Zum Inhalt springen

joerg augustin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von joerg augustin

  1. joerg augustin hat auf saaberz's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich hab´s direkt von Karl bestellt. Ich habe ihm bei der Bestellung meine VIN und (per Tech2 ausgelesenen) Immobilizer code mit angegeben. Damit war es ein einfaches Plug and Play, ohne anlernen etc. Er hat mit ein faires ANgebot inkl. Trionic Steuergerät gemacht. Den Mehrpreis muss man sonst am Immobilisieren mit Tech 2 etc stecken... Guck mal unter "http://noobtune.co.uk/", da ist auch seine E-Mail zur Kontaktaufnahme angegeben.
  2. joerg augustin hat auf saaberz's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich hab´ unseren 9-5 AERO mit einem Steuergerät von NoobTune "nachgerüstet". Das Erste was aufgefallen ist, der Motor läuft deutlich "weicher". Während er zuvor beim Beschleunigen doch stets etwas "genagelt" hat, auch beim leichten Beschleunigen, schnurrt er jetzt quasi. Der Verbrauch ist gleich, oder sogar etwas gesunken, bei gleicher Fahrweise, wenn man Leistung abfordert kommt er spürbar besser aus dem Keller.
  3. An den Stelle wo man einigermassen rankommt habe ich gute Erfahrungen gemacht einmal mit einem kleinen Schraubendreher sich den Weg zwischen Schlauch und Stutzen zu suchen und dann inden man den Schraubendreher dreht sich einmal „rumzuarbeiten“. Dann kann ich den Schlauch eigentlich immer zerstörungsfrei abziehen. Wenn ich nicht auf einmal rumkomme weil was im Weg ist, neu ansetzen, oder andersrum drehen. Wenn überhaupt bleibt zunächst nur ein kleiner Bereich „kleben“ den man dann mit verdrehen des Schlauchs lösen kann. Dieses erste Lösen reduziert auch deutlich das Gezerre und somit die mech. Belastung des Stutzens z.B. Heizungswärmetauscher und Folgeschäden können vermieden werden.
  4. wenn schon mehrfach Ventile eingestellt wurden denke ich dass man eine eingelaufene Nockenwelle bemerkt hätte. Kannst Du orten von wo das tickern ungefähr kommt. Mehr Vetreilerseite oder meht Steuerkettenseite. Eher vom Kopf oder weiter unten? Wenn Kopf und Verteilerseitig würde mir noch der Benzinpumpenstößel einfallen - der ja auch gerne mal bricht.
  5. Dann würde ich erwarten dass das Kupplungspedal beim erneuten Treten quasi keinen Gegendruck mehr hat und ggf. sogar in der getretenen Stellung hängen bleibt. Sollte man somit unmittelbar nach dem ersten mal Treten der Kupplung merken (können).
  6. Ist doch ein eher spätes Baujahr, die hatten doch alle 5 Gänge, und sollte er im 5.Gang Kraftschluss haben kann er in ob der Übersetzung auch schieben
  7. Wie war das noch bei den 5-Gang Getrieben? Die haben doch im Primärgehäuse den Deckel für den 5.Gang. Dieser stellt den Kraftschluss zur Nebenwelle über eine Schiebemuffe her die nach der Montage mit einem Sicherungsring gegen Verschieben gesichert ist. Wenn die Muffe verschoben ist hat man auch keinen Kraftschluss (in keinem Gang), wenn ich mich recht entsinne.
  8. Wenn Du den Motor schon am Laufen hattest wirst Du doch die Kupplung getreten haben um den Rückwärtsgang rauszunehmen, bzw. später der R.-gang wieder eingelegt haben um den Schlüssel abzuziehen. Wenn die Kupplungshydraulik hängt, oder die Kupplung mit dem Montagering in vorrauseilendem Gehorsam vorgespannt ist - wir hier als Möglichkeit vorgeschlagen wurde, müsstest Du das definitiv beim Treten des Kupplungspedals gemerkt haben, sprich das Pedal hätte keinen Widerstand beim Treten gehabt oder würde sogar unten hängen bleiben. Da dies nicht der Fall ist würde ich diese Fehlerquellen ausschliessen. 100 Km ist ja auch nicht so weit weg. Hinfahren, einen 2.Mann (oder Frau mitnehmen) und systematisch nacheinander die kraftüberttagenden Teile checken, dazu dann auch die Abdeckung über der Kupplung abnehmen und gucken wad da passiert. Wenn Du den runden Deckel am Primärgehäuse abnimmst kannst Du auch fühlen ob die Welle am Platz ist. Lass doch sonst mal das Getriebeöl ab und guck ob 1. da noch Öl drin ist, 2. welche Farbe 3.ob Späne oder Stücke an der Ablassschraube kleben. Wenn 1.Hand, warum wurde so ein junges Auto seinerzeit bei der geringen Laufleistung abgemeldet?
  9. Fehlende Welle in der Kupplung oder das fehlen der gesamten Kupplung würde ich beim 99er, solange der Kühler noch im Fahrzeug ist ausschliessen. Wenn ich mich recht erinnere konnte ich die Welle dann nicht ziehen weil nicht genug Platz. Und ich denke wenn die Kupplung ganz fehlt, würde auch die Plastikabdeckung nicht montiert sein - und die baut doch keine wieder ein wenn die Kupplung noch draussen ist, oder? Und das, genauso wie das fehlen des Kühlers würde man ziemlich einfach sehen können. Du schreibst "er läuft mehr oder weniger...., nach 30 Jahren Standzeit", hast Du ihn sauber "ausgemottet". Nach der Standzeit können auch die Kolbenringe kleben, oder Rost in den Zylindern sein und er hat einfach keine Kompression, dann läuft er auch besch...., und man könnte ihn schieben, oder war das gar der Grund warum man ihn vor langer, langer Zeit abgemeldet hat?
  10. Naja, war irgendwie "nur" ein Zähnchen, aber das hat gereicht. Das Getriebe lief unauffällig und sollte eigentlich 1:1 in ein anderes Auto gebaut werden als quick and dirty Übergangslösung. (Zur Entschuldigung: das war 1993, damals waren wir noch jung und unschuldig, heute weis man dass man sowas nicht machen soll ), und ja es ist auch Motoröl 10W-30 (mineralisch) zulässig, ansonsten mal die Suchfunktion anwerfen. HFT hat da man was zu den API-Klassen geschrieben, wenn es Getriebeöl sein soll
  11. Wenn das Getriebe aussen wirklich trocken ist, und es keine Flecken auf der Strasse gibt, check mal den Motorölstand. Worst case ein Loch im Getriebegehäuse zwischen Motorölwanne und Getriebe. Dann tauschen sich die Flüssigkeiten munter untereinander aus. Sieht man dann leider erst wenn man die Einheit getrennt hat - aus eigener Erfahrung :-(
  12. Ich hatte im 9-5er auch schon eine neuen Geberzylinder von NK der defekt war_allerdings genau anders rum so dass die Kupplung anfing zu rutschen weil der Kolben die Zulaufbohrung der Bremsflüssigkeit nicht wieder freigegeben hat und somit der Druck stehen blieb. Hab einen Neuen bei einem anderen Händler ->S...ix bestellt und gut wars. Scheinbar hat NK ganz schöne Fertigungstoleranzen.
  13. Wo sitzt der Mikroschalter für 5.Spriegel offen genau? Wirklich im Zylinder? Fehlermeldung ist 5.Spriegel...., hab mir den Code nicht notiert (B2011 glaub ich), aber service 75 hat den fotografiert :-) und wird bestimmt schreiben. Auffällig ist, dass wenn man das Verdeck schliessen will, alles bis zu den Punkt sauber läuft an dem die Ohren am Verdeckkasten hochklappen sollen. Diese bewegen sich ganz kurz und bleiben dann ca auf halber Strecke stehen und die Fehlermeldung Verdecketörung kommt. Mein Verdacht: der Mikroschalter für 5.Spriegel offen hat ganz kurz Kontakt (prellt), die Ohren fangen an sich zu bewegen, und der Schalter öffnet -> Verdeck Störung. Beim Öffnen des Verdecks ist es quasi die gleiche Stelle wenn die Störung auftritt. 5.Spriegel ist eigentlich offen und die Verdeckklappe sollte entriegelt werden, wird sie aber nicht -> Verdeck Störung. Vorschläge? Leider konnte ich am grauen Stecker über den die Schalter vom 5.Spriegel laufen nicht wirklich gut messen.
  14. Wäre mir (als 900-1 Cabrio Fahrer im allgemeinen, als Monte-Fahrer im Speziellen) einfach zu tief und damit zu hart, aber ansonsten, warum nicht. Das Auto in der Farbe ist doch im heutigen Strassenverkehr mit fast nur grauen und schwarzen Autos ohnehin ein auffallender Farbklecks, und wenn es ordentlich gemacht ist..., und das von mir, der sogar drauf achtet dass das Originalradio im Auto montiert ist :-)
  15. Tja, oder, es ist die Ölpumpe mit einem Mitnehmer der "abgeschert" ist. Da gab es kritische Baujahre, nur weis ich aktuell nicht ob davon auch die 8V betroffen waren. Weist Du waru das Auto so lange stand bzw. abgstellt wurde? Vielleicht war es ja weil er keinen Öldruck hat?
  16. Ja, in Ruheposition. Nur in dieser Position wird, wenn der Geber i.O. ist, die Bohrung vom Schlauch zum Bremsflüssigkeitsbehälter freigegeben. Sobald das Pedal minimal betätigt ist wird diese Bohrung verschlossen, und der Kolben baut den Fruck zum Nehmerzylinder auf. Somit muss, wenn das Pedal in Ruhe ist unten Flüssigkeit kommen wenn adu Druck auf den Behälter gibst und die Entlüftungsschraube öffnest. Ansonsten könnte vielleicht der Entlüftungsnippel verstopft sein. Einfach mal ganz rausdrehen und nachschauen. Da kann nichs kaputt gehen.
  17. Kupplung entlüften mit Pumpen am Pedal dürfte schwierig sein da der Hub (Volumen) vom Geber sehr gering ist (im Vergleich zur Bremse). Eigentlich ist das mit dem Überdruck am Behälter eine zuverlässige Methode. (und super einfach z.B. mit einem EEZIBLEED). Mit Unterdruck habe ich nicht soo die guten Erfahrungen gemacht da man schnell über das Gewinde vom Entlüftungsnippel Luft mit reinzieht und dann nicht weis ob man sauer entlüftet hat. Kommt denn Flüssigkeit wenn Du mit Druck am Behälter entlüftest? Wenn nein, würde ich eher auf den Geberzylinder tippen.
  18. Aber dann würde doch auch das Tauschen der Räder vorn Vorn nach Hinten nicht den Erfolg grbracht haben, oder?
  19. Einige Händler haben eine “Force matching” Maschine und können die Kräfte messen die ein Reifen überträgt. Ich persönlich würde die Gummimischung ausschliessen- wenn das Problem nicht unmittelbar nach dem Aufziehen der Reifen aufgetreten ist. Reifen aus heutiger Produktion dürften keine Änderung der Gummimischung haben wenn der Verschleiss zunimmt. Aber, ein Reifen könnte einen Schaden bekommen haben und die Karkasse gebrochen sein. Ist nicht sichtbar, führt aber zu unschönem Rollverhalten und kann gefährlich werden. Sollte der Reifenhändler eigentlich wissen. So gesehen frage ich mich ob er Fachmann ist wenn er wie von Dir eingangs geschrieben zunächst der Meinung war das würde Dein Problem mit Geradeauslauf nicht lösen. So gesehen würde ich nochmal einen anderen Fachbetrieb aufsuchen und mir deren Meinung zu den “jetzt” hinteren Reifen einholen
  20. Macht mein 91er 2,3 Turbo seit 1993 so, hat allerdings aktuell auch erst 128tKm gelaufen. Ich hatte gehofft das gibt sich später ab 300tKm wenn er mal eingefahren ist. Du hast mir gerade diese Illusion genommen.
  21. rein technisch muss der Drehpunkt unter der Kotflügelkante liegen. Schliesslich kommt ja bei geschlossenener Haube noch "Material" von der Haube / Montageleiste + Haubenblech ober drauf, und dann soll das ganze bündig mit der Kotflügelkante sein.
  22. joerg augustin hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Dann muss das Tech2 ran zur Ersatzteilprogrammierung. Wenn dem so ist dass es 2 Varianten gibt, dann kann das SID auf jeden Fall beide. Ich weis dass ich das gleiche Problem hatte, es keine Möglichkeit gab da was am Schwimmer zu ändern, und dass ich es umprogrammiert habe. Nur weis ich nicht mehr ob die Auswertung nach der Neuprogrammierung mit Tech2 schon wieder sauber lief, oder erst nachdem uch die Sprache und Meilen etc. Im Fahrzeug neu eingestellt hatte. Nach der Tech2 Programmierung war Sprache Englisch und Meilen etc. eingestellt.
  23. joerg augustin hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Sensor ist ein Schwimmerschalter der nur 2 Zustände kennt. Offen und geschlossen. Da kann man nichts umpolen, das ist kein Wechselschalter. Es hilft also nur das SID einmal zurücksetzen. Also, einmal Bedienunganleitung rausholen, nach Sprache einstellen suchen, die Prozedur durchlaufen, und wenn das nicht geklappt hat (leider) ein Tech2 bemühen.
  24. joerg augustin hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Meldung Wischwasser, da kann sich das SID aufgehängt haben. Versuch zunächst mal das SID einmal neu einzustellen (Sprache, Meilen/Km etc.). Ansonsten müsste einen mit einem Tech 2 ran und das als Ersatzteil einmal neu setzen. Bei mir war es auch nicht der Schalter in Behälter...., blöder Fehler.
  25. Die Schablone die bei meinem dabei war war nur als Orientierungshilfe zu verwenden (damit wusste ich dass das Teil oben an der Heckklappe montiert wird). Die Löcher hätten neben den Gewinden im Spoiler gelegen. Ich hab' dann die Löcher vom Spoiler auf die Heckklappe übertragen und x-fach vorm Bohren nochmal geprüft. Zuerst die beiden äußeren Löcher, dann den Spoiler, noch ohne die Klebepads, mit den beiden Schrauben geführt gesetzt und das mittlere Loch angezeichnet.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.