Zum Inhalt springen

joerg augustin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von joerg augustin

  1. [ATTACH]67208.vB[/ATTACH][ATTACH]67209.vB[/ATTACH][ATTACH]67210.vB[/ATTACH][ATTACH]67211.vB[/ATTACH] Also,... es sind die Bänder. Das Problem mit dem Blockieren entsteht halt nicht immer, aber die Dachkante faltet sich manchmal nicht korrekt und klappt dann nach Innen. Wenn dann das Dach weiter geöffnet wird klemmt ein doppelter Dachlappen genau am Gelenk ein und blockiert die ganze Geschichte. (leider auf den Bildern nicht so gut zu sehen)
  2. Der "Problemkandidat" meldet sich, aber ohne Neuigkeiten. Im Moment läuft das Verdeck absolut ohne Auffälligkeiten. Alle Streben nochmal angeschaut - sind i.O., aber so einige Gummies und Bänder zerbröselt. Also, das Dach geht mal zu Sattler, und dann schauen wir weiter. Ab November ist der Wagen erst mal in Winterpause bis April. Ich denke dass es dann weitergeht. Mal schauen ob Wer-ner sich wieder meldet.
  3. ........werde mein Bestes geben (und hoffe das reicht)
  4. Danke erst mal, also werde ich zunächst mal die Gummies in Augenschein nehmen. Ich glaub´ da hab´ ich gestern das eine oder andere lose Ende raushängen sehen - was ich von unserem ehemaligen 900-II cabrio so nicht in Erinnerung hatte. Die Hoffung war halt, dass das Problem mit dem offensichtlich defekten Motor behoben ist. Wir werden berichten.
  5. klar, normalerweise fährt das Verdeck mit Motorkraft in die Endlage, und dann fällt da auch nichts passiv weiter zusammen. Aber mir geht es im Moment darum wie es sich "kraftlos" verhält um sicher zu gehen dass kein Verspannung mit dem Motor aufgebaut wird, wie wenn Du einfach mal vor der Endlage aufhörst das Verdeck zu öffnen und wartest. So wie ich das sehe / beobachte läuft der 5. Spriegel in allen Bewegungen absolut parallel. Dann, beim Falten fährt der 5. Spriegel an den 4. Spriegel hoch und das Dach fängt an sich zu falten. Irgendwann senkt sich dann die "Einheit" 4./5. Spriegel in den Verdeckkasten. So, dann kurz vor dem Ende bleibt die rechte Seite hängen, und links fährt weiter und verspannt die ganze Geschichte, sprich links ist quasi drin, und recht steht noch etwas hoch und lässt sich auch nicht runterdrücken.
  6. So, Motor ist drin und läuft, aber........ das scheint nicht ganz das Problem zu lösen, bzw. das defekte Getriebe vom linken Motor vom 5. Spriegel war wohl eine Folgeerscheinung. Das Problem schein zu sein, dass manchmal, icht immer, das Dach beim Öffnen auf der rechten Seite nicht sauber in die Endlage kommt, sprich irgendwie kurz vorher blockiert. Und bevor jetzt wieder "blöde" Bemerkungen kommen, nein, es steht keine Kiste Bier im Kofferraum, die würde ich sonst zum nächsten Saab Treffen im Norden mitbriengen, leider. Gestern war es dann schon zu spät um noch weiter zu schauen. Frage an die 900-II Cabrio Fraktion: wenn das Dach fast ganz im Verdeckkasten versenkt ist, und man dann nicht weiterfährt, fällt bei Euch das Verdeck dann so weit von alleine zusammen dass quasi nur noch der Kastendeckel geschlossen werden müsste und alles ist gut? Wenn ja, haben wir hier eindeutig eine Blockierung von der Einheit 4./ 5. Spriegel auf der rechten Seite, die ja eng zusammen in den Kasten gefahren werden. Auch ist mir aufgefallen, so finde zumindest ich, dass irgendie das ganze Gestänge in so einer Zwischenposition ziemlich "lose" ist.
  7. gläääänzennnnd??? geht ja gar nicht, nicht mal zum ausprobieren. Ansonsten find´ich die Idee gut. Z.B. haben auch die Cabrios, zumindest meines, einen matt schwarzen Scheibenrahmen, und das sieht gut aus.
  8. Ich hab´s gesehen. Motor dreht, aber das Winkelgetriebe hat machmal keinen Kraftschluss und verkeilt. Torx hab´ ich ausreichend im Besteckkasten :-) und werde Werner wenn´s ihm recht ist zur Hand gehen.
  9. hat jemand eine idee was ich tun könnte wenn die verdeckklappe beim öffnen nicht weit genung aufgeht und das verdeck wegen einem zentimeter nicht abtaucht ? die hydraulikflüssigkeit habe ich im sommer ergänzen lassen, momentan ists halt blöd weil man aussteigen muss, und die klappe weiter aufmachen muss - aber bitte... Das war bei uns ein gebrochener Scherstift für den Antrieb der Klappe (im Kofferraum, in der rechten oberen Ecke am Kreuzgelenk)
  10. joerg augustin hat auf Gyula's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe gute Erfahrungen gemacht die Gläser (und nur die Gläser) in den Geschirrspüler zu packen und die reflektoren vorsichtig mit Brillenreinigungstüchern auszuwischen. Damit wurde der leichte Beschlag vom Reflektor genommen. Wenn man zu doll reibt kommt die Silberschicht runter. Sollte sich die Silberschicht sofort lösen ist es eh nicht mehr weit her mit den Reflektoren und man mus sie tauschen. Einen Versuch ist es Wert. Die von troll13 vorgeschlagene Abhilfe "Neuer Reflektor" bleibt ja bestehen.
  11. Das Bezinpumpenrelais wird wenn ich mich nicht irre über die Zündimpulse getaktet damit z.B. bei einem Unfall die Benzimpumpe nicht einfach weiterläuft. Ich würde mal Unterbrecher /Hallgeber- Kreis vom Vetreiler zum Zündverstärker prüfen. Da kann es ohne weiteres einen Wärmebedingten Ausfall geben - und dann wird auch die Benzinzufuhr unterbrochen.
  12. David Hamilton hat in den 80ern mit derart (gestochen) scharfen Bildern richtig Geld verdient, waren aber anderen Motive, glaub´ ich.
  13. Hier die Rückseite des Deckels...., mit Kante. Fahrzeug ist MY91, und mit Sicherheit original[ATTACH]66138.vB[/ATTACH].
  14. Hier meiner aus einem `91er Monte Carlo, Spaltmaße unter aller Kanone aber original.[ATTACH]66134.vB[/ATTACH]
  15. Schade zu weit weg........
  16. Was ist das Problem? Loch in der Streuscheibe, dann muß diese natürlich getauscht werden. Wenn die Scheibe aber einfach nur matt aussieht --> würde ich die Scheinwerfer ausbauen, Scheibe abnehmen und ab in den Geschirrspüler, den Reflektor vorsichtig mit Brillenreinigungstüchern auswischen, nicht zu doll wischen sonst reibt man die Chromschicht durch (Sollte die Chromschicht sofort lösen sind die Reflektoren ohnehin ........), und alles wieder montieren. Ich hab´dann Dichtungsmasse dünn auf die Dichtung aufgetragen. Unglaublich wie die Scheinwerfer danach wieder strahlen.
  17. "Lief weiter wie gehabt und starb dann langsam nach 5 Sekunden ab" .... könnte es ein dass es ca. 5 sec. braucht dass der Benzindruck so weit reduziert ist dass kein Kraftstoff mehr in die Zylinder gelangt, sprich du schaltest beim auschlatne zwar die Benzinpumpe aus, aber das Zündsystem bleibt weiter versorgt? Zum testen könntes Du ja mal versuchen das Fehlerbild zu provuzieren indem Du im Leerlauf ein Kabel von der Bezinpumpe abziehst. Wenn Du das gleiche Verhalten hast würde ich im Bereich Zündschloss oder Sicherungskasten weitermachen. Gibt es da nicht ein zentrales Relais das bei "Zündung" eingeschaltet wird? Hast Du mal den Ruhestrom vom Fahrzeug gemessen? Bleibt da was versorgt wenn Du die Zündung aus schaltest.
  18. Ohne mich jetzt durch den ganzen Threat zu lesen, wie sieht das Sprühbild der Einspritzdüsen aus, und öffnen die alle zur gleichen Zeit?. Könnnen die Düsen Nebenluft ziehen, die Gummies sind wahrscheinlich schon schon hart. Kompression i.O.? Spannend ist " Stellt man bei diesen Symptomen die Zündung aus, läuft der Wagen trotzdem weiter (?)" was dann doch auf irgendein elektrischen Problem hindeutet.
  19. Bzgl. Zündungsproblemen: Der Motor kann bei unterschiedlichen Betriebstemperaturen schon unterschiedlich tolerant sein, also auf jeden Fall alles peniebel prüfen. Sonst ist u.U. der ganze Aufwand mit dem Vergaser einstellen für die Katz. Frag´ doch mal bei VergaserBob ob der nicht eine kundige Werkstatt in Deiner Nähe kennt. Vergaser sind ja heutzutage nicht mehr ganz so häufig, und da kommt so eine Saab Werkstatt (wenn sie denn keinen wirklich alten Meister hat der sich seinerzeit schon gut mit Vergasern auskannte) oder der Bosch Dienst um die Ecke schon mal in den Grenzbereich. Und ansonsten glaub´ ich auch dass, wenn er gut gewartet ist, er dass Potential zu einem treuen und zuverlässigen Partner hat.
  20. Kann leider kein PDF hochladen, hast ´ne PN
  21. Prinzipiell fallen mir da schon ein paar Sachen ein die am Vergaser nicht i.O. sein könnten, aber die sind nicht mal eben so " bitte erklärt es so, dass es auch ein Vollidiot begreif". Generell erstaunlich dass die Werkstatt den CO vom 8 auf 3,5 runterdreht ohne sich über die Ursachen oder Gründe des hohen CO Gedanken zu machen. Vielleicht war das ja auch so gewollt, damit eben nicht Dein Problem auftritt. Wie steht es um die Drosselklappenwelle. Hat die viel Spiel. Kann der Motor Nebenluft ziehen. Der CD175, zumindest bei den späteren Motoren hat eine sog. Temperaturkompensation (da ist so ein länglicher Plastikdeckel an der Seite vom Vergaser), ist die i.O. bzw. ist der Deckel vorhanden (geht gerne mal verloren). Düsennadel könnte auch falsch sein. Ist die Gummimembran im Vergaser i.O. und Öl im Dämpfer (am Vergaser, nicht dass jetzt wieder Kommentare kommen was denn die Dämpfer mit dem Vergaser zu tun hätten). Ist die Zündung und die Zündverstellung i.O.? Wie sehen denn die Kerzen aus? Richtiger Wärmewert und Elektrodenabstand? Verteilerkappe und Zünkabel i.O.?
  22. Guck doch mal was das für ein ist: (gefunden in http://www.forum-auto.de), für den H-Motor den Du hast ist auch das Werkstatthandbuch vom 900-I i.O. Betriebsanleitungen, ReparaturanleitungenBiete Reparaturanleitungen SAAB 900/I, SAAB 99 fast neu (Verlag Bucheli), Betriebsanleitungen SAAB 900/I: verschiedene Modelljahre, sowie Original SAAB 900 Servicemappe in Echtleder. Tel.: 0176/53534211 od. 09723/1441 V. Schretzmann <volker.schretzmann@web.de> - am Mittwoch, 25 Juli, 2012 um 23:01:31
  23. Bei unserem hat die Tankentlüftung über den Aktikkohlefilter nicht richtig funtioniert weil einer der kleinen Schläuche am Ansaugtrakt Nähe der Drosselklappe undicht war. dadurch wurde nicht der entsprechende Unterdruck aufgebaut. (Sonst lief der Motor aber sauber, keine CE, kein ruckelön etc.) Der Aktivkohlefilter (bei unserem) sitzt im rechten vorderen Radhaus und wird über ein Ventil das im Motorraum (rechts) sitzt und tackert aktiviert. Nachdem ich die Schläuche ersetzt habe war der Geruch weg. Nimm doch mal vor der Windschutzscheibe die Kunststoffabdeckung ab. Darunter ist dann noch ein weiteres Kunststoffteil das über die gesamte Breite geht und den Pollenfilter vor Wasser schützt. Das Teil auch rausnehmen und dann von oben in der rechten Ecke (also Beifahrerseite) zum Radhaus bei laufendem Motor schnüffeln. Bei uns kam der Geruch eindeutig von dort und konnte somit dem Bereich Aktivkohlefilter zugeordnet werden.
  24. Bezüglich der Kettenspanner gab es seinerzeit ein Update. Bei den ersten Jahres ist da immer eine Schiene gebrochen, aber zum Glück gibt´s keinen Feindkontakt und man kann - nachdem man den Motor raus hat - das Problem beheben. Bzgl. Wasser im Kofferrraum: Bei uns ist das durch die hinteren seitl. "Kiemen" im Seitenteil reingekommen. Da sind von der Innenseite eine Art Verkleidung / Auffangwannen an das Seitenteil geklebt. Die fallen mit den Jahren ab und das Wasser läuft von den Kiemen ungehindert in den Kofferraum.
  25. Meinst du Artikel 1034321 - Lagerung, Lenkgetriebe bei skandix? Ja, das ist das Teil.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.