Alle Beiträge von SAABomane
-
MY07 9.3 Kombi HB-EX 526
Kommt neben den Hai noch ein Hirsch? Oder ist er schon drin? Schöner Wagen. Viel Spaß damit. Grüße Peter
-
Such-Nutzungs-Optimierung
Mir reicht schon die Info, was da unten werkelt. Den Rest kann man sich suchen. Ein Best Practice Guide mit Beispielen wäre schön, aber jemand muß die Zeit dazu finden. Dann reicht aber auch irgendwo ein Eintrag in der KB/Fred oder wo auch immer. In jedem Fall ist eine Suchfunktion nicht für jeden selbsterklärend und deshalb macht es m.E. Sinn hier ein paar Beispiele abzulegen. Wie gesagt, wenn jemand Zeit dazu hat. Grüße
-
Verteiler sifft
Kann ich nur bestätigen. Bereits 20tkm damit unterwegs und auch durchaus bei höheren Drehzahlen auf der Autobahn. Trocken wie es sein soll. Danke nochmal für den Tip und Grüße
-
Seltsames Motorklopfen mit Super+
Ich würde mit der Elektrik anfangen. Kerzen, Kabel, Zundverteilerkappe und Finger (kein neues Billigteil verwenden!), Massepunkte und Zündzeitpunkt prüfen. Dann mal eine Benzindruckmessuhr anschließen und fahren. Man sieht damit sehr schön, wenn z.B. der Benzinfilter zu ist. Bei Vollast fällt der Benzindruck zusammen. Das sollte dann in Verbindung mit dem Prüfen der Unterdruckschläuche schonmal 99% der Fehlerquellen ausschließen. Allerdings ist das restliche 1% meist das aufwändigste :-) Viel Erfolg
-
Windgeräusche aus dem ?Dachbereich
Das Einstellen der Mechanik am GHD ist eine Lebensaufgabe, gerade bei den nun in die Jahre kommenden Autos. Die Mechanik ist leider nicht sehr präzise und es ist nahezu unmöglich in allen Situationen ein immer gleich schließendes Dach hinzubekommen. Bei mir hat sich bewährt das Dach nur bei geringen Geschwindigkeiten zu schließen und dann immer noch bei einem Fenster einen Spalt geöffnet zu haben. Vorausgesetzt, man hat bereits die richtige Einstellung für die Dach Mechanik gefunden. Das ist die erste Hürde.
-
Windgeräusche aus dem ?Dachbereich
Wenn alles andere geprüft und in Ordnung ist (Dichtung, Türeinstellung etc. ), dann und nur dann: Scheibe vollständig herunter fahren, Tür auf und dann die obere Türkante mit Kraft nach innen drücken und dabei den unteren Teil der Tür festhalten (z.B. Knie), damit verzieht sich die Tür oben und man gewinnt wieder etwas mehr Druck oben auf die Dichtungen. Dabei ist jedoch mit viel Gefühl zu arbeiten und hinterher prüfen, das die Scheibe weiterhin gut oben einfädelt. Das hat mir damals gut geholfen.
-
Licht Rückwärtsgang
es ist manchmal schön, wenn Ideen einfach nur Ideen bleiben und für mich ist hier gerade manchmal. Wenn ein Beleuchtungsprojekt, warum dann nicht die dritte Bremsleuchte?
-
Licht Rückwärtsgang
so lange Du rückwärts fährst nicht.
-
ADAC Sicherheitstraining für Oldtimer in Grevenbroich
Viel Spaß Euch, bin am 20.03. noch in Schweden und nicht dabei. Grüße
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Spur muß aber unbedingt eingestellt werden. ;-)
-
ADAC Sicherheitstraining für Oldtimer in Grevenbroich
Bei mir auch, wenn es vom Termin paßt gerne.
-
Saabsichtung
Heute in Berlin Marzahn an der häßlich grünen Schule in Richtung Malchow, weinroter (ggf. Metallic) Steili-Sedan aus HU-xxxx mit schwarzem Grill, geparkt. Sehr schön anzusehen.
-
ADAC Sicherheitstraining für Oldtimer in Grevenbroich
Interesse ja, aber muss es wirklich schonend sein? Die Standardtrainings sind m.E. absolut SAAB 900 alltagstauglich. Zumal ich wie manch anderer den 900 normal fast täglich bewege. Grüße
-
Stoßdämpfer Empfehlungen
wollte Deine Erfahrungen und Empfehlungen nicht mindern. Bin ja ebenso sehr zufrieden mit den Roten und meine Dekra Tests bestätigen das genauso. Habe sogar ein paar gebrauchte drin (komplettes Fahrwerk eingebaut) und die sind auch noch bestens in Ordnung. Manchmal ist aber auch Preis/Leistung entscheidend. Besondere Angebote gibt es für alles, auch für Sachsdämpfer.
-
Stoßdämpfer Empfehlungen
Fahre die auch, sind jedoch auch deutlich teurer. In Kombination mit original Heuschmidtfedern (SAAB Extraausstattung) im Cabrio und mit Schüsslerfedern im CC. Beide Varianten sind für mich sehr passend. Allerdings nutze ich die Verstellung nicht und so könnte man ggf. auch günstigere Dämpfer verwenden, wenn man auf andere Erfahrungen wie die von KGB zurückgreift.
-
Teilenummern BOSCH Steuergerät
Na, dann werde ich mal am Wochenende etwas weiter Suchen, regnet eh. Horst hatte sich die Werte auch angesehen und für gut befunden, so dass ich wohl auch Deine Gas-an-tip Variante weiter nutzen werde. Vielleicht ist das dann halt so eine Eigenheit, mit der man leben muß.
-
9000 aero federn optionen
B6 und H&R .... alles andere ist OpaGeburtstag :-) ... bis zum ersten Hexenschuss/Bandscheibenvorfall Es macht ja durchaus auch mal Spaß, aber eben nicht für den Alltag.
-
Teilenummern BOSCH Steuergerät
Danke, mir kam die Idee, das ggf. ein "falsches" Steuergerät in meinen SAAB durch den Vorbesitzer gekommen ist. Folgendes Verhalten: Aus dem Leerlauf/geringer Drehzahl "verschluckt" sich der Motor kurz, bevor er normal hoch dreht. Alles scheint i.O. z.B. Benzindruck, Zündkerzen etc.. macht er schon seit ich ihn habe. Wenn warm gefahren ist der Fehler nahezu weg. Ggf. ist das auch normal mit der 2.2. Werde mit den Daten mal das Steuergerät und Nummer prüfen. Wie äußert sich das, wenn Du schreibst, das bestimmte E-Proms nicht arbeiten. Totale Verweigerung? Danke und Gruß
-
Teilenummern BOSCH Steuergerät
Danke !!!!
-
Teilenummern BOSCH Steuergerät
Weiss jemand zufällig, ob es unterschiedliche Steuergeräte gibt für die verschiedenen BOSCH Systeme 2.2, 2.3 etc. ? Ggf. eine Liste? Kann ich jedes beliebige Motorsteuergerät (solange es nicht aus einem Lucas Wagen kommt) für ein 2.2 System aus BJ88 verwenden? Und falls ich die Suche nicht ordentlich verwendet habe, dann hilft mir natürlich auch ein schneller Link. Danke
-
9000 aero federn optionen
Billstein B4 und Nordic/Eibach ist ein guter Kompromiss, wenn es unbedingt tiefer sein soll ohne zu hart zu werden. H+R ist mir zu hart.
-
Armaturentafel ausbauen im 900-1 ?
Immer dieser Ärger mit den Windbeuteln ... :-) +++Spam wieder aus+++
-
Reinigung Cabriodach
wenn es abperlt und nicht durchfeuchtet, heißt das für gewöhnlich, das Dreck und Feuchtigkeit weit draussen bleiben. Damit gehört das perfekt zum Thema. Das liegt nicht an speziellen Chemikalien, sondern daran das die gleichen Mittel anders aufgetragen werden. macht etwas mehr Arbeit, bringt aber die Imprägnierung besser dahin wo sie hingehört. Klar kann man sich das ganze auch sparen und einmal im Jahr mit Gewalt den Dreck heraus fräsen. Dann kann man sich jedoch auch jede Lackpflege sparen. Alles eine Frage des Anspruchs.
-
Armaturentafel ausbauen im 900-1 ?
Es erleichtert die Fummelei aber ungemein, wenn das Lenkrad draussen ist. Dranlassen wuerde ich erst beim 2. oder 3. Ausbau empfehlen. Ausnahme ist natürlich die Airbag Variante.
-
Armaturentafel ausbauen im 900-1 ?
Diese Stange ist ganz wichtig und fällt auch gerne beim hin und her des Einbauens unbemerkt wieder ab. Also unbedingt darauf achten. Sonst hat man am ende alles schön und muß dann doch wieder alles ausbauen. Hässliche Erfahrung ...