Zum Inhalt springen

joerg augustin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von joerg augustin

  1. Hallgeber oder sein Stecker im/am Verteiler.
  2. Und wenn er gerade hat mit Blechreflektor, also keine Multifokusscheinwerfer, kann man die Reflektoren bei darauf spezialisierten Unternehmen aufbereiten lassen.
  3. Robert, versuch es mal mit der folgenden Anleitung:Lucas Leerlauf einstellen.pdf
  4. joerg augustin hat auf erni123's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das beschreibt Saab anders: "Die Spannkraft kommt von einem federbelasteten Kolben, der über eine nach unten gelagerte Führungsschiene die schlaffe Seite der Kette ausreichend streckt. Eine engzahnige Sperre hintert den Kolben und damit die Führungsschiene daran, zurückzugehen."
  5. joerg augustin hat auf erni123's Thema geantwortet in 9-5 I
    Stimme patapaya zu, sieht wie die Feder und Stempel vom Steuerkettenspanner aus, allerdings sehe ich eigentlich keinen Weg wie die Teile in den Motor gelangen können. Nimm doch mal den Kettenspanner raus und schau ob da die Teile drin sind. Dann stammen die vielleicht von einer früheren Reparatur. Beim Kettenspanner zuerst die „kleine“ Schraube obendrauf rausdrehen, und sofern vorhanden Feder und Stempel entnehmen. Damit ist der Kettenspanner seiner Spannvorrichtung entledigt und fährt beim rausschrauben nicht weiter aus. Dann kannst Du auch messen wie weit er schon ausgefahren bzw. die Kette gelängt/verschlissen ist. Zur Montage den Kettenspanner ohne die Feder und Stempel ganz zusammen schieben. Hierzu die Rastklinke vorne ausrasten. Kettenspanner einschrauben UND ERST DANN den Stempel und die Feder einschrauben. Sonst fährt drr Kettenspanner bereits vor der Montage komplett aus und rastet über die Rastklinke ein. Dann zerstörst Du die Kettenführung u d Kette und der Motor muss komplett geöffnet werden.
  6. joerg augustin hat auf Ernemann's Thema geantwortet in 9-5 I
    Aus meiner Sicht ist 2. (in rot) doch eindeutig. Und bei meinem(n) Auto(s) ist dann z.B. An dem Halter der Steckdose ein Loch durch das man das Seil sichern kann. Vor 35 Jahren waren abnehmbare AHKs bei Weitem noch nicht so verbreitet wie heute, und da wurde in den Vorschriften nachgesteuert. So wissen z.B. Auch nicht viele dass eine abnehmbare AHK bei nichtbetrieb abzunehmen ist und nur starre AHKs (was ein Wunder) stehen bleiben dürfen. Das man bislang nicht drauf angesprochen wurde heist nicht dass es korrekt ist was man macht, und im Schadensfall wird es nicht helfen zu sagen „das hab‘ ich schon immer so gemacht“. Versicherungen sind da extrem pingelig wenn es drum geht sich aus der Zahlungsverantwortung nehmen zu können. Aber soll jeder machen wie er mag.
  7. joerg augustin hat auf Ernemann's Thema geantwortet in 9-5 I
    nur am Rande bemerkt, das ist der Grund warum man bei abnehmbaren Anhängerkupplungen nicht wie bei starren Kupplungen das Abreisseil als Schlinge um die Kupplung legen darf sonden an einem Teil das fest am Fahrzeug montiert ist einhaken muss. ( gerne genommener Test bei der Hängerprüfung in der Fahrschule).
  8. Ich habe den PU-Satz bei einem anderen Anbieter in Essen gekauft und vorab bzgl. der Unterschiede der Rahmen gefragt. Mir wurde der Satz als passend für alle Rahmen verkauft, und ich hatte auch keine Probleme bei der Montage/Passung (Bj. 07, Chrombrille). Am Besten kann man die Buchsen in den Rahmen am Fahrzeug pressen. Da gibt’s Videos in Netz. Wichtig ist noch dass die mitgelieferte grosse Scheibe zwischen Buchse und Fahrzeug gehört. Des Weiteren habe ich eine PU-Buchse in der Getriebe-Drehmomentstütze verbaut. Ist ein Automatikauto. Im Leerlauf/Stand bei eingelegter Fahrstufe ist es ganz leicht brummig, sobald die Fahrstufe raus ist, oder man fährt ist er absolut ruhig. Ich weis jetzt nicht ob das Brummige von der Drehmomentstütze oder den Hilfsrahmenbuchsen primär getriggert ist, aber ich würde es ( aus Kostengründen) wieder machen.
  9. joerg augustin hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Pumpe sitzt unter der Sitzfläche der Rückbank, auf der lenken Seite. Da ist ein Schnitt im Teppich, darunter ein runder Blechdeckel mit Gummi eingesetzt. Kann man einfach aufmachen. Die Pumpe als solches ist dann im Tank mit einem grossen Kunststoffring montiert. Den Blechdeckel kann man somit gefahrlos öffnen um sich die Pumpe genauer anzuhören. Kein Werkzeug notwendig.
  10. joerg augustin hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn ich mich recht entsinne hat der KW sensor noch einen O-Ring und eine Stützhülse. Hast Du beides wieder eingebaut?
  11. Für mich sieht der Schaden am Gehäuse so aus, dass da was von drinnen nach draussen gedrückt wurde, nicht wie eine „Wagenheber“ oder „Aufsetzer“ Beschädigung. Auf jeden Fall den hinteren Lagerdeckel und die Seitenfeckel abnehmen und schauen ob sich da eine abgebrochene Zahnradecke/flanke z.B. vom Rückwärtsgang findet. Hatte Klaus ja auch schon geschrieben. Nur Abdichten ist hier aus meiner Sicht nicht zielführend.
  12. Deswegen Eezibleed
  13. Stimme Dir zu, klappt perfekt (wenn alles i.O. ist und auch der Geberzyli der den Weg frei gibt).
  14. Auch wenn neu, wechsel nochmal den Ölfilter(einsatz). Hab‘s schon gehabt dass der „zu“ war und nicht genug durchgelassen hat.
  15. Beim 900i ( mit Bosch LH also) kann das so sein. Ich gehe davon aus dass die Lucas das ähnlich auswertet.
  16. In der Bucht gibt es „Reparaturset“ für sowas. Colormatic oder so, will hier keine Werbung machen. Bei Schwiegervater am 9-5 vor 6 Jahren gemacht und immet noch glasklar. Bei unser Brille vor einem Jahr und auch noch super.
  17. Wenn Du nicht viel Werkzeug hast und z.B. Nicht CO im Kühleasser checken kannst, nimm doch mal die Arbeit auf Dich und drehe, wenn er lange gestanden hat, vor dem Starten die Zündkerzen raus und schau ob an einer Rost zu sehen ist, oder eine nass ist. Würde auf ZKD deuten. Ist ein einfacher Versuch, ohne Werkstatt bzw. grossen Werkzeugaufwand.
  18. joerg augustin hat auf Troll367's Thema geantwortet in 9-5 I
    Motorwäsche machen und im Stand mal bei erhöhter Drehzahl laufen lassen und eine 2.Person schaut mit einer guten Taschenlanpe. Wenn so nichts zu sehen ist bei erhöhter Drehzahl auch mal die Lenkung von Anschlag zu Anschlag ein paar mal hin und her drehen ( am Besten nicht auf Asphalt, das ist im Stand nicht so toll für Reifen, Traggelenke und Spurstangen.
  19. joerg augustin hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Und wenn er dann weis dass die Lima lädt, weis er ohne den (Fehler-)Strom zu messen immer noch nicht wo der Strom fliesst. Die Frage war ob die Lampe bei stehendem Motor leuchtet. Das kann man sogar ganz ohne Messgerät feststellen. Wenn man bei z.B. einer defekten Diode die Spannung bei laufendem Motor an der Batterie misst kann man immer noch an die 13V rankommen, und die Lima lutscht dann bei stehendem Motor die Batterie leer.
  20. joerg augustin hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nicht unbedingt, wenn ein Fehler in der Erregerwicklung vorliegt. Leuchtet die Batterielampe bei stehendem Motor?
  21. joerg augustin hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Oder, ob nicht die Lima den Strom zieht weil eine Diode defekt ist. Zum Prüfen: bei abgeschalteter Zündung ein Amperemeter zwischen Batterie und Auto hängen und von der Lima das dicke Kabel abnehmen. Gucken ob sich der Stromfluss geändert hat. Das mit der Lima kommt von Zeit zu Zeit vor und ist dann in dieser Grössenordnung wie Du es feststellst. Du kannst auch, wenn der Wagen (Motor) eigentlich abgekühlt ist mal die Lima anfassen ob die gleichkalt wie der Motor ist. Manchmal kann man dann schon spüren dass die wärmer ist.
  22. noch nicht auf die Zündkassette mit1312 und 1334 umgerüstet, sprich die erste Kassette noch drin mit den 7er Kerzen und heute Morgen beim Start 1334 bekommen. Neue (Original)Kassette bestellt.
  23. Kann ja jeder seine Meinung haben, aber wo er (Janira) Recht hat, hat er leider Recht. Ich darf das aus eigener Erfahrung bestätigen. Für den Nicht-Rechtswissenschaftler mag der Fall klar sein, diese unsere Rechtsprechung hat da unglaublich viel Spielraum, und ein Privatgutachten ist vor Gericht nicht verwertbar, es kann maximal Zweifel an einem Gutachten eines gerichtlich bestellten Gutachters sähen, das aber trotzdem zunächst der Kläger zu zahlen hat. Da gehen schnell 1000de über den Tisch.
  24. joerg augustin hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nur mal so am Rande, bei einem Premiumhersteller aus dem Raum Stuttgart sind nach dieser Zeit ganze Kabelbäume im Motorraum fällig weil die Weichmacher aus der Isolierung sich verflüchtigt haben, und da gehen dann durch die Kurzschlüsse auch Steuergeräte den Weg in die ewigen Jagdgründe. So gesehen ist das bei der Drosselklappe stöhnen auf hohem Niveau.
  25. Hirsch hin oder her, dad gehört nicht so. Eigentlich machen das nur die „Zubehör „Bypass“ ventile, diese aber sehr regelmäßig. Kauf mal ein Neues von Bosch. Ich gehe davon aus dass Geräusch quasi genau bei „gerade kein Saugen mehr und noch kein wirklicher Ladedruck“ auftritt. Dann flattern die Zubehörventile und muhen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.