Alle Beiträge von SAABomane
-
Ursache für auffallend häufige Motordefekte bei 2.3 Aero?
Du kannst so grausam sein :-) , fahre also einen zukünftigen Tisch durch die Gegend...
-
Das saab-cars.de-Treffen 2013: Anmeldeschluss ist der 07.06.!!
Bin ab und an im Harz unterwegs, wenn in WOB mal wieder alle Hotels ausgebucht sind. Manchmal kann es ja helfen, die Gegebenheiten Vorort zu prüfen. Wenn ich helfen kann, dann kurz eine PN.
-
Teppich Innenraum Saab 900 Turbo 16S Aero
Kann ich auch nur bestätigen. Bekommt man fast Fabrik-neu hin. Es sollten natürlich keine Löcher drin sein. ;-)
-
Motorprobleme nach Tuning
Dann mach einen Haken dran und verbuche es lernend als Leergeld. Ich denke alles andere wird wohl schwierig, wenn man Dir nicht freiwillig entgegen kommt. Das schöne ist doch das wir dieses Forum haben und man Erfahrungen mitnehmen kann. Ganz ehrlich, ich wäre nie auf die Idee gekommen eine SW einzusetzen, zu der ich quasi keine einschlägigen Erfahrungen in mehreren Foren gelesen hätte. Und selbst dann kann man noch Überraschungen mit schwedischen Tunern erleben, wenn man sich mal auf einen Leistungsmeßstand wagt. Das hilft Dir jetzt im Augenblick nicht weiter, ich weiß. Wie geschrieben es gibt hier 2 die Dir helfen können, Dein Projekt Tuning auf solide Beine zu stellen.
-
Motorprobleme nach Tuning
"Namhaften ECHTEN schwedentunern" sind leider kein Garant für solides Tuning geeignet für Deutsche Autobahnen. Ich würde empfehlen nach welchem Tuning auch immer den Wagen von jemandem der sich damit auskennt unter Bedingungen am unteren Toleranzbereich (Hochsommerliche Temperaturen, Oktanzahl etwas geringer) Probe zu fahren. Besser natürlich auf dem Meßstand, wo man die Bedingungen simulieren kann. So ganz spontan fallen mir da zwei Herren ein. Zugegeben nicht in Deiner Nähe, aber eine Reise wert. Da würde ich auch garnicht erst ein Tuning mitbringen, sondern es direkt machen lassen. Auch wenn einer der Herren sicher mit den Augen rollen wird, bei der neumodischen Spartechnik ... ;-)
-
Druckwächter
Ich würde mal den Benzindruck messen oder (wird meist selten gemacht) direkt den Benzinfilter wechseln. Kosten nicht die Welt und führt unter Umständen dazu das einfach bei mehr Last der Benzindruck nicht mehr reicht und die APC Regelung Klopfen wegregelt. Aber beleibt eine Theorie von vielen. Denke Filter Wechsel kann nicht schaden. Besser wäre Messen während der Fahrt und am besten zusätzlich eine Klopf LED. Grüße
-
Saabsichtung
---Zitat ...ups,...glatt überlesen, war es ein roter 9-5combi brille aero mit hirsch?? da dachte ich noch der ist für nen hirsch gemütlich unterwegs... --- Ja, der wars und den Rest darf ich einfach nicht kommentieren. :-)
-
Saabsichtung
Heute beim Abendbrot: "Du sag mal hat SAAB auch Off Road Autos gebaut? Hm, schon, sind aber hier bei uns ganz selten. Da hat mich gestern auf dem Berliner Ring etwa bei Erkner einer davon mit V- Kennzeichen überholt und nett gewunken ... " So ist das mit den seltenen Autos, man kann sehr schön zuordnen und ist erkennbar. Beste Grüße von meiner Frau an die Familie BergSAAB :-)
-
Tempomat '88 geht nur bis etwa 50 km/h
Kette hängt normal. - - - Aktualisiert - - - Ja, jedoch haben beide Signale nix miteinander zu tun. Fürs Becker mußte ich so einen externen Geber nachrüsten. Das Signal am Tacho paßt in dem Baujahr nicht zu den Navis.
-
Drehzahlbegrenzung
Tja, zu früh gefreut. Klopfsensor war falsch ausgerichtet. Kabel hab ich wie bei einem Lucas 900 anders verlegt. Außerdem war ein Bolzen vom Klimakompressor gebrochen und die Reste lagen lose auf dem Block und konnten prima Geräusche machen. Alles behoben und das Problem ist immernoch exakt genauso vorhanden. Die Suche geht weiter.
-
Drehzahlbegrenzung
die Kontrolle des Klopfsensors (Nm und Position steht noch aus, später in dieser Woche). Kabel schau ich mir an, Danke für den Hinweis.
-
Drehzahlbegrenzung
kurzes Update, ZZP stimmt, 3 von 4 Steuergeräten zeigen das Verhalten. Erhöhung des Benzindruck hat kaum Einfluß wohl aber das Tanken von Racing Benzin, also höhere Oktanzahl. Fehler tritt auch in anderen Gängen auf. Erstaunlicher Weise ist es egal ob die Außentemperatur 35 Grad oder 15 Grad hat. Bin gestern eine lange Strecke 7 Stunden gefahren.
-
Italo-Aero - welches Getriebe und welche Achswellen?
höhere Drehzahl heißt doch aber auch höhere Drehzahl im Getriebe und damit bessere Lastverteilung auf das Materials bei gleichem Drehmoment oder liege ich mit der Annahme falsch? Hab da so das 900 Getriebe in Erinnerung mit heraus brechenden Zähnen bei hohen Drehmomentspitzen speziell bei geringer Drehzahl (unter 3k U/min)
-
Drehzahlbegrenzung
das Klopfen/Abregeln entsteht bei 2 Steuergeräten und bei einem nicht. Passiert nur im 5. Gang sonst kann ich diese Drehzahlen ohne Probleme nutzen. Auspuff ist jetzt neu Justiert (Simone schlug hinten ggf. an die Stoßstangenverkleidung). Das Batterieblech ist ausgebessert (eine Niete war lose). Morgen mit neuen Zündkerzen und wenn das nicht hilft, dann fehlt noch Klopfsensor neu Verschrauben und Klopf LED anschließen.
-
Tempomat '88 geht nur bis etwa 50 km/h
hat jemand schon einmal so einen Fehler gehabt? Habe die Checkliste komplett durch ohne Befund. Steuergerät ist nachgelötet. Tempomat ging 2 Jahre problemlos. Jetzt geht er meist bis ca. 50 km/h. Bei höheren Geschwindigkeiten geht er nicht mehr. Kann es sein das das Geschwindigkeitssignal vom Tacho ggf. über die Masse am Tacho geführt wird und hier vielleicht ein Massefehler an der Tachoeinheit vorliegt? Alle anderen Instrumente sind unauffällig. Danke und Grüße
-
Tempelkims Weisser
na dann weiterhin einen schönen Urlaub und immer die richtige Parkplatzwahl. so was mag ich mir garnicht vorstellen und schon garnicht in der ersten großen Urlaubsausfahrt mit "neuem" Auto. Grüße Peter
-
Drehzahlbegrenzung
das reicht ja auch :-) Wenn die Lampe schlagartig ausgeht und dann nach dem Gas wegnehmen erst langsam wieder anfängt zu flackern, dann ist das m.E. sehr deutliches und heftiges Klopfen. Werde mal die Liste der Tests abarbeiten. Vielleicht ergibt sich dann schon was.
-
Drehzahlbegrenzung
LD liegt vor der Abregelung bei knapp 180km/h so ein knappes viertel vor Ende gelb und dann beim Abregeln so etwa 1/3 im gelben Bereich. Zündzeitpunkt wurde vor 2 Jahren eingestellt, als die ZKD gewechselt wurde. Kann ich aber nochmal prüfen. Wie prüf ich das Spritzbild der Einspritzventile? Klopfen sehe ich durch eine LED, die mir die Taktung des APC Ventils anzeigt. Und die wird relativ schlagartig dunkel. GLD paßt auch.
-
Drehzahlbegrenzung
Also bis 5000U/min läuft er deutlich besser :-) und eigentlich komme ich eh selten über diesen Drehzahlbereich. Das mit dem Sensor werde ich prüfen. Ich denke aber der ist noch so wie er ab Werk verschraubt wurde. Fahre das gleiche Setup auch an einem Lucas 900 ohne Probleme. Ich werde berichten nach dem Sensor Prüfen und dem Test mit der anderen APC Box.
-
Drehzahlbegrenzung
Inzwischen ist etwas Zeit vergangen und auch der Benzinfilter getauscht. Jedoch ohne Veränderung. Bei ca. 180km/h (etwa Drehzahl 5000U/min) Klopfen oder besser das APC meint es klopft. Druck geht (APC Lampe flackert nicht nur sondern geht richtig aus) auf GLD. Das gleiche tritt auch im 3. Gang bei der Drehzahl auf. Ich muß dazu schreiben, das ich einen progressiven Benzinregler verwende und das APC so verändert ist, das es bei höheren Drehzahlen etwas mehr Ladedruck hält (die bekannte Widerstand gegen Brücke Änderung im APC). Heute habe ich folgende Werte mit einer Benzindruck Meßuhr gemessen und auch beim Fahren: Engine Idle - 2,2Bar 5000-55000U/min - 3,4-3,7 Bar Der Druck war immer gleichmäßig und es gab keine Anzeichen, das die Pumpe hier überfordert ist und deshalb das Klopfen eintritt. Eine Druckminderung gab es immer erst, wenn auf GLD zurück geregelt wurde. Danach hatte ich die Vermutung, das ggf. der Druck zu groß ist und damit die Einspritzventile überfordert sind. Also habe ich den Benzindruck zurück genommen auf: Engine Idle - 2,0Bar 5000-55000U/min - 3,2-3,3 Bar Leider immernoch exakt das gleiche Problem. Da der Benzindruck doch deutlich zurück geregelt ist und sich das Fehlerbild nicht verändert hat, gehe ich davon aus, das es sich doch um ein falsches Erkennen von Klopfen handelt ggf. verursacht durch Vibrationen durch das Batterieblech oder sonst etwas. Zündanlage schließe ich aus, da der Wagen sonst sehr gut fährt und alles auch neuwertig ist (Kabel, Verteiler, Zündkerzen). Um die APC Box auszuschließen, werde ich die nochmal Tauschen. Man kann nie sicher sein, ob die Box zum Sensor paßt, falls die originale Box ggf. mal getausch wurde. Hat jemand noch Tips, was es für typische Kandidaten in Bezug auf Vibrationen und falsche Klopferkennung am 88' BOSCH Cabrio gibt? Danke
-
Tuning Saab 9-5 3.0 V6T
Dann las ihn doch einfach so, fahr ihn und setzte Dir als nächstes Ziel einen Aero. Da gibt es einfach mehr lohnende Möglichkeiten.
-
Ursache für auffallend häufige Motordefekte bei 2.3 Aero?
Also das ist es ja gerade womit Hirsch wirbt, wenn es einmal schnell gehen muß... auch länger. Bisher habe ich da keine Rücksicht auf den Motor genommen und wenn die Bahn frei ist, dann gibt es durchaus Zeiten, wo ich mich in diesen Geschwindigkeiten länger bewege. Nunja, wir werden sehen, wie sich mein Exemplar benimmt, "auf Holz getrommelt".
-
Ursache für auffallend häufige Motordefekte bei 2.3 Aero?
m.E. alles ein Frage des Ölwechselns. Wenn das möglichst früh alle 10-15tkm gemacht wurde, dann sind die Gefahren eines Motorschadens auch beim B235R nicht höher als bei anderen Motoren. Jedoch wer als normaler Autofahrer setzt sich schon über die Angaben im Service Heft hinweg. Gerade Leasing Nehmer werden hier wohl nicht selbst Hand anlegen und diese Kosten bei einem fremden Auto tragen. Deshalb wäre ich besonders bei Leasing Autos vorsichtig zumal meist auch eine höhere Belastung die Regel ist.
-
Stahlseil
Es gibt so kleine Geschichten, über die man sich die unmöglichsten Dinge einfach besser merken kann. Jetzt können wir alle bei einem Glas Wein immer eine schöne Geschichte zu diesem Seil erzählen und wissen wozu es da ist und zu was es noch so gut sein kann ... noch ein Bild und dann finden wir diese Episode sicher bald in einem Buch über die Geschichte(n) von SAAB. Danke dafür :-)
-
Kabelbaum - Einbau in Berlin
der Marder ? Oder etwa Zersetzung?