Zum Inhalt springen

saab-wisher

Mitglied

Alle Beiträge von saab-wisher

  1. Ich kenne ja nicht Deine finanzielle Situation, aber mal ganz ehrlich über was bzw. welches Kaufrisiko reden wir da, gemessen an den durchschnittlichen Monatsverdiensten in der Republik? Klar ist das ein "altes" Auto, da ist immer mal wieder was dran zu machen. Aber das ist doch gerade der Reiz an der Sache. Zumal ich davon ausgehe, dass Dein Interesse für ein Cabrio ja nicht aus dem Bedarf für einen Daily Driver entsteht. Also 500km ist allenfalls eine nette größere Ausflugsfahrt. Das kann sogar richtig Spass machen. Initial hast Du ja noch was für danach eingeplant. Das ist gut so. Zur Relativierung und nur beispielhaft: Hier kaufen manche solche Autos im Ausland. Erst kürzlich ein 9000er aus Italien. Ich habe vor gut 10 Jahren meinen 900CC aus Spanien geholt. Mein 900 CV und jüngst mein 9000er waren jeweils knapp ca. 400 km entfernt. Bevor ich meinen ersten Saab vor 15 Jahren kaufte, war ich ca. 1500 km quer durch die Republik unterwegs um diverse Angebote zu prüfen. Monetär hat sich das sicher nicht gelohnt, aber der Zugewinn an Erfahrung ist nicht zu unterschätzen. Evtl. hast Du ja die Möglichkeit in einem der Stammtische in deiner Nähe dich noch weiter schlau zu machen und vielleicht ist da sogar jemand bereit, dich bei einer Besichtigung zu begleiten. Also nur Mut, aller Anfang ist schwer.
  2. Das scheint die OCC aber nicht zu interessieren.
  3. Aber deswegen nicht preiswerter für die Oldtimer ... oder?
  4. Danke Euch für die Rückmeldung, reserviert ist schon mal ... Bis dahin LG Josef
  5. Du redest von Dienstwagen .... Entschuldigung, es ging nie um Umweltschutz, sondern immer nur um Profit ... für den Dienstherrn auf der einen Seite und die Automobilindustrie auf der anderen ... ach ja und nicht zu vergessen den Staat, besser die Staatsführung, und seine Einnahmen. Die Dienstwagenmodelle, die ich in meiner aktiven Zeit kennenlernen durfte waren nur vordergründig günstig und gut, aber nie umweltfreundlich. Das einzige was sie waren, ist "bequem". Am Ende ein (für mich) teures und umweltschädliches Konstrukt. Igendwann habe ich damit aufgehört, frei nach dem Motto: "Ich will endlich mal wieder Löcher in mein Auto bohren, wo ich will" ... ich weiß, das ist bei Saabanhängern verpönt .
  6. Das A&O in der Sache ist die Abführung von Kondenswasser, das bei der Abkühlung im Verdampfer der Klimaanlage entsteht. Ist das konstruktiv schlecht gelöst oder evtl. auch durch die Jahre schlechter geworden z.B. durch Schmutz und Ablagerungen evtl in Verbindung mit Korossionserscheinungen, dann kann der Effekt verstärkt auftreten. Man braucht sich nur mal den Verdampfer nach 20-30 Jahren im unteren Bereich genauer anschauen, dann sieht man sofort was ich meine. Ich hatte da mal ein Bild von meinem, der war da gerade 16 Jahre alt. Muss ich mal suchen und reinstellen. Das andere Thema ist die Umluftklappe, wobei ich da noch nicht so recht die Logik zum Beschlagen verstanden habe. Grundsätzlich wirkt ja die eingeschaltete Klimaanlage wie ein Entfeuchter, da die Luft unter den Taupunkt abgekühlt und danach wieder erwärmt wird. Da sollte eigentlich nichts beschlagen. Am besten wäre eine beheizte Frontscheibe. Und dann ist da noch die Temperatur der zugeführten Frischluft. Da gibt es doch eine untere Grenze von da an die Klima aus bleibt ... oder?
  7. Starten wir zum Jahresabschluss. Im Dezember letzter Stammtisch in diesem Jahr in Karlsruhe (30.12. vormerken) .... und heute in einer Woche der letzte Stammtisch in Mannheim, gleicher Ort, gleiche Uhrzeit ... wer kommt? Tag: Donerstag, der 27.11.2025 Ort: Restaurant Lindbergh in Mannheim, City-Airport Uhrzeit: 18:30 Uhr im Restaurant Parkplatz: "unner de Brigg" gerne schon ab 18:00 Uhr Bis dann liebe Grüße Josef
  8. Ist irgendwie ruhig geworden hier ... Vielleicht bringt diese Nachricht wieder etwas Leben in die Bude Turbo aus der Steckdose ... wie geht das?
  9. Mach doch bitte mal ein Bild von dem verbauten Radio ... ich hätte wahrscheinlich Interesse ... solltest Du es nicht mehr wollen. ... sehe gerade weiter vorne ein Bild ... wenn das momentan verbaut ist, muss ich Dir Recht geben. Das würde ich auch nicht wollen, insofern geht mein Tnteresse gegen "Null".
  10. Vielleicht musst Du die Rabatte für Neuverträge quersubventionieren ...
  11. saab-wisher hat auf 356roadster's Thema geantwortet in 9000
    Und die Aufhängehaken am Endrohr empfehle ich zu entgraten .... sonst ist es mit der Haltbarkeit der Gummis schlecht bestellt.
  12. Wenn Du was einschweißen lässt, ist die Tür genau genommen ja auch nicht mehr "original". Da ist eine gute gebrauchte sogar "originaler" Ich würde mir da eine Tür besorgen. Klar, in passender Farbe wäre das natürlich optimal. Du hast Jahre lang gesucht? Wie ist Dir dann die von @turbo9000 durch die Lappen gegangen. Aber ich denke sowas gibt es schon. Viel Erfolg und sei froh, dass es sowas ist und nicht die braune Pest.
  13. Er beschreibt doch, dass am Radio nix mehr geht ... oder lese ich das falsch. Zitat: In meinem 9000 Anni, Bj. 96, Modell 97 ist das Radio nach ab- u. wiederanklemmen der Batterie jetzt ohne Funktion ... Vielleicht die Fehlerbeschreibung etwas präzisieren.
  14. Klingt ein wenig wie das, was damals @Kratzecke beschrieben hat, Beitrag steht in der Knowledgbase: Anleitung: Originales Radio 4518924 aus späten 9000ern reparieren
  15. saab-wisher hat auf 356roadster's Thema geantwortet in 9000
    Sehr schön, viel Spass mit dem Auto
  16. hierfür einen neuen Fred eröffnet ... ... zwei Minuten später in einem weiteren älteren Fred gelöst? Ja was nun gelöst oder nicht gelöst ... könnte man das zusammenlegen?
  17. saab-wisher hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gibt es hierzu Neuigkeiten? Die Ursachen würden mich schon interessieren.
  18. Ich tippe mal was: Die LiMa sitzt fest, der Keilriemen raucht und stinkt. Ist zwar verwunderlich, dass man das nicht rechtzeitig merkt, aber nichts ist unmöglich (nicht nur bei Toyota) Hab ich schon mal bei mir gehabt, aber rechtzeitig erkannt.
  19. saab-wisher hat auf Rhett's Thema geantwortet in 9000
    Ich häng mich hier mal dran. Vorgeschichte: mein "neuer" schwarzer 9k, BJ97 riecht nach Benzin. Ich habe dies relativ spät nach dem Kauf im Februar bemerkt. Insbesondere wenn man Fenster oder Schiebedach geöffnet hatte, das war dann erst so etwa im April. Außerdem war das hier schon erwähnte dubiose Zischen am Tankdeckel zu hören. Einmal hat es auch den Tank zusammengezogen, wodurch sich eines der Tankbänder (ein paar Tage vorher ausgewechselt) an der Einhängstelle ausgehängt und heruntergefallen war. Nun müssen wir wegen Rost den rechten vorderen Kotflügel wegnehmen und ich möchte mir bei der Gelegenheit die Be/Entlüftung und den Aktivkohlefilter genau anschauen. Das Schläuchlein im hinteren Radlauf ist nicht gerissen, war allerdings ziemlich locker auf dem Stutzen dieses komischen Teils, von dem manche glauben, es sei eine Membran oder ähnliches. Damit sich der Tank nicht wieder zusammenzieht, hatte ich zur schnellen Abhilfe den Deckel für den Tankstutzen angebohrt. Ob nun der Benzigeruch schon vorher da war, vermag ich nicht mit absoluter Sicherheit zu sagen. Deutlich aufgefallen ist uns der Geruch auf jeden Fall aber danach. Ich versuche schon die ganze Zeit das System zur Be-Und Entlüftung des Tanks zu verstehen. Man findet leider nirgendas eine vollständige und schlüssige Beschreibung. Auf Basis der hier geposteten Aussagen und der Bilder von @saab900turbo hab ich mir mal Folgendes gedacht: Die Anforderungen an ein Be- und Entlüftungssystem: Es muss dicht sein bzgl. des Austrittes von Benzindämpfen. Es muss gleichzeitig "offen" sein für eine Beatmung des Tanks, also eine Be- und Entlüftung. Diese beiden Bedingungen widersprechen sich scheinbar. Daher müssen bei der Beatmung entstehende Dämpfe schadlos beseitigt werden. Da dies über eine Aktivkohleschüttung erfolgt, muss einer Erschöpfung der Adsorptionswirkung durch Regeneration entgegengewirkt werden. Die dabei freiwerdenden Dämpfe müssen unschädlich gemacht, im optimalen Fall verbrannt werden. Die technische Ausführung: Der Tankdeckel am Einfüllstutzen ist hermetisch dicht. Vom Tankstutzen führt eine dünner Schlauch/harte Kunststoffleitung nach vorne zum Aktivkohlefilter oben. In dieser Schlauchleitung ist kein weiteres funktionales Bauteil enthalten. Der Aktivkohlefilter hat unten eine Ablaufleitung Der Aktivkohlefilter hat oben zwei Stutzen. Einer für die Leitung vom Tank (siehe 2.) und einer für eine Leitung, die zum Motor geht. In der Leitung zum Motor ist gleich oben am Stutzen des Aktivkohlefilters ein aktives Bauteil, vermutlich ein Ventil, mit einem Steckeranschluss zum Motorsteuergerät eingebaut. Meine Deutung der Funktionsweise: Der Ablaufschlauch hat mehrere Funktionen. Die Ableitung sich bildenden Kondenswassers. Die Beatmung des Tanks. Der Lufteinlass für die Regeneration Die Beatmung erfolgt passiv, also ständig, über ein Aktivkohlebett, das zwischen dem Tank und der Ablaufleitung liegt. Die Regeneration der A-Kohle erfolgt über einen Anschluss an den Lufteinlass des Motors. Dazu gibt es ein angesteurtes Ventil, das den Zugang zum Lufteinlass des Motors freigibt. Das Steuergerät des Motors taktet den Regenerationsvorgang, dazu muss der Motor laufen. Daraus ergeben sich auch einige Schlussfolgerungen für die Ursachen von Fehlfunktionen: Ein Zusammenziehen des Tanks kann nur erfolgen, wenn der Tank selbst dicht ist und wenn die Leitung zum Aktivkohlefilter oder die Ablaufleitung dicht verstopft ist. Zusammenziehen und Benzigeruch deuten daher auf zwei unabhängige Fehler. Eben das Verstopfen und eine Undichtigkeit in der Benzinleitung selbst. Benzingeruch ohne dass sich der Tank zusammenzieht kann durch Undichtigkeiten an allen mit dem Tank verbundenen Leitungen entstehen. Eine Frage bleibt zum geschalteten Ventil zwischen A-Kohlebehälter und Motor: Was passiert eigentlich wenn diese Ventil defekt ist? Bleibt es dann geschlossen, also keine Regeneration. Riecht es dann irgendwann? Wie kann man es prüfen? Für Kommentare zur Richtigkeit meiner Aussagen bzw einer notwendigen Korrektur wäre ich sehr dankbar.
  20. Genau so waren sie schon bei zweien meiner Fahrzeuge. Die scheinen sich generell immer ungleich abzunutzen. Nach dem Tausch des Reglers lief die LIMA trotzdem problemlos mit guter Generatorleistung. Ich musste bisher danach nicht nacharbeiten. Dennoch würde ich auch nach einer gewissen Laufleistung die LIMA tauschen (lassen). Aber das kann man immer noch ... sollte sich Disfunktionalität zeigen. Aber kann jeder Saabowner machen wie er will.
  21. Ersetzen und gut ist's ... Zur Sicherheit die Schleifringe noch genau inspizieren. Die abgenutzten Kohlen zeigen ein relativ normales, sprich gutes Bild.
  22. Auch wir wollen kommen ...
  23. saab-wisher hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Habt Ihr die "richtigen" Teile gehabt? Ich hatte den Satz von ATE genommen, das war perfekt.
  24. saab-wisher hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe dieselbe Arbeit kürzlich erstmalig auch hinter mich gebracht, zwar am 9000er, ist aber egal, da die Bremsanlage hinten dieselbe ist. Eigentlich kein Hexenwerk. Man sollte sich halt streng an die Beschreibungen beispielsweise aus dem Bentley halten. Wie hier schon mehrfach gesagt, ist sauberes Arbeiten (Nabenkörper, Gleitbolzen) sehr wichtig. Der Träger für den Bremssattel muss dabei nicht abgeschraubt werden, wenn ihr das gemacht habt, ist natürlich eine saubere und exakte Montage danach sehr wichtig. Die Montage des Federbügels ist ein wenig fummelig, geht aber und man sollte genau hinschauen ob der Bügel richtig sitzt. Ich habe zunächst nur eine Seite gemacht und mich dabei an der anderen orientiert. Eine Erfahrung: Nach dem Einstellen der Handbremse wurden die Scheiben schon nach wenigen Metern sehr heiß. Das sollte man unbedingt beachten und nicht einfach darauf losfahren. Ich hab dann eine Viertelumdrehung mehr gelockert, dann war alles OK.
  25. Heizdrähte versucht man eher mit einem geringen Widerstand zu produzieren. Allerdings steht dem die geringe Hitzebeständigkeit der guten Leiter im Wege. Deshalb nimmt man beständige Legierungen, die dann allerdings im Widerstand meist höher liegen als bspw. reines Kupfer, das natürlich zu Heizzwecken völlig ungeeignet ist. Der Fachbegriff ist "Widerstandsdrähte", die werde u.a. auch für Heizanwendungen gebraucht. Hier z.B. Kanthal eine Legierung aus NiFeAl , aber leider mit etwas zu niedrigem Widerstand: Kanthal-Widerstandsdrähte Mit dem 0,16er könnte man das ja mal probieren. Wenn man weiter sucht findet man vielleicht auch in unseren Gefielden noch was, das besser passt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.