Zum Inhalt springen

joerg augustin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von joerg augustin

  1. Ich würde zunächst mal den Schlauch aus dem BKV ziehen und verschliessen ( den Schlauch, nicht den BKV) und dann lauschen. Natürlich nicht so losfahren da keine Bremsunterstützung gegeben ist. Bzgl. Der Schaltung werden die Buchsen vom Gestänge vor den Getriebeeingang ausgenudelt sein. Da gibt es Reparatursätze mit Metallbuchsen zu. Kosten auch Geld, sind dann aber haltbaren als ein neues Gestänge das dann wieder Kunststoffbuchsen hätte. Austauscharbeit ist quasi die Gleiche.
  2. Ich sehe nicht ein warum ich hier von der Werksempfehlung bzgl. Vermessen mit Plastikgauge abweichen sollte. Ich denke dass Saab das auchs chon ernst nimmt was sie zur Motorüberholung empfehlen, und die Saabmotoren sind nicht gerade dafür bekannt mit geringer Laufleistung auszufallen.
  3. ich denke das obere Gummi zwischen Deinen Fingern ist noch falsch rum. Gibt‘d dazu nix im WIS?
  4. Ich denke Du hast die beiden Gummies am Ende vertauscht. Das Gummi das zu sehen ist gehört als erstes auf die Stange vom Dämpfer, und dann anders rum montiert, und das Gummi das man jetzt nicht sehen kann weil innerhalb des Metallhalters der dann an die Karosserie geschraubt wird gehört nach oben, unter die grosse Scheibe.
  5. Nein, die Nasen sind eine reine Montage/Positionierungsgeschichte um die Halbschalen nicht 180 Grad verkehrt einsetzt. Das Verdrehen wird duch eine „Pressung“ der Lagerschalen durch den Stossüberstand verhindert. Sprich das Lager, beide Halbschalen zusammen, ist eigentlich zu gross für den Lagersitz.
  6. Dass würde dann ja bedeuten dass man das Lagerspiel nicht mit Plasticgaugestreifen ausmessen darf? Dazu werden die Lager mit dem Messstreifen einmal montiert und wieder rausgenommen um den Messwert ablesen zu können.
  7. Wenn auf der KW nichts zu spüren ist würde ich zunächst nur alle Lager machen und dann überlegen ob ich vielleicht zu einem passenden Zeitpunkt den Motor komplett mache. Der finanzielle Aufwand jetzt für die Lager ist ja begrenzt, so gesehen kein wirklicher Verlust. Und den Rest kann man dann strategisch angehen und planen.
  8. Ich hab‘ das Rollnetz bisher beim 2002er SC sowie 3x bei unseren Chrombrillen nachgerüstet bzw, von einen zum Nächsten mitgenommen. Die Gewinde sind in der Rückenlehne immer drin gewesen, nur der Teppich musste eingeschnitten werden.
  9. joerg augustin hat auf zenfire's Thema geantwortet in 9-3 II
    Wenn es um klebrigen Softlack geht könntest Du eine „Entlackung“ der Tasten mit Grill oder Backofenreiniger in Erwägung ziehen. Hat bei mir bei anderen Teilen bisher ganz gut geklappt, und die Teile sind späten auch nicht zerbröselt, wie es teilweise bei Lösungsmittelhaltigen Flüssigkeiten der Fall war.
  10. joerg augustin hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    ....., nur dass die Diode (jetzt) eben nicht den Stromfluss (Rückfluss) verhindert sondern leitend ist. Wenn Dein Kollege die Lima schon auseinander nimmt, nimm vorher den Regler mit den Kohlen ab und dreh‘ die Lima von Hand und lausche nach Lagergeräuschen. Wenn Geräusche ist es den Aufwand nicht wert bei den Preisen die heute für überholte/neue Limas aufgerufen wird. Und wenn die Kohlen kurz sind wechsel den Regler gleich mit.
  11. Und ich hab‘ sie ohne WIS „verdreht“ eingebaut und es quietsch beim Einfedern :-(
  12. Die sagen dass weil sie es nucht kennen UND das im Achsmessstand oft so angesagt ist. Wenn man ihnen dann die 3 Schrauben an der Konsole zeigt und einen klitzekleinen Hinweis zu einem Montierhebel zum Rüberdrücken gibt bekommt das sogar ATU hin.
  13. Beim Einbau auf die richtige „Orientierung“ bzgl der Ausrichtung „Oben“ gemäß WIS achten sonst kann es beim Einfedern quietschen
  14. Sorry, war bei der Vordeachse
  15. Was für Buchsen hadt Du für den Hilfsrahmen drin, und für die Drehmomentstütze vom Getriebe. Ich habe beides in PU und das gleiche Sympthom, wobei ich es nicht als störend empfinde. Dafür ist es nicht brummig genug.
  16. Bitte achte auch auf das Baujahr. Die verlinkten sind nur bis Bj 2003. Die Naben haben sich später geändert. Ich habe gerade für einen 2007er um die € 140,- /St. gezahlt. Von FAG. Ich würde keine NoNames nehmen. Dafür ist der Aufwand bei schlechter Qualität zu gross wennman es nochmal machen darf.
  17. Wie weit steht beim 99er die Mutter der Antriebswelle aus der Nabe raus? Ich hab‘s gerade beim 9-5er in der Mache da das Radlager/komplette Nabe da Radlager integriert hin ist. Mutter nicht zu lösen, also mit der Flex die Mutter geschnitten.
  18. Hab eines von „Louis“, kostet ca €10,00. Hab‘s mir für die gleiche Aktion wie Du sie gerade machst zugelegt und finde es hat‘s einfacher gemacht.
  19. joerg augustin hat auf Ludwig's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wenn Zyl.3 keine Kompression mehr hat muss er ja ordentlich abblasen. In der Bucht einen Druvkverlustprüfer kaufen, kosten irgendwas um die 20-30€, und damit suchen wo der Druck hin entschwindet.
  20. joerg augustin hat auf Troll367's Thema geantwortet in 9-5 I
    Und wenn der Fehler wiederkommt mal mit Lenkwinkelsensor kalibrieren mit einem Tech2 versuchen.
  21. Das war 1990, da wird meine Erinnerung blass, und da ich sowohl Einzelvergaser CD175 und Doppelvergaser CD150 hatte kann ich da auch was vermischen:-(. Ich glaube die 150er hatten gepresste Düsenstöcke, der 175er geschraubte. Beim Doppelvergaser muss auch gut auf die Synchronisation geachtet werden, und da waren schon seinerzeit einige Werkstätten im Grenzbereich des Könnens bzw. er lag ausserhalb. Und Vergaser sind gefühlt seltener geworden und die Mechatroniker von Heute..... Trotzdem viel Erfolg.
  22. Hallo Schiller, ich hatte seinerzeit Probleme mit den Thermoelementen an den Vergasern. Die sitzen an der Seite unter den (ehemals weissen) länglichen Kunststoffdeckeln. Ansonsten wird das Gemisch über die Düsenstöcke, quasi das Gegenstück zu der Düsennadel im Vergaser, eingestellt. Ich glaube dass der 8V Motor mit Vergasern auf jeden Fall NGK 5er Kerzen benötigt. 6er brennen nicht frei.
  23. welches Baujahr? Bei frühen 900ern war das ein "Standardproblem" bis die Stange zwischen Regelhebel im Armarurenbrett oder der Mitnehmer am Ventil abgeschert ist. Diese Ventile waren eine Metallausführung mit sichtbaren Rohren. Dann wurde das Ventil geändert in eine Kunststoffausführung. Die alter Version ist nicht wieder in Gang zu bringen und das Ventil muss getauscht werden.
  24. Welcher Motor, bzw. welche Motorsteuerung? Lucas oder Bosch? Ich könnte mir vorstellen dass die Leerlauf/Drosselklappen Grundstellung nicht passt und die Leerlaufstellung der Drosselklappe (bei Lucas ein Poti, bei Bosch ein Schalter) nicht erkannt wird, und damit u.A. auch die Schubabschaltung nicht aktiviert wird.
  25. blöde Frage, kannst Du mit Sicherheit sagen dass es das Ausrücklager bzw. dieser Wellendichtring ist? Kann man bei eingebautem Getriebe ja nur schwer gut hingucken. Hintergrund meiner Frage sind die Erfahrung bei unsererm Bj. 07. Der leckte zwischen Motor und Getriebe so dass ich von einem verschlissenen WEDI der Kurbelwelle auf der Kupplunggseite ausgegangen bin. Aber, SAAB hat ab einer bestimmten Motornummer die Oberflächengüte der hinteren Stirnseite geändert und es gab dann eine Service Note dass bei bestimmten Fahrzeugen die oberen 3 Schrauben der Platte auf der Stirnseite nachgezogen werden müssen, da es sonst zu Undichtigkeiten kommen kann. Hab ich erst gelesen als der Motor draussen war :-(. Bei mir waren diese Schrauben mit der Hand rauszudrehen...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.