Alle Beiträge von Saabienser
-
SAAB im Film und Fernsehen
Rein zufällig guck ich heute morgen mal NTV....und wen seh ich da? - Den Nitromethan!!!
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Ich hatte mal einen 82er 5Tür Turbo ("die blaue Sau"...der lief 240 auf der Bahn), der hatte hinten Kurbeln und vorne die EFH-Schalter überm Ascher und manuelles SSD.
-
900 in Rubinrot
Hab was gefunden für alle, die Sitze umbauen möchten...van de Nederlanders https://saabpartners.com/SP-SEAT-ADAPTER-KIT
-
Deckel Beifahrerairbag
Die besagte Schraube unterm SRS-Schild, um welche es ja geht, hat mit dem Airbag nix zu tun. Damit wird nur der Deckel oben auf dem Armaturenbrett befestigt.
-
Deckel Beifahrerairbag
Neue Schraube ist nicht das Problem, aber evt die alte - je nach Position. Sollte im Enstfall kein Projektil darstellen.
-
Deckel Beifahrerairbag
...mir ist beim Abbau des Armaturenbrett-Deckels die dämliche Schraube hinter dem SRS-Schildchen genau in den Zwischenraum gefallen. Hab zwar einen Greifer, komme aber weder von oben noch von unten dran. Kann man den Deckel irgendwie zerstörungsfrei abmachen, ohne dass einem der Airbag um die Ohren fliegt? Schrauben hat der ja nicht,aber scheinbar irgendwelche Klettverschlüsse... Mein Werkstatthandbuch endet leider bei Bj.94....da gab's wohl noch keinen Beifahrerairbag.
-
Außenspiegelumbau
:mad:
-
Außenspiegelumbau
Zur Frage: Ja, möglich wäre das...aber warum? Die Stellmotoren sitzen meines Wissens nicht im Spiegel selbst, sondern irgendwo in der Tür und sind über Bowdenzüge verbunden?:confused:...könnt mich ja steinigen, wenn ich mich da irren sollte.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
...hab schon schlimmeres mit "frisch TÜV" gesehen.
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
Zwar kein Bus, aber wer beim CSE die Armaturen ausbaut und dann die Zündung einschaltet (u.a. zum Fenster öffnen), wird mit SRS-Leuchte bestraft, weil das blöde Steuergerät das Lämpchen nicht gefunden hat. Das bestätigt wieder mal meine Theorie, dass beim CSE nur Dinge kaputt gehen, die bei Gunnar nicht eingebaut waren. Gunnar hatte weder Klima noch EFH, ABS oder Airbag.
-
Bedienung Anhängerkupplung m. abnehmbarem Haken
Bei meinem Gunnar war eben diese Westfalia eingetragen, und zwar vor EZ. Wurde ab Werk mit AHK als Neuwagen geordert.
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
Dachte ich mir dann auch....nachdem es so komisch geknackst hatte.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Das nächste wäre da Malta, Zypern (falls es da überhaupt Saabs gibt) und dann Pakistan-Indien-Thailand- Malaysia-Japan-Australien-Neuseeland.....alles ziemlich weit weg
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
Hab was Neues....da bei meinem CSE vorwiegend die Dinge ausfallen, die beim 901 nicht eingebaut waren, war nun mal wieder die Klima dran, welche pünktlich zur 30°C Marke jährlich ausfällt. Da es ja angeblich nicht sein kann, dass sich das komplette R134a innerhalb eines Jahres verflüchtigt, wurde eine Dichtigkeitsprüfung vorgenommen. Übeltäter war der Schlauch vom Kompressor in den Kondensator....also neu das Ding....die Wette, dass ich beim abschrauben den Kondensator gleich mit zerstöre, hat hiesiger Saab-Dealer jedenfalls gewonnen. "Am besten immer beides zusammen tauschen"...ja, ja....verdammte F....konstruktion. Wie löst man bitte eine 22er Überwurfmutter, die mit 200Nm angeknallt ist, von einem dürren Alugerippe?
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
Dat is Noaddeutsch / Frisisch für verhunzt /versaut/zerstört
-
Komplettausfall Instrumentenbeleuchtung
Habe den zerlegten Schalter mal angeklemmt und etwas gewackelt - dann ging kurz alles. Alle Punkte nachgelötet, jetzt leuchtet garnix mehr, auch keine Schalter o.ä. Hab alle Pins bis zum Lötpunkt durchgemessen - hatten alle Durchgang. Update - wenn man die Platine krumm biegt, leuchtets, aber immer noch keine EDU...also Dimmer neu
-
Saab-Fahrer aus Kassel? Bitte melden
Ich lebe auch noch, allerdings ist mein Gunnar zwischenzeitlich verstorben. Der 9000 an der Eisenschmiede könnte meiner gewesen sein....da muss ich öfter längs. Banwe meinte wohl den "alten" Horst Baron, welcher wohl verstorben ist? Die Firma wird aber in 2. und inzwischen auch 3. Generation weiter betrieben.
-
Komplettausfall Instrumentenbeleuchtung
.....ich hatte da auch schon so einen Verdacht in der Richtung....zumindest den, dass ich in der falschen Richtung suche. Da die Schalter ja dimmen, hatte ich ausgerechnet den Dimmer als Übeltäter ausgeklammert... Irgendwie ist bei dem alles anders als beim 901.... Ganz lieben Dank erstmal!:hello:
-
Komplettausfall Instrumentenbeleuchtung
...SuFu wie immer nutzlos...obwohl ich sicher bin, dass es hier schon 1000 Freds zu dem Thema gibt. Sicherung ok, Dimmer geht (Warnblinkerschalter, Lichtschalter, Sitzh. etc. leuchtet + dimmt), ebenso alle Anzeigen, Kontrolllämpchen und das Pictogram. Was nicht leuchtet, sind Tacho, DZM + Uhr (analog). Fing mit einem Wackler an, jetzt geht nix mehr. Armaturenbrettdeckel hab ich runter, alle 4 Birnchen sind ok!!!! Hätte mich auch sehr gewundert, wenn alle gleichzeitig durchbrennen würden.... Alle Stecker sitzen fest drauf....wo soll ich mit dem Suchen anfangen???? Update....ich kotz hier gerade....Intrumententräger ausgebaut, alle Birnen OKasdfasdf....alle Stecker wieder drauf und die Info tut nix mehr. Das Saab-Pictogramm unten links (mit denTüren und so) ist auch weg. Öl + Bremslichter werden aber angezeigt und gehen aus, wenn man bremst. Armaturen leuchtet trotzdem nix, alle Leiterbahnen sehen sauber und unbeschädigt aus.
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
Sören hat's überlebt, kam mit einer angebrannten Motordämmmätte, einer geschmolzenen Verteilerkappe und 2 angekokelten Zündkabeln davon. Der Klarlack auf der Motorhaube war vorher schon pickelig. Ich konnte den brennenden Schlauch nach unten rauskloppen und die Reste mit Mineralwasser löschen....das war irgendwann im August bei 34°C nach 2h Vollgas auf der Autobahn. Gestunken hatte es schon vorher, aber der rechte Brand brach erst auf der Raststätte aus....
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
Mein erster Saab überhaupt, der seelige Sören (900GLi 8V), hatte da diesen lustigen Vorwärmschlauch, der ca. 1m lang und ziemlich zerbröselt war. Mangels passendem Ersatz wurde auf VW-Käfer Pappschlauch, den es damals noch für wenige DM als Meterware gab, ausgewichen Damit es echt aussieht wurde er noch mit Felgensilber lackiert, was der Originaloptik dann recht nahe kam. Dummerweise brennt das Zeug wie Sau........
-
Kleber für Gummi-Stoßleisten
Das Zeugs mit dem Schaumstoff taugt nix, fällt nachm halben Jahr wieder ab und verkrümelt sich. Im Lackiererfachhandel oder beim freundlichen Werbetechniker findet sich geeignetes Klebeband. Sehr zu empfehlen: Fast alles von 3M, es gibt aber auch ein polnisches Plagiat (Name fällt mir grad nicht ein), das genauso gut ist, aber nur ein Fünftel kostet. Klebt wie Sau und lässt sich trotzdem am Stück wieder abziehen. Wie üblich: Untergrund muss sauber, trocken + fettfrei sein. Den Idioten, der die Chromleiste im Stossfänger meines CSE mit UHU hart verklebt hat, könnte ich heut noch erschlagen. Das Scheisszeug härtet zwar bombenfest aus (obwohl elastisch besser wäre), frisst sich auch schön in Lack & Kunststoff, klebt dann aber nicht mehr und die Rückstände darf ich millimeterweise mit Hammer&Meisel aus der Sicke rauskloppen. Alle (zäh)flüssigen Methoden der Verklebung haben einen entscheidenden Nachteil: Quillt beim Andrücken raus, gibt Sauerei und muss (je nach Gewicht) 3-5h fixiert werden. Vorteil: Muss nicht sofort 100% sitzen, ggf. korrigierbar, man kann die (frische) Sauerei noch wegputzen (Silikonentferner, bei Carlofon Bremsenreiniger) Alle Methoden mit doppelseitigem Klebeband haben folgenden Nachteil: Klebt entweder sofort oder garnicht, je nach Temperatur und Sauberkeit des Untergrundes. Kann man nicht abwischen, kann man nicht korrigieren. Staub oder Fett auf der Klebefläche macht diese sofort ubrauchbar. Nicht geeignet für saugende oder poröse Untergründe. Vorteile: Qillt nicht nicht, läuft nicht, gibt keine Sauerei, lässt sich genau& passend zuschneiden. Die Türleisten lassen sich optimal um die 20C° ankleben. Die Türleisten haben innen keine Vertiefung, wie z,B. Heckspoiler oder Embleme. Das Klebeband wird also aussen bündig - und damit von oben sichtbar angebracht. Daher sollte es schwarz sein ! Gibt auch weisses, hellgraues + grünes Zeug.
-
Internet Fundsachen
Das Ding sieht mir doch ein bißchen sehr nach Toyota MR2 aus...... oder Acura NSX
-
Montage und Einbau
Hatte ich beides schon und jedes mal hat's mir das Blech zusammengerollt wie eine Sardinenbüchse. Seitdem bevorzuge ich klassische Federspanner.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ja, rettet den Buchhalter! Es ja nicht immer ein Turbo16S sein....