Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. ralftorsten hat auf R4G3's Thema geantwortet in 9000
    Hatte er ja wohl schon gemacht. Wenn ich das aber richtig verstanden habe, kommt CE nach einer Volllastfahrt. Muss man da nun wirklich zweimal empfehlen, den Fehler auszulesen und hier zu posten?
  2. Die Zeilen mit Euro 3 und D4 gelten nur für Diesel-PKW. Ansonsten bekommen die grüne Plakette auch "Pkw mit Ottomotor und geregeltem Katalysator (ab Abgasrichtlinie 91/441/EWG)"...
  3. Seit wann ist denn Euro 3 die Voraussetzung für grün?
  4. Wenn man aber doch weiß, was die Dinger hinten rausschleudern und wie ungeeignet ein Diesel für Indivualverkehr ist, wie kann man dann guten Gewissens sowas fahren?
  5. 9-Sitzer ist ja kein Auto, sondern ein Bus... Also weltweit gehe ich davon aus, dass insgesamt die Belastung der Umwelt vor 150 Jahren geringer war...
  6. Nichts zu meckern? Hey, der ist weder geschenkt noch neu noch das absolute Topmodell...
  7. ... und hoffentlich keine Diesel fahren... Sorry, aber Diesel und Autofan geht m.E. gar nicht zusammen, so ein bisschen Interesse und Verständnis für die Materie sollte als Autofan ja nicht fehlen... Ich kann verstehen, wenn der Vertreter aus rein wirtschaftlichen Gründen und ohne weiteres Interesse dafür als Vielfahrer Diesel fährt, weil er entsprechend von der Politik "gelenkt" wird. Aber vom Autofan erwarte ich etwas mehr Sachverständnis... Stimmt, nur gab es damals noch wesentlich weniger Schornsteine... Das sehe ich genau so, wir leben - in kosmischen Dimensionen betrachtet - nur in einem Moment der vermeintlichen Stetigkeit. Das Klima denke ich können wir auch weit weniger beeinflussen als wir das vielleicht glauben. Aber hier geht es doch mehr darum, was wir uns selbst antun. Dass wir uns selbst unter dem Deckmantel des Fortschritts auch schon massiv Schaden zugefügt haben, ist ja kein Geheimnis, und Luft- und Umweltverschmutzung schadet letztlich uns mehr als der Umwelt... wenn es der Umwelt zu viel wird, schüttelt sie uns einfach ab und fertig. Bis dahin aber leiden aber noch sehr viele Menschen, teilweise aufgrund der Gleichgültigkeit und Kurzsichtigkeit. Etwas Umsicht ist also dennoch nicht verkehrt, auch wenn ich die Natur langfrisitg als solche nicht wirklich in Gefahr sehe...
  8. Muss ich nachmessen. Ist ein 80 l Tank (brutto), also gute 60 l Netto... Den Boden habe ich dann um ca 14 cm angehoben, und nutze den Raum um den Tank herum. In einem anderen 9k hatte ich einen 45 l Netto Tank, der passte auch nicht in die Mulde, da musste ich nur um 4 cm anheben, aber der Raum um den Tank in diesen 4 cm ist verloren... und auch wieder fast cm freier Raum unter dem Tank in der Mulde...
  9. Ah.. ok, dazu hat mir der Mut schon lange nicht mehr gefehlt... Aber mich nervt, dass ein Tank vernünfiger Größe ja nicht wirklich tief in die Mulde herabgelassen werden kann... die Mulde wäre sogar tief genug für viele Tanks, nur ist sie eben, wie Flemming schreibt, "falsch" geformt, und man hat oft einige cm Luft drunter, die einem dann in der resultierenden Kofferraumhöhe mit angehobenem Boden fehlen... bei mir sind es deutlich über 10 cm...
  10. Kurze Frage dazu: welche Karosserie-Arbeiten hättest Du den wie vorgenommen? Eigentlich sollte man ja idealerweise die Reserverrad-Mulde um den LPG-Tank bauen, dass keine Hohlräume entstehen und der Tank bündig mit dem Kofferraumboden abschließt. So was in der Art etwa?
  11. Wenn es nur um Vermeidung des Kaltstarts ginge, dann sicher, aber ein netter Nebeneffekt der Standheizung ist auch der Komfort- und Sicherheitsgewinn, dass auch bei frostigen Temperaturen bei Antritt der Fahrt typischerweise alle Fensterflächen frei von Eis sind. Sicherlich könnte man den Latentwärmespeicher auch noch vor der Fahrt in Verbindung mit der Innenraumlüftung nutzen, und einen ähnlichen Effekt erzielen, aber das habe ich noch nie gesehen. Aber das Speichern von Energie zum späteren Abruf ist immer eine feine Sache...
  12. Und das schlimmste: kein Platz mehr für die Standheizung, die obendrein auch noch den Innenraum wärmt und damit die Scheiben enteist...
  13. Eigenverantwortung wäre toll, aber funktioniert irgendwie nicht global, nicht mal wenn die Informaitonen verfügbar sind. Also fürchte ich, geht es nur mit Zwang, weswegen wir halt Gesetze haben und den Versuch, diese auch durchzusetzen. Nur wenn die Gesetze falsch gestrickt sind, dann wird es haarig. Ich sehe das Kernproblem einfach nur darin, dass die wenigsten unsere komplizierte heutige Welt noch verstehen, und dementsprechend kaum selbst optimal handeln können geschweige denn andere lenken. ob die Menschen noch viel intelligenter werden bezweifele ich jetzt erst mal, und wenn, dann nicht über Nacht, daher folgt für mich, muss die Welt einfach wieder einfacher werden...
  14. ...
  15. Das Problem ist nur, dass der Großteil der Menschen offenbar oft noch nicht mal bis zum eigenen Tellerrand schauen kann, geschweige denn darüber hinaus. Ist ja nicht so, dass die Dieselfahrer nicht betroffen sind von den Nachteilen, nur eben nicht direkt und offentsichtlich erkennbar. Nur deswegen braucht man doch überhaupt das Lenken von offizieller Stelle. Nur wenn die Lenker entweder nicht den Verstand haben, oder ganz andere Prioritäten, die ja nun oft genug mit dem Füllen der eigenen Taschen mit Geld zu tun haben, dann kann das nicht funktionieren... deshalb muss man den ganzen Laden angreifen... ich habe auch besseres zu tun, aber man muss es wohl wirklich mal angehen...
  16. Und Dein erster Abschnitt sollte auch als Grundlage für einen Fall bis vor's Verfassungsgericht dienen können...
  17. Ach Du fährst gar keine Corvette?
  18. Zugegeben sehr sauber gelöst, auf den ersten Blick zumindest, aber Dir traue ich schon auch zu, das komplett sauber installiert zu haben. Aber nun ist so ein Einbau die Seltenheit, ab Umrüster schon gar nicht. Ich habe noch einiges nachträglich verschönert, insbesondere die Kofferraumarchitektur. Wenn LPG wertsteigernd ist, dann sehe ich keinen Grund, den Einbau nicht auch in Autos durchzuführen, die nicht oft genug gefahren werden, dass sich die Investition lohnt... Einen schönen Einbau halte ich in einem Kilometerfresser wenigstens nicht für wertmindernd, aber ich würde das auch immer nur als Bastelei betrachten, im besten Fall eine gut gemachte Bastelei, die technisch und wirtschalftlich sinnvoll ist und nebenbei die Umwelt schont. Aber ich habe mich jahrelang selbst mit dem Thema beschäftigt und ich kann gut verstehen, dass Käufer ohne Erfahrung auf dem Gebiet eher zurückschrecken als sich von LPG-Autos anlocken zu lassen. Diesel war allerdings für mich nie eine Alternative, und ich werde wohl auch nie verstehen, wie man erstens Diesel-Autos bauen und schlimmer, wie man welche kaufen kann... spätestens nach der VW-Diesel-Affäre sollte wirklich jedem bewusst sein, dass im Bereich Individualverkehr dieses Antriebkonzept nichts verloren hat und der Umwelt samt Mitmenschen am meisten zusetzt. Meinetwegen können Diesel-PKW von heute auf morgen abgeschafft werden, Pech und unfair denen gegenüber, die sich haben leiten lassen von der Politik, aber Blindheit muss ja nun auch nicht unbedingt belohnt werden... und jeder, der in welcher Form auch immer Diesel gefördert hat, sollte zur Verantwortung gezogen werden... aber naja, nichts von alledem wird passieren...
  19. Hast Du etwa auch in Deinen 900ern LPG? Finde ich auch. aber führt das nun endlich dazu, dass der Diesel im PKW verschwindet? Die Absatzzahlen von Dieseln gehen zurück, aber aus Überzeugung? Ich denke eher aus Unsicherheit... Vom Durchschnittsbürger kann man offensichtlich nicht erwarten, seine eigenen Interessen hinter die der Allgemeinheit zu stellen... und genau deshalb muss die Politik lenken, aber warum kann man nicht besser lenken? Wahlalternativen sehe ich auch nicht, also bleibt ja eigentlich nur die eigene Partei... oder eben einfach geschlossen Deutschland verklagen...
  20. Naja, selbst einem gut gemachten Umbau sieht man an, dass er so nicht im Werk vorgenommen wurde... ist halt nicht vorgesehen, der Tank passt oft nicht ganz in die Reserveradmulde, der Tankanschluss wird unterschiedlich angebracht, das Bedienelement sieht immer wie aufgestzt aus, die Rails sind selten gerade auf der Ansaufbrücke befestigt und die Rohre... naja, von Hand gebogen halt... kann ich schon verstehen, lässt sich nicht mit dem Perfektionismus vereinen, den manan qualitativ hochwertige Autos nun mal hat. Geht mir genauso. Ich habe mich ein Stück weit von diesem Perfektionsanspruch entfernt, aber es gibt durchaus Autos, die ich nie mit einem LPG-Umbau "verschandeln" würde. Ein daily driver 9-5 oder 9k geht da gerade noch so, aber ein wirklich schöner und originaler 9k Aero nicht...
  21. Das Problem mit LPG sehe ich tatsächlich auch in den üblichen Basteleien. Aber das muss ja nicht so sein. Ich finde es schade, dass durch Schlamperei schon viele Negativschlagzeilen verursacht wurden. Aber es gibt ja vermutlich noch wesentlich mehr Autos, die absolut problemlos damit laufen. Meine Erfahrungen mit LPG sind auch nicht schattenfrei, aber das ändert nichts an der Tatsache, dass es heute mit die sauberste Verbrennung liefert und im Unterhalt billiger als jeder Diesel ist... und es gibt auch gute Einbauten...
  22. Eben. Die Umweltplaketten machen ja auch nicht sofort jedes Auto wertlos, wenn man mit ihm nicht in die Umweltzonen fahren kann. Klar, blöd, wenn man in einer wohnt, oder dort häufig hin muss... aber genau die sind es ja auch, die sich am meisten Gedanken darüber machen sollten, ob es auch wirklich sein muss. Wenn es sein muss, dann gut... aber oft muss es eben auch nicht sein... in gewissen Grenzen kann ja auch noch fast jeder selbst bestimmen, wo und wie er wohnt. Stadt hat eben nicht nur Vorteile. Warum soll man das kaschieren? Im Grunde ja nicht verkehrt, in die Richtung weniger Ausstoß und effizientere Verbrennung zu lenken, auch wenn der Verkehr nur einen Teil der Gesamtbelastung ausmacht. Wenn man doch nur endlich mal die Sache konsequent durchziehen würde, und z.B. LPG-Autos entsprechend bevorteilen, nicht blind in Richtung Elektro-Mobilität steuern, überhaupt die Mobilität nicht überhand nehmen lassen und Diesel grundsätzlich (immer noch) nicht übervorteilen würde... Dass es weniger Auswahl bei den Benzinern gibt ist natürlich nur eine Folge der Diesel-Politik. Otto-Motoren wären ihrerseits viel weiter in der Entwicklung, wenn anders gelenkt worden wäre. Sehe ich also nicht als Vorteile der Technologie als solcher an, sondern eben der Situation geschuldet. Tja, der Verbrauch, wenn nun aber Diesel entsprechend teurer und gleich besteuert wäre würde sich das ausgleichen von den Kosten her, bliebe also nur die Reichweite, um die ich Diesel-Fahrer beneide, und das obwohl man mit Benzin und LPG durchaus auch im Otto-Fahrzeug Reichweiten von >1000 km erreichen kann, aber ist natürlich nicht das gleiche. Das Drehmoment der Diesel kommt ja nun auch nicht aus dem reinen Motor, sondern aus dessen Aufladung. den Vergleich beim Drehmoment jenseits von Leerlauf und noch stärker bei der Höchstleistung bei gleichem Hubraum gewann immer und gewinnt auch heute jeder Benziner. Sehe ich also auch wieder keinen Vorteil in der Technologie als solcher, und hohe Drehmomente konnte Saab auch ohne Diesel lange vor dem Diesel-Hype... Mich nerven Geräusch und Geruch und Kaltlaufverhalten von Diesel-Fahrzeugen... klar ist alles deutlich besser geworden, aber unverwechselbar klingen und riechen Diesel auch heute noch...
  23. Bei Saab kam Euro 3 m.W.n. mit der Trionic 7, also die ersten schon Ende 1997... und die sind ja auch schon wieder fast 20 Jahre alt, also auch schon Youngtimer... Und sagen muss man ja auch, dass es in jedem Fall noch genug Gebiete außerhalb von Umweltzonen gibt, in denen man auch ganz ohne Umweltplakette herumfahren kann... und vielleicht ist ja doch nicht verkehrt, verstärkt über andere Verkehrs- und/oder Arbeitskonzepte in der Stadt nachzudenken. Die Pragmatiker a la René in Berlin und Kundendienste mögen davon ja direkt betroffen sein, aber es wäre ja auch kein Weltuntergang, wenn diese eben auf Euro-3-Benziner oder ganz neue Diesel umrüsten würden... auch wenn es im Einzelfall sicher öfter insgesamt sinnvoller ist, sich durch den Stadtverkehr zu quälen als auf öffentliche Verkehrsmittel auszuweichen, erscheint doch ganz objektiv betrachtet Indivdualverkehr, so wie wir in heute kennen, in der Stadt als eher nicht zeitgemäß, wenn man sich mit Durchgeschwindigkeiten von oft deutlich unter 30 km/h abmühen muss. Ich gehe davon aus, dass zwar Euro-6-Diesel in PKW immer noch Sch...ße sind, aber doch hoffentlich besser als Prä-Euro-6-Diesel... dann wäre es zumindest doch ein Schritt in die richtige Richtung, auch wenn vermutlich aus den falschen Gründen und ich nicht so wirklich an den durchschlagenden Erfolg bei den Messwerten hinterher glaube... aber naja.
  24. Was genau magst Du an Deinem Diesel außer dass der Kraftstoff weniger kostet? Die Reichweite ist noch ganz nett, ja, aber das war's doch auch schon. Oder?
  25. Selbstverständlich muss man sich nicht alles bieten lassen, was sich die Politik so ausdenkt, egal ob sie aus Brüssel oder aus Berlin kommt. Einfach nicht zahlen selbst als gesamte Saab-Community halte ich aber für etwas infantil und nicht wirklich erfolgversprechend, egal ob da nun manche Stadtverwaltungen nachlässiger sind oder nicht. Aber man könnte eine entsprechende Untersuchung finanzieren und versuhen formal - wenn nötig bis vor und durch das Verfassungsgericht - zu bringen. Dann würden die Herrschaften zwar immer noch versuchen, das Wachstum und den Konsum anzukurbeln, müssten sich dafür aber wenigstens andere Argumente ausdenken (vielleicht ja mal die eigentlichen Gründe und nicht irgendwelche Deckmäntel, damit auch jeder mal endlich versteht, was hier eigentlich los ist ). Dass immer noch niemand auf die letzten öffentlich gemachten Dieselerkenntnisse in Form von Steuerangleichungen reagiert hat, spricht ja Bände, und ich finde, alleine das verlangt mal einen Rechtstreit gegen Deutschland (und so manch anderes Land). Die Erkenntnis, das Fortschritt nicht immer nur gut ist mag ja für viele nicht so wirklich fassbar sein als Gedanke, aber dass Dieselmotoren für den Indivualverkehr ungeeignet sind, könnte inzwischen jedem klar sein, wenn sie nicht jahrzehntelang gefördet worden wären und nicht immer noch gefördert würden... da liegt die Verantwortung ganz klar in der Politik und nicht bei den Herstellern. Ich hätte zwar nichts dagegen, mit Einführung einer blauen Plakette auf einen Schlag eine Großteil der jetzt existieren Diesel uninteressant zu machen, aber wenn auch Euro 2 Benziner in gleicher Form benachteiligt wären, dann sollte das einen eigenen Rechtsstreit wert sein, weil es offenbar nicht den Tatsachen entspricht (selbst habe ich entsprechende Studien nicht durchgeführt, deshalb "offenbar" ). Rein anzahlmäßig könnten die Euro 2 Benziner doch kaum ins Gewicht fallen, selbst wenn sie ähnlich umweltschädlich wären wie Diesel bis einschlie§lich Euro 5... Aber das Leben ist ungerecht, und zum Auflehnen dagegen braucht es Leidensdruck. Wäre unser Leidensdruck dann hoch genug, um sich zu wehren? Ich fürchte nein... und wir würden einfach auf die Euro 3 Saabs ausweichen...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.