Zum Inhalt springen

helmut-online

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von helmut-online

  1. 01: ja 02: mit spitzen Fingerchen über den Lautsprecherschacht - am einfachsten sogenannten Stromdieb an das Kabel anklemmen Gruß Helmut
  2. Für die Fahrt zum TÜV brauchst Du meines Wissens keine Überführungskennzeichen. Es genügt die Versicherungsdoppelkarte. Damit sind die Fahrten abgedeckt, die in Zusammenhang mit der Zulassung stehen. Allerdings darf das Fahrzeug nur maximal in den nächsten Landkreis bewegt werden. Mal zur Sicherheit bei der Zulassungsstelle und dem Versicherer nachfragen. Gruß Helmut
  3. Das wär's doch fast: http://garmin.de/strasse/produktbeschreibung/streetpilot_c510_deluxe/ Allerdings, alle diese Geräte sind für Fußgänger nicht zu gebrauchen, da sie einem immer halt wie ein Auto leiten wollen (Einbahnstraße nur in einer Richtung, Straße überqueren geht nicht usf.) Gruß Helmut
  4. Der LPT hat bei nur unwesentlich höherer Leistung mehr Drehmoment; ansonsten ??? Beide brauchen irgendwann mal eine Zylinderkopfdichtung. Mein LPT hat sie früher gebraucht - so bei 150.000 km, mein 2.1 i später - so bei 220.000 km. Gruß Helmut
  5. Und falls Du doch die Seitenteile abmontieren willst: Unten zwei Torx-Schrauben, den schwarzen Einleger des Türgriffs demontieren (eine Schraube), dann die stoffbespannte Presspappe nach unten ziehen (ist nur geklemmt) - und dann siehst Du schon die restlichen Schrauben oben. Türpin abschrauben nicht vergessen. Gruß Helmut
  6. Der Einbauwinkel ist die Abweichung der Einbaulage zur Waagerechten. Müßte eigentlich eine Schablone in der Anleitung sein. Die Freichaltungsgeschichte kenne ich nur bei VDO (ist dort aber inzwischen aufgegeben); könnte bei Medion abweichend sein. Sinnvoll war dort die Freischaltung von Deutschland + Hauptstraßen Europas auf Dauer (war im Kaufpreis enthalten). Gruß Helmut P.S.: Die Satelliten sollte das gerät selber finden. Der Kabelstecker der GPS-Maus muß in der Buchse des Radios etwas einrasten. Dann mal vorne auf's Armaturenbrett legen - muß Sicht zum Himmel haben!!! Dann mal bei stehendem Fahrzeug ein neues Ziel eingeben und etwas warten. Wenn er überhaupt keine Satelliten findet, navigiert er auch nicht. Dann ist möglicherweise der GPS-Empfänger defekt. Mal mit einem anderen versuchen.
  7. helmut-online hat auf 900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Aber Achtung, es passen nur die speziell für Saab ausgewiesenen Antennen. Die normalen handelsüblichen nicht. Gegebenfalls mal bei ebay USA schauen. Sind drüben erheblich billiger, lohnt sich daher trotz Fracht und Zoll. Gruß Helmut
  8. Ihr vergeßt die Werkzeugkosten für's Gehäuse usw. Da kommt schon einiges zusammen. Gruß Helmut
  9. Ihr habt recht, aber wenn ich Saab 99 höre, denke ich automatisch an den - siehe Bild. Gruß Helmut
  10. Sitze sind nicht original, der 99er hatte noch Sitzlehnen mit nicht verstellbaren intgrierten Kopfstützen. Gruß Helmut P.S: Aber mit TÜV € 1000.- mehr als ohne???????
  11. Das Mediongerät entspricht ja dem von VDO - und das ist ziemlich genau, auch ohne Tachosignal. Der beste Einbauplatz für die Antenne ist eingeklemmt unter der rechten Lautsprecherabdeckung. Hast Du den Einbauwinkel in den Einstellungen korrigiert? Probehalber auch mal vom Strom trennen, damit sich das Gerät neu initialisiert. Wenn's dann immer noch die großen Abweichungen zeigt hat das Gerät wohl einen Defekt. Gruß Helmut
  12. 1. Preisfrage: Wann ist da ein Loch drin? 2. Preisfrage: Was kostet das Teil? Gruß Helmut
  13. R413 füllt eigentlich jeder Klimadienst nach. Besteht übrigens vorwiegend auch aus R134a. Ansonsten: R134a ist für die Umwelt auch nicht so toll. Am besten wäre natürlich Propan/Butan wie zwischenzeitlich bei Kühlgeräten; da es aber brennbar ist, ist das halt für's Auto nicht so optimal. Gruß Helmut
  14. Lackpolitur - hilft ein wenig. Gruß Helmut
  15. Ja, ist so wie von Dir beschrieben. Demnach also alles in Ordnung. Nochmals Danke und Gruß Helmut
  16. Hallo Marbo, erst mal Danke für die Info. Ich schau morgen mal genauer nach. Ich hatte nur im ersten Ansatz das Gefühl, das eine Ende des Kabel geht zum Drosselklappenschalter und das andere hängt frei in der Luft. Aber wie gesagt, ich schau morgen - ne heute - nochmal nach. Gruß Helmut
  17. Nach meiner Beobachtung sind es weniger die Löcher für die Klemmen der Gummidichtung, sondern Wasser drückt zwischen Gummidichtung und Tür rein und es tropft unter der Seitenverkleidung raus. Gruß Helmut
  18. Genau an der Drosselklappe gegenüber der Seilzugbetätigung befindet sich bei meinem 901 LPT von 92/93 eine schwarze runde Kunstoffdose mit einem zweipoligen Anschlußkabel. Als ich heute verträumt in meinen Motorraum schaute, stellte ich fest, dieses Kabel baumelt lose herum, der Stecker an der anderen Seite ist nirgendwo angeschlossen. Da ich mir kaum vorstellen kann, daß so sein soll, bitte ich um Ratschläge. Danke und Gruß Helmut
  19. Oder http://eeuroparts.com/productdetail.aspx?searchResults=1&code=5588 Gruß Helmut
  20. Stimmt, da ist was metallisches drin. Aber Federstahl??? Ich wollte schon mal beim 92er eine anwärmen, um sie besser biegen zu können; und schwupps - wie beschrieben - hatte sie einen Knick an der zu stark erwärmten Stelle. Gruß Helmut
  21. @[mention=977]K-Jettie[/mention], kleine Korrektur; da drinnen ist nicht die Spur von einer Metallleiste. Wenn man sie nämlich mit dem Fön anwärmt, um sie besser in Form biegen zu können, macht es plötzlich wusch und die Leiste hat einen Knick. Deswegen vorm Montieren nicht anwärmen, erst danach. Vorher noch ein wenig Mike Sanders Fett rein und nach der Montage anwärmen. Dann fließt das Fett schön in alle Ritzen und die Leiste legt sich satt an den Radlauf an. Gruß Helmut
  22. Oder laß Die einen aus den USA schicken - eeuroparts.com. Neu so etwa € 600.- inklusive Fracht und Zoll/Steuer, überholt so etwa € 400.-. Gruß Helmut
  23. Ich rate mal, Alu, Zink, Zinn, Kupfer. Halt so alles, mit was das Kühlwasser in Berührung kommt und was sich zersetzen kann. Gruß Helmut
  24. Guckst Du hier unter Innenvielzahn: http://www.online-schrauben.de/ Gruß Helmut
  25. Besser kein WD40, sondern Silikonspray. Gruß Helmut

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.