Zum Inhalt springen

helmut-online

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von helmut-online

  1. Hund 45 kg, ich 82 kg - aber meistens sitzen wir nicht zusammen auf dem Sitz! Gruß P.S: Die zwei Befestigungsschrauben hatten sich wohl gelockert und im Laufe der Zeit.....; ist ähnlich wie bei den unteren Querlenkern.
  2. Also, Fehler gefunden, Schweißnaht Drehhebelei/Befestigungswinkel für Sitzgestell offen. Also neue Frage: Wie zerlege ich die Sitzhöhenverstellung damit ich die Hebelei wieder an den Winkel zum Anschrauben schweißen kann? Schon mal Danke und Gruß
  3. Hallo, an meinem 92er CC hält die Sitzhöhenverstellung nicht mehr, sprich das ganze geht beim Aussteigen - also ohne Belastung - wegen des Federdrucks in die höchste Stellung. Bevor ich mich jetzt lange mit der Theorie beschäftige: Gibt's da eine einfache Abhilfe oder 'Was ist kaputt?' Danke und Gruß Helmut Zusatzfrage: Ist der seitliche ausziehbare Hebel mit der Stange unter dem Sitz fest vernietet und kann man den nach entfernen des Sprenrings auf der gegenüberliegenden Seite rausziehen, ohne daß einem die Feder um die Ohren fliegt???
  4. Das geht nicht, da eine elastische Verbindung bestehen muß. Teile der Anlage hängen ja an der Karosserie und andere Teile am Motor. Deswegen. Gruß
  5. Schlauchbinder statt Kabelbinder - wenn man mehrere hintereinander nimmt, kann man sie beliebig verlängern. Gruß
  6. Den gefunden? http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=20702&highlight=kreuzgelenk http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=20702&highlight=kreuzgelenk&page=2 Gruß
  7. Was soll ich erst sagen???!!!!
  8. @Marbo, das geht nicht, weil bei den Universalsonden die Leitungen nur so etwa 20 bis 30 cm lang sind. Und @Gitanes, warum nimmst Du nicht die - und blättern: http://cgi.ebay.de/Lambdasonde-Peugeot-Porsche-Renault-Saab-Seat-3pol_W0QQitemZ120285554004QQihZ002QQcategoryZ63276QQtcZphotoQQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
  9. Besser ist crimpen; Lötstellen neigen bei Schwingung zum Brechen
  10. Die von Unifit ist von Bosch - hat ne Bosch- und Mercedes-Teilenummer. Hat als Universalaustauschteil nur kurze Anschlußleitungen ohne Stecker. Die alten Leitungen mit ihren Steckern mussen deswegen angecrimpt werden. Crimphülsen sind dabei. Gruß
  11. Versteh ich nicht: http://uni-fit.de/cgi-bin/baseportal.pl?kid=390634.883055201.696308.023241192&htx=/unifit-daten.de/shop_de/suche_003 Gruß P.S: Man muß natürlich die alten Anschlußleitungen verwenden
  12. Falsch verkabelt? Bei Stellung 0 sollte der Lüfter eigentlich nicht laufen. Gruß
  13. Der Beginn eines Ermüdungsbruchs ist meist nicht sichtbar. Nicht umsonst werden Flugzeugteile bei der Wartung geröntgt.
  14. Ich wiederhole es gerne nochmals: Altersbedingte Materialermüdung - so die Aussage der Amerikaner. Gruß P.S: Das kommt halt auch bei sorgfältiger Konstruktion vor.
  15. Weil das höhere Drehmoment der Turbo auch die Aufhängung stärker beansprucht - Verwindung. Hinzu kommt sicherlich, daß sie sportlicher gefahren werden - mit zusätzlicher Beanspruchung. Gruß
  16. Doch - siehe die Unterlage der amerikanischen Behörde - das Risiko von Rissen durch altersbedingte Materialermüdung betrifft alle 900er, insbesondere aber dieTurbo!
  17. Ihr habt wohl recht mit den Querlenkern. Aber nach dem Text ist es ist ein Problem durch reine Materialermüdung. Gruß
  18. denn beim Blättern in den Unterlagen der amerikanischen Straßenverkehrsbehörde findet sich der Eintrag: 57696 526348 SAAB CARS USA, INC. SAAB 900 9999 N N SUSPENSION:FRONT:CONTROL ARM:LOWER ARM SPOKANE WA 19971205 19971205 6 ALL SAAB 900 MODELS HAVE FRACTURES IN THE LOWER CONTROL ARM, INDICATING FATIGUE WITH AGE, ESPECIALLY IN TURBO MODELS. *AK IVOQ N Gruß
  19. Mal was konstruktives: Die einzige Möglichkeit dürfte wohl der exzessive Einsatz eines Waschsaugers sein. Warmes Wasser + flüssiges normales Waschmittel + Sprühen + Saugen usf. Gruß
  20. Falls es hilft: An der Aux-Eingang kann man jede beliebige Quelle anschließen. Beim iPod (oder jedem beliebigen anderen MP3-Player) wäre das ein Kabel vom Kopfhörerausgang zum Aux-Eingang. Bedienung am iPod. Gruß
  21. Die Belegung der Warnleuchten ist - warum auch immer - unterschiedlich; vielleicht länderabhängig. Airbagwarnleuchte gibt's beim 92/93er Baujahr, Lichtkontrolle auch - aber nicht immer. Gruß
  22. Rechts neben der Warnleuchte für Benzinreserve??? Kann es nicht. Gruß
  23. Ich kenne beim 901er keine Kühlwasserwarnlampe; sorry. Gruß
  24. Heizung auf, passenden Schlauch an Entlüftungnippel am Thermostatgehäuse (am besten durchsichtig) und in Ausgleichsbehälter hängen, Motor starten, Entlüftungsnippel aufdrehen, warten bis keine Luftblasen mehr kommen. Das war's. Gruß
  25. Nach den aktuellen Test ergibt sich folgende Reihenfolge: Autozeitung mit GTÜ sagt: 1. Bonus A7 aus dem Baumarkt, 2. Bahr, 3. Arktis Qualitätsbatterie - die beiden ersten sind besonders gut beim Kaltstart und bei der Tiefentladung ADAC mit Stiftung Warentest: Berga Power Block, Opel und Moll M3plusK2 Gruß

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.