Alle Beiträge von helmut-online
-
lenkung stellt sich nicht gerade nach kurve
Vielleicht nicht so kompliziert. Kreuzgelenk im Motorraum an der Spritzwand mit Kriechöl einweichen. Bei den jetzigen Temperaturen mit Fön wärmen, damit das Öl richtig einzieht. Manchmal bis oft hilft's. Gruß Helmut
-
Mal wieder Kühlwasserwechsel
Das sind drei Teile; ein Rohr, eine Dichtung, ein Thermoschalter. Korrodiert dürfte nur das Rohr sein. Gruß Helmut
-
schöne Bescherung...
Wieso?? Hast Du keine Teilkasko?? Merke: Antenne des Wagens abgebrochen - liegt neben dem Wagen: Keine Deckung; Antenne des Wagens abgebrochen und mitgenommen: Deckung durch Teilkasko Gruß Helmut
-
Cabrio oder Coupé????
Wenn mein Budget begrenzt wäre, und es sieht ja danach aus, würde ich eher zum Coupe neigen. Das Cabrio hat halt einige doch recht teuren Sonderteile - vom eigentlichen Dach und der damit verbundenen Mechanik mal ganz abgesehen. Und - für mich war das ein Kriterium, die Rücksitzbank läßt sich nicht umlegen. Gruß Helmut P.S: Unabhängig davon, sei Dir darüber im klaren, die Autos sind zwischenzeitlich mindestens zwölf Jahre alt!
-
Die hinteren Bremsen festgefressen?
Nach der Autobahnfahrt müssten die Beläge aber wieder frei sein. Eher dürften die Bremskolben festgerostet sein und gehen daher nicht mehr zurück. Merke: Bremsflüssigkeit nimmt Wasser auf - das ist der Grund für die Wechselempfehlung. Halt mal testen (lassen). Gruß Helmut
-
Tachosignal Saab 900 Bj. 88 für Blaupunkt RGN 08
Bei den späteren Tachos ist der Geber in den Tacho integriert - also kein gesondertes Bauteil zum Anschrauben mehr. Um mehr zu sagen müsste man zwei Tachos mal zerlegen. Gruß Helmut P.S: Aber - ausgenommen Du willst in die Tiefe der Materie vorstoßen - nimmst Du nicht den von mir erwähnten Konverter???
-
ersatzteile - original oder zubehör?
Beim Auspuff ist es was anderes. Das Originalteil ist zwischenzeitlich von der selben bescheidenen Qualität wie die Nachbauten. Gruß Helmut
-
Beleuchtung Lichtschalter 900/1
Lieber nur 1,2 W. Nur für die Sicherheitsgurtwarnung sind 2 W vorgesehen. Das ganze ist halt Plastik, die Lämpchen werden heiß und vor allem, alles geht über den Dimmer und dessen dünne Leiterbahnen in der Folie. Gruß Helmut
-
Beleuchtung Lichtschalter 900/1
Radio ausbauen und drunter nach den Lämpchen suchen (jeweils Steckfassung mit Leitung) - fummelig. Gruß Helmut
-
Nebelschlußlichtschalter Birne wechseln ?
Das ist nicht so einfach. Die Glühlampen in den Druckschaltern sind nicht zum Wechseln vorgesehen. Geht natürlich doch, wenn man den Schalter zerlegt. Gruß Helmut
-
Fenster / Tür undicht
Wenn's ein CC ist, kann die Ursache das Abdeckblech an der B-Säule sein. Das hat meist einen Spalt zur Karosserie hin, die Dichtung liegt aber auf dem Blech auf. Versuchsweise mal das Blech zur A-Säule hin mit Tesa abkleben. Wenn es dann besser wird, schwarze Dichtmasse. Gruß Helmut
-
Unbekanntes Elektronikteil...
Definitv nicht serienmäßig. Da Sonnen- und Mondsymbol wohl Dämmerungsschalter für's Licht. Dann müßte irgendwo ein Sensor mit direktem Blick zum Himmel sein???!!! Gruß Helmut
-
Wissenswertes zum Thema Radio für 901?
Warum nimmst Du nicht ein Navigationsradio. Aktuell werden beim bekannten Auktionshaus zwei VDO MS 4100 für jeweils 270.- als Sofortkauf angeboten. Das Gerät passt vom Design her recht gut zum Saab, Display ist gut ablesbar, Navigation und Empfang in Ordnung (aktuelle CD läßt sich für etwa 70.- bei einem holländischen Händler immer nachkaufen), TMC vorhanden. Nachteile: Display wohl in amber (gab's auch in grün), keine Freisprecheinrichtung, kein MP3 Gruß Helmut
-
Mtx Vergaser Reiniger...
Ich weiß nicht, ob's für den Motor was bringt - ist wohl Glaubenssache. Aber; das Zeug schmiert und löst bestens. Von daher eignet es sich hervorragend, um hakelige Schlösser, festgegammelte Fensterheber usw. wieder gängig zu machen - träufeln - warten - träufeln - warten usw. Funktioniert sogar bei kaum noch beweglichen Achsen der Bedienknöpfe uralter Radios. Gruß Helmut
-
900 ruckelt etwas ?!?
Könnte eventuell Fehler der automatischen Zündzeitpunktverstellung sein. Wenn auf dem Verteiler eine runde silberne Dose mit dünnen Gummischlauch zum Ansaugtrakt ist: Im Leerlauf Schlauch am Ansaugtrakt mal abziehen, am Schlauch saugen - Leerlauf müsste sich erhöhen. Wenn nicht, Dose defekt. Ansonsten mal Zündzeitpunkt einstellen (lassen). Dabei kann dann auch die Verstellung geprüft werden. Gruß Helmut P.S: Nicht vergessen Schlauch wieder aufzustecken!
-
ipod an entertainment 150
Den Transmitter als FM-Sender kann ich nicht empfehlen. Zum einen findet sich in Deutschland kaum eine unbelegte Frequenz, zum anderen wird das Signal ja über die Antenne bzw. das Antennenkabel eingestreut - dummerweise ist da meist irgendeine metallische Abschirmung vorhanden. Gruß Helmut
-
Blinkeransteuerung ana seitenblinker Kurzschluss?!
Das kommt wahrscheinlich daher: Der Motor in der Tür wird beim Auf bzw. Zu nur umgepolt. Deswegen haben die Steuergeräte normalerweise einen eigenen Anschluß zur Blinkeransteuerung. Gruß Helmut
-
TomTom GO 510
Am besten in einem Großmarkt mal rumspielen. Dabei am besten gefallen hat mir das Garmin Nüvi (gibt's in verschiedenen Ausführungen). Die Bedienbarkeit ist Top (auch für Alterssichtige); Nachteil: eindeutig zu teuer + TMC kostet extra. Gruß Helmut
-
Kabel ziehen
Das geht definitiv nicht!!!! Du kannst aber hilfsweise den Rand der vorhandenen Kabeldurchführung an der Tür mit einem spitzen oder dünnen Schraubenzieher durchstechen und dann da das Kabel durchziehen. Ist nicht so elegant, geht aber. Sonstige Kabelverlegung entweder am Mitteltunnel entlang oder an den seitlichen Längsträgern. Gruß Helmut
-
9000 und Blaupunkt NAvi
Lautsprecher gleichphasig angeschlossen??? Hast Du darauf geachtet, die Lautsprecher jeweils mit gleicher Phase anzuschließen? Grundsätzlich ist das zwar egal, wenn Du aber bei zwei Lautsprechern unterschiedlich anschließt, bewegt sich beim selben Impuls die eine Membran nach vorne, die des anderen LS aber nach hinten. Damit löscht sich der Druck etwas aus - führt dann zu schwachen Bässen. Läßt sich gegebenfalls mit einer 1,5 V Batterie und Sicht auf die LS-Membran überprüfen. Bei jeweils gleichphasigem Anschluß schwingt die Membran jeweils in die selbe Richtung. Gruß Helmut P.S: Ansonsten sollte die Kiste unter dem Sitz ja eigentlich bloß ein Endverstärker sein - angesteuert über den Vorverstärkerausgang oder sogar den Lautsprecherausgang des originalen Radios; eventuell noch Steuerleitung für das Einschalten der Stromversorgung.
-
MY2006 Schraubantenne hinten rechts
Was spricht dagegen? Die Antennenstäbe sind eh immer ein Kompromiss, weil die optimale Länge für UKW etwa 110 cm ist. Und das ist ein bißchen lang. Gruß Helmut
-
Anschluß Thermoschalter
Hallo, ich hatte mir das damals so gedacht: "Der Thermoschalter hat drei Kontakte: + und 1 schaltet bei 85 Grad ein; + und 2 bei 93 Grad - würde sich übrigens ja auch für Sommer/Winter-Schaltung eignen, fällt mir gerade auf." Allerdings hab ich's nicht weiter verfolgt und nur beide Lüfter (bei Klima) so geschaltet, daß immer beide Lüfter einschalten. An sich könnte man das eine Kabel immer bei + belassen, das andere im Sommer auf 1 stecken, im Winter auf 2. Gruß Helmut
-
Klimafrage! Experten her :-)
@ i_h, problematisch sind dabei weniger die O-Ringe, wenn die die Beimischung nicht aushalten, ist die Anlage halt undicht. Dumm ist, daß meines Wissens, das das für R12 benutzte Schmieröl (für den Kompressor) sich nicht mit R 134 verträgt. Und der Kompressor ist halt ein teures Teil. Gruß Helmut
-
iPod an ältere Becker Navis
Ja, stimmt. Die Frequenzbelegung durch Sender ist in Deutschland ziemlich eng. Es gäbe natürlich auch noch theoretisch die Möglichkeit, das Signal über den CD-Eingang des Wechslers einzuspeisen. Wenn Dir Becker die Kontakbelegung verrät, wäre das vielleicht einen Versuch wert. Dann hast Du natürlich immer noch keine Steuerung übers Radio. Gruß Helmut
-
Funkfernbedienung für ZV bei Saab 900 I
@Rene, die beiden zusätzlichen Kabel in die Tür müssen immer sein; der original Schalter läßt sich ersetzen durch einen Motor mit Schalter - gibt's z.B. bei Conrad und paßt bei gleichem Lochabstand exakt. Gruß Helmut