Alle Beiträge von helmut-online
-
Gebläse Sicherung (durch)
Man sollte berücksichtigen, daß der Ventilator ja dauernd läuft. Nach einer hohen Laufzeit ist der Kollektor des Motors (der hat eh einen nicht allzu großen Durchmesser) so abgenutzt, daß er nur noch einen eher bleistiftdünnen Durchmesser aufweist. Metall- und Kohleabrieb finden sich zusätzlich überall. Und irgendwann kommt's dann halt ab und an zum Überschlag und die Sicherung brennt durch. Deswegen habe ich mir für meine neueren Saabs einen extra Schalter eingebaut. Es ist keineswegs notwendig, daß der Lüfter dauernd mitläuft. Gruß Helmut
-
Bremsleitungen an der Hinterachse nicht mehr lieferbar...
Oder notfalls hier: http://www.partsforsaabs.com/default.php?cPath=52_463 Oder sind die alle seitenverkehrt und rechtsgelenkt???? Gruß Helmut
-
Lenkung sifft
Schau mal bei der Servopumpe - eventuell läuft's am Simmering raus. Gruß Helmut
-
Tachosignal für das Navi
Übrigens, der Tacho kann die Geschwindigkeit gar nicht exakt anzeigen. Dann müßte er auf einen bestimmten Reifen und auf dessen genau definierten Abrollumfang geeicht sein. Reifen auch gleicher Dimension aber unterschiedlicher Hersteller unterscheiden sich aber darin, hinzu kommt der Verschleiß. Allein daraus resultieren unter Garantie Unterschiede von +-5%. Der Tacho darf aber nicht weniger als die gefahrene Geschwindigkeit anzeigen. Und außerdem, wie Klaus schon anmerkte, welcher Hersteller schummelt nicht gerne ein bißchen Gruß Helmut
-
Licht mal wieder am 900
Wenn die Kontakte im Umschaltrelais angeschmort sind und das sind sie halt im Laufe der Zeit immer, erhöht sich der Übergangswiderstand. Dadurch entsteht Hitze und dadurch beschleunigt sich der Prozess, bis sich die Kontakte nicht mehr voneinander lösen. Deswegen bleibt dann oft das Licht an, wenn man den Motor ausschaltet. Man kann die inneren Kontakte säubern; wenn der Abbrand nicht zu weit fortgeschritten ist hält das ewig (fast). Gruß Helmut
-
Licht mal wieder am 900
Nightguide ist schon mal gut. Aber mal schauen, ob die Steckverbindung im Scheinwerfer schon angekokelt ist, dann dringend austauschen (gibt's von Hella als Ersatz). Dann Steckverbindungen des Relais und die dazugehörigen Stecker überprüfen. Das Relais mal öffnen und die Kontakte anschauen und gegebenfalls säubern. Gruß Helmut
-
Tachosignal für das Navi
01: ja 02: mit spitzen Fingerchen über den Lautsprecherschacht - am einfachsten sogenannten Stromdieb an das Kabel anklemmen Gruß Helmut
-
Zulassungsbehörde und weiteres... ;)
Für die Fahrt zum TÜV brauchst Du meines Wissens keine Überführungskennzeichen. Es genügt die Versicherungsdoppelkarte. Damit sind die Fahrten abgedeckt, die in Zusammenhang mit der Zulassung stehen. Allerdings darf das Fahrzeug nur maximal in den nächsten Landkreis bewegt werden. Mal zur Sicherheit bei der Zulassungsstelle und dem Versicherer nachfragen. Gruß Helmut
-
Navi - bin ich der Aussenseiter...?
Das wär's doch fast: http://garmin.de/strasse/produktbeschreibung/streetpilot_c510_deluxe/ Allerdings, alle diese Geräte sind für Fußgänger nicht zu gebrauchen, da sie einem immer halt wie ein Auto leiten wollen (Einbahnstraße nur in einer Richtung, Straße überqueren geht nicht usf.) Gruß Helmut
-
Welchen nehmen: 2,0i 126 PS oder 2,1i 136 PS?
Der LPT hat bei nur unwesentlich höherer Leistung mehr Drehmoment; ansonsten ??? Beide brauchen irgendwann mal eine Zylinderkopfdichtung. Mein LPT hat sie früher gebraucht - so bei 150.000 km, mein 2.1 i später - so bei 220.000 km. Gruß Helmut
-
Holzarmaturenbrett 900 I
Und falls Du doch die Seitenteile abmontieren willst: Unten zwei Torx-Schrauben, den schwarzen Einleger des Türgriffs demontieren (eine Schraube), dann die stoffbespannte Presspappe nach unten ziehen (ist nur geklemmt) - und dann siehst Du schon die restlichen Schrauben oben. Türpin abschrauben nicht vergessen. Gruß Helmut
-
Medion 41400 Radio mit Navy
Der Einbauwinkel ist die Abweichung der Einbaulage zur Waagerechten. Müßte eigentlich eine Schablone in der Anleitung sein. Die Freichaltungsgeschichte kenne ich nur bei VDO (ist dort aber inzwischen aufgegeben); könnte bei Medion abweichend sein. Sinnvoll war dort die Freischaltung von Deutschland + Hauptstraßen Europas auf Dauer (war im Kaufpreis enthalten). Gruß Helmut P.S.: Die Satelliten sollte das gerät selber finden. Der Kabelstecker der GPS-Maus muß in der Buchse des Radios etwas einrasten. Dann mal vorne auf's Armaturenbrett legen - muß Sicht zum Himmel haben!!! Dann mal bei stehendem Fahrzeug ein neues Ziel eingeben und etwas warten. Wenn er überhaupt keine Satelliten findet, navigiert er auch nicht. Dann ist möglicherweise der GPS-Empfänger defekt. Mal mit einem anderen versuchen.
-
El. Antenne Einbau
Aber Achtung, es passen nur die speziell für Saab ausgewiesenen Antennen. Die normalen handelsüblichen nicht. Gegebenfalls mal bei ebay USA schauen. Sind drüben erheblich billiger, lohnt sich daher trotz Fracht und Zoll. Gruß Helmut
-
Ipod im Saab, wie ? AudioTroll/TrollPod
Ihr vergeßt die Werkzeugkosten für's Gehäuse usw. Da kommt schon einiges zusammen. Gruß Helmut
-
Leder gab es beim 99 doch nicht, oder ??!!
-
Leder gab es beim 99 doch nicht, oder ??!!
Sitze sind nicht original, der 99er hatte noch Sitzlehnen mit nicht verstellbaren intgrierten Kopfstützen. Gruß Helmut P.S: Aber mit TÜV € 1000.- mehr als ohne???????
-
Medion MD 41400
Das Mediongerät entspricht ja dem von VDO - und das ist ziemlich genau, auch ohne Tachosignal. Der beste Einbauplatz für die Antenne ist eingeklemmt unter der rechten Lautsprecherabdeckung. Hast Du den Einbauwinkel in den Einstellungen korrigiert? Probehalber auch mal vom Strom trennen, damit sich das Gerät neu initialisiert. Wenn's dann immer noch die großen Abweichungen zeigt hat das Gerät wohl einen Defekt. Gruß Helmut
-
Preisfrage - ohne Preis
-
Wer befüllt in Berlin R413a oder in Polen R12?
R413 füllt eigentlich jeder Klimadienst nach. Besteht übrigens vorwiegend auch aus R134a. Ansonsten: R134a ist für die Umwelt auch nicht so toll. Am besten wäre natürlich Propan/Butan wie zwischenzeitlich bei Kühlgeräten; da es aber brennbar ist, ist das halt für's Auto nicht so optimal. Gruß Helmut
-
Kennzeichenblende normal?
Lackpolitur - hilft ein wenig. Gruß Helmut
-
Kabel an der Drosselklappe führt ins Nichts
Ja, ist so wie von Dir beschrieben. Demnach also alles in Ordnung. Nochmals Danke und Gruß Helmut
-
Kabel an der Drosselklappe führt ins Nichts
Hallo Marbo, erst mal Danke für die Info. Ich schau morgen mal genauer nach. Ich hatte nur im ersten Ansatz das Gefühl, das eine Ende des Kabel geht zum Drosselklappenschalter und das andere hängt frei in der Luft. Aber wie gesagt, ich schau morgen - ne heute - nochmal nach. Gruß Helmut
-
Rost im Türbereich unten
Nach meiner Beobachtung sind es weniger die Löcher für die Klemmen der Gummidichtung, sondern Wasser drückt zwischen Gummidichtung und Tür rein und es tropft unter der Seitenverkleidung raus. Gruß Helmut
-
Kabel an der Drosselklappe führt ins Nichts
Genau an der Drosselklappe gegenüber der Seilzugbetätigung befindet sich bei meinem 901 LPT von 92/93 eine schwarze runde Kunstoffdose mit einem zweipoligen Anschlußkabel. Als ich heute verträumt in meinen Motorraum schaute, stellte ich fest, dieses Kabel baumelt lose herum, der Stecker an der anderen Seite ist nirgendwo angeschlossen. Da ich mir kaum vorstellen kann, daß so sein soll, bitte ich um Ratschläge. Danke und Gruß Helmut
-
Wo bekommt ich noch nen neuen Ölkühler
Oder http://eeuroparts.com/productdetail.aspx?searchResults=1&code=5588 Gruß Helmut