Alle Beiträge von helmut-online
-
...ausgeschlagene Antriebswellen-Mitnehmer, wer kennt das nicht...?
Und was lernen wir daraus; etwa alle drei bis vier Jahre nachfetten, insbesondere auf der rechten hitzebelasteten Seite. Gruß
-
Motor von innen reinigen?
Das da: Liqui-Moly Synthoil High Tech 5 W-40. Ich gebe aber zu, ich fahre vollsynthetisches 5/40 vom Baumarkt - und das schon ziemlich lange. Gruß
-
Ansprechpartner für 900/I
Es müssen aber zumindest zwei Mitarbeiter(innen) sein. Denn es hat mich schon mal eine freundliche Dame zurückgerufen. Gruß
-
Motor von innen reinigen?
Gibt's von Liqui-Moly; wird auch vom Ölpapst empfohlen. Aber nur ein einziges Mal. Danach ist der Motor ja sauber und bei richtigem Öl bleibt er es auch. Gruß
-
SRS/Airbag Lämpchen blinkt
Ja, geht aber nur beim Saab-Spezialisten. Vorher anrufen und nach dem Preis fragen. Offizielle Saab-Werkstätten veranschlagen fürs Auslesen und Löschen etwa 30 Minuten Arbeitszeit - dauert aber nur maximal 10 Minuten. Gruß
-
PDC im 901
Kommt erst mal in mein Alter - irgendwann ist der Hals nicht mehr so flexibel! Gruß
-
Verteilerkappe - asymetrischer Abbrand
Die Verteilerkappe kann sich immer etwas bewegen - so exakt werden Autos nun mal nicht gebaut. Gefühlter Effekt 0,5 Grad. Gruß Außerdem ist es eh wurscht. Der Turbo gibt dann halt ein bißchen Druck mehr und der i regelt sowieso über die Elektronik.
-
PDC im 901
Schaut mal hier; wohl mit der Version von Conrad vergleichbar? http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=300252848940&ssPageName=ADME:B:EOIBSA:DE:11 Gruß
-
Verteilerkappe – Sichtprüfung?!
Der Verteilerfinger hat ja etwas Abstand zu den Kontakten - muß erja auch haben, deswegen gibt es dort bei jedem Zündvorgang einen starken Funken; daher kommt es dort wie auch beim Verteilerfinger zu Abbrand. Gruß
-
Kontakt Heckscheibenheizung ab ... reparabel?
Schau mal bei Conrad, die hatten mal sowas (Epoxi leitfähig). Gruß
-
Querlenker - Bruch
Den Saab Service in Rüsselsheim scheint das Ganze auch bei Nachfrage nicht sehr zu kümmern. So meine Erfahrung.
-
Wer befüllt in Berlin R413a oder in Polen R12?
Das hat mit dem Druck nichts zu tun. Das diffundiert durch die Schläuche. Der Verlust ist nur ein Anhaltswert. Auch wenn die Anlage noch kühlt, nach 10 Jahren ist deutlich weniger drin als zu Anfang.
-
Wer befüllt in Berlin R413a oder in Polen R12?
Die Schläuche an sich sind immer undicht. Deswegen verliert eine Klimaanlage - auch eine neue - etwa zwischen 5% und 10% Kühlmittel pro Jahr. Natürlich möglich, daß die Schläuche neuer Anlagen durch geändertes Material etwas dichter sind. Dennoch, das Diffundieren läßt sich nicht verhindern - allerdings auch umgekehrt. Und deswegen hat die Anlage auch einen Trockner. Gruß
-
Wer befüllt in Berlin R413a oder in Polen R12?
Ja, weil die Kombination Alu und verzinkter Stahl an den Gewinden nicht ganz optimal ist - sprich, korrodiert fest. Deswegen ist die Füllung mit R 413 die einfachste Lösung Allerdings, es gibt von irgendeinem Werzeughersteller ein spezielles Werkzeug, um die Gewinde zu retten. Gruß
-
Wer befüllt in Berlin R413a oder in Polen R12?
Hatten wir alles schon mal. Umrüsten heißt: Neue Dichtungen, neuer Trockner (sollte man sowieso ab und an wechseln) und ganz wichtig: Neues Öl! Kompressor ausbauen und Öl vollständig auslaufen lassen. Gruß
-
CD-Wechsler an Trollhättan II
@DanSaab: Dem Wechsler fehlt die Stromversorgung. Über die Klinkenbuchse im Radio wird nur das Tonsignal geführt. Und bedienen könntest Du ihn auch dann nicht, wenn er eine Stromversorgung hätte bzw. Du ihm eine verschaffen könntest. Also, führ ein Kabel mit passender Klinke zum Radio, leg den MP3-Player in den Aschenbecher und freu Dich. Wenn Du den Player klein genug nimmst und das Kabel von hinten in den Aschenbecher führst kannst Du ihn sogar schließen. Gruß
-
Ein paar Fragen zum 900-I Cabrio
Und warum der ganze Aufwand? Ganz hinten an der Mittelkonsole kann man bequem (auch seitlich) nach oben. Ist halt wie alles ein wenig fummelig. Einzugskabel für Elektriker ist da hilfreich. Gruß
-
CD-Wechsler an Trollhättan II
MP3-Player ist sicherlich eine Alternative, da Steuerung sowieso nicht geht. Für den MP3-Spieler brauchst Du nur ein Kabel mit jeweils passenden Klinkensteckern in Stereo. Steuerung dann über den MP3-Spieler, Radio auf CD schalten Gruß
-
CD-Wechsler an Trollhättan II
Die Betriebsanleitung gibt es nur für Grundig. Bei meiner ist die Codekarte dabei mit dem Aufdruck Trollhättan II. Nach der Anleitung ist nur der Anschluß eines CD-Spielers möglich - d.h. Bedienung am Spieler. Meines Wissens gab es aber zumindest für das Grundig-Radio einen Nachfolger im gleichen Design; dieser ermöglichte auch die Steuerung. Gruß
-
Fensterheber im Cabrio langsam und gequält
Fehlende Zähnchen nicht unbedingt - aber schmieren und salben...... Und Suche benutzen! Gruß
-
Tempomatproblem:!
Das ist eine Unterdruckdose mit Membran; wenn man am Schlauch saugt muß sie halt dicht sein. Ansonsten tippe ich auch auf das Steuergerät. Gruß
-
Luftbehälter Kofferraum..?
Klar funktioniert's, aber halt nicht bei stehendem Motor. Gruß
-
Luftbehälter Kofferraum..?
Auch ohne laufenden Motor? Auf die eine Seite des Speichers gehört ein Schlauch ohne Rückschlagventil, auf die andere Seite einer mit Rückschlagventil. Gruß
-
Frage zu kleiner, technischer Spielerei
Warum soll das nicht gehen - gibt's von inpro und waeco. Schließlich läßt die Elektronik ja nur das Blinkrelais verzögert abfallen. Gruß
-
Tempomatproblem:!