Zum Inhalt springen

helmut-online

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von helmut-online

  1. Kann man so sehen - oder auch nicht: https://www.enbausa.de/solarenergie/aktuelles/artikel/brandgefahr-auch-bei-lithium-eisenphosphat-batterien-3269.html Ein Smartphone hat einen Akku mit um die 4 Ah, hier haben wir aber 40 Ah. Die Feuerwehr rechnet bei einem normalen Kfz halt nicht damit.
  2. Die Feuerwehr wird begeistert sein, wenn sich das Zeug im Brandfall nicht löschen läßt.
  3. Erhöhter Leerlauf ist oft der Leerlaufregler. Ausbauen, säubern und gegebenfalls den Einsatz erneuern. Der sieht schon mal sehr passend aus: https://www.ebay.de/itm/405109303990?itmmeta=01J4950EMZQB0GFZ020CTKCXKR&hash=item5e52656ab6:g:F2gAAOSw3R9mcsdG&itmprp=enc%3AAQAJAAAA8K77aX8BraNzJKK6Ja8BQ8HfRofiOZLnbHCVcvrP9oSjjQJmXYK%2B21fihh6pEsoDLutiRj5SlM8m3uyg%2FLztLP6LTiWwc5JTvHV6%2FRM7aYpiUJ6h1ttPkhfxyNxyuqEYcjLUGojkUMNdpGuXEb90Ud6f%2B24Us%2FsVa6sw4F6paGyhI4%2BsgH8bM4DVGtY%2FKngg3wzYWl8Y8bua1xezDuumrJqJhMGJHDcQ7pHt4oob7u2JPzEPNf26J8qSHah8Ty%2B7iAY%2FKAPdqfN9hV29oRuFx650MR6Huw4zF2xz1V3ArQuMBw7%2F1aHZ1VtsT17FfR9PPg%3D%3D%7Ctkp%3ABk9SR9zqgaWiZA
  4. Der Abbrand ist schon sehr massiv; heißt, die Stromstärke ist hoch. Gleichzeitig hast Du durch das Schleifpapier die oberste Kontaktschicht entfernt. Ich würde darüber nachdenken, Relais dazwischen zu schalten.
  5. € 1.350.- ohne Kartenmaterial! Ich mach' das zwischenzeitlich so; zum Navigieren benutze ich mein Navi im Rückspiegel (IGO Primo auf Win CE), und für den Notfall liegt mein 8-Zoll Tablet auf dem Beifahrersitz. Hat alles was man braucht, inklusive IGO Primo auf Android für Offlinenavigation, POIbase, GPS, WLAN, Telefon usf. Könnte man auch mit dem Smartphone machen, ist mir aber von der Darstellung her zu klein - das Alter halt.
  6. Ja; ich habe zwar nur das CR1225DAB+, aber die Anfaßqualität ist hervorragend. Vergleichbar mit dem damaligen Technisat Dresden. Das Betriebssystem Navi ist IGO Primo auf Basis Win CE. Kann halt nicht mehr als mein IGO-Navi im Rückspiegel (für 60.- Euro). Bei einem Preis von unter € 500.- würde ich eventuell über einen Kauf nachdenken. Man muß halt bedenken, welche Preise Blaupunkt für seine Oldtimer-Radios aufruft.
  7. Es gibt nur ein optisch einigermaßen passendes 1-DIN-Gerät mit eingebautem Navi; das Kienzle MCR 1031. Und das ist mit um die € 1.000.- doch sehr teuer.
  8. Man könnte natürlich auch die Schalter nach vorne rausziehen...
  9. Man sollte neben dem Radio auch den DIN-Einschub aus Blech entfernen. Dann geht's.
  10. Ich nix glauben; ich wissen. Das Bild von Skandix zeigt das Originalventil und das hat eine plane Auflagefläche. Ich bin raus.
  11. Sei doch nicht so pingelig. Das von mir gezeigte ist ein Ersatzventil. Es sollte nur zeigen, daß es wie das originale eine plane Anlagefläche hat. Und auf die paßt eine flache Kupferdichtung, da auch der Anschluß am Kompressor plan ist. Den O-Ring entfernt man vorher. Im originalen wie auch in meinem ist innen eine Berstscheibe. Die bricht halt bei entsprechendem Druck. Das von Dir gezeigte ist mir noch nie untergekommen.
  12. Ich nix verstehen. Das Originalventil sieht in etwa so aus, wie das von mir gezeigte; die Fläche am Kompressor ist auch plan.
  13. Ich würde beim nächsten Befüllen ein passendes Überdruckventil einbauen lassen. Kandidat für eine Undichtigkeit bei Überdruck - man bedenke, auch hierzulande wird es immer heißer - ist der Simmering der Kompressorwelle. Es gibt Siimmeringe, die dafür gedacht sind. Bei unseren Saabs ist das gewißlich nicht so.
  14. Tja; sieht ziemlich plan aus.
  15. War eher ironisch gemeint. Die Anlage hat vier Sicherheitssysteme. Einen Unterdruckschalter im Trockner, zwei Temperaturschalter - einen im Kühlwasser, einen im Kompressor - und ein Überdruckventil im Kompressor. Welcher Schalter jetzt die Funktion eines fehlenden Überdruckventils übernimmt bleibt wohl für immer ein Geheimnis von Experten.
  16. Bisher wußte ich nicht, daß ein Übertemperaturschalter auch gegen Überdruck hilft. Man kann halt immer dazulernen.
  17. Tja.
  18. Wenn man das nicht tut, wird der Druck zu hoch - mit den offensichtlich aufgetretenen Folgen. Bin gespannt, was als nächstes Bauteil aufgibt.
  19. Heißt im Klartext, derjenige, der die Anlage in Händen hatte, hat die Anlage überfüllt.
  20. Ich hab's mir bei meinem Reserveschalter mal angesehen. Offensichtlich setzt Du falsch an. Du könntest auch erst mal Tuner Reiniger (für Radio) - kein Kontaktspray! - in den Spalt sprühen - manchmal hilfts.
  21. Du mußt die Stellen finden, wo die Rastnasen sitzen.
  22. Man nehme zwei Feinmechanikerschraubenzieher oder zwei https://www.amazon.de/MMOBIEL-Ultra-d%C3%BCnner-elastischer-Professioneller-Intelligentem/dp/B01MFC7DMJ/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&sr=8-1
  23. Bei jedem Hersteller gibt es einzelne Exemplare, die einfach nicht in den Griff zu bekommen sind. Deswegen betrachte ich immer mit Vergnügen die Beiträge der Autodoktoren im TV. Jedoch, kann es sein, daß die Werkstatt ihr Unvermögen, den Wagen in Ordnung zu bringen, mit Horrorstories verbrämt?
  24. Der Lobbyarbeit von Honeywell und Dupont sei Dank; beide haben die Verwendung des sichersten Stoffes CO2 erfolgreich verhindert. Und eine stationäre Klimaanlage ist mit der in einem Auto mitnichten vergleichbar.
  25. Überteuerter Schrott und brandgefährlich.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.