Alle Beiträge von SAABomane
-
Repsatz für Fensterheberzahnkranz
Es gibt da einen Reparatursatz, mit dem man den oft verschlissenen Zahnkranz der Fensterheber erneueren kann. Der Einbau ging problemlos und ist gut beschrieben. Allerdings erscheint mir die Befestigung für die beiden Drehpunkte etwas wackelig gegenüber der originalen Verarbeitung. Muß aber nix heißen. Hat jemand dazu Langzeiterfahrungen?
-
Testbericht Saab 9-5 TiD vs. Skoda Superb 2.0 TDi
Keine Logik sondern reine Beobachtung der Opel-SAAB-Händler in meiner Nähe. Bei einem war ich sogar mehrere Jahre mit einem Leasing SAAB Kunde. Keiner von denen hat heute einen neuen 9-5 auf dem Hof. Das SAAB Logo ist das einzigste was aus Versehen noch da hängt. Die "alten" SAAB Händler hingegen möchten die Kunden wieder bedienen und haben eben auch mindestens einen neuen 9-5 auf dem Hof. Das ist für mich logisch, für SAAB sinnvoll und entspricht m.E. genau dem, was man derzeit erwarten kann. Das nicht jeder Händler mit nur einer Hand voll verkaufter Autos im Jahr weiter den Status halten kann, auch wenn er gerne will, ist doch auch klar und im Sinne eines Neuanfangs.
-
Testbericht Saab 9-5 TiD vs. Skoda Superb 2.0 TDi
Das Ansprechen hat sicher was mit den lokalen Händlern zu tun UND wann sie ihre Vorführwagen da haben. Ich hab von 2 verschiedenen Händlern Post bekommen im Abstand von 4 Wochen. Allerdings sind diese alt eingesessene SAAB Händler. Von einem Opel-und-auch-SAAB-Händler darf man das glaube ich nicht erwarten.
-
Vorprogramm vor dem Treffen 08/2010 in der Schweiz
sogar 6, allerdings waren wir direkt in Bräunlingen.
-
Int. SAAB Meeting 2010 in Interlaken CH
Hallo zusammen, tja, leider deutlich verregnet gewesen, aber trotzdem ein tolles Treffen. Hier ein paar Bilder von mir. Grüße
-
Saabsichtung
zumindest den Fernseher mitnehmen ;-)
-
Vorprogramm vor dem Treffen 08/2010 in der Schweiz
Auch von uns noch mal herzlichen Dank an die Organisation. War ein gelungenes Treffen (benutze bewußt nicht Vortreffen, denn dieses für sich war schon toll) und Ihr habt das wirklich sehr gut vorbereitet. Fotos findet Ihr in meinem Album. Grüße Peter
-
Int. SAAB Meeting 2010 in Interlaken CH
Wir sind schon unterwegs auf halber Strecke in Oberwesel. Falls mich jemand gesehen hat, ich habe gestern den Stau auf der A2 kurz hinter Hannover noch deutlich verlängert. War sogar im Radio ... Baustelle, linke Spur wurde auf die Gegenüberliegende Seite geleitet und da bin ich gefahren. Nur eine Spur, keine Chance das Auto gut abzustellen. Dann ging erst das Radio aus. Hm, was soll das. Kurz danach dann keine Gasannahme mehr und dann verabschiedete sich nach und nach ein Zylinder nach dem anderen und Schluß. Damit war die Spur dann dicht. Neu starten auch Fehlanzeige, der Anlasser quälte sich nur müde um eine halbe Umdrehung. Da stand ich dann und nix ging mehr. Super. Zum Glück sprang er dann nach einer Weile doch noch mal an und ich konnte zumindest aus der Baustelle fahren. Aber eben auch nur gerade da raus und auf den Standstreifen. Ein Blick unter die Haube, oder auch 2 und dann sah ich den Ärger. Hatte vor einem Jahr die Lichtmaschine gewechselt und dabei ein Massekabel sehr liederlich angeschlossen. Das war ab und der Kabelschuh hatte sich nahezu aufgelöst. Zum Glück war der ADAC schnell da und in gemeinsamer Schraubarbeit war schnell ein neues Kabel gezogen. Einmal Fremdstarthilfe und dann ging es nach gut einer Stunde in praller Sonne weiter. Fazit: Ein Stück Kabel im Auto gehört bei mir demnächst neben die Werkzeugkiste. Hoffe das war jetzt alles und wir kommen ohne weitere Haltepunkte an :o)
-
Sitze herausnehmen, alte Sitzschiene
Irgendwelche Überraschungen z.B. unter dem Teppich zu Füßen des Beifahrers? Da grinst mich eine kleine Rostbeule an und so wird noch etwas geschweißt ....
-
Cabriofahren für Warmduscher
Stimmt, bei Ganzjahreszulassung nur konsequent :o)
-
Cabriofahren für Warmduscher
Wer Windschott fährt hat früher oder später auch eine Klima im Cabrio. Ist nur eine Frage des A.. ähm der Zeit :-)
-
Cabriofahren für Warmduscher
Kann ich nur bestätigen, wenn auch das schlechte Gewissen zumindest beim letzten Punkt mitfährt ...
-
Wo finde ich eine Anleitung zur Leistungssteigerung?
wer Datum lesen kann ist klar im Vorteil :-)
-
Wo finde ich eine Anleitung zur Leistungssteigerung?
nichts, zu mindest bei den späten Baujahren.
-
Wo finde ich eine Anleitung zur Leistungssteigerung?
Steuergeräte sind alle gleich, brauchst nur die richtige SW. Deshalb gibt es die auch im Austausch bei den Tunern. Es sei denn Du läßt Dir vom Stephan eines anpassen für die Trionik 7 APC Ventile (sind wesentlich billiger, haltbarer und somit auch gebraucht einfach zu besorgen), was ich empfehlen würde. Ein intaktes gebrauchtes Trionik 5 APC Ventil zu bekommen ist nicht einfach, da leider sehr viele defekte unterwegs sind. LPT 2.0 mit FPT Umbau zum Steg 3 (wie schon geschrieben + anderer Auspuff und Kat) ist widererwarten ein sehr komfortabler, unterschätzter und spaßiger Gefährte. Es muß nicht unbedingt der 2.3 sein, aber in jedem Fall kein Automatik. my2cent
-
Michelin Primacy HP oder Pilot Sport 3 - Euer Tipp ist gesucht.
Fahre den Sport in 18", fährt sich gut (besonders hinten beim Kombi sehr stabil für schnelle Kurven), habe keinen direkten Vergleich, bin aber von der Laufleistung nicht überzeugt (25tkm vorn). Irgendwas ist ja immer ...
-
Sitze herausnehmen, alte Sitzschiene
um es ganz genau zu machen. Fahrersitz 2 Schrauben vorn, hinten nur eingehakt. Beifahrersitz vorn 2 Schrauben und hinten sind 2 Muttern zu lösen. Grüße
-
Sitze herausnehmen, alte Sitzschiene
dann hör ich jetzt auf danach zu suchen in welcher Stellung das rausgehen soll :o)
-
Sitze herausnehmen, alte Sitzschiene
Hallo zusammen, habe mal irgendwo gehört, das man beim alten Sitzschienensystem die Sitze ohne Schrauben zu lösen heraus nehmen kann. Ist das so und wenn ja wie bekommt man die Sitze heraus? Danke und Grüsse
-
Motoröl
Ich habe ja auch nicht von der Ölschlammproblematik im speziellen geschrieben. Es geht um lange Ölwechselintervalle und der unbedarfte Leasingautonutzer schaut nicht nach dem Öl, heizt aber auch gern über die Bahn. Es gab viele Turbolader, die aufgrund zu wenig Öl gestorben sind und auch den einen oder anderen Motorschaden. Der Sensor hätte einen großen Teil davon verhindern können. Bei den normalen Leasing Laufleistungen von 30-70tkm spielt die Ölschlammproblematik nicht wirklich eine Rolle, erst der nächste Besitzer hat die Freude.
-
Motoröl
Wenn einer ersteinmal damit anfängt muß jeder Hersteller nachziehen. Leider hatte das bei SAAB eben die bekannten Konsequenzen und das haben auch die Flottenbetreiber gemerkt, denn SAAB hat ja nur bedingt die Kosten der Ausfälle übernommen. Somit mußten diese zusätzlichen Kosten dann einkalkuliert werden, was sich dann wiederum schnell bei den Leasingraten bemerkbar gemacht hat. Und schon mußte SAAB nochmal die Konditionen ändern, um für Leasing und Co attraktiv zu bleiben. Konnte m.E. nicht gut gehen. Ein einfacher Ölstandskontrollsensor beim Starten hätte jedoch schon vieles abwenden können. Nun, da die guten alten Motoren beim neuen 9-5 Geschichte sind, ist wohl auch das Thema erledigt. Mal sehen was demnächst die Lücke zwischen 2.0 und 2.8L schließt. In jedem Fall ist es nicht mehr so einfach die Leistung zu erhöhen, wie bisher mit den doch sehr auf Reserve gebauten klassischen Motoren. Damit haben dann die Tuning Firmen wie Hirsch, Matune etc. nicht mehr so viel Spaß und wir dann leider auch nicht. End Off Topic
-
Motoröl
Eigendynamik von Öl Freds ist schon beeindruckend :) Danke für die sachdienlichen Hinweise, die mich dazu bewegen mit dem Öl zu fahren und ggf. früher zu wechseln. Grüße
-
Motoröl
Mos2 aus versehen heute 10W40 von LM leider mit MOS2 gekauft UND schon eingefüllt ... Kann mich mal jemand beruhigen, das das sowas von egal ist auch für den Turbo? Danke und Gruß
-
Knacken vorn rechts bei Wärme
Kann ich nun auch ausschließen.
-
Knacken vorn rechts bei Wärme
Ein bischen Knacken ist OK, aber es wird lauter und überschreitet damit langsam meine SAAB-Toleranzschwelle. Spaltmaße vom 9-5 II sind abenteuerlich, aber er knackt nicht :-)