Alle Beiträge von joerg augustin
-
Motor-Kompatibilität
"touché", das Teil hatte ich nicht auf der Reihe, und ich kann ich bei meinen Tu auch nicht dran erinnern (egal ob 204 oder 234) aber das mag dem (meinem) Alter geschuldet sein.. Mit Stopfen meinst Du die Schraube 9115049, oder? Da man die Kubelwelle ohnehin rausnimmt um die Kolben zu tauschen wären dass 4 Schrauben mehr. Aber, Du hast Recht, der Umbau von Sauger in Tu bedeutet einmal komplett auseinander und wieder zusammen bauen. Passen wird´s.
-
Motor-Kompatibilität
Ich hab´gerade keinen Motor B204i zur Ansicht zur Verfügung, aber ich würde stark vermuten, dass da wo beim Tu der Ölrücklauf vom Tu in den Block geht beim Sauger einfach nur ein Blechstopfen (wie z.B. auch im Bereich des Kühlwassers) eingepresst ist. Dieser ist dann beim Gebrauch eines Sauger Blocks im Tu einfach nur rauszuschlagen. Bei der Öldruckleitung für den Tu müsste beim Sauger eine Verschlußschraube im Block sitzen, die gegen die Hohlschraube vom Tu getauscht wird. Markusamb hat nach dem Block gefragt, nicht nach dem Rumpfmotor, der dann natürlich die Kolben beinhalten würde. Das diese unterschiedlich sind zwischen Tu und I ist klar da andere Verdichtung. (habe ich auch geschrieben). Bzgl. Kolbenbodenkühlung weiß ich nicht was Du meinst. Ich kenne da keine Besonderheit im Aufbau beim Tu. Da er im Avatar einen 900-II aus `95 angibt, gehe ich davon aus, dass es ist ein B204, und sofern das mit dem Verschlußstopfen für den Tu Ölrücklauf sich klären läßt ist der Block zwischen Tu und Sauger identisch. Kurbelwelle und Pleul sind beim B204 gleich.
-
Motor-Kompatibilität
Hmmm, so lange beides B204xx sind würde ich mal sagen dass der reine Block schon passt, allerdings gibt es Unterschiede zwichen den Kolben bei T und I. Die Kurbelwelle, Pleul etc. dürfte auch gleich sein. Der B204 wurde nach meinem Wissen in den ersten Jahres des 9³ genauso verbaut wie im 900-II. Später hat der 9³ dann einen B205. Unser 9³ Tu CV läuft z.B. mit einem Motor aus einem 9000er. Allerdings hatte ich den Motor auch komplett auseinander und habe die Anbauteile und auch das Steuergehäuse vom defekten Altmotor übernommen. Beim Umbau 900-II auf 9³ sollte das aber nicht notwenig sein.
-
Check Engine, Fehlercode P0441 - Weiterfahren erlaubt?
Riecht der Wagen bei laufendem Motor im Innenraum nach Kraftstoff? Wenn ja, riecht es auch aussen auf der rechten Seite in der Ecke Windschutzscheibe / Kotflügel/Tür nach Kraftstoff?
-
Antriebsgelenk innen
Du könntest aber zunächst auch versuchen die "Töpfe" links und rechts zu vertauschen da ja meist "nur" die eine Richtung im Topf eingelaufen ist. Dazu den hinteren Getriebedeckel abnehmen, zur Sichtkontrolle bei der späteren Montage, und die beiden Töpfe ausbauen. Achtung, in jedem Topf steckt im Differenzial eine Feder und ein kleiner Bolzen. Jetzt jeweils die Sicherungsringe von den Wellen der Töpfe nehmen und die Töpfe aus den Lagerungen drücken. Montage sinngemäß im umgekehrter Reihenfolge. Bei der Montage darauf achten, dass die Feder und die Bolzen hinterher auch wirklich noch in der Welle stecken und sich quasi im Differezial treffen. Natürlich müssen die Ausgleichscheiben auf der jeweiligen Seite vom Getriebegehäuse bleiben.
-
Lüftungsregler richtig anstecken
Am Lüftungsregler/Umschalter sind doch auch STeckkontakte. Sicher, dass Du nicht den vom Gebläse auf die Fasten seat Belt Lampe gesteckt hast und umgekehrt. Bzgl. Wärmeregelung muß man bei der Montage des Panels darauf ahcten, dass die Wellen nicht - da zu weit vom Mitnehmer amn Ventil gezogen- am hinteren Kardangelenk wegknickt und dann natürlich keine Kraftübetragung mehr vom Drehknopf zum Ventil stattfindet.
-
Benzingeruch im Innenraum
wir reden von 2 unterschidelichen Stellen, oder? Bei dem Schlauch oben am Aktivkohlefilter war es wirklich erst zu sehen nachdem ich ihn ab hatte.
-
Benzingeruch im Innenraum
Halte Deinen Rüssel doch mal auf der Beifahrerseite in die Ecke Kotflügel/Windschutzscheibe. Bei unserem ´98 sitz da im Radkasten der Aktivkohlefilter, und da war der Schlauch der zum Tank geht gebrochen. Den Geruch hat man gut wahrgenommen, den aber Riss erst gesehen nachdem ich den Schlauch komplett abgezogen hatte. Nur abtasten hat nicht gereicht. Um da ranzukommen musst Du die Verkleidung im Radhaus ausbauen.
-
fieses Ruckeln
Dann hab´ ich das falsach verstanden "Kuppel ich aus, fällt der Leerlauf auf ca. 200 1/min oder die Kiste geht aus".
-
9000er Federung komfortabler machen?
Wieviel hat der Wagen den gelaufen. Da das Fahrzeug Gasdruck Dämpfer hat, kann es mit zunehmendem Alter auch sein, dass diese hart werden. Schönes Forumsbild vom Luxusturbo im übrigen (schwelg in Erinnerungen...)
-
fieses Ruckeln
Das Thema mit dem "fällt im Leerlauf weit runter oder geht aus" ist bei der Licas bekannt. Dafür gab es eine SI (Service Information) von Saab: Motor warm fahren, dann im Leerlauf die Schläuche vom Leerlaufventil zuquetschen - so dass der Leerlauf abs. in den Keller geht. Jetzt die Drosslklappe soweit aufmachen dass der Motor mit 600 - 700 U/min läuft. Wahrscheinlich musst Du eine längere Drosselklappenanschlagschraube eindrehen. Jetzt mußt die die Löcher für die Schrauben mit denen das Poti am Drosselklappengehäuse angeschraubt ist -langfeilen, so dass Du das Poti der geänderten Lage der jetzt weiter geöffneten Droselklappe nachführten kannst. Das Poti muß soweit nachgeführt werden dass < 0,4V zwischen Pin 1 und 2 anliegen (im Leerlauf bei warmem Motor). Es sind 3 Pins am Poti. Pin 2 ist in der Mitte, dann ergibt sich aufgrund der Messwerte welches Pin 1 ist. Pin3 hat eine deutlich hohere Spannung. Jetzt sollte der Motor sauber starten und auch im Leerlauf nicht mehr so weit in den Keller fallen dasss er ausgeht - schliesslich gibt die Drosselklappe min. 600 U/min vor. Ob damit das Ruckeln auch behoben würde???? Viele Erfolg
-
Schaltlagensensor defekt?
Es läuft der Anlasser drüber (in P und N) und das Rückfahrlicht, ansonsten wird nur noch die Schaltlage kodiert für das Steuergerät.
-
Windschott Eigenbau
Ich hab´s für den 900-I und in der Familie für den 900-II. Es gehört noch ein "Vorhang" dazu der in die Schiene eingezogen werden kann und den Blick auf Dinge die auf der Rückbank liegen verhindert. Ich bin mit meiner "Hundestallabdeckung" absolut einverstanden und habe mich bewusst für diese Ausführung entschieden. Wurde übrigens nur in der einen Farbe angeboten.
-
Saab 900 II Cabriodach hakt beim Ein- und Ausfahren an der Dachabdeckung
Ich glaub´ der 900-II hat keinen Scherstift? Erst ab 93-I mit Hydraulischen Verdeck und komplett geänderter Mimatik.
-
Motor warm, Motor im Leerlauf unruhig, Check Engine Leuchte an, Leerlauf wieder ruhi
Naja, der Murks ist immerhin eine Service Information von Saab bei besagten Problemen, und ich kenne diverse Fahrzeuge denen so geholfen werden konnte.
-
Motor warm, Motor im Leerlauf unruhig, Check Engine Leuchte an, Leerlauf wieder ruhi
Weist Du ob der eine Lucas oder Bosch Einspritzung hat? Die Lucas hat gelegentlich ein Leerlauproblem wenn der Motor warm ist. Normalerweise geht der Motor dann sogar ganz aus. Wenn Du eine Lucas hast könnteich mir vorstellen, dass der Leerlauf zu lange bei ca. 500 U/min dreht und somit ein Fehlercode generiert wird (CE Lampe). Wenn Lucas, versuch mal folgende Einstellanweisung: Motor warm fahren, dann im Leerlauf die Schläuche vom Leerlaufventil zuquetschen - so dass der Leerlauf abs. in den Keller geht. Jetzt die Drosslklappe soweit aufmachen dass der Motor mit 600 - 700 U/min läuft. Wahrscheinlich musst Du eine längere Drosselklappenanschlagschraube eindrehen. Jetzt mußt die die Löcher für die SChrauben mit denen das Poti am Drosselklappengehäuse angeschraubt ist -langfeilen, so dass Du das Poti der geänderten Lage der jetzt weiter geöffneten Droselklappe nachführten kannst. Das Poti muß soweit nachgeführt werden dass < 0,4V zwischen Pin 1 und 2 anliegen (im Leerlauf bei warmem Motor). Es sind 3 Pins am Poti. Pin 2 ist in der Mitte, dann ergibt sich aufgrund der Messwerte welches Pin 1 ist. Pin3 hat eine deutlich hohere Spannung. Jetzt sollte der Motor sauber starten und auch im Leerlauf nicht mehr so weit in den Keller fallen dasss er ausgeht - schliesslich gibt die Drosselklappe min. 600 U/min vor...
-
Bremsscheiben
Wenn Du den Karton von den Klötzen noch hast, vergleich doch mal die Teilenummer. Ich denke es müsste für Dein Auto von ATE die 13.0460-4040.2 sein. Hilfreich ist sonst vielleicht der Onlinekatalog auf http://www.ate.de
-
Woran erkennt man einen 900 CV Monte Carlo?
Da muss es noch mehr von geben. Siehe den Beitrag "SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?" (kann nicht verlinken). Woher wissen die sonst alle welche No sie haben. Ich glaub´ "jensb" hat mal angefangen eine Exceltabelle zu erstellen mit allen bekannten Fahrzeugen.
-
Woran erkennt man einen 900 CV Monte Carlo?
Das kleine Silberne mit der No.76, yep, hat er.
-
Woran erkennt man einen 900 CV Monte Carlo?
Dafür aber mit Fahrerairbag. Den hat meiner nicht. Gab´s dann wohl erst ab´92 in EU, oder?
-
Woran erkennt man einen 900 CV Monte Carlo?
Das ist auch mein Kenntnisstand. EIne "Monte Carlo" Plakette wäre mir neu. Alle Cabrios der MC-Anniversary Edition sind Voll Turbos, alle haben die grosse Beplankung, und ja, gemischt 5-Gang und Automatik.
-
Quietschende Geräusche im Leerlauf aus Richtung Getriebeglocke
Hallo jensey, ich wollte eigentlich mehr darauf hinaus dass u.U. ein echter mechanischer Defekt aufgetreten ist, kein Montagefehler. Leider kommt es auch bei Neuteilen zu frühen Ausfällen und dass in letzter Zeit immer öfter.
-
Quietschende Geräusche im Leerlauf aus Richtung Getriebeglocke
Typischer Weise ist das Ausrücklager ein geschlossenes Lager so dass ich mir nicht vorstellen kann ob da etwas Öl hilft. Leider kann ich bei meinem 9k im Moment nicht nachschauen - Sommerpause - aber wenn Du die Plastikabdeckung über dem Nehmerzylinder abziehst, kannst Du dann die Lamellen der Kupplung sehen? Stehen die alle in einer Flucht, oder steht u.U. eine Lamelle weiter vor. Dann würde u.U. das Ausrücklager gelegentlich daran schleifen können. Auf der Aufnahme sind ein paar Geräusch überlagert und auch ein leichtes klappern zwischen dem quietschen /zirpen zu hören. War die Kupplung im Austausch? Es kann auch sein dass die Torsionsfedern in der Kupplungsscheibe nicht stramm sitzen weil das "Altteil" zuvor nicht ordentlich regeneriert wurde. Borg und Beck sind dafür typische Kandidaten - aus meiner Erfahrung.
-
Verdeckkastendeckel bewegt sich nicht...
So hab´ ich es bei unserem Cabrio (ohne Gewaltexzesse) gemacht. Das "Kunststück" war zuvor die Bohrungen in Flucht zu bringen. Dafür benötigte ich einen 2. Mann - und gutes Licht um in der Bohrung der Hülse zu sehen wann Hülse und Welle übereinstimmen.
-
Verdeckkastendeckel bewegt sich nicht...
Eine Spannhülse als Ersatz für den Scherstift ist kontraproduktiv. Der Scherstift hat ein Schutzfunktion für die Mechanik. Ich konnte bei uns den bebrochenen Scherstift mit einem Splittterieber austreiben. Es ist KEINE konische Bohrung. Die neuen Scherstifte sind definitiv zylindrisch und bei der Lieferung an einem Ende verquetscht / mechnisch defornmiert so das sie in der Bohrung halten. Ich konnte bei uns das eine Ende dass in der Hülse steckte mit einer spitzen Zange rausziehen. Dann mit einem 2. Mann der den Schalter pulsierend auf Komando betätigt bei offenem Kofferraum die Welle so derehen, dass der abgescherte Stift vor der Bohrung sichtbar wird. Man muss bei offenem Kofferraum den Lichtschalter vom Kofferraumlicht drücken, sitzt in der SChlossfalle. dann mit einem Splittreiber den Stift rausschlagen und den neuen einsetzen. Dazu muss man auch nicht die Mechanik komplett ausbauen.