Zum Inhalt springen

joerg augustin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von joerg augustin

  1. Die Spiegelgläser sind mit einem "Federdraht" im Gehäuse fixiert. Wenn ich mich recht erinnere war das vorgehen wie folgt: Spiegelglas ganz nach aussen stellen - wegen Zugänglichkeit das Spiegel(gehäuse) nach vorne klappen - dann an den kurzen Seite (die zum Fenster zeigt) gucken, da müssten 2 "Drahtenden" zu sehen sein - diese mit einem kleinen Schraubendreher aushaken (ist ein Hakenverschluss wie z.B, auch bei den Hauptscheiwerferglühlampen) - dann das Glas vorsichtig mit einem "breiten" Spatel raushebeln. Ohne die Feder vorher zu lösen könnte es schwer werden und es besteht Gefahr dass innen was abbricht.
  2. dann gehe ich aer davon aus dass Du bereits einen Deckel von "ich nenne es mal Generation2" 4 Gang Getriebe vorliegen ehabt dass einen zentralen Kupplungsnehmerzylinder hatte. Duesentrieb dürfte ein Gen1 Getriebe haben. Da wäre ich mit meinem Tip Nase aus Alu anschweissen vorsichtig, es sei denn dass Du genau so einen Deckel hattest. Soll nicht heissen dass es nicht geht, aber im Deckel ist da ja auch noch die Ölfangtasche mit dem Kunststoffüberstömer für das obere Lager vom Primär. Ob dass bei dem alten Getriebe auch so ist ????? Ich denke es könnte einfacher sein einen passenden Deckel zu besorgen.
  3. Der Deckel vom alten Motor, bzw. besser Getriebe wird mit Sicherheit NICHT auf ein 5-Gang Getriebe passen.
  4. Ich bin mir nicht sicher ob der Unterschied des Nehmerzylinders wirklich einfach von 4 und 5 Gang abhängt. Wenn ich nicht irre gibt es da die ganz frühen 4-Gang (wie bei Deinem ab Werk verbaut) mit einer Kupplungsbetätigung über einen Hebel und dann spätere, die bis in die 80er Jahre verbaut wurden. Diese hatten dann den Nehmerzylinder wie die 5-Gang Getriebe zentral vor der Druckplatte.
  5. Wenn das "neue" Getriebe aus einem 99er ist, fällt mir ad hoc nur noch Kupplungsnehmerzylinder, Kupplungsleitung und Kupplungssatz ein. Wenn das Getriebe aus einem 900er stammt wird's Aufwändiger und hängt noch vom Baujahr ab. Auf jeden Fall genötigst Du noch einen vorderen Getriebedeckel von einen 99er 5-Gang Getriebe.
  6. joerg augustin hat auf rene9369's Thema geantwortet in 9-5 I
    brose und Flemming haben ja schon Antwort gegeben. Um an den Sensor einigermaßen ranzukommen muss man die Radhausinnenverkleidung vor der Rad lösen und am besten das Rad abnehmen um Platz zu schaffen um die Verkleidung wegziehen zu können. Der Stecker vom Sensor hat, wie viele Stecker am Saab, eine rote Verriegelung. Da sind, wenn ich mich recht entsinne, nur 2 Kontakte drin. Da könntest Du mit einer Drahtbrücke zumindest schon mal testen ob das SID überhaupt auf Änderung reagiert, sprich Du kannst Drahtbruch ausschliessen. Aber versuch erstmal das mit dem SID umstellen und zurück einstellen, und berichte.
  7. joerg augustin hat auf rene9369's Thema geantwortet in 9-5 I
    oder das SID hat sich "aufgehängt" und werten das Signal vom Schwwimmer invertiert aus. Dann mal versuchen das SID gem. Handbuch z.B. auf eine andere Sprache und andere Einheiten umstellen und wieder zurück stellen. Ansonsten mit Tech 2 (sofern einfach verfügbar) einmal überbügeln.
  8. Dafür ist die gemacht. Wenn Du die zur Hand hast, kein Problem.
  9. "Bist du sicher, dass da was frei gegeben wird"? Nach meinem Verständnis muss das so sein, wie soll der Kupplungsgeber sonst, wenn der Zulauf immer freigegeben ist und Verbindung zum zu komprimierenden Volumen zwischen Geber und Nehmer hat Druck aufbauen können. Weiterhin, je mehr die Kupplung verschleisst, umso weiter wird der Nehmer mechanisch von den Lamellen zurück gedrückt. Die Flüssigkeit muss zurück in den Behälter laufen können wenn die Kupplung lis gelassen wird. Sonst bleibt Druck in der Leitung und die Kupplung fängt an zu rutschen. (Hab's mit einen neuen, aber leider mangelhaften Geber beim 9-5er selbst erfahren dürfen)
  10. Was passiert, bzw. passiert eben nicht, wenn 2. nur ein mal funktioniert? Nach meinem techn. Verständniss, wenn Du den Druck quasi beim ersten mal über den Entlüftungsnippel ablässt, muss beim Loslassen des Pedals, wenn es in Ruhe ist, wieder Bremsflüssigkeit nachlaufen. Wenn nicht müsste das Pedal "leer" gehen und die Kupplung nicht mehr trennen. Wäre ein deutliches Indiz dass entweder der Schlauch vom Behälter zum Geber verstopft ist, oder die Zulaufbohrung nicht freigegeben wird. Aber, wenn Du die Flüssigkeit wechseln willst,und Du ohnehin schon in Arbeitskleidung steckst und dreckige Finger hast, warum welchselst Du nicht über die Bremse? Dann bist Du sicher dass keine alte Flüssigkeit mehr im System ist. Warum willst Du denn überhaupt die Flüssigkeit wechseln? Nur der Austausch im Behälter macht doch normalerweise ohnehin wenig Sinn, da es ja normalerweise beim Wechsel der Bremsflüssigkeit um das angesammelte Wasser (Hygroskopie) in der Flüssigkeit geht das bei einer starken Beanspruchung der Bremse dann verdampft und damit, da als Luft komprimierbar, der Bremsdruck verloren geht. Diese Wärme entsteht am Rad, sprich da muss die Flüssigkeit am Dringlichsten gewechselt werden. Weiterhin kann die Feuchtigkeit im Bremssattel zu Korossion führen - was dann auf die Dichtungen des Bremskolbens gehen kann.
  11. 1. am Behälter einen Nachfüller mit Druck anschließen, 1 bar Druck drauf und dann unten am Nippel laufen lassen. So hab´ ich es gemacht, ging problemlos. Diese Entlüftungsgeräte wie z.B. EEZIBLEED kosten ja nicht mehr viel (~ € 25,-), und erleichtern die Arbeit ungemein. Weiterhin, durch den geringen Hub (Volumen) des Kupplungsgebers wird 2. zur Fleissaufgabe. Mit Entlüftungsgeräten die mit Vakuum am Entlüftungsnippel ziehen habe ich keine so guten Erfahrungen gemacht da da manchmal über das Gewinde des Nippels scheinbar Luft mit gezogen wird. Scheinbar hast Du 1. schon (erfolglos) probiert. Vielleicht ist Dein Geberzylinder defekt so dass die Zulaufleitung vom Flüssigkeitsbehälter nicht freigegeben wird wenn das Pedal in Ruhestellung ist, oder der Entlüftungsnippel ist verstopft. Prüfen: ein Helfer tritt die Kupplung, damit ist Druch im System. Dann die Entlüftungsschraube (mit Schlauch drauf) öffnen. Dann muss der Druck entweichen. Aber, die Bremsflüssigkeit bekommst Du über die Kupplung bedingt durch die Konstruktion des Bremsflüssigkeitsbehälters nicht wirklich gewechselt. Für die Kupplung hat der Behälter eine intern separierte Kammer die sich über einen Überlauf füllt, sprich erst wenn genug Flüssigkeit im Behälter ist. So soll verhindert werden dass der Fahrer bei einem Leck im Kupplungssystem auch die Bremse verliert. Gruß Jörg
  12. Ich habe mich zunächst mit der Thema per WIS beschäftigt. Also: zuerst kalibrieren, dann manuelle Einstellung, und daher kommt dann meine "Irritation" bzgl. Kalibrieren. Im WIS steht dass die Geber vorne und hinten nahe bei einander liegen sollten und im unbeladenen Zustand zwischen 33% und 40% (wenn ich die Werte richtig im Kopf habe) liegen sollten. Bei mir steht da 33% und 52%, wobei das Fahrzeug hinten nicht hängt wie beladen. Also dachte ich mir "kalibrieren", dadurch lernen die AHL die Grundstellung und stellen sich beide entsprechend auf einen Wert zwischen 33% und 40% ein. aber.... Pustekuchen, die Werte bleiben unverändert. Bei Beladung arbeitet das System einwandfrei, so gesehen ein kosmetisches Problem, aber ich würde es gern verstehen.
  13. Hallo Zusammen, ich muss meine Xenon-Scheinwerfer einstellen, wollte aber zunächst die Steuergeräte bzw. Lastwinkelgeber kalibrieren. Aktuell wird mir vorne 33% und hinten 52% angezeigt. Das würde darauf hindeuten, dass die LWG sagen, dass das Fahrzeug hinten beladen ist (ist er nicht), und die Xenon- Steuergeräte entsprechend die Scheinwerfer runter stellen sollten.Aber, er ist ein "Blender". Die Werte ändern sich auch nicht wenn ich im Tech 2 über das Menue AHL kalibrieren gehe. Es wird zwar geschrieben Kalibrierung ausgeführt, aber die Werte bleiben unverändert. Wenn ich das Fahrzeug belade ändert sich der Wert vorn gen niedrig, hinter geht er hoch. So gesehen scheinen die Geber i.O. zu sein. Mach´ ich was falsch? Ich werde jetzt die Scheinwerfer erstmal per Schraube auf die vorschriftsmäßige Leuchtweite einstellen. Danke für Eure Tips vorab.
  14. joerg augustin hat auf RVDO's Thema geantwortet in 9-5 I
    und ergänzend zu der Erklärung " verschlissene Kupplung" es kann auch der Kupplungsgeberzylinder sein der die Bohrung zum Bremsflüssigkeitsbehälter bei nicht getretener Kupplung nicht (immer) frei gibt. Dadurch bleibt Druck auf der Kupplungsleitung und diese fängt wenn man genug Drehmoment abruft an zu rutschen. Der Verschleissgrad der Kupplung kann man (eine Werkstatt mit ein wenig Erfahtung) ohne viel Aufwand checken wenn man einfach mal die Pladtikabdeckung am Getriebe wo die Leitung in den Nehmerzylinder geht rausnimmt und man sich anschaut wie weit die Lamellen der Kupplung schon rausstehen. Wenn neu, stehen die Lamellen quasi plan/parallel zur Kupplung/ Schwungscheibe. Je verschlissener, desto weiter kommen die in der Mitte raus.
  15. joerg augustin hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schlossträger würde ich sagen.
  16. joerg augustin hat auf Schleie's Thema geantwortet in 9-5 I
    oder beim V6
  17. Hmmm, ich hab´ zuletzt vor 4 Monaten einen 9-5 AERO aus Österreich eingeführt. Normalen TÜV gemacht, und bei der Zulassungsstelle mit der EU-Zulassungsnummer einen neuen Brief beantragt. So gesehen mag es dann wohl regional unterschiede geben, denn ich denke ich muss es auch wissen :-)
  18. da frage ich mich dann aber was ich von Saab Deutschland seinerzeit für unser 98er Cabrio bekommen habe um es zuzulassen. Aber zurück zu Deinem Thema, ich denke die Zulassungsstelle (nicht der TÜV) kann Dir die Papiere mit Hilfe der EU-Zulassungsnummer (wenn es wie beim 9-5er ist befindet die sich im Motorraum auf einem Aufkleber) ausstellen. Hinter dieser Eu-Zulassungsnmmer finden die alle benötigten Informationen.
  19. Wenn ich mir die Anleitung im Bentley durchlese, sollte die Bremse vorn ganz konventionell zu entlüften sein und hinten mit eingeschalteter Zündung über die ABS Pumpe. Bei Dir wird doch nicht schon mal jemand was an den Verteilern "vertauscht" haben dass Du hinten entlüften konntest und vorne nicht????Saab 900-I ABS entlüften.pdf
  20. Du brauchst jemanden mit einem Tech2 und der passenden Saab Software (z.B. 43.000 oder 44.000) die Dein Baujahr unterstützt. Dann ist das im Menue Wegfahrsperre oder Alarmanlage wenn ich mich recht entsinne. Wenn Du den 2. Schlüssel/Senden nicht direkt anlernen kannst musst Du erst alle Schlüssel löschen. Das Tech2 gibt Dir u.U. Zuvor eine Warnung dass Du die Selbstaktivierumg der Alarmanlage oder Wegfahrsperre desktivieren sollst. Würde ich auf jeden Fall zunächst machen um sicher zu gehen dass Du im Fall dass die Programmierung nicht klappt noch fahren kannst. Ansonsten führt Dich das Tech 2 Schrittweise durch den Ablauf.
  21. Nochmal, nach meinem Kenntnisstand ist eine Eintragung eine Zulassung / Eintragung nur mit eine möglich wenn ein entsprechendes Gutachten bzw. eine ABE für die Nabe und das Lenkrad vorliegt. Nabe und Lenkrad müssen vom gleichen Hersteller sein, sprich man kann z.B. nicht eine Momo oder Nardi Nabe mit einem Raid/Interrad Lenkrad kombinieren, mal ganz abgesehen davon dass die Verschraubung Lenkrad/Nabe anders gebohrt ist. Ich denke es wird kein TÜVler ein Sportlenkrad ohne ein Gutachten für die Nabe eintragen. Keine KBA Nummer = keine ABE, und Raid bietet/bot für den deutschen Markt kein Gutachten und auch keine Nabe für den alten 900er an. Jetzt ist die Frage ob das Lenkrad von Universal wenigstens eine Nabe für den 900er dran hat, sonst hat sich das Thema ohnehin erledigt.
  22. Nach meinem Kenntnisstand hat Raid keine Nabe für den 900er mit KBA Nummer, und bietet / bot in Deutschland ach nie eine an. Ich habe meine aus Italien bezogen.
  23. ich würde keinen Kabelbrand riskieren und alles zunächst wieder ausbauen und dann genau anschauen. Wäre nicht der erste 900-1 der mit einem Kabelbrand im Armaturenbrett unwiderruflich aus dem Verkehr gezogen wurde.
  24. Synchromat schreibt: "Ich bin ja mal zur Achsvermessung gewesen,soweit auch alles schön". Daraus verstehe ich dass Spur und Sturz in Ruhestellung, sprich auf dem Achsmesstand wo sich das Fahrwerk "entspannt" hat i.O. sind und nicht eingestellt werden müssten. Dann bleibt nach meiner Ansicht zunächst nur etwas was sich unter Last während der Fahrt verändert / verändern kann.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.