abstellen des Fahrzeugs dien Deckel vom Ausgleichsbehälter öffnet, und bis zum nächstenstarten auch öffen lässt. Dadurch dürfte sich kein Druck mehr im System aufbauen und auch kein Wasser mehr in den Zylinder laufen. Ist vielleicht einen Versuch wert.
-
Anhängelast 9000
Da reihe ich mich ein. Hätte ich auch gern.
-
Antriebswelle defekt
hat die Werkstatt Dir auch mitgeteilt welches Gelenk bzw. was an der Antriebswelle defekt ist? 1.) Äußeres Antriebgelenk? (da kenne ich Probleme eigntlich nur das diese Geräusch machen/knacken wenn man Kurven fährt, und dies ist meist ein Folgeschaden von defekten Manschetten) Diese Gelenke kann man eigentlich tauschen, zumindest beim 900-I und 9000. 2.) Die Welle als solche? (kann nur durch mechanische Einwirkung verbogen sein, und dafür könnte man bestimmt gebraucht nehmen. Es gibt genügend Fahrzeuge die geschlachtet werden/wurden von denen gebrauchte Teile angeboten werden) 3.) Inneren Gelenk (Tripod) Da kann man der "Stern" (Seite der Welle) kaputt gehen, den kann man aber auch einzeln tauschen. Weiterhin kann dieser "Stern" im im "Topf" (Getriebeausgangsseite) einlaufen. Da hilft Dir aber keine Antriebswelle weiter, sondern nur ein neuer Topf. Der ist im Getriebe / Differenzial gesteckt. Leider laufen bei disen Tripodentöpfen gerne mal die Gleitlager im Getriebe (Differenzial) ein und der Topf kann "eiern". Bock den Wagen doch ml auf und nimm das Rad auf der Fahrerseite ab. Dann guck mal wieviel Kipp-Spiel der Topf im Getriebe hat. Aus Erfahrung vom 900-I und 9000 kenne ich dieses "eiern" beim Beschleunigen nur bei eingelaufenen Tripoden. Soweit zu den Antriebswellen. Beim 900-II bzw. 9-3 ist die gesamte VA und Lenkung "weich". Wir hatten bei unserem Cabrio (allerdings mit 225er Bereifung) dieses Problem auch. Nach Einbau (der im Forum stark diskutierten / umstrittenen Clamp & Brace) wurde es besser, aber verschwand nicht zur Zufriedenheit. Noch hat es Winterpause, aber ich hab´die unteren Querlenker und Buchsen in der Saisonpause getauscht. Die alten Gummies sind alle sehr weich im Vergleich mit den Neuteilen. Ich könnte mit Vorstellen dass Du u.U. auch einfach nur zu wenig Radführung hast und das Fahrwerk aus der Ruhe kommt
-
Rückbank aus Saab 96 in Saab 99 einbauen?
96 auf 99 wird wohl eher nicht passen da der 96 deutlich schmaler ist.
-
original Bremsscheiben
kann auch ich nur bestätigen
-
Kupplungs-GAU
Ich denke mal dass Bild soll zeigen wie die Lamellen stehe müssen damit genug Platz ist für die Montage mit Geberzylinder. Stehen die Lamellen auch nur etwas weiter vor wird´s (zu) eng.
-
Kupplungs-GAU
Scheinbar geht es jetzt nur mit ein wenig Gewalt wieder raus. :-( Hast Du den Spannring so weit wie möglich zwischen das Druckplattengehäuse und die Lamellen geschoben? Dann muß da genug Platz sein. Ich hoffe Du kannst die Schwungscheibe mit der Druckplatte zusammen drehen z.B. mit einem Schaubendreher Zahn für Zahn am Anlasserkranz. Versuche mal Deinen 4mm Draht mit einem Schaubendreher und Hammer vorsichtig weiter rein zu schlagen und die Lammellen so weiter vorzuspannen. Angefangen natürlich an dem Ende vom Draht das ohnehin schon als erstes gesetzt wurde. Ansonsten habe zum Spannen der Lamellen an der ausgebauten Druckplatte auch schon das Fahrzeug als Gewicht genommen um die runter zu drücken, sprich in der Mitte der Lamellen (wo das Ausrücklager später drücken wird) eine Grosse Nuss platziert und unter einen Reifen gelegt. Dann das Auto langsam ablassen bis die Lamellen sich runter drücken. Ring einlegen - so weit wie möglich nach aussen drücken, und Auto wieder aufbocken. Jetzt muss da genug Platz sein. Wenn die schon Flüssigkeit aus dem Zylinder läuft auf jeden Fall alles nochmal raus nehmen und den Zylinder einmal auseinder nehmen und nacj Riefen prüfen. wenn Riefen - Müll. Ansonsten mit neuem Dichtungssatz wieder montieren. Die Dichtungen vor der Montage entweder mit speziellen Bremszylinder Montagepaste oder mit Bremsflüssigkeit bestreichen. KEIN ANDERES FETT ODER ÖL NEHMEN.
-
ETS Fehlercode 25724/45724
Sensor ist ein neuer drin (für ETS Fahrzeuge :-)), keine Besserung. Voller Freude, die ECU war abgeraucht............., ich hoffe nicht.
-
ETS Fehlercode 25724/45724
Massepunkte habe ich im Motorraum (unterAnsaugbrücke am Thermostatengehäuse) von der DI-Zündleiste, ABS-Gerät bei der Batterie, LH (im Aquarium), unter dem Fahrersitz für ETS und DI/APC Steuergerät geprüft. Alle ohne Befund. Prüfung des Schalters nicht nach WHB Seite 224, sondern "nur" nach "Lichtprüfung. Gem. Stromlaufplan (WHB Seite 271) hängen die Bremslichter - über die Glühlampenkontrolle - parallel zum ETS-Gerät am Schalter.
-
ETS Fehlercode 25724/45724
Yepp, keine Fehlermeldungen