Alle Beiträge von saab-wisher
-
Saab 900 I 16 EP S 1992 verliert Kühlwasser nach Fahrt – Leck nur bei warmem Motor sichtbar
Ich sehe da aber keine neuen Schläuche, wie weiter vorne geschrieben.
-
Saab-Stammtisch Karlsruhe
Stand heute, wir auch.
- Vorschlag für eine SAAB Ausfahrt.
-
Shit Happens: Warnblink minus Schalter ins Armaturenbrett gedrückt
Das Lämpchen vom alten Schalter in den neuen zu wechseln sollte aber kein allzugroßes Problem darstellen. Ich denke das passt da ... ist seitlich in so einem Bajonett-Kunststoff-Sockel drin.
-
Saab 900 I 16 EP S 1992 verliert Kühlwasser nach Fahrt – Leck nur bei warmem Motor sichtbar
Wenn die Schläuche schon in die Jahre gekommen sind, ist generell auch ein kpl. Austausch zu empfehlen. Auch dann, wenn sie zunächst unverdächtig aussehen. Auch der Ausgleichsbehälter ist je nach Alter ein Wechselkandidat. Das Video deutet auch nach meiner Auffassung auf eine defekte WaPu hin.
-
Sitzheizung eines ausgebauten Sitzes auf Funktion testen
@Flemming und @gerald : schaut euch doch bitte nochmal die Schaltpläne an (siehe die Beiträge von @thadi05 und mir). Nur die Automatischen im 900er sind in Reihe mit den Heizmatten verbaut. Das ist ein einfacher Bimetallschalter (der Knopf). Im 9000er und in den US-Ausführungen der 900er gibt es den dreistufigen Einstell-Schalter/Regler der eigentlich unabhängig von der Heizung verbaut ist (man kann natürlich sagen parallel, das hat aber nichts mit einer klassischen parallelen Widerstandsschaltung zu tun) Dieser Regler/Schalter schaltet über ein Relais den Heizkreis an und aus.
-
Sitzheizung eines ausgebauten Sitzes auf Funktion testen
Jetzt mal nur meine Meinung ... allerdings ohne praktische Erfahrung: Bei deinem Saab wird die Leistung stufenweise eingestellt. Der NTC ist einfach ein Temperaturfühler, der den "Sollwert" für die Dreistufenregelung liefert. Die Heizung selbst ist einfach ein Widerstand, in unserem Falle ca. 2 Ohm. Wenn also die Carbonmatte in etwa denselben Widerstand aufweist, was anzunehmen ist, da dieser die Heizleistung P=U²/R bestimmt, sollte das funktioniert. Man müsste das halt mal probieren. Etwas tricky könnte die Positionierung des NTC-Fühlers werden. Wenn der zuviel Wärme abkriegt, regelt die Heizung zu früh ab. Umgekehrt kriegt er zu wenig ab, regelt die Heizung zu hoch. Die Position des NTC ist mit der originalen Heizmatte optimiert und in der Matte gefixt zwischen den Heizdrähten. Das müsste bei einer Carbonmatte halt berücksichtigt werden ... wie gesagt ich habe dazu keine eigene Erfahrung,
-
IntSaab 2025 CH
Ich freue mich auf weitere Bilder. Wie immer war die Veranstaltung ideal, alte und neue Bekannte zu treffen. Die Lage war hervorrragend gewählt ... man bedenke, welch große Anzahl von Fahrzeugen und Insassen berücksichtigt, untergebracht und verpflegt werden mussten. Das hat alles sehr schön geklappt. Dass die Schweiz natürlich für unsere jüngeren und älteren Saabs aber vor allem auch für die jüngeren und älteren Fahrer und Beifahrer auch eine Herausforderung sein kann, haben wir bei der Pässe-Ausfahrt natürlich hautnah direkt erlebt ... die erbarmungslose Sonne trug da auch einen gewissen Teil dazu bei. Also, es war anstrengend-schön .... aber nicht schön anstrengend Danke an alle, die Organisatoren und Helfer und Helferinnen, die überwigend verständnisvollen Schweizer Bürger und an alle Teilnehmer. Hier noch eins von der Ausfahrt:
-
Sitzheizung eines ausgebauten Sitzes auf Funktion testen
Den NTC-Temperatursensor haben alle Sitzheizungen mit dem mehrstufigen Schalter, also der 9000er immer. Die automatische Sitzheizung im 900er hat einen Bimetallschalter in Reihe verbaut. Wie das anzuschließen ist, wenn man eine nicht originale Carbonmatte verbaut, kann ich Dir leider nicht sagen. Das sollte aber aus der Beschreibung der Heizung hervorgehen. Ich würde da mal vermuten, dass die "nur" 12V und Masse braucht. Der Schalter bzw. Regler sollte ja an der Heizung selbst vorhanden sein und muss natürlich irgendwo verbaut werden. ob der originale Schalter und der NTC-Sensor verwndbar sind, weiß ich nicht ... meine aber, so etwas schon hier im Forum gelesen zu haben.
- Öl? am Bremspedal
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Es war gestern sehr entspannt für mich .... von der Anfahrt über den Aufenthalt, den Gesprächen in der Runde und der Rückfahrt. Danke allen für das zahlreiche Erscheinen ... es ist Euer Stammtisch ... ich habe die Ehre. Josef PS: Danke an Berndt für den Gast-Besuch, Du darfst gerne öfter kommen. Nicht ganz ernst gemeint : Wollen wir einen Preis ausschreiben für die weiteste Anfahrt ? Gestern wäre es Berndt aus Leonberg gewesen.
-
Heizungsventil
Da ja die originalen in die Jahre gekommen sind und an den Schlauchstutzen bruchgefährdet sind hier mal meine Frage. Hat jemand schon mal versucht bei den alten originalen ein Stützrohr (innen) reinzufummeln? Oder würde das nichts bringen, wegen der Geometrie oder weil sie immer ganz nah am Ventilkörper brechen oder oder ...?
-
Autobatterie lässt sich nicht laden
Genau so habe ich schon mancher Batterie zu verlängertem Leben verholfen.
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
... das wäre eine netter Besuch und würde uns alle freuen.
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
... so, habe mal für 12 Personen reserviert bis Donnerstag LG Josef
-
Sitzheizung eines ausgebauten Sitzes auf Funktion testen
...genau. Bei 25°C sollte der ca. 1kOhm haben.
-
Sitzheizung eines ausgebauten Sitzes auf Funktion testen
uppps ... habe ich übersehen Aber zwischen Gelb und Schwarz sollte trotzdem passen ... siehe Schaltplan von @thadi05. Die 2 Ohm Gesmtwiderstand stimmen da auch.
-
Sitzheizung eines ausgebauten Sitzes auf Funktion testen
Ja, Widerstandsmessung geht ... ca. 2 Ohm. Der Sitz selbst hat 1,2 und die Lehne ca. 0,8. Die sind in Reihe geschaltet. Da gibt es ein Verbindungsstück im Lehnen-Klapp-Scharnier. Der Stecker sollte unterm Sitz zu finden sein. Gelb und Schwarz ist die Matte. Blau wäre für den Fühler (wenn verbaut). Wenn unterbrochen ist, ist es ziemlich sicher die Matte im Sitz. In Reihe gibt es aber im Sitz bei der EU-Ausführung den Bimetallknopf. Der öffnet bei ca. 25-28 °C ... dann würde man auch eine Unterbrechung messen auch wenn die Matte in Ordnung wäre. Das gilt für den Fahrersitz. Beim Beifahrersitz gibt es noch den Sitzschalter, der schließt wenn jemand drauf sitzt. Der ist dementsprechend offen/unterbrochen wenn niemand drauf sitzt.
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Hallo liebe Saab-Freunde, das halbe Jahr ist schon wieder vorbei ... Stammtisch ist angesagt. Donnerstag den 31.07.2025 um 18:30 Uhr in Mannheim Restaurant Lindbergh am Flughafen Parken wie immer "unner de Brigg", auch schon etwas früher >>> Haubentauchen und technisches vor Ort Wer ist dabei, bitte zahlreich und rechtzeitig melden ... zwecks Reservierung. LG Josef PS: Ich hänge hier mal ein paar Bilder von unserer spontanen Stammtischausfahrt vom Mai an.
-
Shit Happens: Warnblink minus Schalter ins Armaturenbrett gedrückt
Heute ist es passiert, Stauende auf der Autobahn dreispurig, linke Spur und dann den Warnblinker gedrückt ... schwupp war er in den Tiefen des Armaturenbretts verschwunden und die Warnblinkanlage hat geblinkt und geblinkt und geblinkt .... der Hintermann hat sich schon an Kopf gefasst. Dummerweise stand der Verkehr nicht sondern lief im Schritttempo weiter. Also musste ich meiner netten Beifahrerin Anweisungen geben, wie man die Klimasteurung aus A-Brett hebelt, um den Warnblinkerschalter raus zu holen. Das hat soweit nach einigen Flüchen und Versuchen geklappt, der erste Stress fiel von uns ab .... aber dann hat sich der Stecker von der Klimasteuerung selbständig gemacht ... ohne Klima bei dem feuchtwarmen Wetter ist aber auch kein Vergnügen. Wieder Anweisungen gegben ... das Kabel ist da aber sehr knapp bemessen und in der Aufregung hat Sie es zunächst nicht hingekriegt ... gefühlt nach dem x-ten Versuch hat es endlich geklappt und wir hatten wieder Klima. Empfehlung: Prüft ab und an Euren Schalter, der wird mit den Jahren extrem spröde. Dann kann genau das passieren. PS: Die nette Mitfahrerin war natürlich meine Gattin ... Genau so läuft das, wenn man im dichten Verkehr unterwegs ist:
-
Bremsleuchten Dauerlicht
Ich habe eher den Eindruck, dass der @Aufräumer genau diese (gewollte) Funktion mit "das ständige Leuchten" gemeint hat. Jetzt traut er sich vielleicht nicht mehr das hier zurückzumelden ... dabei ist mir das am Anfang meiner Saab-Erfahrung genau so auch passiert ... dass mich das irritiert hat. Eine Rückmeldung diesbezüglich würde ich schon erwarten .... und ist ja auch nicht soooo schwer.
-
Saab-Stammtisch Karlsruhe
Alte und neue Gesichter vereint ... so muß es sein. Schön wars
-
Saab-Stammtisch Karlsruhe
2 mal
-
Deutsche Saabfahrer sind überwiegend männlich ... und mehr als 50% sind Ü60.
... wenn man kann
-
Deutsche Saabfahrer sind überwiegend männlich ... und mehr als 50% sind Ü60.
Das muss nicht zwangsläufig so sein. Das Auto meines Sohnes ist auf ihn angemeldet aber bei mir versichert. Das macht vielleicht nicht jede Versicherung so, aber meine macht es. Wie weit ist es nur mit uns gekommen: Wir essen alten schimmeligen Käse, trinken alten Wein und fahren alte Autos ... manchmal sogar ohne Dach.