Zum Inhalt springen

helmut-online

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von helmut-online

  1. Ach ja früher! Da hat sich die Crimpung vom zarten Seelchen des Kabels gelöst. Nur mal interessehalber, wie ist das heute gelöst?
  2. Und für vielleicht Unbedarfte; nie am Kabel ziehen!
  3. Ist zwar sicherlich dichter, kann aber konstruktiv auch nicht vollständig dicht sein, wenn zwischen den zu verbindenden Rohren eine Lücke ist. Ich denke mal, ein passendes Flexrohr wäre die bessere Wahl.
  4. Ist doch nur erst Mal eine Notlösung. Gegebenfalls vorher Auspuffkitt und dann umwickeln.
  5. Wieso nicht? Sieht doch nach geschlossenem Gewebeband aus, ist hitzefest und mit einigen Schlauchbindern schnell befestigt. Und wie man weiß, Provisorien sind für die Ewigkeit - zumindest bis zum nächsten TÜV.
  6. Nur mal als Vorschlag; könntest Du nicht einfach vorläufig Hitzeschutzband drumwickeln?
  7. Nehmen wir doch mal an, eine Diode der Lichtmaschine ist defekt - warum auch immer. Dann entlädt sich die Batterie über die Lichtmaschine. Btw., die Spannung der Batterie sagt wenig aus über ihre Fähigkeit, den Motor auch zu starten.
  8. Wenn er sich drehen läßt, ist die Rasterung eh schon abgebrochen. Eventuell mit einem dünnen Streifen Plastik, Karton was auch immer unterlegen, damit er wieder in der Öffnung klemmt. Blöde Frage, warum überhaupt ausbauen. Das eingebaute Lämpchen auszutauschen beispielsweise erhellt ihn doch sowieso kaum
  9. Ich war eher bei einem anderen Punkt.
  10. Ich sag's mal so, 13,4 Volt an der Batterie bei stehendem Motor ist schon ungewöhnlich hoch.
  11. Ich geb' Dir ja recht, Aber es widerstrebt mir halt, für 10 ml um die € 40.- auszugeben. Deswegen habe ich ja auch mal die Paste bestellt. Und außerdem ärgere ich mich, daß ich mein Fläschlein nicht mehr finde. P.S: Gerade nachgemessen; bei meinem Sommersaab sind exakt zwei Heizdrähte noch intakt.
  12. Wer schuld oder nicht schuld ist, ist letztlich eine müßige Diskussion. Wenn Energie abfließt, kann es der Massepunkt allein nicht sein. Die Suche in der Werkstatt kann zeitaufwendig und damit teuer sein - hinzu kommt, Werkstätten für Autoelektrik gibt es ja kaum noch und für Saab speziell noch viel weniger. Und deswegen dürfte die Mehrzahl der Foristen hier zwischenzeitlich zum Selbermachen tendieren.
  13. [mention=1307]René[/mention] ; eigentlich braucht man immer alles. Jedoch, der Vorteil dieser Wattmeter ist, daß sie - zwischen Batteriepol und Batterieleitung geklemmt - aufsummieren. Heißt, man kann beispielsweise den Verbrauch in 24 Stunden ablesen. Kleiner Nachteil, sie haben zu diesen billigen Preisen keine Stützbatterie (kann man meist gesondert anschließen) = versehentlich vorm Abklemmen nicht abgelesen = Daten weg und die Belastbarkeit ist begrenzt. Zwar ist die Belastbarkeit meist bei 100 A angegeben; ich würde aber dennoch auf einen Startvorganz bei angeklemmtem Gerät lieber verzichten wollen.
  14. Das kann recht teuer werden; aber jeder, wie er mag. Und völlig unabhängig von Deiner Entscheidung, mein guter Rat ist, klemm' die Batterie ab.
  15. Dann würde ich 1. erstmal die Batterie abklemmen - weil Du aktuell nicht weißt, in welchem Zeitrahmen die Energie abfließt. Das kann sehr viel in kurzer Zeit sein = Brandgefahr. 2. Würde ich ein Meßgerät kaufen und messen https://www.ebay.de/itm/394969639164?_skw=wattmeter+pedelec&itmmeta=01JEE8ZPD1PFABCCTVXT052798&hash=item5bf60668fc:g:6jEAAOSwG5Jivo-f&itmprp=enc%3AAQAJAAAA0HoV3kP08IDx%2BKZ9MfhVJKlwvd3wQh4s%2Fk003XH%2Baxet3N3drgCgvQwqeCjSJvqRlXiUBY6W78tKs6kugsDazfYlIkT2AmhNc%2FCkIAxEcK3lJ6aLKRVojgc0i2zcl9Ud7XSMUzaoBXS%2BDqppRiDS4zJaTOWSSSaJFD8P3HN1ePO6YGOz85sIb5kfnR%2F5CFB9jvSAGLhKcwqYvTjs%2B7KRZWSgt6IUs8XSWmj3I6KpvtZbJPU6LfOUrRFxwCZh0052b0KdYaLW57A%2BuDBeh4aRbZ4%3D%7Ctkp%3ABk9SR9rm_sjzZA Heißt, Meßgerät anschließen, Sicherung raus, Sicherung rein und beobachten. Möglich ist natürlich auch, daß Energie über eine ungesicherte Leitung abfließt. Dann wird's natürlich besonders kritisch.
  16. Wie gesagt, Silberleitlack im 10 ml Fläschchen koste so zwischen € 30.- und € 50.-.
  17. Wer auch immer da rumgepfuscht hat:Rückleuchten.pdf
  18. Funktionierende Chipsätze:Tech2 Wiki Seriell zu USB Adapter.pdf
  19. Vielleicht kann ein Moderator den Titel um das Wort Benzinpumpe ergänzen? Ansonsten gilt, wenn ich den Austausch vorgenommen habe - kann allerdings dauern - werde ich berichten. Übrigens, die im Satz enhaltenen Flexschläuche (2 x 8 mm, 1x 8 mm auf 6 mm) sind wohl auch aus Polyamid.
  20. Da der Einbau keine Eile hat habe ich mir die vorhandene komplette Einheit vom 9000er angeschaut. Die besteht offensichtlich aus Pom, möglicherweise auch aus Polyamid. Die verbauten Schläuche sind keinesfalls aus NBR/NBR; ich vermute eher auch Polyamid. Beide Kunststoffe sind kraftstoffbeständig und deutlich billiger als NBR. Insoweit läge die Verwendung natürlich nahe.
  21. Danke; werde ich wohl so machen.
  22. Dabei sind die beiden Schlauchstücke aus Kunststoff unten rechts im Bild und - schlecht sichtbar in der Plastiktüte - ein weiteres transparentes Schlauchstück
  23. Anbei das Bild vom Repasatz; erfreulich ist, daß die Verschraubung enthalten ist. Die eigentliche Pumpe entspricht genau der zusätzlich abgebildeten MagnetiMarelli.
  24. Dankeschön für den Hinweis. Aber bei € 32.- inkl. Versand suche ich doch noch mal in meinem Bestand.
  25. Danke für die Info. Ich habe jetzt mal Paste bestellt. Wahrscheinlich war ich bei der Suche zu sehr auf kleine Fläschlein fixiert. Die sind etweder nicht lieferbar oder kosten ingesamt so zwischen € 40.- und € 50.-. Ich hatte so um die € 10.- bis € 15.- in Erinnerung.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.