Zum Inhalt springen

helmut-online

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von helmut-online

  1. Die Verteilerkappe kann sich immer etwas bewegen - so exakt werden Autos nun mal nicht gebaut. Gefühlter Effekt 0,5 Grad. Gruß Außerdem ist es eh wurscht. Der Turbo gibt dann halt ein bißchen Druck mehr und der i regelt sowieso über die Elektronik.
  2. helmut-online hat auf Alex P.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schaut mal hier; wohl mit der Version von Conrad vergleichbar? http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=300252848940&ssPageName=ADME:B:EOIBSA:DE:11 Gruß
  3. Der Verteilerfinger hat ja etwas Abstand zu den Kontakten - muß erja auch haben, deswegen gibt es dort bei jedem Zündvorgang einen starken Funken; daher kommt es dort wie auch beim Verteilerfinger zu Abbrand. Gruß
  4. Schau mal bei Conrad, die hatten mal sowas (Epoxi leitfähig). Gruß
  5. helmut-online hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Den Saab Service in Rüsselsheim scheint das Ganze auch bei Nachfrage nicht sehr zu kümmern. So meine Erfahrung.
  6. Das hat mit dem Druck nichts zu tun. Das diffundiert durch die Schläuche. Der Verlust ist nur ein Anhaltswert. Auch wenn die Anlage noch kühlt, nach 10 Jahren ist deutlich weniger drin als zu Anfang.
  7. Die Schläuche an sich sind immer undicht. Deswegen verliert eine Klimaanlage - auch eine neue - etwa zwischen 5% und 10% Kühlmittel pro Jahr. Natürlich möglich, daß die Schläuche neuer Anlagen durch geändertes Material etwas dichter sind. Dennoch, das Diffundieren läßt sich nicht verhindern - allerdings auch umgekehrt. Und deswegen hat die Anlage auch einen Trockner. Gruß
  8. Ja, weil die Kombination Alu und verzinkter Stahl an den Gewinden nicht ganz optimal ist - sprich, korrodiert fest. Deswegen ist die Füllung mit R 413 die einfachste Lösung Allerdings, es gibt von irgendeinem Werzeughersteller ein spezielles Werkzeug, um die Gewinde zu retten. Gruß
  9. Hatten wir alles schon mal. Umrüsten heißt: Neue Dichtungen, neuer Trockner (sollte man sowieso ab und an wechseln) und ganz wichtig: Neues Öl! Kompressor ausbauen und Öl vollständig auslaufen lassen. Gruß
  10. @DanSaab: Dem Wechsler fehlt die Stromversorgung. Über die Klinkenbuchse im Radio wird nur das Tonsignal geführt. Und bedienen könntest Du ihn auch dann nicht, wenn er eine Stromversorgung hätte bzw. Du ihm eine verschaffen könntest. Also, führ ein Kabel mit passender Klinke zum Radio, leg den MP3-Player in den Aschenbecher und freu Dich. Wenn Du den Player klein genug nimmst und das Kabel von hinten in den Aschenbecher führst kannst Du ihn sogar schließen. Gruß
  11. Und warum der ganze Aufwand? Ganz hinten an der Mittelkonsole kann man bequem (auch seitlich) nach oben. Ist halt wie alles ein wenig fummelig. Einzugskabel für Elektriker ist da hilfreich. Gruß
  12. MP3-Player ist sicherlich eine Alternative, da Steuerung sowieso nicht geht. Für den MP3-Spieler brauchst Du nur ein Kabel mit jeweils passenden Klinkensteckern in Stereo. Steuerung dann über den MP3-Spieler, Radio auf CD schalten Gruß
  13. Die Betriebsanleitung gibt es nur für Grundig. Bei meiner ist die Codekarte dabei mit dem Aufdruck Trollhättan II. Nach der Anleitung ist nur der Anschluß eines CD-Spielers möglich - d.h. Bedienung am Spieler. Meines Wissens gab es aber zumindest für das Grundig-Radio einen Nachfolger im gleichen Design; dieser ermöglichte auch die Steuerung. Gruß
  14. Fehlende Zähnchen nicht unbedingt - aber schmieren und salben...... Und Suche benutzen! Gruß
  15. helmut-online hat auf orsbeck's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das ist eine Unterdruckdose mit Membran; wenn man am Schlauch saugt muß sie halt dicht sein. Ansonsten tippe ich auch auf das Steuergerät. Gruß
  16. Klar funktioniert's, aber halt nicht bei stehendem Motor. Gruß
  17. Auch ohne laufenden Motor? Auf die eine Seite des Speichers gehört ein Schlauch ohne Rückschlagventil, auf die andere Seite einer mit Rückschlagventil. Gruß
  18. Warum soll das nicht gehen - gibt's von inpro und waeco. Schließlich läßt die Elektronik ja nur das Blinkrelais verzögert abfallen. Gruß
  19. helmut-online hat auf orsbeck's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vielleicht hilft Dir das. Gruß
  20. Hund 45 kg, ich 82 kg - aber meistens sitzen wir nicht zusammen auf dem Sitz! Gruß P.S: Die zwei Befestigungsschrauben hatten sich wohl gelockert und im Laufe der Zeit.....; ist ähnlich wie bei den unteren Querlenkern.
  21. Also, Fehler gefunden, Schweißnaht Drehhebelei/Befestigungswinkel für Sitzgestell offen. Also neue Frage: Wie zerlege ich die Sitzhöhenverstellung damit ich die Hebelei wieder an den Winkel zum Anschrauben schweißen kann? Schon mal Danke und Gruß
  22. Hallo, an meinem 92er CC hält die Sitzhöhenverstellung nicht mehr, sprich das ganze geht beim Aussteigen - also ohne Belastung - wegen des Federdrucks in die höchste Stellung. Bevor ich mich jetzt lange mit der Theorie beschäftige: Gibt's da eine einfache Abhilfe oder 'Was ist kaputt?' Danke und Gruß Helmut Zusatzfrage: Ist der seitliche ausziehbare Hebel mit der Stange unter dem Sitz fest vernietet und kann man den nach entfernen des Sprenrings auf der gegenüberliegenden Seite rausziehen, ohne daß einem die Feder um die Ohren fliegt???
  23. Das geht nicht, da eine elastische Verbindung bestehen muß. Teile der Anlage hängen ja an der Karosserie und andere Teile am Motor. Deswegen. Gruß
  24. Schlauchbinder statt Kabelbinder - wenn man mehrere hintereinander nimmt, kann man sie beliebig verlängern. Gruß
  25. Den gefunden? http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=20702&highlight=kreuzgelenk http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=20702&highlight=kreuzgelenk&page=2 Gruß

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.