Zum Inhalt springen

joerg augustin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von joerg augustin

  1. Dem möchte ich widersprechen. Bei der Aktion nimmt man ohnehin den hinteren Getriebedeckel ab um sicherzustellen dass die kleinen Metallstössel die in den Wellen sitzen auch wirklich nach der Montage noch da sitzen wo sie hin gehören, weil es sonst ein defektes Getriebegehäuse gibt. Und wenn der Deckel sb ist ksnn man das Tellerrad prima ausrichten um die Wellen zu stecken. Macht msn bei jedere Getriebeüberholung so.
  2. Wenn sich beim Inspizieren der Töpfe zeigt dass die Flanken an einer Seite „eingelaufen“ sind kann man die gegenseitig, also links nacht rechts, rechts nach links tauschen. Bei Bedarf kann ich das detailierter Kommentieren. Solange in den Töpfen keine defekten Tripoden ihre Nadel zerlegt haben und eine echte mechanische Beschädigung verursacht haben ist nach den Seitentausch quasi alles wie neue.
  3. Nur um sicher zu gehen, die waren in der (Reflektor)Klinik, oder?
  4. joerg augustin hat auf steffi's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    schraub doch die Plastikabdeckung einfach mal ab und schau Dir die darunterliegende Vergussmasse an. Wenn es da "stink" oder ein Riss bzw. Aufblähungen zu sehen sind würde ich die Kassette tauschen.
  5. joerg augustin hat auf Quantum's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich würde damit zu einem Sattler fahren der Erfahrung mit Cabriodächern hat, sowas wird‘s jawohl in B geben, und nach einer Reparaturlösung mit hinterlegen von einem Flicken fragen. Ich hab‘ an meinem Monte 2 Scheuerstellen die seit 8 Jahren so gemacht sind. Das Dach als solches war einfach zu gut um komplett getauscht zu werden.
  6. Wenn die Batterie Spannung verliert tippe ich eher auf eine defekte Diode in der Lima als auf den Regler. Damit lässt sich auch eine niedrigere Ladespannung erklären. Wobei, keine leuchtende Kontrolleuchte kann auch ein abgefallenes dünnes Kabel von der Erregerwicklung sein oder eine defekte Wicklung. Und klar, dann gibt‘s auch keine vernünftige Ladespannung.
  7. joerg augustin hat auf 9-3 Limo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Wenn Wasser auf dem Garagenboden ist wird es schonmal nicht mit in den Brennraum gelassen, was nach meiner Erfahrung die häufigste Erscheinung ist. Ich würde das Kühlsystem einfach mal abdrücken über Nacht und schauen ob ich eine Wasserspur im Motorraum finden kann. Eine Werkstatt sollte einen Prüfkoffer haben, oder in der Bucht mal schauen. Ich konnte damit z.B. ohne Probleme einen defekten O-Ring am Stutzen zwischenn Motorblock und Wasserpumpe bei unserem 9-5er finden, der bei warmem Motor nicht zu finden war weil das Wasser weggetrocknet ist, und auch diese Woche das Heuzungsventil war in 5 Minuten identifiziert.
  8. Ich trenne due Plastikmutter immer mit einem Dremel-Fräser auf und nehm die ohne drehen ab. Heissluftföhn ist mit wegen der umligenden Plastikteile, die dann ja auch mit weich werden, zu heikel. Neue Muttern dann mit viel Fett vorsichtig von Hand auf die Bolzen drehen.
  9. joerg augustin hat auf 9-3Tid150's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Also eher ein technisches Problem als jugendliches Ungestüm?
  10. joerg augustin hat auf Jayyaj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sch…. tippen auf dem Handy :-)
  11. joerg augustin hat auf Jayyaj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn es eine Saab erfahrene Werkstatt war o.k. die sollen nachbessern, die verstehen ggf, was Du willst. Bei anderen Werkstätten besser selber machen. Bevor denen verklickert ist was wie zu machen ist, und ob das dann auch klappt……., das hätte bei der Probe/Abnahmefahrt zur Überprüfung der Arbeit eigentlich auffallen müssen.
  12. joerg augustin hat auf Jayyaj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schade, da hätte man beim Ausbau auch (einfach) dem Keilstift der Schaltung entfernen können, dann wäre die Einstellung erhalten geblieben. Wie schon beschrieben, 3. Gang (am Getriebe, nicht wie gefühlt am Schaltknüppel) einlegen, die Klemmung der Schaltstange im Motorraum lösen, geht nur von unten, den Schaltknüppel ausrichten dass das Loch in der Konsole mit der Schaltstange übereinstimmt und mit einem Bohrer (ich glaube 6mm) oder passenden Schraubendreher fixieren, Klemmung festziehen.
  13. Zu 1.) das trifft nicht nur auf Saab zu, oder bei denen vielleicht sogar weniger als bei anderen Herstellern, Liebhaberfahrzeuge der Edelmarken mal ausgenommen Zu 2.) da gibt/gab es doch noch den KLR der meines Wiisens auch beim i Eintragungsfähig wäre, wobei das ggf. bei so einem alten Auto auf H-Kennzeichen ohnehin irrelavant wäre Zu 3.) warum? Mir sind die Verdecks nicht als besonders anfällig bekannt. Klar kann da mal eine neue Haut drauf müssen, aber ansonsten ist für mich ein CV als Spassauto (auch im Winter) reizvoller als ein CC.
  14. So, ich war dann heute insofern erfolgreich dass das Auto jetzt die EHU mit Navi akzeptiert, obwohl das Gerät zuvor nicht geschieden war und mir „Diebstahlschutz aktiviert“ angezeigt hat. Man benötigt wie bekannt ein Tech2 und einen Sicherheitszugang, und Geduld wenn man sich, wie ich, nicht so gut mit der SPS Programmiereung auskennt und wie die Abfolge ist. Die EHU muss zum Fahrzeug hinzugefügt werden. Hierzu gibt es im Tech2 beim 9-3II einen extra Menuepunkt. Dort wählt man „EHU“ aus. Jetzt muss man noch wissen wieviele Lautsprecher das Auto hat und folgt dem Menue.Jetzt hab ich nur noch das Thema mit einer GPS Antenne, da kommt eine externe ins Handschuhfach, und,……. der Antennenstecker für Radioempfang ist ein ganz anderer. Da muss ich jetzt mal gucken wie ich das getrickst bekomme.
  15. Egal ob Daily Driver oder nur zu besonderen Anlässen. Die Autos haben gelebt und dass sollen sie ruhig zeigen. Auch wenn mein 9000 2,3 Tu(CC) und Monte dieses Jahr 30 geworden sind und ich z.B. beim Monte gerade die Antriebseinheit draussen hatte habe ich mich bewusst dagegen entechieden die Optik komplett aufzuarbeiten. Alles schön sauber halten/ machen, kleine Stellen ausbessern und gut ist. Damit ist das Auto autentisch.
  16. ……, nicht nur im Ladeluftkühler, auch im Rohr vom Lader nach vorn.
  17. joerg augustin hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    So geht‘s mir mit Zimmermännern
  18. joerg augustin hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich denke es gibt keine print oder PDF version vom Werkstatthandbuch. Du muss schauen ob Du ein WIS für den Rechner bekommst. Dann kannst Du auch gleich nach einem EPC (Ersatzteilprogramm) gucken.
  19. Mein 92er CV (Top Edition) hatte ein unlackiertes Endrohr.
  20. Wünscht man sich natürlich nicht, und schon garnicht auf der Überführungsfahrt, aber wenigstens eine eindeutige Diagnose die mit überschaubarem Aufwand zu beheben ist. Da gibt‘s ja leider andere Diskussionen zu Nebelmadchinen und Ölverbrauch hier im Forum die durchweg diffuser sind.
  21. Kann mir hier einer Hilfestellung geben wo ich im Tech 2 Menue hin muss, natürlich mit Sicherheitszugang, um das Radio zu scheiden und die neue EHU (Head Unit mit Navi, derzeit wird Diebstahlschutz aktiviert angezeigt) zum Auto dazuzufügen sprich verheiraten?
  22. so, ich bin jetzt auch raus aus dem Club-200.000, unser SC hat soeben die 300.000 überschritten. Aber keine Bange, bin dann demnächst mit dem CV wieder dabei. Da fehlen keine 5.000 mehr zur 200.000, wobei das eigentlich ein 9-3 III ist. Beides sind B207L Maschinen.
  23. So eine Nebelmaschine, auch B207L Maschine habe ich im März auch gekauft. Knapp 300.000 km auf der Uhr, und extremer Ölverbrauch. Wirklich extrem. Im Lader stand auf der Druckseite auch immer Öl wenn ich den Luftschlauch abgenommen habe. Rohr vom Lader zur Brücke abgesoffen……. Das Problem war aber nicht der Lader sondern ein zugekokster Ölrücklauf vom Lader in die Ölwanne. Hab ich so auch zuvor noch nie erlebt, aber die Rücklaufleitung ist wirklich dünn im Durchmesser. Neue Leitung und alles ist gut. Ach ja, und dann ist da als potentielle Fehlerquelle nich dad Rückschlagventil (PCV Ventil, auch wenn das mit Ventil doppelt gemoppelt ist). Das sitzt zwischen Ansaugbrücke und Zylinderkopf und macht das gleiche Symptom.
  24. joerg augustin hat auf kwapel's Thema geantwortet in Hallo !
    Es gab Zeiten da waren die für Saab nicht gelistet.
  25. Was mir gerade noch einfällt, ich glaube die obere Halbschale von der „Klemme“ des Stopfens ist mit Schrauben mit „Hohltorx“-kopf befestigt, sprich ein Torx -Steckschlüssel mit Loch wird benötigt. Vielleicht kann das noch jemand hier bestätigen. Ist ggf. Für die Vorbereitung der Arbeit wichtig, je nachdem wie vollständig der Werkzeugkasten gefüllt ist.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.