Zum Inhalt springen

helmut-online

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von helmut-online

  1. helmut-online hat auf TheAlien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zum Spannen 10er, zum Klemmen der Halterung den der Lima 17er (könnte fast 16er sein-kann ich aber nicht glauben); hab nur den 900i da. Spannen, daß man fast Daumendicke durchdrücken kann. Der Servo ist es egal, Hauptsache Servoflüssigkeit. Gruß
  2. helmut-online hat auf davidcz's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @ davidcz, Ferrita liefert inklusive Rohr ab Kat. Bei Simons und den anderen Anlagen fehlt dieses. Gut, macht nicht so viel aus, aber immerhin. Gruß
  3. Widerstandskabel gibt's, weil Sie für den Hersteller billiger sind - kein Kupfer, keine Entstörstecker. Und weil man sie öfter mal austauschen muß - wenn irgendein Dödel an den Kabeln zieht, statt an den Steckern. Und dann längt sich das zarte mit Graphit gepuderte Seelchen im Inneren. Und schon trägt man zur Stützung der Konjunktur bei. Gruß
  4. Das ist jetzt teilweise etwas spekulativ; wenn Du z. B. bei einer Bohrmaschine durch die Entlüftungsöffnungen schaust, stellst Du fest, daß bei geringer Drehzahl nur wenig Funken entstehen, bei hoher Drehzahl deutlich mehr. Sprich, die Kohlen liegen schlechter auf dem Kollektor auf. Und da die Lichtmaschine ein umgedrehter Motor ist, sollte es da genau so sein. Soll heißen, in Deinem Fall liegen die Kohlen eh schon schlecht auf, und dann bei hoher Drehzahl noch schlechter. Gruß
  5. Das hat nichts mit der Geschwindikeit zu tun, sondern mit der Drehzahl - alles andere würde mich fürchterlich wundern. Und deutet darauf hin, daß der Kollektor der Lichtmaschine (wie auf dem Bild von Gerd gezeigt) riefig ist und/oder sehr verdreckt ist. Dann verschleißen die Kohlen sehr schnell und liegen nicht mehr richtig und flächig auf. Gruß
  6. Das ist normalerweise ganz einfach Schrott; alldiweil das Band der Kassette den Tonkopf umschlingt (wäre umschmiegt besser?). Das geht aber technisch bei diesen Adaptern nicht und deswegen.... Gruß
  7. Dem Ingeniör ist nichts zu schwör oder so. Aber wer hat schon Daniel Düsentrieb um die Ecke. Gruß
  8. Dann rostet der Edelstahl genau da! Und außerdem - wenn's der Hersteller vielleicht schon fertig liefert?! Gruß
  9. helmut-online hat auf Envall's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Macht's doch nicht so kompliziert; eezybleed mit Fahrradschlauch (natürlich mit Autoventil) müßte doch auch gehen! Gruß
  10. Vielleicht Edelstahl von ferrita; allerdings mußt Du beachten, daß der 2,1er am Anschluß des Kat vier Schrauben hat, der 2,0er nur drei!!! Deswegen paßt der Kat des Turbo auch an den 2.1, aber nicht an den 2.0. Also vorher beim Hersteller/Lieferanten fragen!!!!!! Gruß
  11. Wahrscheinlich bißchen laut, da dann sowohl die Dämpfung durch den zweiten Topf als auch durch den Turbolader fehlt.
  12. @timux: Form follows Function - wie der Lateiner sagt - oder so. Die beiden von mir erwähnten Radios haben DREHKNÖPFE zur Bedienung statt dieser heutzutage aus Kostengründen meist verbauten unsäglichen Tipptästchen oder -wippen! Und zwar: Funktionswahl über Drehen, bestätigen über Drücken. Gruß
  13. Am besten paßt das VDO Dayton MS 4100 mit grünem Display - Nachteil: Nicht MP3-fähig. Läßt sich aber mit audio-link (Baustein mit Speicherkarteneinschub) als simuliertem CD-Wechsler MP3-fähig nachrüsten. Eine weitere dezente und neuere Option ist das MP3-fähige Naviradio Technisat Dresden 1. Nachteil: Display ist weiß; Vorteil: Mit aktuell neu etwa € 220.- relativ preiswert. Gruß
  14. Ich hab's nicht mehr in Erinnerung - ist schon so lange her. Aber für die Biegungen vielleicht Kupferrohr aus der Installationsabteilung des Baumarktes (gibt's auch biegsam oder in allen möglichen Winkelformen) und dann passenden benzinfesten Schlauch aufschieben und mit Schlauchbindern befestigen. Hat ja keinen Druck. Gruß
  15. helmut-online hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hast Du einen CC oder einen vier-/fünftürigen?? Beim CC habe ich festgestellt - zumindest bei meinem - daß die Windgeräusche durch die schwarze Blende an der B-Säule verursacht wurden. Zwischen der eigentlichen Säule und dem Blech ist ein kleiner Spalt und der verursachte die Windgeräusche. Wenn man die Tür enger einstellt wird dieser Spalt etwas besser abgedichtet, die Windgeräusche werden geringer. Deck doch mal probehalber den Spalt (Richtung A-Säule mit Tesafilm ab. Bei meinem war's dann eine deutliche Verbesserung. Danach habe ich den Spalt mit Scheibenzement gefüllt. Gruß
  16. helmut-online hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bloß, was heißt eigentlich 'hängt gefühlt nach hinten'. Bei dem Gewicht hängt die immer ein wenig. Ich würd's erst mal mit der Einstellung der Schloßfalle versuchen. Gruß
  17. helmut-online hat auf Envall's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da Boge zu ZF gehört und seit den 30iger Jahren Silentblöcke herstellt sollte man annehmen, daß Boge das kann. Gruß
  18. Also, die Warnleuchte zeigt nur an, ob die Lima lädt oder nicht; nix Anzeige Unterspannung. Wie lang man dann noch fahren kann? Wie immer im Leben, es kommt drauf an! Gehen wir mal davon aus, die Batterie wäre voll geladen und hätte noch ihre ganze Kapazität von 60 Ah, dann wären das 720 Watt. Den Rest kann sich jeder selbst ausrechnen; weil, der eine fährt mit Radio und vollem Gebläse, der andere mit Licht und Scheibenwischern. Gruß
  19. helmut-online hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in Private Homepages
    Ich bedauere Ziehmy. Allerdings, Kulanz war schon in den 80igern ein Fremdwort für Saab! Einziger Unterschied zu heute, in der Hauptverwaltung gab es noch technisch kompetente Mitarbeiter. Gruß
  20. @Lindexx, original Saab-Anlagen gibt es sicherlich noch, aber nicht mehr in der damals serienmäßigen Qualität. Die heutige Qualität entspricht der (schlechten) von Walker und Bosal. Die sind allerdings deutlich billiger. Edelstahl von Ferrita bietet sich an, hat aber halt keine ABE. Gruß
  21. Nur ein kleiner Hinweis, das ist nicht angelaufen, das ist abgebrannt. Ich hab' schon mal überlegt, ob da nicht ein Kondensator hilfreich wäre - wäre aber wieder eine zusätzliche Baustelle. Gruß
  22. helmut-online hat auf falkfalk's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schwarz und blau ist der Thermofühler, ob dessen Widerstand sinkt oder steigt bei steigender Temperatur kann ich jetzt nicht sagen - ausprobieren. Zwischen gelb/weiß und schwarz liegt bei funktionierendem Schalter die volle Spannung an.Wenn die Matte dann nicht heizt: Bruch des Heizdrahtes. Gruß
  23. helmut-online hat auf Kami's Thema geantwortet in 9000
    Und dazu empfehle ich mal: http://reifenrechner.barchetta-lexikon.de/ Das ist alles ein klein wenig zufällig, denn die verschiedenen z. B. beim 900er zulässigen Reifendimensionen haben unterschiedliche Abrollumfänge. Hinzu kommen fertigungstechnische Toleranzen bei unterschiedlichen Herstellern und der Verschleiß. Gruß
  24. Es gibt ein Relais für die Hupe im Hauptsicherungskasten. Wenn das vernehmlich beim Betätigen der Hupe klickt, ist bis dahin alles in Ordnung. Das Relais gibt Plus an die Hupe, die Erregerspule des Relais bekommt Minus über den Schleifkontakt unter dem Lenkrad. Ob die Hupen Minus über ihre Verschraubung bekommen oder über ein gesondertes Kabel, kann ich jetzt nicht sagen. Also prüfen: Kommt an der Hupe Plus an und hat sie Masse. Gruß
  25. Und noch was zur Problemlösung beim CC: Die an der B-Säule aufgenieteten schwarzen Bleche haben zur Karosserie hin einen kleinen Spalt. Der verursacht Windgeräusche. Mal probehalber mit Tesafilm abkleben. Der Effekt ist merklich! Aber: Versuch macht kluch. Gruß

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.