Alle Beiträge von Saabienser
-
Die leidigsten Fehlkonstruktionen
Die komische Ölwanne (=Getriebe) hatte der Ur-Mini auch, allerdings mussten sich hier Motor + Getriebe das Öl teilen, bei der tollen Raumökonomie musste der Kühler an die Seite wandern, um dort fleissig Dreck aus dem Radkasten zu sammeln, während der Verteiler das Spritzwasser direkt durch den Kühlergrill (hinter dem ja kein Kühler saß) aufnehmen konnte. Weil's in England ja bekanntlich nie regnet, wurden die wichtigsten Lucas-Komponenten inkl. Sicherungen in eine dauerfeuchte Schaumgummimatte eingebettet, die direkt von der Frontscheibe mit Frischwasser versorgt wurde. Soviel zum Thema "F....konstruktionen"
-
Flammrohr 900 i 16V
Warum dann die Einschränkung "ab Bj. 91"....weil's vorher keine 2.1er gab, oder hatten die 2.0-16V vorher etwa andere Krümmer????
-
Flammrohr 900 i 16V
Das Thema hatten wir schonmal - ich hab den Verkäufer schon mehrfach angeschrieben, er weigert sich aber, die Artikelbeschreibung zu ändern. Dieses Hosenrohr passt NUR und AUSSCHLIESSLICH beim 2.1 (B212)
-
Handbremseinstellung altes Bremssystem bis 87
Nein, da der Kolben sich bei HYDRAULISCHER Betätigung nicht dreht! Nachstellen sollte er sich (theoretisch) trotzdem, was aber praktisch nicht stattfindet. Man hier auch von einer "F......konstruktion" sprechen.
-
Handbremseinstellung altes Bremssystem bis 87
Jaha...weil du eben den Weg, den der Kolben DRÜCKT = Betriebsbremse vergessen hast. Deshalb geht die HYDRAULISCHE Betriebsbremse, nicht aber die MECHANISCHE Handbremse. Dreh den Kolben soweit raus, dass der Belag gerade noch saugend dazwischen geht, NIX MEHR GEDRÜCKT werden kann und das Rad noch frei dreht. Jetzt ist es nicht mehr möglich, den Hebel der Handbremseile (mechanisch!!!) bis an den Bemssattel zu drücken, sondern nur bis ca 5mm davor. Diese 5mm sind der Druckpunkt der Handbremse!!!! Du kannst so von Hand, bei ausgehängten Zügen kontrollieren, ob und ab wann die Handbremse zieht.
-
Handbremseinstellung altes Bremssystem bis 87
Wie sollte denn die Betriebsbremse, NICHT die Handbremse, sonst funktionieren, ausser mit Druck????? Natürlich kann ich die Handbremse=Gewinde erst einstellen, wenn der Kolben zurückgedrückt wurde.
-
Die leidigsten Fehlkonstruktionen
Viele Teile der Karosserie des 9000 sind baugleich mit denen der Modelle Fiat Croma, Lancia Thema und Alfa Romeo 164. Verschiedene Fahrwerksteile (Domlager, Federbeine etc.) sind austauschbar, auch die Windschutzscheibe des Croma, Thema und des Alfa 164 sind identisch mit der des Saab 9000. so besser?
-
Handbremseinstellung altes Bremssystem bis 87
Nene...du must den Kolben im Bremssattel DREHEN(!!!) bis der Belag gerade noch so saugend reinpasst, dann müsste das mit den 5mm etwa hinkommen. Anstelle des empfohlenen Saab-Spezialwerkzeuges tut es auch ein banaler Flex-Zapfenschlüssel. In dem Bremszylinder befindet sich ein Gewinde...wenn er sich nicht mehr drücken lässt, dann drehen! Die neuen Bremsen gab es übrigens ab Modelljahr 88 !
-
Die leidigsten Fehlkonstruktionen
Ja, während der 900 eine etwas schrullige Eigenkonstruktion war, basierte der 9000 nach dem Baukastenprinzip auf Fiat/Lancia und deren Bodengruppe. Sah zwar etwas langweiliger aus, hatte dafür aber u.a. ein "normales" Getriebe.
-
Die leidigsten Fehlkonstruktionen
Kofferraum beim CC ist genial und dank niedriger Ladekante bequem zu beladen, Polsterstoffe und Türverkleidungen unzerstörbar, Bremsleitungen nie rostig und die Sitze saubequem - falls noch nicht durchgekracht. Die inzwischen miese Qualität der Wasserpumpen wird durch deren unschlagbaren Preis und gute Zugänglichkeit ausgeglichen. Keine geklebten Scheiben, Scheinwerfer zerlegbar und in Einzelteilen erhältlich (Glas / Reflektor). Insgesamt recht wartungsfreundlich, besonders Non-Turbos OHNE Klima. Verschleissteile, Steuern + Versicherung vergleichsweise günstig.
-
Reinigung Alu-Felgen
Backofenreiniger-Sprühschaum hat sich bei mir bewährt!
-
Die leidigsten Fehlkonstruktionen
Nojo...beim Trobont gennt mer soochn "Was nich eingebaud wor, gonnte ooch nich gobuttgehn" Eingelaufene Nockenwellen, gerissene Zahnriemen oder Steuerketten, siffende Servolenkungen, durchgebrannte Sitzheizungen, defekte ZV-Steuergeräte oder ABS-Sensoren kamen zugegeben selten vor....
-
Die leidigsten Fehlkonstruktionen
Hatte bei bisher 7 900ern ( alle MIT Messtab!) noch nie ein defektes Getriebe.
-
Die leidigsten Fehlkonstruktionen
Zwar schon länger her, aber ich entsinne mich, dass NSU Prinz + Typ110 regelmässig abgefackelt sind, weil die Vollidioten den Benzinschlauch direkt überm Krümmer platziert und auf eine Messinghülse gesteckt haben, die blöderweise eine andere Wärmeausdehnung hatte als der Alu-Vergaser.
-
Die leidigsten Fehlkonstruktionen
Verbesserungsvorschläge kann man sich teilweise von den Mitbewerbern abgucken, so beneide ich öfter Bruders Audi um seine vollverzinkte Karosse und die Japsen um ihre geflanschten Auspuffe, wo nix auseinandergeflext, ineinander geschoben und verdreht werden muss - abschrauben -anschrauben - passt!
-
Die leidigsten Fehlkonstruktionen
Ganz zu schweigen von dem Heckfenster ohne Rahmen und Gummidichtung!
-
Die leidigsten Fehlkonstruktionen
-8V Turbo: -Krümmer mit Sollbruchstelle -saublöde Schraube Getriebeölmessstab im Krümmer verschweisst - warum ist da nicht einfach eine Mutter drauf??? -dämliche Position der Batterie, wo eigentlich kein Platz ist -Kopfstützen für Leute über 180cm zu kurz (alle 900/1) -Türen vorn beim 4/5T für Leute über 180cm zu kurz/ Sitzposition hinter B-Säule -Zuziehgriffe 2/3T innen lausige Dünnplaste, sieht aus wie Lada -Radlaufkanten zerbröseln bei Demontage (warum kein Vollgummi?) -Gummi Schachtleiste unten (für Saabverhältnisse) minderwertig und mit integrierter Rostschiene (warum kein Alu?) ...man könnte den Thread natürlich noch um "und wie man es ohne höhere Kosten hätte besser machen können" erweitern.
-
Die leidigsten Fehlkonstruktionen
Ja, es gibt durchaus Autos, wo sich reparieren/restaurieren rein finanziell betrachtet eigentlich immer lohnt, 911er und alte Benz Coupes + Cabrios, z.B. Für teuer Geld gibt's noch alle Teile und ein restaurierter SL-Flügeltürer oder Porsche 550 Spider geht schonmal für eine halbe Million über den Tresen. Blender kommen in dieser Kaste eher selten vor.
-
Die leidigsten Fehlkonstruktionen
Die aufgelisteten Konstruktionsfehler betrafen ausnahmslos ALLE 900er, die bisher hatte (mal abgesehen von "was nicht eingebaut ist, kann auch nicht kaputtgehen") Zugegeben befand sich darunter kein Neuwagen! - - - Aktualisiert - - - Zum Thema Neuwagen im Vergleich....hatte neulich mal einen Hyundai i10 auf der Grube...viel (rostfreies) Plastik, sogar Schrauben + Schlossträger. Billig, simpel, man kommt überall gut dran, kann Teile leicht ab + danach sogar am Stück wieder dranbauen. Verarbeitung garnicht mal soooo übel, sehr wartungsfreundlich nach dem LEGO-Prinzip: Abziehen, aufstecken - fertig. Solide Bauerntechnik ohne Überraschungen. Steuerkette statt Zahnriemen, 4x Scheibenbremse mit 1-Kolben-Schwimmsattel (aufklappen, Beläge reinschmeissen, zuklappen), Auspuff aus 2 Teilen + geschraubten Flanschen, Kotflügel geschraubt. Viel Plaste, viel Alu, kein Rost.
-
Die leidigsten Fehlkonstruktionen
Hey, endlich!!!! mein Lieblingsthema: Mein absoluter Spitzenreiter und unangefochtener Gewinner ist natürlich....Der Dachhimmel!!! 2) schlampige Schweissnähte nebst tausender Löcher für Clipse in den Türen 3) ZV-Steuergerät, eigentlich immer defekt 4) Scheinwerfer WiWa immer defekt 5) Haltenasen Kühlergrill, besonders Schrägnase 6) Haltelaschen Armaturenträger 7) Hinterachse immer verrostet 8) Bremssättel vorn bis 87 9) Sitzmatte aus Blumendraht 10) Drähte / Thermostat Sitzheizung Verschlimmbesserungen nach Facelift: 1) Ölmessstab Getriebe verschwunden 2) Ablauflöcher AWT-Tunnel verschwunden 3) Blinker vorn einteilig und billigste Dünnplaste 4) Saudume und fummelige Befestigung der Seitenplanken 5) Stosstangen halten weniger aus und sind fummeliger zu demontieren 6) Befestigung der Seitenplanken am Radlauf entweder verrostet und/oder abgebrochen 7) Reflektoren der Scheinwerfer aus Dünnplaste mit Sollbruchstellen 8) Einsteller der Reflektoren freiliegend und schnellrostend 9) Kühlergrill 2-teilig, noch dünner und bruchgefährdet, Chrom lausig 10)Schalter FH nur noch im Block = nicht mehr einzeln austauschbar 11)Stossfänger beim Turbo lackiert 12)Auspuff saudumm verlegt, mehr Teile, mehr Sollbruchstellen 13)Katflansch beim 900i Eindeutige Verbesserungen: Bremsen + Handbremse ab 88, Hydrostössel ab 16V, ABS, kontaktlose Zündung (ab 84), mehr Leistung, weniger Verbrauch, Sitzheizung über Schalter regelbar, Licht bei Schrägnase, wenn Reflektor neu!
-
Saab 900 I Kaufberatung für Ehemaligen
Auch wenn unser Saabkamerad Cartier sich das nur schwer vorstellen kann, aber es soll Leute geben, die grad keine 10.000€ in der Portokasse haben.
-
Armaturenbrett Ausbau
Genau die !
-
Armaturenbrett Ausbau
Die Haltenasen für die langen Schrauben sind ab Werk abgebrochen *F....konstruktion* Kann man dauerhaft mit einlaminierten Blechlaschen und fixierten Röhrchen lösen! Ähnlich der Vorgehensweise bei *F.....konstruktion* Nr.2, dem Kühlergrill.
-
Saab 900 I Kaufberatung für Ehemaligen
Jo, stimmt - den Golesche Berchsoob häddsch jo fosd vorgessen! Das Ding läuft bei mir allerdings eher unter "Chevy" GM. Den bekloppten Ami, der ein Mustang V8 in den 900/1 gebastelt hat, inkl. Heckantrieb, verbuche ich mal unter "Eigenbau". Und "Allrad" schliesst ja Frontantrieb ein!
-
Saab 900 I Kaufberatung für Ehemaligen
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.